Das Projekt „UniNEtZ – Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele“ vernetzt Universitäten und andere wissenschaftliche Partnerinstitutionen um gemeinsam an der Erfüllung der UN-Sustainable Development Goals (SDGs) zu arbeiten. UniNEtZ hat sich u.a. zum Ziel gesetzt, die universitätsübergreifende interdisziplinäre Kooperation zu stärken, einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung Österreichs zu leisten und die nachhaltige Entwicklung an den Universitäten in Forschung und Lehre zu verankern.
Über 300 Wissenschaftler_innen, Künstler_innen und Studierende aus 16 Universitäten, der Geologische Bundesanstalt (GBA), dem Climate Change Centre Austria (CCCA) und des studentischen Vereins forum n erarbeiteten dazu drei Jahre lang (2019-2021) ca. 150 Optionen und rund 1000 Maßnahmen zur Erreichung der SDGs und stellten diese in einem umfassenden Bericht zusammen.
Der UniNEtZ–Optionenbericht: "Österreichs Handlungsoptionen zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für eine lebenswerte Zukunft" wurde am 1. März 2022 an die Österreichische Bundesregierung übergeben.
Mehr dazu finden Sie in der Presseaussendung.
Der mehrteilige Bericht und die Sammlung der Optionen können nun als digitale Dokumente kann über die UniNEtZ Webiste abgerufen werden: