Stellenausschreibungen von CCCA Mitgliedern

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Inventurdesign & Auswertung Vollzeit (40h/Woche)

Das Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) widmet sich allen Aspekten des Lebensraumes Wald, in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht. Das BFW beschäftigt fast 400 Mitarbeiter:innen an österreichweit fünf Standorten. Am Institut für Waldinventur am Standort Wien – Schönbrunn ist derzeit folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Inventurdesign & Auswertung Vollzeit (40h/Woche)

Die österreichische Waldinventur (ÖWI) liefert als umfassendes Monitoringsystem laufend Informationen zum Zustand und zu den Veränderungen in den Waldökosystemen. Die terrestrisch erhobenen Daten und deren regelmäßige Auswertungen sind eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für die Wald- und Umweltpolitik und eine vielfältige Basis für zahlreiche wissenschaftliche Projekte. Durch die Kombination mit Fernerkundungsmethoden werden hochaufgelöste Waldinformationen zu verschiedenen forstlichen Parametern abgeleitet. Das Institut für Waldinventur ist in internationalen Projekten aktiv und mit anderen europäischen Waldinventuren gut vernetzt.

Ihre Aufgaben:

  • Zentrale, regelmäßig veröffentlichte Auswertungen der Waldinventur
  • Spezielle Auswertungen der Waldinventur zu Fachthemen, wie Bioökonomie, Biodiversität, und Waldentwicklung
  • Interpretation und Aufbereitung der Ergebnisse sowie Verfassen von Projektberichten
  • Wissenschaftliche Bearbeitung projektbezogener Fachthemen und Mitwirkung an der Umsetzung von nationalen und internationalen Berichtspflichten
  • Mitarbeit am Datenmanagement und an der Qualitätssicherung der Waldinventur
  • Bearbeitung von Anfragen an die Waldinventur
  • Veröffentlichungen des Instituts (Website, Berichte, Publikationen in Fachmedien)

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium der Forstwissenschaften oder einer Studienrichtung mit vergleichbarem Profil
  • Erfahrung in der Aufbereitung, statistischen Analyse und Visualisierung von Daten
  • Gute Kenntnisse des Programmpakets R, Erfahrung im Bereich relationaler Datenbanken (z.B. Oracle, PostGreSQL) und der Datenbanksprache SQL oder hohe Bereitschaft diese Fähigkeiten zu erlernen
  • Versierter Umgang mit MS Office-Anwendungen, besonders Excel
  • Idealerweise Erfahrung im Projektmanagement
  • Ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und Teamorientierung
  • Selbständige, strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
  • Flexibilität und Bereitschaft zur Wissenserweiterung im Rahmen des Fachgebietes und Teilnahme an (inter-)nationalen Konferenzen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten:

  • Einen Aufgabenbereich mit gesellschaftlich wichtigen Themen im österreichischen und internationalen Forschungsumfeld
  • Inspirierendes Arbeitsklima in einem engagierten, interdisziplinären Team
  • Einen Arbeitsplatz in einer einzigartigen Umgebung in Schönbrunn
  • Flexibles Gleitzeitmodell mit der Möglichkeit teilweise im Homeoffice zu arbeiten
  • Individuelle Weiterbildung und zahlreiche Benefits für Mitarbeiter:innen

Die Entlohnung erfolgt nach der Gehaltstabelle für Vertragsbedienstete des Bundes in der Bewertungsgruppe v1/1. Das Mindestgehalt beträgt bei Vollzeitbeschäftigung EUR 3.716 brutto/Monat. In Abhängigkeit anrechenbarer Vordienstzeiten erhöht sich das Gehalt entsprechend der Entlohnungsstufe. Das Dienstverhältnis ist auf drei Jahre befristet mit der Option auf Verlängerung.

Sonstiges
Auf §43 in Verbindung mit §11b bzw. §11c Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes, wonach Frauen, die gleich geeignet wie männliche Bewerber sind, bei der Besetzung der Stelle vorranging behandelt werden, wird ausdrücklich verwiesen.

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (inklusive Motivationsschreiben, Lebenslauf und etwaiger Dienstzeugnisse) per E-Mail an Dipl.-Soz.-Wiss. Alexander Darantik (Leiter Fachbereich Personal) unter karriere@bfw.gv.at (Betreff: Bewerbung Inventurdesign & Auswertung).

Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Leiter der Abteilung für Inventurdesign und Auswertung, DI Dr. Thomas Gschwantner unter +43 1 87838 1223 oder Frau Elisabeth Welleschütz im Sekretariat unter +43 1 87838 1225 gerne zur Verfügung. Bundesforschungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) 1131 Wien

Bewerber:innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind. Die von Ihnen im Rahmen der Bewerbung beim BFW angegebenen Daten werden ausschließlich für Ihre Bewerbung verwendet und nicht weitergegeben. Sollte Ihre Bewerbung nicht erfolgreich sein, werden wir Ihre Daten nach sieben Monaten nach Abschluss des Bewerbungsprozesses löschen.
Web: www.bfw.gv.at

Forsche als Sozioökonom:in / Soziolog:in an der Energiezukunft!

Forsche als Sozioökonom:in / Soziolog:in an der Energiezukunft! Jetzt bewerben am Energieinstitut an der JKU Linz (40 Wochenstunden)

Was zeichnet Dich [m/w/d] aus?

  • Lust auf Forschung in nationalen und europäischen Kooperationen im Bereich der Transformation des Energiesystems?
  • Ein abgeschlossenes Studium oder ein laufendes Master-Studium in den Bereichen Sozioökonomie, Science-Technology-Society, Soziologie oder ein vergleichbares Studium
  • Eine selbständige aber auch teamfähige Arbeitsweise sowie Fähigkeiten zur Problemlösung
  • Neugierde und Interesse an der wissenschaftlichen Gestaltung und Weiterentwicklung eines zukunftsweisenden Energiesystems

Was wir Dir bieten:

  • Mitarbeit in einem motivierten, multidisziplinären Team, das mit Leidenschaft und Analysekompetenz an der Entwicklung des Energiesystems der Zukunft arbeitet (Einblicke auf youtube)
  • Die Möglichkeit, eine Dissertation im Kontext von Projekten des Instituts zu verfassen
  • Ein außeruniversitäres Forschungsinstitut, das ein Miteinander in Vielfalt sowie ganzheitliche Denkmuster fördert und sich für Chancengleichheit einsetzt
  • Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und zahlreiche Benefits (z. B. für öffentlichen Verkehr oder E-Bike-Nutzung)
  • Ein Bruttojahresgehalt von mind. € 53.600 bei einer Vollzeitanstellung mit erfolgreichem Master-Studienabschluss

Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung unter: bewerbung@energieinstitut-linz.at [Betreff „Bew. 11/25“]
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69, 4040 Linz
Tel: +43 732 2468 5656
energieinstitut-linz.at 

Software Engineer (f/m/d) – GIS & Data Spaces for a Sustainable and Resilient Society

As Austria's largest research and technology organisation for applied research, we are dedicated to make substantial contributions to solving the major challenges of our time, climate change and digitalisation. To achieve our goals, we rely on our specific research, development and technology competencies, which are the basis of our commitment to excellence in all areas. With our open culture of innovation and our motivated, international teams, we are working to position AIT as Austria's leading research institution at the highest international level and to make a positive contribution to the economy and society.

Our Center for Digital Safety & Security is looking for new Ingenious Partner for our location in Vienna. Our Competence Unit for Cooperative Digital Technologies is leading in applied research on the development of data-based IT solutions for various application scenarios, including the design of new and innovative solutions supporting society, industry and public administration, in increasing their preparedness and sustainability. As a reliable partner of industry and public authorities, we work on digital tools to enable informed decision making and collaboration, based on current research results and in close collaboration with a broad range of stakeholders and end users.  

Our Sustainable and Resilience Society team focuses on enhancing organisational resilience by enabling collaboration across public and private sectors. we develop technological solutions for data collection, sharing, analysis, and knowledge management, supporting informed decision-making in areas like crisis management and sustainable communities. By promoting trusted data exchange and managing unstructured knowledge, we helps improve planning, response, and resilience to environmental, societal, and technological challenges. Key areas of focus include crisis and disaster management and expanding the use of data spaces and AI-driven tools for effective decision support and knowledge mining.

  • You will design, implement, and maintain backend solutions for GIS-based applications and data space architectures, creating added value for our partners in building a more sustainable and resilient society.
  • In coordination with experts and end-users, you will develop secure, interoperable data-sharing solutions for communities, enabling better decision-making in the context of climate change and long-term societal resilience.
  • You will bring your experience in developing complex distributed software systems to conceive and implement innovative solutions, leveraging your proficiency in Python, Angular or React, or building and deploying scalable services.
  • You’ll play a key role in designing and implementing knowledge graph storage, querying, and reasoning systems using technologies such as RDF, SPARQL, OWL, GraphDB or similar.
  • You will integrate solutions with data spaces aligned to Gaia-X, IDSA, or similar standards, ensuring secure, interoperable, and trusted data exchange between stakeholders.
  • You support ongoing communication with stakeholders.
  • Your innovative solutions and methods, tailored to user requirements and distinguished by technological and scientific excellence are proven in practice and successfully used in demonstrations.
  • You continuously expand your network in the national and international community and actively pass on your knowledge internally to colleagues and students.
  • You publish your results in journals and present them at events and scientific conferences.

Your qualifications as an Ingenious Partner:

  • Completed university degree (BSc or MSc), preferably in computer science, data science, computer engineering or similar
  • Strong proficiency in Python, Angular/React, and Java for application development and deployment
  • Experience with backend frameworks such as Spring Boot, Django, FastAPI, or Node.js
  • Experience with geoinformation systems such as ArcGIS, QGIS
  • Solid knowledge of relational (e.g.MySQL) and NoSQL databases (e.g. MongoDB) for efficient and flexible data management
  • Well-developed expertise in knowledge graph technologies (e.g., RDF, SPARQL, OWL, GraphDB (Neo4j)) and semantic web standards
  • Basic understanding of Machine Learning and AI concepts, such as NLP, LLMs, and vector databases
  • Ability to work in a team, flexibility and commitment
  • Very good knowledge of written and spoken in German and English

What to expect:

The minimum gross annual salary on a full-time basis (38,5 h / week) according to the collective agreement is EUR 59.934,--.The actual salary will be determined individually, based on your qualifications and experience. In addition, we offer company benefits, flexible working conditions, individual training and career opportunities.

At AIT diversity and inclusion are of great importance. This is why we strive to inspire women to join our teams in the field of technology. We welcome applications from women, who will be given preference in case of equal qualifications after taking into account all relevant facts and circumstances of all applications.

Please submit your application documents including your CV, cover letter, certificates and contact details of at least 2 references, online.

For further information please contact: DI Ghazal Etminan, Ghazal.Etminan@ait.ac.at 

Laufbahnstelle gem. § 99 Abs. 5 UG (tenure-track) im Fachgebiet Biologische Grünlandwirtschaft (40 WStd.)

Am Department für Agrarwissenschaften, Institut für Ökologischen Landbau kommt es zur Besetzung einer Laufbahnstelle gem. § 99 Abs. 5 UG (tenure-track) im Fachgebiet Biologische Grünlandwirtschaft (Kennzahl 222)
Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden
Dauer des Dienstverhältnisses: ab 01.05.2026, befristet für 6 Jahre
Arbeitsort: Wien
Einstufung gem. Univ.-KV, Verwendungsgruppe: B1 lit. b
Bruttomonatsgehalt: (abhängig von der anrechenbaren Vorerfahrung) mind.: € 4.932,90 (14 × jährlich, zusätzlich bieten wir ein attraktives Personalentwicklungsprogramm und umfassende Sozialleistungen)

Zielgruppe
§99 Abs. 5 Stellen ermöglichen Wissenschaftler:innen mit hohem Potenzial und entsprechenden Leistungen eine wissenschaftliche Karriere von einer Postdoc-Stelle über eine Assistenzprofessur zur Assoziierten Professur. Die Assoziierte Professur ist spätestens sechs Jahre nach der Anstellung zu erreichen. §99 Abs. 5 Stellen richten sich an Wissenschaftler:innen mit Doktorat/PhD, mit hohem Potenzial, die kurz vor der Habilitation sind oder diese bereits erfolgreich abgeschlossen haben. Auslanderfahrung an anderen Universitäten oder Forschungseinrichtungen sind ausdrücklich erwünscht.

Aufgaben und Schwerpunkte

  • Forschung im Fachgebiet biologische Grünlandbewirtschaftung in Verbindung mit Tierhaltung und Futtermittelproduktion
  • Analyse der Nachhaltigkeit von Grünland- und Futtermittelsystemen
  • Entwicklung biodiversitätsfreundlicher und klimaresilienter Bewirtschaftungsformen
  • Messung und Modellierung von Ökosystemleistungen (Erträge, Bedeckungsgrad, Treibhausgasemissionen) sowie von Biodiversität
  • Analyse der Wechselwirkungen zwischen Grünland, Wiederkäuern, Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität
  • Forschung zu Agroforstsystemen und weiteren alternativen Nutzungen besonders im alpinen Raum
  • Lehre und Betreuung bzw. Mitbetreuung von Abschlussarbeiten im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten
  • Wissenstransfer sowie Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Sinne der gesellschaftlichen Verantwortung der Universität für Bodenkultur
  • Übernahme von Verwaltungstätigkeiten im Rahmen der universitären Selbstverwaltung
  • Einwerbung und Leitung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten
  • Mitwirkung an institutsübergreifenden Schwerpunktbildungen

Aufnahmeerfordernis

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Doktorat
  • Fundierte wissenschaftliche Berufserfahrung als Postdoc
  • Hervorragende Publikationsleistungen sowie internationale Ausrichtung und Anerkennung
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur Führung einer eigenen Forschungsgruppe inkl. der dafür notwendigen Finanzierungen (Drittmittel)
  • Begeisterung für exzellente Lehre
  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift oder die Bereitschaft in den ersten beiden Jahren Deutsch zu lernen
  • Bereitschaft zur Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit der Universität
  • Bereitschaft zur Mitarbeit bei einschlägigen Schwerpunkt- und Kooperationsprogrammen der Universität

Weitere erwünschte Qualifikationen

  • Auslands-, Lehr- und Führungserfahrung an Universitäten und Forschungseinrichtungen
  • Management- und Personalführungskompetenz inklusive Kompetenzen im Bereich Gender- und Diversitätsmanagement, Inklusion sowie Barrierefreiheit in der Kommunikation
  • Erfahrung in interdisziplinären Kooperationen mit angrenzenden Fachgebieten wie Biologischer Ackerbau, Geomatik oder Tierhaltung
  • Erfahrung in der Einwerbung und dem Management von Forschungsprojekte

Erscheinungstermin: 15.10.2025
Bewerbungsfrist: 19.11.2025

Die BOKU strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikationen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Ihre Bewerbung in englischer Sprache inkl.

  • Curriculum Vitae mit detaillierter Darstellung der Berufs-, Lehr- und Forschungstätigkeit inkl. verpflichtender Angabe der ORCID und Übermittlung der Promotionsurkunde
  • Verzeichnis aller Publikationen (referiert/nicht referiert), Vorträge, Projekte
  • Elektronische Übermittlung der PDF-Dateien von fünf eigenen Publikationen, die von Ihnen als besonders wichtig erachtet werden
  • Grobkonzept für künftige Pläne in Forschung und Lehre sowie Beitrag zum wissenschaftlichen Profil des Departments
  • Lehrportfolio inkl. Evaluierungsergebnissen
  • Kurze Begründung, warum Sie der Ansicht sind für diese Stelle besonders geeignet zu sein (max. 1 Seite A4)

richten Sie bitte unter Angabe der Kennzahl 222 bis spätestens 19.11.2025 an: recruiting@boku.ac.at 

Im Falle einer Einladung zum persönlichen Vorstellungsgespräch können Reisekosten gegen Vorlage der Rechnungen und Zahlungsnachweise refundiert werden (in Europa bis max. 300 Euro, außerhalb Europas bis max. 1.200 Euro).


Weitere Stellenausschreibungen

Ausschreibung Referent:in im Referat für Umwelt und Klimapolitik

Die Bundesvertretung der Österreichischen Hochschüler:innenschaft sucht eine:n Referent:in für das Referat für Umwelt- und Klimapolitik (Klimaref).

Was wir tun:
Das Referat stellt sicher, dass Umwelt- und Klimaschutz eine zentrale Rolle für die ÖH Bundesvertretung spielt und setzt sich für mehr Klimagerechtigkeit an Österreichs Hochschulen ein.

Die Arbeitsbereiche des Klimarefs sind:

  • Begutachtung und Umgestaltung passender Themenbereiche innerhalb der ÖH-Bundesvertretung (Ökologisierung der ÖH-BV)
  • Unterstützung und inhaltliche Beratung des Vorsitzteams zu referatsbetreffenden Themen
  • Koordination und Vernetzungstreffen aller Umweltreferate/Arbeitsbereiche bundesweit
  • Organisation von Infokampagnen, Veranstaltungen und Seminaren
  • Erstellung von Broschüren, Informationsmaterialien und Mailinglisten
  • Verfolgen von umwelt- und klimapolitischen Geschehnissen mit Schwerpunkt Österreich

Was wir suchen:

  • Expertise in folgenden Bereichen: Klimaneutrale Hochschulen, Klimabildung, Klimaaktivismus, Campaigning, Gesetzesbegutachtung, Lobbying
  • Interesse an gesellschaftspolitischer Arbeit
  • Teamfähigkeit und organisatorisches Können
  • Verlässlichkeit
  • Erfahrung und Interesse in der Projektarbeit
  • Kenntnis der ÖH Strukturen von Vorteil

Die Funktionsgebühr beträgt 612 € pro Monat. Die Tätigkeit als Referent:in lässt sich darüber hinaus bei diversen Stellen (Studienbeihilfe, Familienbeihilfe und je nach Hochschule auch Studiengebühren) anrechnen.

Sende deine Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben bitte bis 21.11.2025 an sekretariat@oeh.ac.at und vorsitz@oeh.ac.at