Interaktiver Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis
In Salzburg haben sich im September 2017 erstmals 280 Menschen aus Wissenschaft und Praxis im Unipark Nonntal getroffen, um neue Formen zu diskutieren, Klimawandel und Klimaschutz zum Thema zu machen, zum Handeln zu motivieren und zu aktivieren. Die Konferenz in Salzburg war der Auftakt für dieses alle zwei Jahre wiederkehrende Format im D-A-CH Raum. Am 24. und 25. September 2019 ging der Kongress in Karlsruhe mit knapp 500 Teilnehmenden in die zweite Runde. Auch hier hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auszutauschen, zu diskutieren sowie in den Workshops und im Zukunftslab an konkreten Lösungsansätzen zu arbeiten, wie Klimakommunikation einen gesellschaftlichen Wandel befördern kann. Daneben gab es Keynotes von George Marshall, Eckart von Hirschhausen und Harald Welzer sowie viele weitere spannenden Inputs.
Der nächste K3-Kongress wird vom 14. bis 15. September 2022 in Zürich stattfinden.
K3-Preis zu Klimakommunikation
Zum ersten Mal wurde im Jahr 2021 ein mit insgesamt 15.000 Euro dotierter Preis für Klimakommunikation ausgeschrieben. Der K3-Preis für Klimakommunikation soll Menschen, Initiativen und Projekte aus dem deutschsprachigen Raum auszeichnen, denen es in besonderer Weise gelungen ist, „gute Klimakommunikation“ zu leisten – also Kommunikation zu Klima und Klimawandel, die einerseits wissenschaftlich fundiert ist, die andererseits aber auch neue Wege geht, um Menschen für Klimaschutz zu motivieren und zu aktivieren. Dieses Jahr startet der K3-Preis in die zweite Runde. Der Call für Einreichungen wird am 1. April 2022 geöffnet.
Nähere Details zum K3-Preis finden Sie hier.