UniNEtZ SDG 13

Das Projekt „UniNEtZ – Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele“ vernetzt Universitäten und andere wissenschaftliche Partnerinstitutionen um gemeinsam an der Erfüllung der UN-Sustainable Development Goals (SDGs) zu arbeiten. UniNEtZ hat sich u.a. zum Ziel gesetzt, die universitätsübergreifende interdisziplinäre Kooperation zu stärken, einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung Österreichs zu leisten und die nachhaltige Entwicklung an den Universitäten in Forschung und Lehre zu verankern.

Über 300 Wissenschaftler_innen, Künstler_innen und Studierende aus 16 Universitäten, der Geologische Bundesanstalt (GBA), dem Climate Change Centre Austria (CCCA) und des studentischen Vereins forum n erarbeiteten dazu drei Jahre lang (2019-2021) ca. 150 Optionen und rund 1000 Maßnahmen zur Erreichung der SDGs und stellten diese in einem umfassenden Bericht zusammen.

Der UniNEtZ–Optionenbericht: "Österreichs Handlungsoptionen zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für eine lebenswerte Zukunft" wurde am 1. März 2022 an die Österreichische Bundesregierung übergeben.

Mehr dazu finden Sie in der Presseaussendung.

Der mehrteilige Bericht und die Sammlung der Optionen können nun als digitale Dokumente kann über die UniNEtZ Webiste abgerufen werden:

Rahmeninformationen zum UniNEtZ SDG13

CCCA leitet im UniNEtZ die Patenschaft für das SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“

Partner für SDG 13 im Zeitraum 2010-2021/22 sind: Universität für Bodenkultur Wien, Alpen Adria Universität Klagenfurt, Donau-Universität Krems, Karl Franzens Universität Graz, Montanuniversität Leoben, Technische Universität Graz, Johannes Kepler Universität Linz, Wirtschaftsuniversität Wien (ref-NEKP), Weatherpark

11 ausgearbeitete Optionen bis 2022

Gesamtkoordination und Kontakt: Ingeborg Schwarzl 

UniNEtZ startete mit der Auftaktveranstaltung im Jänner 2019 an der Angewandten. Im März 2020 wurde der Perspektivenbericht veröffentlicht, der einen ersten Überblick über die Arbeiten und Ziele im UniNEtZ bietet.

Mit Anfang 2022 hat die zweite Phase von UniNEtZ gestartet. Unter anderem ist geplant, die Optionen mit der Gesellschaft zu diskutieren und deren Umsetzung wissenschaftlich zu begleiten.

Auf der UniNEtZ-Website finden Sie alle weiteren Informationen zum Projekt.

Zusätzliche Aktivitäten im Rahmen von UniNEtZ SDG13

Im ersten Projektjahr wurde im Rahmen des UniNEtZ der Referenzplan als Grundlage für einen wissenschaftlich fundierten und mit den Pariser Klimazielen in Einklang stehenden Nationalen Energie- und Klimaplan für Österreich (Ref-NEKP) erstellt, aus dem heraus einige Optionen entwickelt wurden. 

Weiters finden sich Reflexionen zu UniNEtZ SDG13 auf der UniNEtZ-Website

 

Kontakt zu UniNEtZ SDG 13: Ingeborg Schwarzl