Stellenausschreibungen von CCCA Mitgliedern

Universitätsassistent:in mit Doktorat (m/w/d)

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel sucht eine/n UniversitätsassistentIn mit Doktorat (m/w/d), 40 Stunden/Woche, befristet auf 6 Jahre zu besetzen ab: 01.05.2023

Das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel vereint Klima-, Umwelt-, Wirtschafts- und Gesellschaftsforschung. Wir tragen zum Verständnis der physikalischen und sozioökonomischen Aspekte des Klimawandels, der Auswirkungen des Klimawandels und des Übergangs zu einer klimaneutralen Zukunft bei.Wir bieten eine stimulierendes interdisziplinäres Forschungsumfeld. Sie werden Mitglied in einer der führenden Forschungsgruppen für Atmosphärenfernerkundung und Klimaforschung mittels GNSS Radio-Okkultation, welche im Bereich der globalen Klimaanalyse weiter gestärkt werden soll. Sie werden an hochrelevanten Themen in einem internationalen Umfeld arbeiten und zur Lösung wesentlicher Herausforderungen in der beobachtungsbasierten Klimaforschung beitragen. Austausch- und Forschungsaufenthalte werden unterstützt.

Ihre Aufgaben

  • Selbstständige team-integrierte Mitarbeit in der Forschungsgruppe Atmosphärenfernerkundung und Klimasystem im Bereich Klimaanalyse und Satellitenfernerkundung mit Okkultationsmethoden, insbesondere bei Datenanalyse-Innovationen, Fehlercharakterisierung von Klimadatensätzen und deren Anwendung für Atmosphären- und Klimaforschung
  • Forschung und Mitarbeit in Projekten im Bereich Klimaanalyse und Klimamonitoring mit Satelliten und Fokus GNSS Radio-Okkultation, insbesondere auch im internationalen Verbundprojekt "Radio Occultation Meteorology Partnership for Climate Research and Monitoring" als Teil der EUMETSAT Satellite Application Facililty ROM SAF
  • Engagierte Publikationstätigkeit im Forschungsbereich Atmosphärenbeobachtung und Klimaanalyse, insbesondere zu Datenqualität, Fehlercharakterisierung und neuen Anwendungen im Bereich Satellitenbeobachtungen
  • Selbstständige und mitwirkende Beantragung von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten
  • Lehrtätigkeit in den Bachelor- und Masterprogrammen im Bereich Atmosphäre und Klima in Deutsch und Englisch (max. 4 Semesterwochenstunden)
  • Mitarbeit bei Betreuungs- und Verwaltungsaufgaben

Ihr Profil

  • Abschluss eines Doktorats- oder Ph.D.-Studiums im Bereich Physik, Geophysik, Meteorologie, Klimaphysik oder gleichwertigem Fach 
  • Fundierte Forschungserfahrung auf dem Gebiet Atmosphären- und Klimabeobachtung und/oder Satellitenfernerkundung; Erfahrung mit GNSS Radio-Okkultation von Vorteil
  • Erfahrung in der Prozessierung, Modellierung und Fehlercharakterisierung von Messdaten
  • Erfahrung in Softwareentwicklung und Datenanalyse von globalen Satellitendaten-Prozessierungssystemen; Erfahrung in internationalen Projekten von Vorteil
  • Erfahrung in wissenschaftlicher Programmierung mit Python, Shell Scripting und mit Linux Betriebssystemen; Kenntnisse von Fortran und/oder C++ von Vorteil
  • Erfahrung in Lehre und/oder der Betreuung von Studierenden
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift und englischsprachige Fachpublikationserfahrung
  • Selbstständiger, eigenverantwortlicher Arbeitsstil, Qualitätsbewusstsein und Innovationsfreude
  • Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit
  • Engagement für wissenschaftliche Exzellenz in Forschung und Lehre sowie Führungs- und Motivationskompetenz im Team und Freude an der Arbeit mit Menschen in einem international orientierten Arbeitsumfeld

Unser Angebot

Einstufung: Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1

Mindestgehalt: Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 60.926,60 brutto/Jahr (bei Vollzeitbeschäftigung). Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 12.04.2023

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

* Bitte beachten Sie insb. bei kurzen Vertragslaufzeiten die Befristungsbeschränkungen des § 109 UG. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Bewerbungsbestimmungen.

Bei weiteren Informationen oder Fragen wenden Sie sich gerne an: Andrea Steiner, andi.steiner@uni-graz.at

Bitte beachten Sie, dass wir bei dieser Ausschreibung – um den geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben zu entsprechen – Bewerbungen ausschließlich über unser webbasiertes BewerberInnen-Tool entgegennehmen können.

Jetzt bewerben!

Meteorologin/Meteorologen (w/m/d) – Fachbereich Wettervorhersage

Die GeoSphere Austria - Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie als Anstalt öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit bietet ab sofort eine Stelle als Meteorologin/Meteorologen (w/m/d) – Fachbereich Wettervorhersage im Bereich Meteorologie und Regionalstellen, im Department Operationelle Services, in der Kompetenzeinheit Operationeller Betrieb und Produktentwicklung, im Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden, mit Dienstort in Wien, an.

Die GeoSphere Austria ist der nationale geologische, meteorologische, klimatologische und geophysikalische Dienst in Österreich. Wir verbinden über 150 Jahre an Erfahrung und Kompetenz mit neuesten Forschungsergebnissen und stellen dabei bei all unseren Bestrebungen immer die Bedürfnisse der Menschen in den Vordergrund. Mit über 500 Expertinnen und Experten sind wir der/die Wissenspartner/in zu den Themen Wetter, Klimawandel, Rohstoffsicherheit, Geologie, Umwelt, Naturgefahren und Grundwasser.

Wir bieten:

  • Ein sinnstiftendes Aufgabengebiet mit persönlichem Gestaltungsspielraum
  • Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und Perspektiven
  • Kurze Kommunikationswege
  • Ein effektives und innovatives Team
  • Flexible Arbeitszeit durch Gleitzeit und Homeoffice
  • Ein familienförderndes Umfeld
  • Nutzung von Dachterrasse und attraktivem Garten in Pausen und für Besprechungen (eher Hohe Warte-spezifisch)

Ihre Aufgaben:
Die Kernaufgabe bildet die Aufbereitung und Visualisierung von meteorologischen Daten (Messdaten, Modelldaten) für interne und externe Nutzer/innen sowie die Erstellung von Kundinnen- und Kundenprodukten basierend auf diesen Inhalten. Als zentrales System für die Visualisierung wird das System „Visual Weather“ der Firma IBL Software Engineering eingesetzt, das auch die Grundlage für webbasierte Services (WMS, WCS) bildet.

Anforderungen:

  • Unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
  • Abgeschlossenes Studium der Meteorologie oder eines nahen Fachbereiches
  • Gute Kenntnisse im Umgang mit meteorologischen Daten
  • Gute Kenntnisse in der Entwicklung unter Linux (Python, Shell-Scripts)
  • Erfahrung im Umgang mit der Visualisierungssoftware Visual Weather
  • Hohe Bereitschaft zur Weiterbildung
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität bei der Umsetzung unterschiedlicher Aufgaben

Erwünscht sind:

  • Erfahrung im Umgang mit Daten in Standardformaten (u.a. WMO-GRIB, netCDF)
  • Kenntnisse in der Webprogrammierung (php, Javascript)
  • Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken (MySQL, PostgreSQL)
  • Erfahrung im Bereich der Wettervorhersage

Entlohnung:
Die Entlohnung orientiert sich am Gehaltsschema für Vertragsbedienstete des Bundes mit der Einstufung v1/1 und ist abhängig von Qualifikation und Vordienstzeiten. Das Monatsentgelt beträgt mindestens EUR 3289,40 brutto.

Arbeitsort: Hohe Warte 38, 1190 Wien
Beginn des Dienstverhältnisses: ab sofort
Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden (Vollzeitbeschäftigung)
Anstellungsdauer: Das Arbeitsverhältnis wird unbefristet eingegangen. Der erste Monat des Dienstverhältnisses gilt als Probezeit.

Nähere Auskünfte über den Arbeitsplatz:
Christine Gruber (Leiterin Operationeller Betrieb und Produktentwicklung) christine.gruber@geosphere.at

Bewerbung:
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis einschließlich 07. März 2023 unter Angabe der Zahl 159/23 per E-Mail an Christine Gruber (christine.gruber@geosphere.at) und das Bewerbungsteam der GeoSphere Austria unter bewerbung@geosphere.at

Fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte folgende Unterlagen bei:

  • Lebenslauf mit Foto
  • Motivationsschreiben
  • relevante Zeugnisse, Referenzen und Nachweise

Eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch wird Ihnen per E-Mail mitgeteilt. Es wird darf darauf hingewiesen, dass für Vorstellungsgespräche sowie für die Anreisen zu diesen kein Kostenersatz geleistet wird.

Die GeoSphere Austria ist bestrebt den Frauenanteil zu erhöhen; daher werden Frauen besonders ermutigt, sich für diese Stelle zu bewerben. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Sie mit Ihrer Bewerbung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausdrücklich zustimmen.

Postdoktorand/in (w/m/d) im FWF Projekt "Improving solar storm modeling with machine learning"

Die GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie als Anstalt öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit bietet ab 1.5.2023 eine Stelle als Postdoktorand/in (w/m/d) im FWF Projekt “Improving solar storm modeling with machine learning”, im Bereich Geophysik und Angewandte Geologie, im Department Allgemeine Geophysik und Conrad Observatorium, Kompetenzeinheit Austrian Space Weather Office, im Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden, mit Dienstort in Graz, an.

Die GeoSphere Austria ist der nationale geologische, meteorologische, klimatologische und geophysikalische Dienst in Österreich. Wir verbinden über 150 Jahre an Erfahrung und Kompetenz mit neuesten Forschungsergebnissen und stellen dabei bei all unseren Bestrebungen immer die Bedürfnisse der Menschen in den Vordergrund. Mit über 500 Expertinnen und Experten sind wir der/die Wissenspartner/in zu den Themen Wetter, Klimawandel, Rohstoffsicherheit, Geologie, Umwelt, Naturgefahren und Grundwasser.

Das Austrian Space Weather Office (ASWO) ist eine im September 2022 neu gegründete Kompetenzeinheit. Unser Ziel ist es, die Vorhersage des Sonnenwindes zu verbessern. Dazu verfolgen wir Grundlagenforschung im Bereich der Weltraumphysik, insbesondere durch die Kombination von physikalischen Modellen mit Raumsonden-Daten. Wir arbeiten aber auch an der direkten Umsetzung der Forschungsergebnisse in operationelle Modelle, insbesondere mit Hilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz. Dazu stellen wir unter anderem den größten Katalog von in situ beobachteten Sonnenstürmen für die Forschungs-Community zur Verfügung. Wir verfügen über weltweit führende Expertise in der sehr schnellen Berechnung des Sonnenwindes und der Verwendung von Daten von sogenannten Heliospheric Imager Instrumenten. Unsere Methoden werden schon jetzt auf die Verwendung von Daten der zukünftigen ESA Mission Vigil ausgerichtet, die Ende der 2020er Jahre starten und eine dauerhafte Weltraumwetter-Station am Sonne-Erde L5 Punkt darstellen wird.

Im Moment sind die Daten der Heliospheric Imager Instrumente in Echtzeit nur in eingeschränkter Qualität verfügbar. Mithilfe von maschinellem Lernen sollen, im Rahmen des FWF Projekts, diese Daten nun so aufbereitet werden, dass unsere Vorhersagemodelle diese nutzen können, um die Ankunft von Sonnenstürmen vorherzusagen.

Mehr Informationen gibt es auf unserem Portal: https://helioforecast.space

Wir bieten:

  • Ein sinnstiftendes Aufgabengebiet mit persönlichem Gestaltungsspielraum
  • Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und Perspektiven
  • Kurze Kommunikationswege
  • Ein effektives und innovatives Team
  • Flexible Arbeitszeit durch Gleitzeit und Homeoffice
  • Ein familienförderndes Umfeld

Diese Aufgaben erwarten Sie:

  • Erforschung der Heliosphäre mittels Raumsonden-Daten
  • Erstellung von physikalischen Modellen von Sonnenstürmen
  • Arbeiten mit Python-basierten Machine Learning Modellen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Teilnahme an internationalen Tagungen, Summer Schools, etc.
  • Publikation der Ergebnisse

Das erwarten wir:

  • Abgeschlossenes Doktoratsstudium der Physik, Informatik oder ähnlicher Studienzweige
  • Unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Sehr gute Programmierkenntnisse (Python)
  • Selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit, soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit

Erwünschte besondere Kenntnisse:

  • Erfahrung mit der Analyse Bilddaten
  • Erfahrung im Bereich Machine Learning und/oder Computer Vision
  • Erfahrung im wissenschaftlichen Publizieren

Entlohnung:
Die Entlohnung orientiert sich am Gehaltsschema für Vertragsbedienstete des Bundes mit der Einstufung v1/1 und ist abhängig von Qualifikation und Vordienstzeiten. Das Monatsentgelt beträgt mindestens EUR 3289,40 brutto.

Arbeitsort: 8020 Graz, Reininghausstraße 3, Austrian Space Weather Office
Beginn des Dienstverhältnisses: 01.05.2023
Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden.
Anstellungsdauer: Das Arbeitsverhältnis wird befristet, auf zwei Jahre, eingegangen. Es besteht die Möglichkeit einer Verlängerung um ein weiteres Jahr. Der erste Monat des Dienstverhältnisses gilt als Probezeit.

Bewerbung:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis einschließlich 31.03.2023 unter Angabe der Zahl 161/23 per E-Mail an Dr. Tanja Amerstorfer (tanja.amerstorfer@geosphere.at) und an das Bewerbungsteam der GeoSphere Austria unter bewerbung@geosphere.at

Fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte folgende Unterlagen bei:

  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • relevante Zeugnisse, Referenzen und Nachweise

Die Einladung zu einem Gespräch wird Ihnen per E-Mail mitgeteilt. Es wird darauf hingewiesen, dass für etwaige anlässlich Ihrer Bewerbung entstehende Aufwendungen, wie beispielsweise Fahrtkosten, keine Kosten übernommen werden können.
Die GeoSphere Austria ist bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen; daher werden Frauen besonders ermutigt, sich für diese Stelle zu bewerben. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Sie mit Ihrer Bewerbung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausdrücklich zustimmen

Doktorand/in (w/m/d) im FWF Projekt "Reduktion kritischer archäomagnetischer Datenlücken"

Die GeoSphere Austria, Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie als Anstalt öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit bietet ab sofort eine Stelle als Doktorand/in (w/m/d) im FWF Projekt “Reduktion kritischer archäomagnetischer Datenlücken” im Bereich Geophysik und Angewandte Geologie, Kompetenzeinheit Conrad Observatorium, im Beschäftigungsausmaß von 30 Wochenstunden an.

Die GeoSphere Austria ist der nationale geologische, meteorologische, klimatologische und geophysikalische Dienst in Österreich. Wir verbinden über 150 Jahre an Erfahrung und Kompetenz mit neuesten Forschungsergebnissen und stellen dabei bei all unseren Bestrebungen immer die Bedürfnisse der Menschen in den Vordergrund. Mit über 500 Expertinnen und Experten sind wir der/die Wissenspartner/in zu den Themen Wetter, Klimawandel, Rohstoffsicherheit, Geologie, Umwelt, Naturgefahren und Grundwasser.

Das FWF Projekt “Reduktion kritischer archäomagnetischer Datenlücken” befasst sich mit den Variationen des Erdmagnetfeldes in Zentraleuropa für die Zeiträume der Bronze-/Eisenzeit und des Frühmittelalters. Im Zuge des Projekts werden von Partnern aus Österreich, Deutschland, Polen, Schweden, Slowenien, Bosnien und Serbien bereitgestellte archäologische Funde archäomagnetisch untersucht. Dabei sollen neue Methodiken zur Sicherstellung verlässlicher Archäointensitäten mittels gesteinsmagnetischer Analysen entwickelt und getestet werden. Basierend auf diesen neu gewonnenen archäomagnetischen Daten werden dann mit einem modifizierten Modellierungsansatz die raumzeitlichen Änderungen des Erdmagnetfeldes der letzten 4000 Jahre rekonstruiert.

Wir bieten:

  • Ein sinnstiftendes Aufgabengebiet mit persönlichem Gestaltungsspielraum
  • Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und Perspektiven
  • Kurze Kommunikationswege
  • Ein effektives und innovatives Team
  • Flexible Arbeitszeit durch Gleitzeit und Homeoffice
  • Ein familienförderndes Umfeld
  • Nutzung von Dachterrasse und attraktivem Garten in Pausen und für Besprechungen

Diese Aufgaben erwarten Sie:

  • Archäomagnetische Feld- und Laborarbeit
  • Gesteinsmagnetische Untersuchungen
  • Geomagnetische Feldmodellierung
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Teilnahme an internationalen Tagungen, Summer Schools, etc.
  • Publikation der Ergebnisse

Das erwarten wir:

  • Abgeschlossenes Studium der Geophysik oder ähnlicher Studienzweige
  • Unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
  • Sehr gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse
  • Führerschein B
  • Selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit, soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit
  • Bereitschaft zu längeren Aufenthalten im Labor samt Übernachtung

Erwünschte besondere Kenntnisse:

  • Erfahrung auf dem Gebiet der Geo-, Archäo- und Paläomagnetik
  • Laborerfahrung
  • Gute Programmierkenntnisse (z.B. Python, SQL)

Entlohnung:
Die Entlohnung orientiert sich am Gehaltsschema für Vertragsbedienstete des Bundes mit der Einstufung v1/1 und erfolgt in Anlehnung an den FWF Personalkostensatz für Doktorandinnen und Doktoranden. Das Monatsentgelt beträgt mindestens EUR 2467,05 brutto bei 30 Wochenstunden.

Arbeitsort: 1190 Wien, Hohe Warte 38 bzw. Conrad Observatorium, 2763 Muggendorf, Trafelberg 1-2
Beginn des Dienstverhältnisses: Ab sofort
Beschäftigungsausmaß: 30 Wochenstunden
Anstelldauer: Das Arbeitsverhältnis wird befristet, auf drei Jahre eingegangen. Der erste Monat des Dienstverhältnisses gilt
als Probezeit.

Auskünfte zum Arbeitsplatz:
Dr. Patrick Arneitz patrick.arneitz@geosphere.at

Bewerbung:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis einschließlich 12.05.2023 (Eingangsdatum) mit Angabe der Zahl 160/23 per E-Mail an Dr. Patrick Arneitz (patrick.arneitz@geosphere.at) und an das Bewerbungsteam der GeoSphere Austria unter bewerbung@geosphere.at

Fügen Sie ihrer Bewerbung bitte folgende Unterlagen bei:

  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • relevante Zeugnisse, Referenzpersonen und Nachweise

Die Einladung zu einem Gespräch wird Ihnen per E-Mail mitgeteilt. Es wird darauf hingewiesen, dass für etwaige anlässlich Ihrer Bewerbung entstehende Aufwendungen, wie beispielsweise Fahrtkosten, keine Kosten übernommen werden können.
Die GeoSphere Austria ist bestrebt den Frauenanteil zu erhöhen; daher werden Frauen besonders ermutigt, sich für diese Stelle zu bewerben. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Sie mit Ihrer Bewerbung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausdrücklich zustimmen.

Weitere Stellenausschreibungen

Mitarbeiter:in Stadtklimatologie und Umwelt

Sie sind am Puls der Zeit und das Klima ist Ihnen genauso wichtig wie uns? Ihr Wissen konnten Sie bereits in innovativen Projekten ein- und umsetzen und auch das Durchführen von umweltmeteorologischen Messungen und Auswertungen sind für Sie kein Neuland? Herausforderungen stellen Sie sich gerne und kommunikativ sind sie überzeugend? Dann werden Sie Teil unseres Teams!

Meine Lebensstadt. Mein Job. #lebensstadtlinz

Planung, Technik und Umwelt

Entlohnung: Mindestbruttogehalt € 3.975,00
Beschäftigungsausmaß: Vollzeit
Dienstverhältnis: Vertragsbedienstetenverhältnis

Ihre Aufgaben

  • Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des Klimawandelanpassungskonzeptes für die Stadt Linz sowie bei verschiedenen Umwelt- und Klimaschutzprojekten
  • Stadtklimatologische Begutachtung von Projekten in Linz
  • Vorbereitung und Umsetzung von regionalen, nationalen und internationalen Projekten zu Stadtklima, Klimawandelanpassung und Klimaschutz
  • Organisation von Fachveranstaltungen und Halten von Fachvorträgen, Teilnahme an Vernetzungsformaten
  • Durchführung von umweltmeteorologischen Messungen und klimatologischen Auswertungen

Ihr Profil

  • abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium, bevorzugt Meteorologie oder Klimatologie (mind. 240 ECTS)
  • gute Kenntnisse im Bereich der Stadtklimatologie
  • Erfahrung mit der Messung und der Interpretation von Stadtklimadaten, Bonus: Erfahrung mit CFD- und Mikroklimasimulationen im städtischen Kontext 
  • teamfähige Persönlichkeit mit selbständiger, genauer und verlässlicher Arbeitsweise
  • Belastbarkeit und zeitliche Flexibilität 
  • sehr gute IT-Kenntnisse in Microsoft Office

Deutschkenntnisse

  • sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Wir bieten entsprechend des Aufgabenbereichs folgende Benefits

  • abwechslungsreiche Tätigkeit in einem sicheren und teamorientierten Arbeitsumfeld
  • flexible Arbeitszeiten durch ein modernes Gleitzeitmodell
  • bestmögliche Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Homeoffice-Möglichkeit (abhängig vom Arbeitsplatz und Art der Tätigkeit)
  • spannende Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten in einem großen, dynamischen Unternehmen
  • innovative Aus- und Weiterbildungsangebote (u.a. Bildungsprogramm, Besuch von Fachseminaren, Kongressen usw.)
  • betriebliche Sozialleistungen wie z.B. Essenszuschuss oder spezielle Zuschüsse für Familien
  • abwechslungsreiche Sport- und Freizeitangebote im Sportverein Magistrat Linz (SVM)
  • umfassende Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung „Am PULS“ (z.B. Fitnesskurse, Gesundheitszirkel, Arbeitspsychologie)
  • Gleichberechtigung und Chancengleichheit

Auswahlverfahren

  • Vorstellungsgespräche

Im Sinne des vom Linzer Gemeinderat beschlossenen Frauenförderprogramms werden Frauen besonders eingeladen, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen bevorzugt aufgenommen.

Bitte übermitteln Sie folgende Bewerbungsunterlagen:

  • Lebenslauf
  • Sponsions- bzw. Promotionszeugnis bzw. Masterzeugnis

Ihre Bewerbung kann nur dann berücksichtigt werden, wenn die Unterlagen vollständig sind.

Für Auskünfte steht Ihnen Mag. Dr. Johannes Horak (0732 7070-3970), Abteilungsleiter Stadtklimatologie und Umwelt, zur Verfügung.

Bewerbungsende: 12.04.2023

Jetzt bewerben!

Junior Researcher (30h-40h) for a Dissertation (PhD) at BOKU or KFU

We are a leading research organisation in the area wood and wood-related renewable resources in Europe. Our core competences are materials research and process technology along the complete value chain – from raw material to finished products. We develop methods and basics and perform applied research on the economy-science interface, in order to enable resource-
efficient management in the circular bioeconomy. Our team, Sustainable Innovation and Impact Assessment is looking for a: Junior Researcher (30h-40h) for a Dissertation (PhD) at BOKU or KFU

About us:
We conduct research at the interface of technology and economy in order to provide customized information to shape innovation processes and support our company partners on issues of the market. The societal perceptions and requirements considering the forest based economic sector have changed. Sustainable wood supply is fundamental for wood industry. At the same time the assessment of sustainability is a multifaceted challenge. In addition to the three pillars of sustainability we also need to take into account the ongoing consensus building processes on various topics and with different stakeholder groups. Different sustainability assessment methods are needed on different levels and different stakeholder groups have different and evolving conceptualizations of sustainability. In a cooperative research project with an industry partner we are looking for a junior researcher to review relevant guidances for biodiversity assessment of (e.g. the Science based targets for nature /SBTN) and other related activities (initiatives including regulation like EU-PEF, methods, indicators, ...) to assess the applicability for biodiversity strategies of Lenzing AG. Further the task is to map and analyze relevant biodiversity assessment methodologies and how they align to the LCA ap-proach as well as observe how the activities are framed and which societal sustainability needs are addressed. Hot-spots of sustainable wood procurement considering biodiversity and business risks as well as mitigation measures for the textile value chain with a focus on wood procurement, biore-finery and fiber manufacturing are to be identified. With this background a case study according to selected biodiversity assessment methods is envisaged.

Your responsibility:

  • Study of biodiversity assessment approaches, guidances and related material
  • Development of adequate research design in a self-responsible manner
  • Independent collection & analysis of data (literature and case study)
  • Support Lenzing AG along the process guidance development within a multi-stakeholder-initiative (e.g. SBTN)
  • Publication activities in peer-reviewed journals
  • Presentations at scientific conferences
  • Preparation of meetings with company partner and presentation of work
  • Co-Supervision of Master Theses

Requirements:

  • Completed Master’s degree in a field of study related to environmental or sustainability assessments such as social sciences, political sciences, environmental economics, systems analysis, nature conservation, wildlife ecology, forestry or natural resources management.
  • Knowledge of at least one of the following: LCA, biodiversity assessments/monitoring, natural capital accounting, content analysis
  • Flexibility towards adaptation of tasks and working process to be able to keep up with the development process of Biodiversity assessment and resulting needs of the company partner
  • English language proficiency
  • Experience in Literature research and analysis

Other desired qualifications

  • Interest in studying a portfolio of methods and comparing effects on analysis
  • Interest in actively participating in stakeholder dialogues
  • Experience in academic writing (e.g. own publications)
  • Project management skills and team player
  • German language proficiency
  • Full commitment to research and willingness to learn

Benefits:

  • Supervision of PhD thesis through Wood K plus and University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna (Dr. Franziska Hesser) or Karl-Franzens University Graz Prof. Tobias Stern)
  • Cooperation with industry partners
  • Possibilities for further education
  • Flexible and family friendly working hours (flexitime, time off)
  • Possibility for home office
  • Excellent working atmosphere in a committed team
  • Public transport connection
  • Start of work as soon as possible
  • Gross monthly salary based on 40h/week from EUR 2450€ (14 x per year)

Place of employment: Feistmantelstraße 4,1180 Vienna

Contact: If you are interested in this position, please forward your application as one document including:

  • Letter of motivation
  • CV
  • Research concept on how you would address the research problem focusing on the methodological approach (max. 3 pages)
  • Certificate Master’s degree and if available in separate documents:
  • Copy of Master Thesis
  • Publications and/or working papers

to Dr. Franziska Hesser f.hesser@wood-kplus.at (Tel.: (01) 47654-73518, www.woodkplus.at) until 26.03.2023. Please, combine the letter of motivation, CV, research concept, and certificate of Master’s degree into one PDF.

Post-doc Researcher (20h-40h)

We are a leading research organization in the area wood and wood-related renewable resources in Europe. Our core competences are materials research and process technology along the complete value chain – from raw material to finished products. We develop methods and basics and perform applied research on the economy-science interface, in order to enable resource-efficient management in the circular bioeconomy. Our team, Sustainable Innovation and Impact Assessment is looking for a: Post-doc Researcher (20h-40h)

About us:
We conduct research at the interface of technology and economy in order to provide customized information to shape innovation processes and support our company partners on environmental, social and economic issues. In several technological research projects—for instance from hybrid wood construction to biodegradeble plastics to bio-based supercapacitors and smart textiles—we are responsible for Life Cycle Sustainability Assessment. Some projects comprise LCA or sLCA only and some the combination of LCA, sLCA and LCC. We conduct your sustainability assessments along with the R&D process and aim to contribute to generate sustainability knowledge and methods. Our scientific achievements are published regularly.

Your responsibility:

  • Managing projects related to sustainability assessment
  • Development of adequate research designs for sustainability assessment in different contexts
  • Guiding conduction of sustainability assessment studies incl. data collection & analysis as well as interpretation and scientific publication or reporting.
  • Support management activities at Wood K plus
  • Publications in peer-reviewed journals and presentations at scientific conferences/project meetings
  • Participation in (international) meetings with project partners
  • Supporting project proposals and acquisition of third party funded projects
  • (Co-)Supervision of master theses and doctoral theses

Requirements:

  • Completed doctoral studies in a field of study related to sustainability assessment
  • Expertise in at least one of the following:  Life Cycle Assessment, social Life Cycle Assessment, Life Cycle Costing.
  • English language proficiency
  • Independent, structured, responsible and accurate way of working
  • Organisational talent
  • Communication skills

Other desired qualifications

  • Interest in studying a portfolio of methods and comparing effects on analysis
  • Interest in actively participating in stakeholder dialogues
  • Experience in project management and/or acquisition
  • Project management skills and team player
  • German language proficiency
  • Full commitment to research and willingness to learn about new technological fields

Benefits:

  • Flexible and family friendly working hours (flexitime, time off)
  • Possibility for working from home
  • Weekly team meeting
  • A motivated team and a highly active scientific environment
  • Work in industry-related innovation projects
  • Numerous professional and varied opportunities for further training and development
  • Excellent working atmosphere in a committed team
  • Public transport connection
  • Start of work preferably 01.04.2023
  • Gross monthly salary based on 40h/week from EUR 4.350 (14 x per year)

Place of employment: Feistmantelstraße 4,1180 Vienna
Contact:
If you are interested in this position, please forward your application as one document including:

  • Letter of motivation
  • CV
  • Certificate doctoral degree and if available in separate documents:
  • Copy of doctoral thesis
  • Publications and/or working papers

to Dr. Franziska Hesser f.hesser@wood-kplus.at (Tel.: (01) 47654-73518, www.woodkplus.at) until 26.03.2023.

Expert - European Scientific Advisory Board on Climate Change

Vacancy notice for positions of Expert - European Scientific Advisory Board on Climate Change - Temporary Agent (AD6), Reference no. EEA/AD/2023/2

Please send us your application by no later than 27 March 2023 at midnight (Copenhagen time), following the instructions in the ANNEX.

The European Environment Agency (EEA) is organising an open competition with a view to establishing a reserve list for temporary agents to work as experts on climate change.

The purpose of the post is to support the work of the European Scientific Advisory Board on Climate Change (the Advisory Board) through data and analysis on issues relevant to action and efforts by the European Union (EU) to reach climate neutrality and make progress on adaptation by 2050.

THE EUROPEAN SCIENTIFIC ADVISORY BOARD ON CLIMATE CHANGE:

The European Scientific Advisory Board on Climate Change is an independent body providing the EU with scientific knowledge, expertise and advice relating to climate change. The Advisory Board evaluates policies and identifies actions and opportunities to successfully achieve the EU’s climate targets. It was established in 2021 by the European Climate Law and consists of 15 independent senior scientific experts covering a broad range of relevant disciplines.

The Advisory Board is supported in its work by a secretariat, hosted by the EEA, based in Copenhagen, Denmark.

JOB DESCRIPTION:

The Secretariat to the Advisory Board seeks to recruit several talented individuals to join an open, positive, multicultural and interdisciplinary team of enthusiastic experts to support the work of the Advisory Board.

Under the responsibility of the Head of the Secretariat to the Advisory Board (see organisational chart) you will be working on one or more of the following domains:

  1. Economic analysis in a climate change context;
  2. Food and agriculture practices and policies;
  3. Carbon dioxide removals.

The position will entail the following tasks: 

  • Monitoring and evaluating progress against EU climate-related policy objectives in relevant economic sectors.
  • Evaluating existing and proposed EU governance frameworks and policies relevant to climate change mitigation and adaptation, their expected effects and their coherence with the EU’s greenhouse gas budgets and climate targets.
  • Assessing existing and planned action at the national level and in specific sectors in relation to greenhouse gas emission trajectories and targets.
  • Analysing climate-neutrality pathways for the EU in relevant economic sectors, including the mitigation potential of various policy options (e.g. technological, demand-side).
  • Preparing reports and briefings underpinning advice from the Advisory Board in their domain of competence.
  • Seeking out and maintaining dialogue with EU relevant actors and decision makers.

ELIGIBILITY CRITERIA:

For your application to be considered eligible, you must satisfy the following eligibility criteria on the closing date for the submission of applications:
a) Successful completion of university studies attested by a degree relevant to the field concerned of at least 3 years; OR where justified in the interests of the service, professional training of an equivalent level; 
b) A minimum of 3 years of relevant professional experience after award of the university degree.

In addition, in order to be eligible a candidate must:

  • Be a national of one of the member countries of the EEA (Member States of the European Union plus Iceland, Liechtenstein, Norway, Switzerland and Turkey);
  • Enjoy full rights as a citizen;
  • Have fulfilled any obligations imposed by law concerning military service;
  • Have a thorough knowledge of one of the languages of the EEA member countries and a satisfactory knowledge of another of these languages (corresponding to level B.2 of the Common European Framework of Reference for languages CEFR);
  • Meet the character requirements for the duties involved;
  • Be physically fit to perform the duties linked to the post.

You should assess carefully and check before submitting your application whether you fulfil all the conditions for admission laid down in the vacancy notice, particularly in terms of qualifications and relevant professional experience. Any application deemed ineligible will not be further considered.

SELECTION CRITERIA:

Once your application will be declared eligible, it will be assessed on the basis of the following selection criteria. In your application, please provide examples from current or past work experience where these competencies have been applied.

Download informations