Kooperationen & Partnerschaften

Das CCCA verbindet mit seinen Tätigkeiten auch andere Netzwerke und Partner, die nicht im direkten Forschungsumfeld verankert sind, sondern durch ihre Aktivitäten maßgeblich zur Bewusstseinsbildung und dem Wissenstransfer beitragen.

Falls Sie Interesse an der Kooperation bzw. Partnerschaft mit dem CCCA haben schicken Sie eine E-Mail an die CCCA Geschäftsstelle unter info@ccca.ac.at

Climate Lab

Climate Lab ist ein impulsgebender Ort für innovative und mutige Allianzen, um die Ziele der Klimaneutralität so rasch wie möglich zu erreichen. Sie gestalten neue Wege der Kollaboration zwischen Unternehmen, Start-ups, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und öffentlichem Sektor. Sie bieten eine Plattform für führende Unternehmen und maßgebliche Verwaltungen in Österreich; Programme für vielversprechende Start-ups und Scale-ups europaweit; und inspirierenden Raum zum Arbeiten, Denken, Treffen und Machen an einem besonderen Ort in Wien.

Disaster Competence Network Austria

Das Disaster Competence Network Austria sieht sich als Kompetenznetzwerk zwischen Forschungseinrichtungen und Bedarfsträgern und ist als offener und gemeinnütziger Verein unter universitärer Leitung organisiert. Der Grundgedanke hinter dem Netzwerk ist, die fachlich - wissenschaftliche Expertise in Österreich auf dem Gebiet der Sicherheits- und Katastrophenforschung zu bündeln und als akademischer Ansprech- und Kooperationspartner für den öffentlichen und privaten Sektor zu fungieren.

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG beschäftigt, was der Mensch aus seinen Möglichkeiten macht. Seit Gründung im Jahr 2004 hat die FFG über 60.000 Unternehmen, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Institutionen in über 65.000 geförderten Projekten begleitet. Dabei sind aus Wissenschaft und Forschung zahlreiche Innovationen entstanden, welche die Weichen Richtung Zukunft gestellt haben. Die FFG berät die klügsten Köpfe und schafft finanziellen Spielraum für Neues. Sie bildet Netzwerke über Grenzen hinweg, wodurch sich nicht nur Organisationen weiterentwickeln, sondern auch die Menschen dahinter. 

Hallo Klima!

Vom Trend zur Grundhaltung. Als gemeinnütziger Verein vernetzt Hallo Klima! Menschen, die sich für den Erhalt der Lebensgrundlagen unseres Planeten einsetzen wollen und bietet einen einfachen Zugang zu Informationen rund um den Klimawandel sowie Tipps für einen klimafreundlichen Alltag. In den Hallo Klima! Workshops und Vorträgen teilen sie wichtige Fakten, Wissen und vielfältiges Know-How dazu. 

Klima- und Energiefonds

Der Klima- und Energiefonds ist ein Fonds der österreichischen Bundesregierung. Gemeinsam mit der heimischen Wirtschaft, der Forschung und den Menschen in Österreich findet der Klima- und Energiefonds innovative Antworten auf die Klimakrise, stärken die Wirtschaft und fördern Lebensqualität und Wohlstand. Deren Fokus liegt darauf, eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln, indem sie die Innovationskraft heimischer Unternehmen unterstützen. Der Klima- und Energiefonds ist die erste Anlaufstelle, um Klimainnovationen in den nationalen und internationalen Markt zu bringen.

KONTEXT - Institut für Klimafragen

Über die Klimakrise wird viel gesprochen. Getan wird aber zu wenig. Politische Rahmenbedingungen fehlen, die Transformation der Wirtschaft erfolgt zu langsam und die Polarisierung nimmt zu. Als unabhängige Stimme im österreichischen Klimadiskurs setzt das KONTEXT - Institut für Klimafragen seit Anfang 2024 alles daran, das zu ändern.

Netzwerk Klimajournalismus Österreich

Die Berichterstattung über die Klimakrise als existenzielle Krise unserer Zeit stellt Journalist:innen vor enorme Herausforderungen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, braucht es Austausch, grundlegendes und interdisziplinäres Fachwissen sowie entsprechende Kompetenzen in den Redaktionen. Ziel des Netzwerk Klimajournalismus, einer medienübergreifenden Initiative ist es, Journalist:innen und Medienschaffende zur Klimaberichterstattung zu vernetzen und über aktuelle Entwicklungen in der Branche zu informieren. Das geschieht etwa durch den monatlichen Newsletter, Press Briefings und das 5vor12 Klima-Briefing sowie informelle Stammtische und der Summerschool.

OeAD student housing

OeAD student housing ist seit 25 Jahren ein gemeinnütziger Studierendenheimträger für internationale und nationale Studierende und bringt österreichweit ca. 10.000 Personen pro Jahr unter. Bei OeAD wohnst du in einem internationalen Umfeld – mitten in Österreich – und begegnest jungen Leuten aus aller Welt. Dabei gelten sie als Vorreiter bei der Errichtung von Studierendenheimen in Passivhausbauweise und tragen durch die Unterbringung der Studierenden in Passivhäusern maßgeblich zur Bewusstseinserweiterung zum Thema Nachhaltigkeit bei. Für den Studierenden bedeutet das stets ein angenehmes Wohnklima, ohne besonders darauf achten zu müssen.

Stadt Graz

Als ehemalige Kulturhauptstadt 2003 hat Graz nicht nur in diesem gesellschaftlichen Bereich viel zu bieten. 2010 wurde sie zur ersten FAIRTRADE-Landeshauptstadt Österreichs ernannt. FAIRTRADE beinhaltet drei Felder: Strategie zur Armutsbekämpfung, bessere Arbeitsbedingungen und Schutz der Umwelt.

Stadt Linz

L.I.N.Z. – vier Buchstaben, eine Stadt. Lebendig, Innovativ, Natürlich, Zusammen zufrieden. Vielfältige Informationen zu Services und Dienstleistungen der Verwaltung, zu Kulturangebot, Wirtschaft, Umwelt und vielem mehr.

UniNEtZ

In einem innovativen Bündnis haben sich Wissenschaftler:innen und Künstler:innen aus 23 Partnerinstitutionen im Projekt UniNEtZ zusammengeschlossen, um einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals zu leisten. Die Besonderheit von UniNEtZ liegt darin, dass sich Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichsten Fachbereichen zusammengeschlossen haben. Genauso wie die SDGs in vielfacher Weise miteinander verbunden sind und nur auf inter- und transdisziplinäre Weise umgesetzt werden können, repräsentiert UniNEtZ ein breites Spektrum an Expertise aus Geistes- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Technik, Kunst und Musik.

volkshilfe.Oberösterreich

Volkshilfe schreibt man mit V wie Vielfalt. Und das beschreibt sie am allerbesten. Denn sie sind für alle Menschen da. Gleich, woher sie kommen, wie sie aussehen, was sie können oder nicht können und woran sie glauben. Gemeinsam setzen sie sich für folgende Werte ein: Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Die Volkshilfe in Österreich hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1947 zurückreicht. Seit ihrer Gründung engagiert sie sich für das Wohl der Menschen und setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein. Heute beschäftigt die Volkshilfe in Österreich stolze 9000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in verschiedenen Bereichen tätig sind.