Stellenausschreibungen von CCCA Mitgliedern

University Assistant (prae doc) at the Department of Geography and Regional Research (14207)

The University of Vienna (20 faculties and centres, 184 fields of study, approx. 10.400 members of staff, about 90.000 students) seeks to fill the position as soon as possible of a University Assistant (prae doc) at the Department of Geography and Regional Research (Reference number: 14207)

Founded in 1885 the Department of Geography and Regional Research (IfGR) is the oldest and largest geography department in Austria. It is home to more than 80 researchers and non-academic staff in eight working groups, as well as more than 3,000 students. Since its foundation, it has continuously expanded into new fields for teaching and research within both human and physical geography. This interdisciplinary basis in social and natural sciences provides a dynamic and inspiring environment for researchers to address critical societal challenges of our generation.

The position is assigned to the Urban Studies Working Group. The Group pursues research on the complexity and interactions of social, ecological and technical processes as well as their impacts on the urban system. The Group works both conceptually-theoretically and empirically on urban sustainability transformations and city-specific challenges with the overall aim of contributing to urban sustainability transformations in Europe and Latin America.

We offer a PhD position in an inspiring inter- and transdisciplinary research environment embedded in the working group’s Urban Sustainability Living Lab with the opportunity to become a part of the Vienna International School of Earth and Space Sciences at the Faculty of Earth Sciences, Geography and Astronomy.

The employment relationship is initially limited to 1.5 years and automatically extended to a total of 4 years, unless the employer submits a declaration of nonrenewal after a maximum of 12 months.

Duration of employment: 4 year/s

Extent of Employment: 30 hours/week
Job grading in accordance with collective bargaining agreement: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc) with relevant work experience determining the assignment to a particular salary grade.

Job Description:

  • Development and completion of a paper-based dissertation on an innovative topic related to urban sustainability transformations
  • Signing a doctoral thesis agreement within 12-18 months
  • Participation in teaching activities of the working group as well as independent teaching of courses as defined by the collective agreement, including supervision of students
  • Participation in scientific studies, research projects, publications and other academic activities of the working group
  • Participation in the preparation of research proposals and the acquisition of third-party funding
  • Contributing to 4CITIES master program agendas, taking on coordination tasks (e.g. Spring School organization, science communication)
  • Administrative responsibilities and science communication
  • Involvement in the organization of workshops, conferences, etc.

Profile:

  • University Master degree in Geography, Urban Studies, Environmental Sciences, Sustainable Development, or related fields
  • Interdisciplinary background in urban studies with the ability to address interrelated urban challenges and processes, and to link theory with empiricism and practice
  • Profound knowledge in the implementation of qualitative research methods, good knowledge in quantitative methods; experience in statistics and GIS are an asset
  • Strong interest in conducting transdisciplinary research
  • Experience in conducting empirical research (e.g. in the course of the Master thesis)
  • Excellent command of written and spoken English, working knowledge of German is required or to be acquired, additional languages are an asset

Desirable qualifications are

  • Research or study experiences abroad

Applications have to include:

  • Letter of motivation
  • Academic curriculum vitae
  • List of publications
  • Evidence of teaching experience (if available)
  • Short doctoral project proposal (1-2 pages)
  • Degree certificates


Research fields:

Main research field

Special research fields Importance

Human Geography, Regional Geography, Regional Planning

Sustainable urban development;Urban planning;Environmental policy;Regional planning;Urban and village renewal;Urban ecology MUST

Applications including a letter of motivation (German or English) should be submitted via the Job Center to the University of Vienna (http://jobcenter.univie.ac.at) no later than 15.06.2023, mentioning reference number 14207.

For further information please contact Krellenberg, Kerstin +43-1-4277-48760.

The University pursues a non-discriminatory employment policy and values equal opportunities, as well as diversity (http://diversity.univie.ac.at/). The University lays special emphasis on increasing the number of women in senior and in academic positions. Given equal qualifications, preference will be given to female applicants.
Human Resources and Gender Equality of the University of Vienna
Reference number: 14207
E-Mail: jobcenter@univie.ac.at

Space Weather Wissenschaftler/in (w/m/d)

Die GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie als Anstalt öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit bietet ab Oktober 2023 eine Stelle als Space Weather Wissenschaftler/in (w/m/d) im Bereich Geophysik und angewandte Geologie, Department Allgemeine Geophysik, Kompetenzeinheit Conrad Observatorium, als Karenzvertretung, im Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden, mit Dienstort in Wien oder Graz, an.

Die GeoSphere Austria ist der nationale geologische, meteorologische, klimatologische und geophysikalische Dienst in Österreich. Wir verbinden über 150 Jahre an Erfahrung und Kompetenz mit neuesten Forschungsergebnissen und stellen dabei bei all unseren Bestrebungen immer die Bedürfnisse der Menschen in den Vordergrund. Mit über 500 Expertinnen und Experten sind wir der/die Wissenspartner/in zu den Themen Wetter, Klimawandel, Rohstoffsicherheit, Geologie, Umwelt, Naturgefahren und Grundwasser.

Wir bieten:

  • Ein sinnstiftendes Aufgabengebiet mit persönlichem Gestaltungsspielraum
  • Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und Perspektiven
  • Kurze Kommunikationswege
  • Ein effektives und innovatives Team
  • Flexible Arbeitszeit durch Gleitzeit und Homeoffice
  • Ein familienförderndes Umfeld

Diese Aufgaben erwarten Sie:

  • Forschung und Anwendungsentwicklung im Bereich „geomagnetisch induzierte Ströme“
  • Projektmitarbeit im Themenbereich „Space Weather“
  • Allgemeine Mitarbeit am Conrad Observatorium
  • Wissenstransfer mit Universitäten, öffentlichen Einrichtungen und Firmen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Teilnahme an internationalen Tagungen
  • Präsentationen und Publikation von Ergebnissen

Das erwarten wir:

  • Abgeschlossenes Studium der Geophysik oder ähnlicher Studienzweige, vorzugsweise Promotion in einem naturwissenschaftlichen Fach
  • Unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Führerschein B
  • Selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit, soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit
  • Bereitschaft zu Aufenthalten am Conrad Observatorium und am Space Weather Office in Graz

Erwünschte besondere Kenntnisse:

  • Erfahrung im Bereich Space Weather, insbesondere Wechselwirkungen mit dem Erdmagnetfeld
  • Erfahrungen in Bereich Geomagnetik und deren Messtechnik
  • Erfahrung mit geophysikalischen Observatoriumsdaten
  • Gute Programmierkenntnisse (z.B. Python)

Entlohnung:
Die Entlohnung orientiert sich am Gehaltsschema für Vertragsbedienstete des Bundes mit der Einstufung in v1/1. Die Entlohnung ist abhängig von der Qualifikation und erhöht sich auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten. Das Monatsentgelt beträgt mindestens EUR 3.289,40 brutto.

Arbeitsort: 1190 Wien, Hohe Warte 38 oder alternativ 8020 Graz, Reininghausstraße 3
Beginn des Dienstverhältnisses: Oktober 2023
Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden (Vollzeitbeschäftigung)
Anstellungsdauer: Das Anstellungsverhältnis wird auf die Dauer der Karenz, voraussichtlich bis Oktober 2024, befristet eingegangen. Der erste Monat des Dienstverhältnisses gilt als Probezeit.
Nähere Auskünfte über den Arbeitsplatz: Dr. Roman Leonhardt, Leiter des Conrad Observatoriums, roman.leonhardt@geosphere.at

Bewerbung: Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis einschließlich 30.06.2023 (Eingangsdatum) unter Angabe der Zahl 721/23 per E-Mail an Herrn Dr. Roman Leonhardt unter roman.leonhardt@geosphere.at sowie das Bewerbungsteam der GeoSphere Austria unter bewerbung@geosphere.at

Fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte folgende Unterlagen bei:

  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • relevante Zeugnisse, Referenzen und Nachweise

Die Einladung zu einem Gespräch wird Ihnen per E-Mail mitgeteilt. Es wird darauf hingewiesen, dass für etwaige anlässlich Ihrer Bewerbung entstehende Aufwendungen, wie beispielsweise Fahrtkosten, keine Kosten übernommen werden können. Die GeoSphere Austria ist bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen; daher werden Frauen besonders
ermutigt, sich für diese Stelle zu bewerben.

Diesen und weitere Stellenangebote der GeoSphere Austria finden Sie hier!

UniversitätsassistentIn mit Doktorat (m/w/d)

Das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel sucht eine/n UniversitätsassistentIn mit Doktorat (m/w/d) 40 Stunden/Woche befristet auf 6 Jahre zu besetzen ab: 01.09.2023

Das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel vereint Klima-, Umwelt-, Wirtschafts- und Gesellschaftsforschung. Wir tragen zum Verständnis der physikalischen und sozioökonomischen Aspekte des Klimawandels, der Auswirkungen des Klimawandels und des Übergangs zu einer klimaneutralen Zukunft bei.Wir bieten eine stimulierendes interdisziplinäres Forschungsumfeld. Sie werden Mitglied in einer der führenden Forschungsgruppen für Atmosphärenfernerkundung und Klimaforschung mittels GNSS Radio-Okkultation, welche im Bereich der globalen Klimaanalyse weiter gestärkt werden soll. Sie werden an hochrelevanten Themen in einem internationalen Umfeld arbeiten und zur Lösung wesentlicher Herausforderungen in der beobachtungsbasierten Klimaforschung beitragen. Austausch- und Forschungsaufenthalte werden unterstützt.

Ihre Aufgaben

  • Selbstständige team-integrierte Mitarbeit in der Forschungsgruppe Atmosphärenfernerkundung und Klimasystem im Bereich Klimaanalyse und Satellitenfernerkundung mit Okkultationsmethoden, insbesondere bei Datenanalyse-Innovationen, Fehlercharakterisierung von Klimadatensätzen und deren Anwendung für Atmosphären- und Klimaforschung
  • Forschung und Mitarbeit in Projekten im Bereich Klimaanalyse und Klimamonitoring mit Satelliten und Fokus GNSS Radio-Okkultation, insbesondere auch im internationalen Verbundprojekt "Radio Occultation Meteorology Partnership for Climate Research and Monitoring" als Teil der EUMETSAT Satellite Application Facililty ROM SAF
  • Engagierte Publikationstätigkeit im Forschungsbereich Atmosphärenbeobachtung und Klimaanalyse, insbesondere zu Datenqualität, Fehlercharakterisierung und neuen Anwendungen im Bereich Satellitenbeobachtungen
  • Selbstständige und mitwirkende Beantragung von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten
  • Lehrtätigkeit in den Bachelor- und Masterprogrammen im Bereich Atmosphäre und Klima in Deutsch und Englisch (max. 4 Semesterwochenstunden)
  • Mitarbeit bei Betreuungs- und Verwaltungsaufgaben

Ihr Profil

  • Abschluss eines Doktorats- oder Ph.D.-Studiums im Bereich Physik, Geophysik, Meteorologie, Klimaphysik oder gleichwertigem Fach 
  • Fundierte Forschungserfahrung auf dem Gebiet Atmosphären- und Klimabeobachtung und/oder Satellitenfernerkundung; Erfahrung mit GNSS Radio-Okkultation von Vorteil
  • Erfahrung in der Prozessierung, Modellierung und Fehlercharakterisierung von Messdaten
  • Erfahrung in Softwareentwicklung und Datenanalyse von globalen Satellitendaten-Prozessierungssystemen; Erfahrung in internationalen Projekten von Vorteil
  • Erfahrung in wissenschaftlicher Programmierung mit Python, Shell Scripting und mit Linux Betriebssystemen; Kenntnisse von Fortran und/oder C++ von Vorteil
  • Erfahrung in Lehre und/oder der Betreuung von Studierenden
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift und englischsprachige Fachpublikationserfahrung
  • Selbstständiger, eigenverantwortlicher Arbeitsstil, Qualitätsbewusstsein und Innovationsfreude
  • Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit
  • Engagement für wissenschaftliche Exzellenz in Forschung und Lehre sowie Führungs- und Motivationskompetenz im Team und Freude an der Arbeit mit Menschen in einem international orientierten Arbeitsumfeld

Unser Angebot

Einstufung: Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1

Mindestgehalt: Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 60.926,60 brutto/Jahr (bei Vollzeitbeschäftigung). Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 05.07.2023

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

* Bitte beachten Sie insb. bei kurzen Vertragslaufzeiten die Befristungsbeschränkungen des § 109 UG. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Bewerbungsbestimmungen.

Bei weiteren Informationen oder Fragen wenden Sie sich gerne an: Andrea Steiner, andi.steiner@uni-graz.at

Jetzt bewerben!

ProjektassistentIn ohne Doktorat (m/w/d)

Das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel sucht eine/n ProjektassistentIn ohne Doktorat (m/w/d) 30 Stunden/Woche befristet bis 31.12.2024* zu besetzen ab: 01.08.2023

Ihre Aufgaben

  • Eigenständige, im Rahmen einer Dissertation angelegte und im Radio Occultation & Climate Team integrierte Forschung zur Auswirkung von Waldbränden und Vulkanausbrüchen auf Klimatrends in der Atmosphäre
  • Analyse von atmosphärischen Beobachtungs-Datensätzen aus GNSS Radiookkultation und anderen Satellitenmessungen im Rahmen der Forschung
  • Erstellung von und Mitwirkung bei Publikationen in Fachzeitschriften, insbesondere im Rahmen der Dissertation, und Mitwirkung bei Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Masterstudium in einem für das Aufgabengebiet passenden Fach (bevorzugt aus den Naturwissenschaften - Physik, Geophysik, Meteorologie oder Umweltsystemwissenschaften) und fundiertes Verständnis in den Bereichen Atmosphären- und Klimaphysik, Radiookultation und Klimamonitoring
  • Erfahrung und durch universitäre Ausbildung nachgewiesene Kompetenzen im Gebiet der Analyse von Klimadaten insbesondere aus GNSS Radiookkultation u.a. Satellitenmessungen
  • Erfahrung mit eigenständiger Arbeit an größeren Aufgabenstellungen unter Senior-Anleitung insbesondere im Bereich Analyse von Klimavariabilität und Klimatrends in der Atmosphäre
  • Kompetenzen und Erfahrung im Programmierbereich mit Skriptsprachen (Python), mit der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten mittels LaTeX, sowie Erfahrung mit Linux und Office-Tools (MS oder Libre Office)
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Eigeninitiative und Zuverlässigkeit sowie Organisations-, Kooperations- und Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusste Arbeitsweise, Belastbarkeit und Problemlösungsfähigkeit
  • Sehr gute Kommunikationskompetenzen und Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld

Unser Angebot

Einstufung: Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1

Mindestgehalt: Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 45.882,20 brutto/Jahr (bei Vollzeitbeschäftigung). Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 21.06.2023

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

* Bitte beachten Sie insb. bei kurzen Vertragslaufzeiten die Befristungsbeschränkungen des § 109 UG. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Bewerbungsbestimmungen.

Bei weiteren Informationen oder Fragen wenden Sie sich gerne an: Andrea Steiner, andi.steiner@uni-graz.at

Jetzt bewerben!

Studienassistent:in in der Koordinationsstelle für Umweltsystemwissenschaften - Institut für Umweltsystemwissenschaften

Zur Nachbesetzung einer frei gewordenen Stelle als Studienassistent:in in der Koordinationsstelle für Umweltsystemwissenschaften - Institut für Umweltsystemwissenschaften wird für das Wintersemester 2023/24 eine Stelle im Ausmaß von 8 Stunden / Woche ausgeschrieben.

Gewünschte Kenntnisse und Fähigkeiten:

  • Herausragendes Interesse und vertiefte Kenntnisse im und um den Bereich der Umweltsystemwissenschaften
  • Kenntnisse universitärer Verwaltungsabläufe sind von Vorteil
  • Erfahrung in der Organisation von Veranstaltungen sind von Vorteil
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Sehr gute EDV-Kenntnisse (Word, Powerpoint, Excel)
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Ideen und Kreativität in die Arbeit einbringen
  • Gute soziale und kommunikative Fähigkeiten

Die Aufgaben für diese Stelle umfassen den Verwaltungs- und Organisationsbereich genauso wie Beratung in Studienangelegenheiten, die Organisation von Veranstaltungen, Teilnahme an CuKo Sitzungen, sowie die Aufbereitung von Materialien und Arbeitspapieren.

Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Aufgabenbereiche und die Fähigkeit in einem flexiblen Team zu arbeiten. Als positiv werden Erfahrungen im Administrationsbereich sowie organisatorische Erfahrungen und
Kenntnisse gewertet.

Die Stelle soll (zunächst) für das Wintersemester 2023 - von September 2023 bis Februar 2024 - vergeben werden. Es besteht eine Option auf weitere Beschäftigung. Interessent:innen werden eingeladen, sich bis einschließlich 11. Juni
2023
zu bewerben (per E-Mail an usw.koordination@uni-graz.at inkl. Lebenslauf und Motivationsschreiben).

Ausschreibung einer Anstellung als Studienassistent:in für den Bereich "Nachhaltige Innovationen und Lernprozesse"

Für das Wintersemester 2023 und für das Sommersemester 2024 wird die Stelle eines/r Studienassistenten:in im Beschäftigungsausmaß von 5 Stunden/Woche für den Bereich Nachhaltige Innovationen und Lernprozesse (Univ.-Prof. Alfred Posch) am Institut für Umweltsystemwissenschaften ausgeschrieben.

Im Rahmen dieser Tätigkeit sind folgende Aufgaben zu erfüllen:

  • Mitarbeit bei der Erstellung von Lehr- und Unterrichtsmaterialien
  • Erstellung von Fallbeispielen und Fallstudien
  • Unterstützung bei Übungen
  • Unterstützung bei Literaturrecherchen, Datenerhebungen, etc.

Anforderungen und erwünschte Qualifikationen:
Gesucht werden Studierende der Studienrichtung Umweltsystemwissenschaften oder Sustainable Development mit besonderem Interesse an mobilitäts- oder energiewirtschaftlichen Themen, die bereit sind,

  • eigenständig zu arbeiten,
  • Ideen und Kreativität in die Arbeit einzubringen, sowie
  • gute soziale und kommunikative Fähigkeiten besitzen

und die über

  • sehr gute Englischkenntnisse und
  • sehr gute EDV-Kenntnisse (Powerpoint, Excel) verfügen.

Die Stelle soll (zunächst) von September 2023 bis Feber 2024 vergeben werden. Es besteht eine Option auf weitere Beschäftigung im Sommersemester 2024.
Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Studienerfolg). Übermitteln Sie Ihre Unterlagen bis spätestens 11. Juni 2023 an das USW Koordinationsbüro (usw.koordination@uni-graz.at).

Master thesis topic Assessing the Science Based Targets for Land/Biodiversity

Biodiversity has been defined as “the variability among living organisms from all sources including terrestrial, marine and other aquatic ecosystems and the ecological complexes of which they are a part.” (IPBES/IPCC 2021). It includes diversity in ecosystems, of species, and genetic diversity within species. Human livelihood and wellbeing depends in many ways on the contributions from living organisms and ecosystems. Without safe-guarding biodiversity and ecosystems, there is no prosperity for future generations. There are strong links between climate change, land use, pollution and biodiversity.

The Science Based Targets Network aims at developing a methodology for science-based targets (SBTs) that will enable the corporate sector to align their own commitments to nature with the necessary speed and scale of action as determined by science. Developed methods should enable cities and companies to set integrated targets across all Earth systems - water, land, biodiversity, and ocean—building on the progress of the Science Based Targets initiative (SBTi) which enables companies to set science-based climate mitigation targets. First guidance documents have become available that describe a process towards Science-based targets for nature in five steps (Assess, Interpret&prioritize, Measure, disclose & set, Act, Track). Some detailed guidance is available for the first steps, and drafts for the other steps indicate what according procedures could look like in the future.

Objective
The topic of this master thesis is dedicated to the assessment of the procedures descripted in the draft guidance documents. Based on a specific case (production of viscose fibers) the work will apply a selection of proposed procedures (assess, interpret & prioritize, measure) and investigate the feasibility as well as potential short comings and weaknesses for the specific case. The work is planned in close cooperation with the industry partner in the context of Lenzing’s development of a biodiversity strategy.

A more detailed thematic and methodological design can be discussed with the supervisors depending on interests and abilities. If you are interested, please send a CV and a short letter of motivation to tobias.stern@uni-graz.at by 22.6.23 at the latest.

Weitere Stellenausschreibungen

Teamleitung "Mission Management UNIT" (MMU) (m/w/d)

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft ist eine zentrale Organisation zur Förderung von Forschung und Innovation mit Sitz in Wien. Unser Ziel ist die nachhaltige Stärkung des Wirtschafts- und Forschungsstandortes Österreich.

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine:n Teamleitung "Mission Management UNIT" (MMU) (m/w/d) In dieser Rolle unterstützen Sie strategisch und organisatorisch die Implementierung der EU-Missionen auf nationaler Ebene.

Diese Aufgaben erwarten Sie bei uns

  • Aufbau und Leitung eines neuen Teams hochmotivierter Expert:innen in der FFG zur Unterstützung der EU-Missionsimplementierung im nationalen Kontext
  • Koordination und Steuerung der Ausarbeitung konkreter Aktionspläne entlang der vorliegenden Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der EU-Missionen in Österreich in enger Zusammenarbeit mit den FTI- und sektoralen Ressorts/Agenturen sowie mit dem Auftraggeber
  • jährliche Arbeits- und Budgetplanung sowie Koordination und Abstimmung der gegenständlichen Beauftragung mit dem Auftraggeber
  • Aktive Mitwirkung in der nationalen EU-Missions Governance
  • Gestaltung und Umsetzung von Informations- und Beteiligungsmaßnahmen zur nationalen Umsetzung der EU-Missionen für zentrale Stakeholder und Bürger:innen
  • enge Zusammenarbeit mit relevanten Organisationseinheiten innerhalb der FFG sowie mit den Nationalen Kontaktstellen zu den EU-Missionen

Womit Sie uns begeistern können

  • Affinität und Kenntnisse zu den definierten EU-Missionen sowie zu Horizon Europe
  • Hervorragende Kenntnisse des österreichischen Forschungs- und Innovationssystems
  • Breite Vernetzung im nationalen FTI – Kontext sowie darüberhinausgehend in sektorale Politikfelder
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Projekt- und Prozessmanagement
  • Führungskompetenz
  • Hohe soziale und kommunikative Kompetenz
  • Verhandlungsgeschick und Kompromissfähigkeit
  • initiative, systematische Arbeitsweise
  • Belastbarkeit, Eigenverantwortung und Teamfähigkeit

In dieser Vollzeitposition erwarten Sie sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten, ein hoch motiviertes Arbeitsumfeld sowie ein angenehmes Arbeitsklima in einem kommunikativen Team. Wir bieten leistungsgerechte Entlohnung entsprechend der tatsächlichen Qualifikation und Erfahrung. Vielfalt ist uns ein Anliegen. Wir stehen für Diversität und Chancengleichheit in der Organisationskultur.

Die Stelle ist ab sofort zu besetzen und innerhalb der FFG den Europäischen und Internationalen Programmen zugeordnet. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben.

Die Gehaltsspanne bezieht sich auf eine Vollzeitbeschäftigung (38,5 Stunden) ohne inkludierte Überstunden (kein all-in).

Jetzt online bewerben!

Expert:in für Umweltökonomie (m/w/d) mit Fokus auf angewandte umwelt- und makroökonomische Analyse

Das Umweltbundesamt steht für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zur Sicherung nachhaltiger Lebensbedingungen. Als bedeutendste Expert:innen-Institution für Umwelt in Österreich und als ein führender Umweltberater in Europa entwickeln die Mitarbeiter:innen Entscheidungsgrundlagen auf lokaler, regionaler, europäischer und internationaler Ebene. Das Umweltbundesamt arbeitet transparent und allparteilich und steht im Dialog mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. 

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir in Vollzeit eine:n Expert:in für Umweltökonomie.

Aufgaben

  • Betreuung, kreative Mitgestaltung und Weiterentwicklung des makroökonomischen Modells MIO-ES des Umweltbundesamts (Input-Output-Modell mit integriertem Energiesystem)
  • Mitarbeit bei der Gestaltung und modellgestützten Evaluierung nationaler umwelt-, klima- und energiepolitischer Instrumente und Szenarien Betrachtungen
  • Mitarbeit in einem interdisziplinären, quantitativ orientierten Expert:innenteam mit Wirksamkeitsfokus
  • Attraktive, kollektive Leitungsaufgaben im Rahmen eines jungen, dynamischen, kollektiv geführten Teams
  • Je nach persönlichen Stärken: Mitarbeit/Akquise oder Leitung von interdisziplinären Projekten

Anforderungen

  • Abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium der Volkswirtschaftslehre oder eines verwandten Fachgebiets (z.B. Umweltsystemwissenschaften und Volkswirtschaftslehre, Umwelt- und Bioressourcenmanagement)
  • Interesse an interdisziplinärer quantitativer Arbeit mit makroökonomischen Modellen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik
  • Erfahrung in angewandter Makroökonomie (VGR-Systematik, CGE-Modellierung, Input-Output-Analyse oder ähnliches)
  • Bestenfalls Erfahrung in der Anwendung von Programmiersoftware (z.B. Python, R, Stata, Visual Basic, etc.) vorhanden
  • Grundkenntnisse der Klima-, Umwelt-, und Energieökonomie, ökologischer Ökonomie oder verwandter Disziplinen von Vorteil
  • Begonnenes oder kürzlich abgeschlossenes PhD- bzw. Doktoratsstudium von Vorteil
  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten

  • Einen verantwortungsvollen Aufgabenbereich, in dem Sie Perspektiven für Umwelt und Gesellschaft aktiv mitgestalten
  • Attraktive Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung in einem dynamischen Umfeld
  • Enge Zusammenarbeit in einem motivierten Expert:innen-Team
  • Eine Vollzeitanstellung zu 37,5 Stunden mit attraktiven Gleitzeit-Möglichkeiten (kein All-In Vertrag)
  • Hohe Flexibilität in unserem Gleitzeitmodell
  • Regelmäßiges Homeoffice mit entsprechendem IT Equipment
  • Essenszuschuss lt. Kollektivvertrag

Sie sind zuverlässig, teamfähig, belastbar schätzen die Arbeit in einem dynamischen und gut vernetzten Expert:innen-Team und interessieren sich für Umwelt und nachhaltige Entwicklung? Dann senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen.

Die Stelle ist ab sofort verfügbar.

Das Umweltbundesamt steht für Fairness, Chancengleichheit, Vielfalt und Weltoffenheit und freut sich auf Bewerbungen unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Behinderung, Religion oder sexueller Orientierung.

Für diese Position gilt ein KV-Mindestgrundgehalt ab € 42.904,40 brutto pro Jahr (Vollzeit), mit Bereitschaft zur Überzahlung abhängig von der beruflichen Qualifikation und Erfahrung. Bitte übermitteln Sie uns Ihr Motivationsschreiben, einen detaillierten Lebenslauf sowie Ihre Gehaltsvorstellungen.

Jetzt hier bewerben

Mitarbeiter:in im Bereich „e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden“

Das SIR ist seit über 25 Jahren ein kompetenter Partner in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energie und zukunftsorientierte Energiesysteme für Gemeinden im Bundesland Salzburg. Mit unserer Arbeit unterstützen wir Gemeinden bei der Planung und Umsetzung von Energie- und Klimaschutzmaßnahmen.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n Mitarbeiter:in im Bereich „e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden“

Aufgaben

  • Eigenständige und umsetzungsorientierte Beratung von e5-Gemeinden im Bereich Energie und Klimaschutz
  • Vorbereitung von technisch-wirtschaftlichen Grundlagen für kommunale Energieprojekte, insbesondere Photovoltaik und Gebäudesanierung
  • Auswertung und Aufbereitung von energierelevanten Daten
  • Evaluierung von energiepolitischen Aktivitäten in Gemeinden
  • Informieren, vernetzen und moderieren

Du ergänzt unser Team durch

  • Abgeschlossene technische Ausbildung mit Bezug zu Energie/Gebäude/Klimaschutz oder entsprechende Berufserfahrung
  • Begeisterung für erneuerbare Energie und Klimaschutz
  • Freude an Kommunikation, Vernetzung und Lösungsorientierung
  • Bereitschaft zu gelegentlichen Abendterminen in Salzburger Gemeinden

Wir bieten Dir

  • Eine abwechslungsreiche Aufgabe in einem dynamischen Umfeld mit der Möglichkeit, die Zukunft mitzugestalten
  • Ein hoch motiviertes und engagiertes Team
  • Sehr gute Einarbeitung durch die Teamkolleg:innen
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Sehr gutes und kollegiales Betriebsklima
  • Voll- oder Teilzeitbeschäftigung (30-40 Stunden/Woche)
  • Gleitzeit- und Home Office-Regelung
  • Dienstort Stadt Salzburg
  • Jobticket
  • Das Mindestgehalt beträgt 3.100 EUR brutto auf Basis Vollzeit (14x jährlich) und akademische Ausbildung. Die Einstufung erfolgt unter Berücksichtigung von Qualifikation und Erfahrung.

Wir haben Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung (Lebenslauf und Motivationsschreiben) bis zum 15.06.2023 per Mail an: sir@salzburg.gv.at

Für Fragen zur Stelle wende Dich bitte an SIR Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen GmbH, Petra Brandscheid,
Tel.: +43662 623455-28 - petra.brandscheid@salzburg.gv.at

Ausschreibung einer Diplom-/Masterarbeit (mit FEMtech Praktikum für 6 Monate)

Ausschreibung einer Diplom-/Masterarbeit (mit FEMtech Praktikum für 6 Monate) Analyse von technologischen und gesellschaftlichen Trendstrukturen zur Erstellung eines „Trendradars“ in der Holzbranche

Aufgabenstellung und Kontext
Der Rohstoff Holz kann eingebettet in die Konzepte der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft Antworten auf eine Reihe von aktuellen ökologischen sowie wirtschaftlichen Fragestellungen liefern. Es besteht die Annahme, dass sich ein damit einhergehender Ausbau der kaskadischen Nutzung positiv auf den Ausbau intelligenter Verwendungen der Holz-, Restholz- und Abfallpositionen auswirkt. Diese Entwicklungen kann man vereinfacht als Trends bezeichnen, die sich sowohl auf gesellschaftlicher als auch technologischer Ebene abzeichnen. Als einen ersten Schritt für eine Analyse dieser Trends mit Einfluss auf die Holzbranche bedarf es einer Kategorisierung relevanter gesellschaftlicher sowie technologischer Trends, um darauf aufbauend ein „Trendradar“ für die Holzbranche zu erstellen.

Ziel
Die ausgeschriebene Masterarbeit soll im Rahmen eines Praktikums gesellschaftliche und technologische Trends kategorisieren und diese jeweils in Bezug auf den Trend an sich und dessen Relevanz für die Holzwirtschaft bewerten. Die erhaltenen Ergebnisse sollen anschließend verknüpft werden, um zukünftige Handlungsfelder in einem Trendradar darzustellen.

Methode
Literatur-Recherche, Medienanalyse, Patentanalyse, Experteninterviews

Anforderungen

  • Studentin mit laufendem Masterstudium der Umweltsystemwissenschaften, Sustainable Development, Global Studies, Volkswirtschaft oder vergleichbarem Studienprogramm
  • Arbeitssprachen: Deutsch & Englisch (Literatur in beiden Sprachen, Arbeit tentativ in deutscher Sprache)
  • Lösungsorientierte, unabhängige und verlässliche Arbeitsweise
  • Kenntnisse der österreichischen Holzbranche von Vorteil

Wir bieten

  • Masterarbeit mit Entgelt (FEMtech Praktikum für 6 Monate)
  • Praxisnahe Forschung, unmittelbare Relevanz der Ergebnisse
  • Beginn ab Juli 2023 möglich

Einführende Literatur
Miletzky, F., Wagenführ, A., Zscheile, M. (2020). Holzbasierte Bioökonomie. In: Thrän, D., Moesenfechtel, U. (eds) Das System Bioökonomie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60730-5_4

Eine detailliertere thematische und methodische Gestaltung kann je nach Interesse und Fähigkeiten mit den Betreuern besprochen werden. Wenn Sie interessiert sind, senden Sie bitte bis spätestens 22.6.23 einen Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben an: Kilian Silberschneider, silberschneider@holzcluster-steiermark.at