Der 26. Österreichische Klimatag findet von 08. - 10. April 2026 an der Universität Wien statt. Die Universität Wien ist damit erneut Gastgeberin der wichtigsten Netzwerkveranstaltung der österreichischen Klimaforschungscommunity.

Das Motto des 26. Klimatages wird in Kürze bekannt gegeben. 

Geplante Tagungsinhalte:

  • Eröffnung mit Keynote und Diskussion am 09. April 2026
  • thematisch geclusterte wissenschaftliche Sessions mit ausgewählten Vorträgen zur aktuellen Klima(folgen)forschung & Tranformation (09.-10. April 2026)
  • Austausch zu wissenschaftlichen Postern während der Poster-Talks (09.-10. April 2026)
  • ACRP-Qualitätssicherung für das Jahr 2025 im Beisein des ACRP-Steering-Committees (09.-10. April 2026)
  • Verleihung CCCA-Nachwuchspreis sowie CCCA-Posterpreise
  • Icebreaker am 08. April 2026 sowie Abendveranstaltung am 09. April 2026
  • Climate Walk am 08. April 2026
  • Workshop zur Vernetzung von Wissenschaft und Verwaltung am 09. April 2026
  • Vernetzungsmöglichkeiten während Pausen und beim Rahmenprogramm
  • geplante Zertifizierung als Green Meeting 

Der österreichische Klimatag: 

  • ist eine wissenschaftliche Tagung, mit dem Ziel einen Überblick über die aktuellen österreichischen Forschungsaktivitäten in den Bereichen Klimawandel und Transformation zu geben.
  • fungiert als interdisziplinäre Netzwerkveranstaltung der Klima- und Klimafolgenforschungsgemeinschaft
  • bietet jungen und bereits etablierten Wissenschafter:innen gleichermaßen die Möglichkeit ihre Forschungsarbeiten vorzustellen
  • dient zur Präsentation der aktuellen ACRP-Projekte im Beisein des ACRP-Steering-Committee
  • bietet zusätzlich Möglichkeiten in Dialog mit Stakeholdern aus Politik, Verwaltung und Forschungsförderung und
  • dient außerdem dem Austausch mit Wirtschaftstreibenden, Praktiker:innen sowie der interessierten Öffentlichkeit

 

Veranstalter:innen

Green Meeting Zertifizierung

Das Organisationskomitee des 26. Österreichischen Klimatag streibt eine Zertiizierung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für  Green Meetings an. Der Österreichische Klimatag wird somit nach höchsten Umweltstandards organisiert. Unterstützen Sie uns bei der Realisierung eines nachhaltigen Events und nutzen Sie die Gelegenheit für einen umweltbewussten Aufenthalt. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen: Unser Engagement reicht weit über die Theorie hinaus. Denn bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen zählt jeder aktive Beitrag.

Fragen oder Anregungen

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Klimatag haben, kontaktiere Sie uns gerne unter folgender E-Mail Adresse: klimatag@ccca.ac.at

Mitwirkende

Organisationskomitee - Gesamtkoordination & Projektmanagement

Für die CCCA-Geschäftsstelle:

Göd Alexandra
Lambert Sonja
Michl Claudia

Für die Universität Wien:

Bühler Timo

Programmkomitee

Bösenhofer Markus (TU Wien)
Formayer Herbert (BOKU)
Knittel Nina (Universität Graz)
Tötzer Tanja (AIT)
Weckwerth Wolfram (Universität Wien)
Zimm Caroline (IIASA)

Weitere Organisation

Für das CCCA-Servicezentrum:

Schellnegger Nadine
Spitzer Heide 
Stangl Martha
Wolf Angelika

Für den Klima- und Energiefonds:

Wörther Gernot

Für die Kommunalkredit Public Consulting GmbH:

Spasojevic Biljana

Für die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft:

Binder Manuel

ACRP-Steering Committee

Amon Barbara (ATB)
Augenstein Karoline (Uni Wuppertal)
Hof Andries (PBL Netherlands Environmental Assessment Agency)
Zebisch Marc (Eurac Research)