- Ab 15.09.2025 befristet für 6 Jahre
- Teilzeit, 30 Stunden/Woche
- Bewerbungsfrist: 31. Mai 2025
Das Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit (IGN) ist forschungs- und publikationsstark, international vernetzt und bekannt für seine Arbeit zur Gesellschaft und Politik der Nicht-Nachhaltigkeit. Wir befassen uns mit dem Verhältnis zwischen normativen Forderungen nach einer sozial-ökologischen Transformation und faktisch beobachtbaren Transformationen spätmoderner Gesellschaften. Dabei sind auch Fragen der politischen Steuerbarkeit und der Stabilisierung sozialer (Un-)Ordnung Teil unserer Forschung. Aus der jüngsten internationalen IGN-Tagung ist die Sondernummer des European Journal of Social Theory “Beyond the Eco-Emancipatory Project: Socio-ecological crisis and the metamorphosis of Western Modernity” hervorgegangen (2025). Die zu besetzende Stelle bietet Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen der inhaltlichen Agenda des Instituts Ihr eigenständiges Promotionsprojekt zu verfolgen, an gemeinsamen Forschungsprojekten mitzuarbeiten und Erfahrungen in der universitären Lehre zu sammeln. Auch die organisatorische Mitwirkung an Aktivitäten des Instituts, u.a. die IGN-Tagung im Herbst 2026 zum Thema „Ökologische Unregierbarkeit / Ecological Ungovernability“, ist Teil des Aufgabenfelds.
Was Sie erwartet
- Dissertation schreiben: Sie forschen zu Ihrem Thema und können ein Drittel Ihrer Arbeitszeit für Ihre Dissertation verwenden.
- Mitarbeit an Forschungsprojekten: Sie übernehmen Forschungsaufgaben in gemeinsamen wissenschaftlichen Projekten des Instituts.
- Publikationstätigkeit: Sie arbeiten an gemeinsamen sowie an selbstständigen Publikationen.
- Organisation und Verwaltung unterstützen: Sie beteiligen sich an den Verwaltungsund Organisationsaufgaben des Instituts.
- Lehre durchführen und begleiten: Sie planen und halten eigene Lehrveranstaltungen (mit anfänglicher Unterstützung).
- Bachelorarbeiten: Sie sind Co-Betreuer:in für Bachelor-Arbeiten und sind bei Fragen für die Studierenden da.
- Externe Vortragstätigkeit, Medienarbeit: Sie bereiten gemeinsam und auch eigenständig Vorträge für Konferenzen o.ä. vor und tragen zur Kommunikation der Arbeit des Instituts nach außen bei.
- Persönliches Netzwerk aufbauen: Sie nützen die prae doc-Phase, um wissenschaftliche Kontakte für die Zukunft zu knüpfen.
- Im Team arbeiten: Am Institut erwartet Sie ein Team von hochmotivierten Wissenschafter:innen, mit denen Sie gemeinsam Ihr Fach wissenschaftlich vorantreiben.
Was Sie mitbringen
- Erfolgreicher Studienabschluss: Ein sozialwissenschaftliches Diplom- oder Masterstudium, das zum Doktoratsstudium an der WU berechtigt.
- Einschlägige Fachkompetenz: Einschlägige Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Fachbereiche: Umweltsoziologie, politische Soziologie, Nachhaltigkeitsforschung, Bewegungsforschung, Gesellschaftstheorie, politische Theorie, Demokratietheorie, empirische Sozialforschung.
- Sprachkenntnisse: Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Begeisterung für die Forschungsthemen des Instituts: Sie bringen ein starkes umwelt- und gesellschaftspolitisches Interesse mit, sowie ein gutes Verständnis der Forschungsansätze und -projekte des IGN.
- Eigenständigkeit und Teamfähigkeit: Sie können selbstverantwortlich, eigeninitiativ und selbstorganisiert arbeiten und sind darüber hinaus kommunikationsfähig, teamfähig, einsatzfreudig sowie zuverlässig.
- Promotionsprojekt: Sie haben eine klare vorläufige Vorstellung von ihrem Promotionsprojekt, das sich in die Forschungsagenda des Instituts einfügt und das Sie in Form eines Exposés als Teil Ihrer Bewerbungsunterlagen präzise darlegen können.
- Multimedia Lehr-Bereitschaft: Sie sind bereit, multimediale Lehr- und Lernformate anzuwenden. Vorteilhaft sind darüber hinaus
- Lehrerfahrung: Sie haben bereits Erfahrung im Bereich der universitären Lehre
- Multimedia Erfahrung: Sie haben bereits Erfahrung im Anwenden von multimedialen Lehr- und Lernformaten
- EDV-Kenntnisse: Sie haben Erfahrung mit MS Office und anderen EDV-Programmen sowie QDA-Software
- Praktische Vorerfahrungen: im Umgang mit Presse und anderen Medien, wissenschaftlichen oder halbwissenschaftlichen Publikationen und/oder Projekten, Erfahrung im Umgang mit NGOs, sozialen Bewegungen und anderen politischen Akteur:innen
Das monatliche Mindestentgelt beträgt 2.786,10 Euro brutto (14 Gehälter p/a). Bewerbungen inklusive aussagekräftiges Dissertations-Exposé bitte bis spätestens 31.05.2025 direkt über das Job-Portal der WU Wien (Kennzahl: 2407) abgeben. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Prof. Dr. Ingolfur Blühdorn (ingolfur.bluehdorn@wu.ac.at).