Übersicht - Klimatag 2023

Dienstag, 11. April 2023

Stand: Februar 2023 - Änderungen vorbehalten

Programm Details - Klimatag 2023

Dienstag, 11. April 2023

15:00 – 17:30     CCCA Nachwuchs-Workshop zum Thema "Kipppunkt Klimaproteste - Forschung & Aktivismus im Wandel" I Ort: Montanuni Leoben, Raum wird in Kürze bekannt gegeben

14:30 - 15:00 Uhr Ankommen

zurück zur Übersicht

Besetzte Hörsäle und blockierte Straßen bringen das Thema Klimakrise aktuell fast täglich in die Medien. Immer mehr Forschende unterstützen die Proteste aktiv und/oder betreiben selbst zivilen Ungehorsam, etwa im Rahmen von Scientist Rebellion. Ist der Sprung der Wissenschaft von den Papers auf die Straße der erwartete gesellschaftliche Kipppunkt? Und was bedeutet es, sich als junge:r Wissenschaftler:in mit Aktivist:innen zu solidarisieren oder selbst gewaltfreien Widerstand zu leisten? Um diese Fragen zu beantworten, laden wir Expert:innen aus Forschung und Zivilgesellschaft ein. Diskutiert mit uns über die Chancen und Herausforderungen, über Gegenwart und Zukunft.


17:30 – 18:00     Ankommen I Ort: Montanuni Leoben, Raum wird in Kürze bekannt gegeben

zurück zur Übersicht


18:00 – 22:00     Icebreaker I Ort: Montanuni Leoben, Raum wird in Kürze bekannt gegeben

zurück zur Übersicht

Am 11.4.23 lädt die Montanuniversität im Vorfeld des Klimatages die Teilnehmer:innen zu einem Icebreaker ein und nutzt die Gelegenheit die Zukunftsperspektiven der Montanuniversität im Klimabereich aufzuzeigen. Neben kurzen Inputs aus Forschung und Internationaler Vernetzung laden wir Sie zu einem Buffet mit Köstlichkeiten der Region ein.


Mittwoch, 12. April 2023

Ganztägig   Visualisierung Klimadashboard I Ort: Montanuni Leoben, Franz Josef-Str. 18 (Eingang Buchmüller Platz), 8700 Leoben, Audimax

zurück zur Übersicht

Auf der Webseite www.klimadashboard.at wird der Fortschritt der Dekarboniserung in Österreich sowie die Auswirkungen der Klimakrise auf Österreich visualisiert. Teilnehmer:innen der Tagung können sich am Mittwoch, den 12. April 2023 selbst mit dem Klimadashboard beschäftigen.


08:15 – 09:00     Ankommen & Registrierung I Ort: Montanuni Leoben, Franz Josef-Str. 18 (Eingang Buchmüller Platz), 8700 Leoben, Foyer EG

zurück zur Übersicht

 


09:00 – 10:45     Offizielle Eröffnung und Begrüßung durch Mitveranstalter und Sponsoren mit anschließender Keynote & Podiumsdiskussion I Ort: Montanuni Leoben, Franz Josef-Str. 18 (Eingang Buchmüller Platz), 8700 Leoben, Audimax

zurück zur Übersicht

Begrüßung

  • Harald Rieder - CCCA Obmann
  • Wilfried Eichlseder - Rektor der Montanuniversität Leoben
  • Bernd Vogl - Geschäftsführer Klima- und Energiefonds
  • Karolina Begusch-Pfefferkorn - Referatsleiterin V/3e - Umwelt- und Erdsystemwissenschaften inkl. Klimaforschung im BMBWF
  • Helmut Hojesky - Leiter der Abteilung VII/1 - Koordinierung Klimapolitik im BMK
  • Andrea Gössinger-Wieser  - Land Steiermark

Moderation: Katrin Brugger - CCCA

Keynote mit anschließender Diskussion zum Motto des Klimatags "Ressourcen im Wandel"

  • Anke Weidenkaff - Leitung Fraunhofer Einrichtung für Werkstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, Professorin an der Technischen Universität Darmstadt für das Fachgebiet Werkstofftechnik und Ressourcenmanagement sowie Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)

Moderation: Susanne Feiel - MUL


10:45 – 11:00     Kaffeepause I Ort: Montanuni Leoben, Franz Josef-Str. 18, Foyer OG

zurück zur Übersicht

Nutzen Sie die Zeit im Rahmen der Kaffeepause die anderen Tagungsteilnehmer:innen kennenzulernen und sich zu vernetzen. Die bekannte Poster-Session während der Pausen findet erst ab der Mittagspause statt. 


11:00 – 12:30     Wissenschaftliche Session I "Vermeidung" (Parallel Session) I Moderation: Markus Ellersdorfer (MUL, Programmkomitee) I Ort: Montanuni Leoben, Franz Josef-Str. 18 (Eingang Buchmüller Platz), 8700 Leoben, Audimax

zurück zur Übersicht

Die Session besteht aus 5 ausgewählten Vorträgen zur aktuellen Klimaforschung inkl. Diskussion. Zusätzlich sind der Session die unten gelisteten Posterpräsentationen zugeordnet. Im Rahmen der Kaffee- und Mittagspausen haben Sie die Möglichkeit sich zu den Postern zu informieren und auszutauschen. 

Vorträge:

  • V01 Daniele Kletzan-Slamanig (WIFO): Bestandsaufnahme der klimakontraproduktiven Subventionen in Österreich - eine ökonomische und rechtliche Bewertung
  • V02 Gesa Geißler (BOKU): Multikriterieller Ansatz zur Moderation von Zielkonflikten  zwischen Arten- und Klimaschutz bei der Ausweisung von Windenergieflächen auf regionaler Ebene
  • V03 Marion Andritz (MUL): Innovative Behandlung von kommunalem Klärschlamm durch hydrothermale Karbonisierung und Technologien zur Nährstoffrückgewinnung - Potential in der DACH-Region 
  • V04 i.V. Jakob Kulich (MUL): Carbon Capture Storage - ausgereifte Technologie mit offenen Fragen    
  • V05 Florian Schinnerl (MUL): Karbonatisierung mineralischer Rohstoffe zur dauerhaften CO2-Bindung                                                                                                                                                                                                       

Zugeordnete Poster: 

  • P01 Christoph Markowitsch (MUL): Einfluss der Betriebsbedingungen auf die reverse Wasser Gas Shift Reaktion
  • P02 Klaus Doschek-Held (MUL): Thermische Behandlung von Reststoffkombinationen zur stofflichen Verwertung in der Eisen- und Stahlindustrie und/oder Zementindustrie
  • P03 Gerald Stiedl (MUL): Geologische Wasserstoff und CO2 Methanisierung zur Erzeugung erneuerbaren Methans: Reaktive Transportprozesse auf unterschiedlichen Skalen
  • P04 Lukas Wiszniewski (MUL): RecoPhos: Ein Zero-Waste Recyclingansatz zur pyrometallurgischen Rückgewinnung von Phosphor aus Reststoffen insbesondere Klärschlammaschen                                               
  • P05 Felix Hoffelner (MUL): Perspektiven der Anwendung eines Multielektrodenlichtbogenofens zur H2-Plasma-Schmelzreduktion von Eisenerz
  • P06 David Banasiak (MUL): Untersuchung eines rSOC-Systems in Wechselwirkung mit industriellen Prozessen
  • P07 Florian Schrenk (MUL): Umwandlung und Nutzbarmachung von Kohlenstoffdioxid mit neuartigen Perowsitkatalysatoren
  • P08 Tobias Berger (MUL): Der Weg zu einer klimaneutralen Zukunft: Methanoldampfreformierung mittels Perowskitoxiden                                                                      
  • P09 Florian Schrenk (MUL): Impact of nanoparticle exsolution on dry reforming of methane: Improving catalytic activity by reductive pre-treatment of perovskite-type catalysts

Anmerkung: Die Posternummer 10 ist nicht vergeben, da die Einreichung im Vorfeld des Klimtages zurückgezogen wurde.


11:00 – 15:15     ACRP-Session I (Parallel Session, in Englisch) I Moderation: Biljana Spasojevic (Kommunalkredit Public Consulting GmbH) I Qualitätssicherung: ACRP-Steering-Committee I Ort: Montanuni Leoben, Franz Josef-Str. 18 (Eingang Buchmüller Platz), 8700 Leoben, Raum wird in Kürze bekannt gegeben 

zurück zur Übersicht

Im Rahmen der ACRP-Sessions findet die Qualitätssicherung zum Austrian Climate Research Programme für das Jahr 2023 statt. Es präsentieren ausgewählte ACRP-Projekte vor dem ACRP-Steering Committee.

Vorträge

  • ACRP23_01 Stefan Strohmeier und Christina Vasquez (BOKU): EROS-A - Bodenerosion in Österreich - vom Mittelwert zum Extrem
  • ACRP23_02 Karlheinz Erb (BOKU): UNRRAVEL - The current situation of wood use in Austria: a detailed MEFA analysis
  • ACRP23_03 Sylvia Blümel (AGES): RIMPEST - The effect of changing climate on potential risks from important insect pests on plant production in Austria and related adaptation options
  • ACRP23_04 i.V. Katharina Falkner (BOKU): nonCO2farm - Farm-level modelling and digital monitoring of non-CO2 greenhouse gas emissions in Austria
  • ACRP23_05 Philipp Weihs (BOKU): Imp_DroP - Impact of longer Drought Periods on Climate in Greater Vienna: appropriate Mitigation measures        
  • ACRP23_06 Michael Glaser (Uni Wien): AgriWeedClim - Emerging Agricultural Weeds under Climate and land-use changes in Central Europe                                              

12:30 – 13:30     Poster mit Besteck I Ort: Montanuni Leoben, Franz Josef-Str. 18, Foyer OG

zurück zur Übersicht

Während der Mittagspause findet auch die bekannte Poster-Session statt. Sie haben die Möglichkeit sich am Buffet zu stärken sowie sich zu den Posterpräsentationen zu informieren und auszutauschen. Die Timeslots für Posterpräsentationen sind nach geraden und ungeraden Posternummern geclustert, damit Sie die Möglichkeit haben persönlich Fragen zu stellen. 

12:30-12:50
Mittagspause für alle Tagungsteilnehmer:innen

12:50-13:10
Ungerade Posternummern & 
ACRP-Poster 23_01 bis 23_06

13:10-13:30
Gerade Posternummern & ACRP-Poster 23_07 bis 23_11


13:30 – 15:15     Wissenschaftliche Session II "Land & Mensch" & Kunst-Performance von Heide Spitzer (Parallell Session) I Moderation: Sarah Nash (UWK, Programmkomitee) I Ort: Montanuni Leoben, Franz Josef-Str. 18 (Eingang Buchmüller Platz), 8700 Leoben, Audimax

zurück zur Übersicht

Die Session besteht aus 5 ausgewählten Vorträgen zur aktuellen Klimaforschung inkl. Diskussion. Zusätzlich sind der Session die unten gelisteten Posterpräsentationen zugeordnet. Im Rahmen der Kaffee- und Mittagspausen haben Sie die Möglichkeit sich zu den Postern zu informieren und auszutauschen. 

---

Darüber hinaus wird vor den wissenschafltichen Beiträgen eine Kunst-Performance von Heide Spitzer - die neben Ihrer Arbeit im CCCA Servicezentrum auch als freischaffende Künstlerin tätig ist - unter dem Titel "The Beauty of Climate Change" stattfinden:

Das Paradoxon im Titel beschreibt die Gewohnheiten und Gegenstände, mit welchen wir den Klimawandel negativ beeinflussen und beschleunigen. Für manche Menschen besitzen diese eine individuelle Wertigkeit und Schönheit. Wir wissen um die Vergänglichkeit und doch nehmen das einige von uns zu Gunsten eines vermeintlich „angenehmen“ Lebensstils in Kauf.

Wir können uns negativen Einflüssen entziehen, die Natur kann das nicht. Eine künstlerische Performance bietet die Möglichkeit, mehrere Wahrnehmungskanäle anzusprechen. Sich in dieser künstlich herbeigeführten Situation zu fokussieren, kann schwerfallen.

Der diesjährige künstlerische Beitrag fordert das Publikum mit den Mitteln der Installation, Performance und Interaktion auf, sich dem Thema Klimawandel auf nicht allzu bequeme Weise zu nähern.

---

Vorträge:

  • V06 Robert Jandl (BFW): APCC Special Report Landnutzung und Klima
  • V07 Claudine Egger (BOKU): Bestäuberinsekten zwischen Klima- und Landnutzungswandel
  • V08 Thomas Schinko (IIASA): A just transition towards integrated wildfire risk management
  • V09 Katharina Brugger (GÖG): Gesundheitsbezogene Klimakompetenz in den Gesundheits- und Pflegeberufen: Definition und Grundsätze         
  • V10 Christina Lampl (GÖG): Health-for-All-Policies: Barrieren und Maßnahmen für ein gesundes und klimafreundliches Leben für vulnerable Gruppen am Weg zu einer sozial-ökologischen Transformation                                                     

Zugeordnete Poster:

  • P11 Pawan Kumar Sharma (SKUAST-Jammu): Does weather-based crop insurance offer effective mitigation option against climate change
  • P12 Eva Kaminsky (BOKU): Heat below the city - Auswirkungen der Grundwasser-Erwärmung auf unterirdische Lebensräume und Wasserqualität in Wien
  • P13 Alberto Fresolone (IIASA): Eine modellbasierte Policy-Simulation zur Untersuchung von Klimamigrationspolitik in Europa
  • P14 Tania Berger (UWK): Zu kühl oder zu heiß: Thermische Bedingungen in einkommensschwachen Haushalten – Lebensweltliche Erfahrungen von Energiearmut in Indien und Österreich                                                   
  • P15 Stefanie Hatzl (FH Campus 02): Spielzeug oder Teufelszeug? Meinungsbilder über smarte Energietechnologien                                                                         
  • P16 Theresa Krexner (BOKU): Vergleichende Ökobilanz eines aufgeständerten und eines vertikal bifazialen Agri-Photovoltaik-Systems
  • P17 Bastian Bertsch-Hörmann (BOKU): Agroforestry trade-offs between biomass provision and aboveground carbon sequestration in the alpine Eisenwurzen region, Austria
  • P18 Sebastian Serna-Loaiza (TU Wien): Biorefinery concept for the valorization of grapevine shoots: Study case for the Austrian variety Grüner Veltliner

14:00-17:00    AG Klimaneutralität Informationsveranstaltung I Ort: Montanuni Leoben, Franz Josef-Str. 18 (Eingang Buchmüller Platz), 8700 Leoben, Hörsaal für Allgemeinen Maschinenbau, 1. OG

zurück zur Übersicht

Die CCCA AG Klimaneutralität erstellt einen Leitfaden Klimaneutralität für Unternehmen (und in einem zweiten Schritt auch für Städte und Gemeinden).

Der erste Entwurf dazu wurde bereits mit Unternehmen und Consultings diskutiert und wird im Rahmen des Klimatags vorgestellt.

Zu dieser Veranstaltung am Mittwoch, 12. April 2023 von 14:00-17:00 Uhr sind auch zahlreiche Unternehmen und Consultings eingeladen. Wir freuen uns auf die Abstimmung zwischen Wissenschaft und Praxis.


Anmeldungen bitte unter: AG Klimaneutralität – Informationsveranstaltung – CCCA Anmeldungsportal


14:00 – 17:00     Workshop zur Vernetzung von Verwaltung & Wissenschaft in Kooperation mit dem Land Steiermark (Teilnahme auf Einladung) I Ort: Montanuni Leoben, Franz Josef-Str. 18 (Eingang Hauptgebäude), 8700 Leoben, Zeichensaal

zurück zur Übersicht

Das Land Steiermark lädt gemeinsam mit dem CCCA im Rahmen des 23. Klimatags zu einem Austausch ein zwischen Verwaltung, Praxis und Wissenschaft zum

Thema „Land – Stadt - Klima: Aktive Klimawandelanpassung im Umgang mit Hitze und Naturgefahren“

Der Dialog zielt darauf ab, Erfahrungen auszutauschen, um die konkrete Maßnahmenplanung und -umsetzung im Bereich
Klimawandelanpassung auf allen Verwaltungsebenen zu unterstützen. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen folgende Leitfragen diskutieren:

  • Welche Daten und Instrumente benötigen Gemeinden und Regionen zur aktiven Maßnahmengestaltung und -umsetzung im Bereich Klimawandelanpassung?
  • Wie aktivieren wir größere Zielgruppen für das Thema Klimawandelanpassung? Wie erreichen wir diejenigen, die künftig am meisten betroffen sein werden?

Das Programm finden Sie hier.

Für Interessensbekundungen oder Fragen melden Sie sich bitte bei angelika.wolf@ccca.ac.at.


15:15 – 15:45     Poster mit Kaffee I Ort: Montanuni Leoben, Franz Josef-Str. 18 (Eingang Buchmüller Platz), 8700 Leoben, Foyer OG

zurück zur Übersicht

Während der Kaffeepause findet auch die bekannte Poster-Session statt. Sie haben die Möglichkeit sich bei einem gemeinsamen Kaffee zu den Posterpräsentationen zu informieren und auszutauschen. Während dieser Pause können Sie bei geraden Posternummern persönlich Fragen stellen. 

Gerade Posternummern & ACRP-Poster 23_07 bis 23_11


15:45 – 17:30     Wissenschaftliche Session III "Auswirkungen & Beobachtungen" & Vorstellung klimaszenarien.AT I Moderation: Herbert Formayer (BOKU, Programmkomitee) I Ort: Montanuni, Franz Josef-Str. 18 (Eingang Buchmüller Platz), 8700 Leoben, Audimax

zurück zur Übersicht

Die Session besteht aus 5 ausgewählten Vorträgen zur aktuellen Klimaforschung inkl. Diskussion. Außerdem findet in dieser Session eine kurze Vorstellung des Projekts klimaszenarien.AT statt. Zusätzlich sind der Session die unten gelisteten Posterpräsentationen zugeordnet. Im Rahmen der Kaffee- und Mittagspausen haben Sie die Möglichkeit sich zu den Postern zu informieren und auszutauschen. 

Vorträge:

  • V11 Gabriel Bachner (Uni Graz): Revealing Indirect Risks in Complex Systems:  A Highly Detailed Multi-Model Analysis of Flood Events in Austria
  • V12 Alois Holzer (ESSL): Adaptation-Beiträge des ESSL im Bereich konvektiver Unwetter 
  • V13 Markus Luisser (Rheologic): Urbane Mikroklima-Faktoren: Validierung eines Multi-Physics Modells zur Planung Resilienter Städte                                             
  • V14 Martin Schlatzer (FiBL): Die Auswirkungen einer klimafreundlichen Ernährung auf Landinanspruchnahme und Tierwohl in Österreich    
  • V15 Katharina Enigl (GeoSphere Austria): Entwicklung der Oberflächentemperaturen alpiner Seen in Österreich unter dem Einfluss des Klimawandels und potentielle limnologische Auswirkungen                                                                              

Zugeordnete Poster:

  • P19 Vanessa Streifeneder (Uni Salzburg): Auswirkungen von Hagelereignissen auf die Landwirtschaft: Eine fernerkundungsbasierte Analyse von Hagelschäden im Kontext des Klimawandels (HAGL)                                                                              
  • P20 Vanessa Seitner (GeoSphere Austria): Vergleich von Homogenisierungsmethoden für Globalstrahlungszeitserien in Österreich
  • P21 Bernahrd Zagel (Uni Salzburg): Zukunft Gletschermonitoring in Österreich am Beispiel des Stubacher Sonnblickkees im NP Hohe Tauern
  • P22 Helmut Käfer (Uni Graz): Habitat temperatures of the red firebug, Pyrrhocoris apterus (L. 1758). Taking a stand for small scale measurement of climate data
  • P23 Ingo Hartmeyer (GEORESEARCH): HydroSAR - InSAR-Analyse klimawandelbedingter Grundwasserschwankunen
  • P24 Veronika Gaube (BOKU): Der Beitrag der Forschungsinfrastruktur Long-term Ecological Research (LTER) zur Klimaforschung in Österreich und in Europa
  • P25 Thomas Dirnböck (UBA): The mountain forest at Zöbelboden - A benchmark ecosystem for climate impact monitoring and research

ca. 18:00 – 23:00     Abendveranstaltung in Kooperation mit UniNEtZ SDG 13 I Ort: Communication Center Donawitz (CCD) der voestalpine Metal Engineering Division

zurück zur Übersicht

Zum Ausklang des ersten Konferenztages erwartet Sie im CCD ein vegetarisch/veganes Buffet, garniert mit Fragen zu klimarelevanten Zahlen und Fakten aus dem UniNEtZ Optionenbericht. Lassen Sie sich von diesen zum Vernetzen und Diskutieren anregen.

Für Interessierte gibt es zusätzlich eine Führung ins Werk der voestalpine Stahl Donawitz GmbH
(Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmer:innen-Zahl).

Shuttlebusse bringen Sie ins Communication Center Donawitz und auch wieder zurück.


Donnerstag, 13. April 2023

09:00 – 09:30     Ankommen & Registrierung I Ort: Montanuni Leoben, Franz Josef-Str. 18 (Eingang Buchmüller Platz), 8700 Leoben, Foyer EG

zurück zur Übersicht


09:30 – 11:00    Wissenschaftliche Session IV "Mobilität & Infrastruktur" (Parallel Session) I Moderation: Ina Meyer (WIFO, Programmkomitee) I Ort: Montanuni Leoben, Franz Josef-Str. 18 (Eingang Buchmüller Platz), 8700 Leoben, Audimax

zurück zur Übersicht

Die Session besteht aus 5 ausgewählten Vorträgen zur aktuellen Klimaforschung inkl. Diskussion. Zusätzlich sind der Session die unten gelisteten Posterpräsentationen zugeordnet. Im Rahmen der Kaffee- und Mittagspausen haben Sie die Möglichkeit sich zu den Postern zu informieren und auszutauschen. 

Vorträge:

  • V16 Gerfried Jungmeier (Joanneum Research): Klimaneutralität - Methode der dynamischen LCA und Anwendung für den österreichischen Verkehrssektor 2040
  • V17 Nadine Brunnhuber & Bernhard Windsperger (INDÖK): Klimahaushalt(en)
  • V18 Reinhard Lerchbammer (MUL): Beitrag der Hydrometallurgie zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in der Elektromobilität
  • V19 Lukas Wiszniewski (MUL): Entwicklung und Scale-Up eines innovativen pyrometallurgischen Recyclingkonzepts für die Rückgewinnung von Wertmetallen aus Lithium-Ionen Batterien
  • V20 Raphaela Maier (Uni Graz): Cutting social costs by decarbonizing passenger transport         

Zugeordnete Poster:

  • P26 i.V. Wolfgang Berger (BOKU):  Tempo 100/80/50/30 Ein Ansatz für höchstzulässige Geschwindigkeiten im Straßenverkehr Österreichs zur effizienten CO2-Emissionsreduktion aus synergetischer, nachhaltiger Sicht                                                                
  • P27 Bettina Meinhart (WIFO): Transportkostenwahrheit im internationalen Handel
  • P28 Lukas Schweiger (MUL): Wasserstoffspeicherung in porösen FeTi - Polymer Hybridmaterialien
  • P29 i.V. Tajda Obrecht (TU Graz): Emissionsszenarien des öffentlichen Gebäudebestands bis 2050
  • P31 Tajda Obrecht (TU Graz): Assessing Life Cycle Related Environmental Impacts Caused by Buildings - IEA EBC Annex 72

Anmerkung: Die Posternummer 30 ist nicht vergeben, da die Einreichung im Vorfeld des Klimtages zurückgezogen wurde.


09:30 – 12:25     ACRP-Session II (Parallel Session, in Englisch) I Moderation: Biljana Spasojevic (Kommunalkredit Public Consulting GmbH) I Qualitätssicherung: ACRP-Steering-Committee I Ort: Montanuni Leoben, Franz Josef-Str. 18 (Eingang Buchmüller Platz), 8700 Leoben, Raum wird in Kürze bekannt gegeben

zurück zur Übersicht

Im Rahmen der ACRP-Sessions findet die Qualitätssicherung zum Austrian Climate Research Programme für das Jahr 2023 statt. Es präsentieren ausgewählte ACRP-Projekte vor dem ACRP-Steering Committee. 

Vorträge:

  • ACRP23_07 Sebastian Seebauer (Joanneum Research): Building Back Better - Designing policies for transformative recovery and adaptigation after systemic shocks
  • ACRP23_08 Alfred Posch (Uni Graz): TRANSFLIGHT - Shaping the future of air travel  
  • ACRP23_09 Thomas Brudermann (Uni Graz): TransFair - Low-carbon transition in Austria: Exploring social, financial and ethical dimensions of ambitious climate policy
  • ACRP23_10 Claudia Kettner (WIFO): TransFair-AT - Socially Fair Options for a Climate Neutral Transformation of Housing and Mobility in Austria                                          
  • ACRP23_11 Herbert Formayer (BOKU): Future Capacity –  Social vulnerability and adaptive capacity to risks from the impacts of future heat waves and air pollution                   

11:00 – 11:30     Poster mit Kaffee I Ort: Montanuni Leoben, Franz Josef-Str. 18, Foyer OG

zurück zur Übersicht

Während der Kaffeepause findet auch die bekannte Poster-Session statt. Sie haben die Möglichkeit sich bei einem gemeinsamen Kaffee zu den Posterpräsentationen zu informieren und auszutauschen. Während dieser Pause können Sie bei ungeraden Posternummern persönlich Fragen stellen. 

Ungerade Posternummern & ACRP-Poster 23_01 bis 23_06


11:30 – 13:15     Wissenschaftliche Session V "Transformation" (Parallel Session), Verleihung Nachwuchspreis, Verleihung Posterpreis & Verabschiedung I Moderation: Markus Bösenhofer (TU Wien, Programmkomitee) I Ort: Montanuni Leoben, Franz Josef-Str. 18 (Einang Buchmüller Platz), 8700 Leoben, Audimax

zurück zur Übersicht

Die Session besteht aus 5 ausgewählten Vorträgen zur aktuellen Klimaforschung inkl. Diskussion. Nachdem in dieser Session auch die Posterpreise vergeben werden, gibt es hier keine zugeordneten Posterpräsentationen. Außerdem wird in dieser Session auch der CCCA-Nachwuchspreis vergeben. 

Vorträge:

  • V21 Ernest Aigner (WU, GÖG): APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben: Zusammenfassung für Entscheidungstragende
  • V22 Halliki Kreinin (WU): From “Decent work and economic growth” to “Sustainable work and economic degrowth”: a new framework for SDG 8 - CCCA Nachwuchspreis
  • V23 Caroline Zimm (IIASA): An Operational Justice Framework to Inform Climate Debates
  • V24 Eva Preinfalk (IIASA): Drivers of future wildfire risk across Europe under the Shared Socioeconomic Pathways
  • V25 Maximilian Muhr (BOKU): COOLCITY: Sozialkapital als Baustein einer (klima-)resilienten Stadt Wien                                                           

13:45 – 14:45     Mittagessen & Abschluss I Ort: Montanuni Leoben, Franz Josef-Str. 18 (Eingang Buchmüller Platz), 8700 Leoben, Foyer OG

zurück zur Übersicht

Lassen Sie bei einem gemeinsamen Mittagessen die Tagung mit anderen Teilnehmer:innen ausklingen. Bitte vergessen Sie nicht Ihre mitgebrachten Poster auch wieder mitzunehmen und das Namensschild bei der Registrierung abzugeben.