Stellenausschreibungen von CCCA Mitgliedern

Wissenschaftliche Projektmitarbeit in interdisziplinären Forschungsprojekten zur Klimapolitik am Joanneum Research

Ihr Aufgabenbereich wird folgende Schwerpunkte erfassen

  • Arbeit an Transformationspfaden und Entscheidungsprozessen in der Verminderung des Klimawandels bzw. Anpassung an Naturgefahren
  • Analyse und Gestaltung klimapolitischer Instrumente zwischen lokalen, nationalen und europäischen Governance-Ebenen, die Berücksichtigung vulnerabler Bevölkerungsgruppen, sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis
  • Mitarbeit in grundlagenorientierten Forschungsprojekten sowie wirtschaftsnahen Consultingprojekten

Ihre Qualifikationen

  • abgeschlossenes Masterstudium mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung wie Psychologie, Soziologie oder Nachhaltigkeitswissenschaften
  • Erfahrung in der Durchführung und Analyse von quantitativen Befragungen (Fragebogenkonzeption, Datenerhebung, multivariate statistische Analyseverfahren, Statistik-Software) sowie mit der Recherche und Analyse wissenschaftlicher Studien, politischer Dokumente und sozialstatistischer Sekundärdaten
  • Als zusätzliche wünschenswerte Qualifikation haben Sie bereits englischsprachige Journalartikel und Berichte verfasst. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn Sie über Erfahrungen in der Stakeholder-Arbeit bei praxisnahen und interdisziplinären Forschungsprojekten zurückgreifen können.
  • Freude an Teamarbeit, Eigeninitiative in der Entwicklung von Forschungsfragen, Projektideen und in der Projektakquise
  • gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten sowie exzellente Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Einbindung in internationale Projektkooperationen)

Was wir bieten

  • gemäß geltendem Kollektivvertrag monatlich €4.121,- brutto, zahlbar 14 x pro Jahr (aliquot) – eine marktübliche Überzahlung zum Kollektivvertrag ist je nach Berufserfahrung und Qualifikation für uns selbstverständlich
  • ein teamorientiertes Arbeitsklima und modernste Infrastruktur
  • flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit ohne Kernzeit) mit der Möglichkeit zur Telearbeit
  • gezielte Unterstützung Ihrer persönlichen Karriere durch das interne Schulungsprogramm und bei der Weiterentwicklung Ihrer fachlichen Expertise
  • zusätzlich ganze freie Tage am Karfreitag, 24.12. und 31.12.
  • attraktive Sozialleistungen wie Sport- und Kulturförderung, Mobilitätszuschuss, Firmenevents etc.

Beginn: 01.10.2025, Dienstort: Klagenfurt

Befristet, Vollzeit

€4.121,- brutto, zahlbar 14 x pro Jahr (aliquot)

Wünschenswert wäre es, wenn Sie Ihrer Bewerbung einen von Ihnen (mit‑)verfassten Journalartikel oder wissenschaftlichen Bericht beilegen. Es ist vorgesehen, persönliche Bewerbungsgespräche im August 2025 zu führen.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Ihre Ansprechperson Mag. Andreas Türk, MBA; LIFE +43 316 876-0, andreas.tuerk@joanneum.at

Jetzt bewerben

Ausschreibung einer Universitätsprofessur für Transformative Nachhaltigkeitswissenschaften an der BOKU University

An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist ab 1. März 2026 eine Professur für Transformative Nachhaltigkeitswissenschaften zu besetzen. Die Stelle wird gemäß § 98 Universitätsgesetz 2002 in Form eines zeitlich unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnisses besetzt. Die Universität für Bodenkultur Wien, die Alma Mater Viridis, ist die Universität der Nachhaltigkeit und des Lebens. Aufgabe der BOKU ist es, durch die Vielfalt ihrer Fachgebiete zur Sicherung von Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen beizutragen. Durch die Verbindung von Naturwissenschaften, Ingenieur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mehrt sie das Wissen für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Mit 10.000 Studierenden und über 3.000 Mitarbeiter:innen ist die BOKU eine der führenden Nachhaltigkeitsuniversitäten in Europa.

Die zu besetzende Professur wird in einer gerade in Entwicklung befindlichen Organisationseinheit für transformative Nachhaltigkeitswissenschaften verankert sein. Die primäre Aufgabe der neuen Organisationseinheit ist es, bestehende oder beginnende Transformationsprozesse zu unterstützen und transformative Aktivitäten an der BOKU zu initiieren und durchzuführen. Folgende Departement- übergreifende Schwerpunkte sollen in der neuen Organisationseinheit vorangetrieben werden:

  • Begleitung und Beforschung von sozial-ökologischen und sozio-technologischen Transformationsprozessen auf organisatorischer, regionaler und gesellschaftlicher Ebene.
  • Koordination und Weiterentwicklung transformativer und transdisziplinärer BOKU-Lehre und Weiterbildung.
  • Koordination und Weiterentwicklung entsprechender BOKU-interner Transformationsprozesse sowie Ansprechstelle für spezifische nationale und internationale Transformationswissenschaften.
  • Drehscheibe, Experimentier- und Innovationsraum für neue Dialogformate: Beratung von BOKU-Mitarbeiter:innen bei Dialog- und Ko-Produktionsveranstaltungen, Begleitforschung, Vermittlung von Expert:innen zur Leitung transdisziplinärer Arbeitspakete, Moderationsaufgaben etc.
  • Vernetzungsaktivitäten mit relevanten Partner:innen aus Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, national und international.
  • Fachspezifische Serviceleistungen für die sechs BOKU-Departments (Beratung, Konzeption, Moderation, Nachbereitung von transdisziplinären Interaktionen mit gesellschaftlichen Akteur:innen).
  • Einrichtung transdisziplinärer Experimentierräume und Vermittlung transdisziplinärer Methoden in Lehre und Weiterbildung.

Der:die Bewerber:in soll durch die mitgebrachte fachliche Expertise folgende Aufgaben übernehmen:

  • Weiterentwicklung von inter- und transdisziplinären Theorien und Methoden transformativer Forschung.
  • (Unterstützung von) Forschungsaktivitäten in zentralen Prozessen sozial-ökologischer Transformation entlang der BOKU-Kompetenzfelder.
  • Eigenständige Lehre sowie Beiträge zur Lehrentwicklung im Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung und transformative Nachhaltigkeitswissenschaften.
  • Wissenstransfer und gesellschaftliches Engagement: Aktive Kooperation mit Akteur:innen sozial- ökologischen Wandels (wissenschaftliche, politische Akteur:innen, zivilgesellschaftliche Organisationen, Praktiker:innen).
  • Beitrag zur Entwicklung der in Entstehung befindlichen Organisationseinheit für transformative Nachhaltigkeitswissenschaften.

Weitere Aufgaben umfassen die Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit und Third Mission sowie eine aktive Beteiligung an der Selbstverwaltung der BOKU University.

Anforderungsprofil

  • Eine an einer österreichischen Universität erworbene oder gleichwertige internationale facheinschlägige Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der universitären Lehrbefugnis gleich zu haltende wissenschaftliche Befähigung.
  • Kompetenz in Theorie- und Methodenentwicklung im Bereich transformativer Nachhaltigkeitswissenschaften.
  • Erfahrung mit transformativen Forschungsprozessen und deren Reflexion in unterschiedlichen institutionellen und räumlichen Kontexten unter Bezugnahme auf Visionen einer nachhaltigen Zukunft.
  • Erfahrung mit einem breiten transdisziplinären Methodenrepertoire.
  • Fokus auf sozial-ökologische Aspekte von Transformation.
  • Fähigkeit zur interdisziplinären Kooperation mit unterschiedlichen Wissenschaftskulturen, insbesondere zur Integration naturwissenschaftlicher, technischer und sozio ökonomischer Perspektiven in sozial-ökologischen Transformationsprozessen.
  • Thematische Offenheit zum Aufgreifen von Transformationsprozessen, die an BOKU-Departments in Forschung und Lehre bearbeitet werden.
  • Reflexion einer Vielfalt von Modellen für gesellschaftlichen Wohlstand.
  • Facheinschlägige Forschungserfahrung, nationale und internationale Reputation sowie Fähigkeit zur Netzwerkbildung.
  • Ausgezeichnete Publikationstätigkeit im Fachgebiet und fundierte internationale Forschungserfahrung.
  • Einschlägige Erfahrung und Befähigung in der Lehre, der Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie der Betreuung von Nachwuchswissenschafter:innen.
  • Erfahrung in der Abhaltung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache.
  • Erfahrung in der erfolgreichen Akquisition, Abwicklung und Leitung von Forschungsprojekten.
  • Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie mit relevanten Partner:innen aus der öffentlichen Verwaltung und Wirtschaft.
  • Management- und Personalführungskompetenz inklusive Kompetenzen im Bereich Gender- und Diversitätsmanagement, Inklusion sowie Barrierefreiheit in der Kommunikation; Kommunikations- und Teamfähigkeit.
  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift oder die Bereitschaft in den ersten beiden Jahren Deutsch zu erlernen.

Für weitere inhaltliche Informationen zu dieser Professur kontaktieren Sie bitte Univ.-Prof. Dr. Christian Obinger, Vizerektor für Forschung und Innovation der BOKU University, E-Mail: christian.obinger@boku.ac.at 

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als eine PDF-Datei (Nachname_Vorname.pdf) mit den unten angeführten Informationen in englischer Sprache bis spätestens 15. September 2025 per E-Mail an das Rektorat der Universität für Bodenkultur Wien (berufungen@boku.ac.at).

Folgende Unterlagen fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung bei:

  • Kurze Begründung, warum Sie der Ansicht sind, für diese Stelle besonders geeignet zu sein (max. 1 Seite A4).
  • Lebenslauf mit ausführlicher Darstellung der Berufs-, Lehr- und Forschungstätigkeit, Angabe der short.boku.ac.at/teachingportfolio
  • Grobkonzept zur Forschung und Lehre; Darstellung von geplanten fachlichen Schwerpunkten (max. 4 Seiten A4).
  • Verzeichnis der Publikationen (referiert / nicht referiert), Vorträge und Forschungsprojekte.
  • Kopien von 5 Publikationen neueren Datums, die von Ihnen als besonders wichtig erachtet werden.

Mit der Abgabe der Bewerbung stimmen Sie gleichzeitig der Mitwirkung einer Personalberatung im Rahmen des Auswahlverfahrens zu. Die Universität für Bodenkultur Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in ihrem Personalstand an und lädt daher facheinschlägig qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bei
gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Menschen mit Behinderung und entsprechenden Qualifikationen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Das Arbeitsverhältnis ist in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für die Arbeitnehmer:innen der Universitäten eingereiht. Eine Überzahlung des kollektivvertraglichen monatlichen Mindestentgelts (6.604,30 Euro 14x jährlich) ist vorgesehen.

Weitere Informationen zu dieser Stelle, zur BOKU können dem Web entnommen werden: https://boku.ac.at 

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in ohne Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb

Am Department für Landschaft, Wasser und Infrastruktur, Institut für Angewandte Geologie kommt es zur Besetzung einer Stelle als: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in ohne Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb (Kennzahl 156)
Beschäftigungsausmaß: 30 Wochenstunden
Dauer des Dienstverhältnisses: ab 01.10.2025, befristet bis 30.09.2029
Arbeitsort: 1190 Wien
Einstufung gem. Univ.-KV, Verwendungsgruppe: B1
Bruttomonatsgehalt: (abhängig von der anrechenbaren Vorerfahrung) mind.: € 2.786,10 (14 × jährlich, zusätzlich bieten wir ein attraktives Personalentwicklungsprogramm und umfassende Sozialleistungen)

Aufgaben

  • Forschung im Bereich gravitativer Massenbewegungen v.a. Sturz- und Gleitprozesse
  • Ingenieurgeologisch-geomechanische Erkundungen, Modellierungen und Analysen
  • Durchführung von geologischer Feldarbeit im Gebirge
  • Anwendung von modernen Fernerkundungsmethoden (terrestrische Radarinterferometrie)
  • Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen des Fachbereichs sowie eigenständige Präsentation von Forschungsergebnissen auf internationalen Fachtagungen und in internationalen Fachzeitschriften
  • Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten. Die Möglichkeit zur Promotion wird gegeben/unterstützt
  • Mitwirkung bei der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
  • Mitwirkung im Lehrbetrieb und bei Verwaltungsaufgaben

Aufnahmeerfordernis

  • Abgeschlossenes Diplomstudium in Geologie, Kulturtechnik oder Alpine Naturgefahren oder gleichwertiges, thematisch passendes Studium
  • Sprachkenntnisse: Deutsch und Englisch
  • Forschungserfahrung im Bereich gravitativer Massenbewegungen
  • Kenntnisse in der Ingenieurgeologie und Geomechanik
  • Geologische Kartierungserfahrung
  • Kenntnisse in der Installation, Akquisition und Analyse von Fernerkundungs- und Monitoringsystemen
  • Kenntnisse der fachspezifischen Softwareprodukte
  • Erfahrung und Bereitschaft zur Arbeit in hochalpinen Regionen
  • Didaktische Fähigkeiten

Weitere erwünschte Qualifikationen

  • Hohe Sozialkompetenz, Verlässlichkeit, Teamfähigkeit
  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Reisewilligkeit für Feldkampagnen und nationale und internationale Konferenzen/Workshops
  • Eigenverantwortlicher, eigeninitiativer Arbeitsstill gekennzeichnet durch Termintreue
  • Führerschein B

Erscheinungstermin: 31.07.2025
Bewerbungsfrist: 18.09.2025

Die BOKU strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikationen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung inkl.

  • Motivationsschreiben
  • CV
  • Liste der Publikationen, Vorträge, Poster

an das Personalmanagement, Kennzahl 156, der Universität für Bodenkultur, Peter-Jordan-Straße 70, 1190 Wien; E-Mail: recruiting@boku.ac.at. Bitte Kennzahl 156 unbedingt anführen! Die Bewerber:innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
www.boku.ac.at 

Projektassistent:in Dissertant:in (m/w/d) am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz

  • Bewerbungsfrist: 29.08.2025
  • Verwendungsgruppe: B1 ohne Doktorat
  • Brutto Jahresgehalt (Vollzeit): € 52.007,20
  • Dienstbeginn: November 2025
  • Wochenstunden: 30 h/W
  • Anstellungsdauer: Befristet
  • Befristung: befristet auf 3 Jahre

Ihre Aufgaben

  • Verfassen einer kumulativen Dissertation im Bereich Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagement mit Fokus auf Nachhaltigkeitsberichterstattung von/an österreichischen und europäischen Universitäten
  • Publikation von Forschungsergebnissen in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften (eigenständig und im Team)
  • Präsentation von Forschungsergebnissen auf wissenschaftlichen nationalen und internationalen Konferenzen sowie Veranstaltungen für eine breitere Öffentlichkeit
  • Mitarbeit im Forschungsprojekt „Nachhaltigkeitsberichterstattung Universität Graz“
  • Entwicklung eines Vorgehensmodells der Nachhaltigkeitsberichterstattung an der Universität Graz insbesondere Stakeholderanalyse, Wesentlichkeitsanalyse und Berichtsindikatoren
  • Sammlung, Aufbereitung und Auswertung von für den Nachhaltigkeitsbericht erforderlichen Daten in Zusammenarbeit mit den relevanten Stakeholdern innerhalb und außerhalb der Universität Graz
  • Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts für die Universität Graz sowie Mitwirkung an der Ausarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Universität Graz
  • Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung sowie bei organisatorischen Aufgaben am Institut für Umweltsystemwissenschaften

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Masterstudium der Umweltsystemwissenschaften oder Abschluss eines anderen gleichwertigen betriebswirtschaftlichen, umwelt- bzw. nachhaltigkeitsbezogenen Diplom- oder Masterstudiums
  • Sehr gute Englischkenntnisse (C.1 oder C.2) in Wort und Schrift (erforderlich)
  • Sehr gute Deutschkenntnisse (C.1 oder C.2) in Wort und Schrift (erforderlich)
  • Sehr gute Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit in Wort und Schrift (erforderlich)
  • Kenntnisse im Themengebiet Nachhaltigkeitsberichterstattung (wünschenswert)
  • Kenntnisse im Projektmanagement (wünschenswert)
  • Sehr gute theoretische und methodologische Kenntnisse im Fachbereich (wünschenswert)
  • Erfahrungen in der empirischen Forschung (qualitative und/oder quantitative Methoden) (wünschenswert)
  • Motivation und Neugier für Forschung und deren Anwendung von Ergebnissen im Universitätskontext
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und mit verschiedenen Gruppen und Ansprechpersonen
  • Engagement, Eigeninitiative sowie selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise

Bewerbungsunterlagen

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Motivationsschreiben, Lebenslauf, Foto, relevante Zeugnisse, Zertifikate oder Bestätigungen, etc. in einem einzelnen PDF-Dokument unter Angabe der Kennzahl.

Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 52.007,20. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.

Wir bieten

  • Sinn: Wir bieten sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen.
  • Unser internes Weiterbildungsangebot ist so bunt wie die Universität.
  • Zusammenarbeit: Bei uns finden Sie interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
  • Benefits: Selbstverständlich gibt es alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI).
  • Vielfalt: Neben der inhaltlichen Vielfalt der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird und einen hohen Stellenwert einnimmt.
  • Flexibilität: Flexibilität beweisen wir nicht nur mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen sondern auch mit den Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Über uns

An der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Kontakt

Für Informationen und Fragen zur ausgeschriebenen Stelle, kontaktieren Sie bitte Frau Assoz.-Prof.in Dr.in Romana Rauter (romana.rauter@uni.graz.at) und Frau Dr.in Ulrike Gelbmann (ulrike.gelbmann@uni-graz.at) via E-Mail.

Expert:in für Gewässerschutz (d/m/w) - Vollzeit

Zur Verstärkung unseres Teams Oberflächengewässer suchen wir ab sofort in in Vollzeit eine:n Expert:in für Gewässerschutz.

Das Team Oberflächengewässer spielt eine zentrale Rolle in der Unterstützung der nationalen Verwaltung und der internationalen Zusammenarbeit in Bezug auf die Oberflächengewässer und die Abwasserwirtschaft. Die Hauptaufgaben und Arbeitsbereiche des Teams umfassen mehrere wichtige Aspekte:

  • Wasserressourcenschutz und Umweltkontrolle mit Fokus auf Wasserqualität, Gewässerökologie, Abwasserwirtschaft und Integriertem Wasser-Ressourcen-Management (IWRM)

  • Entwicklung und Umsetzung von Gewässerbewirtschaftungsplänen, aktiver Stakeholder-Beteiligung, Monitoring-Programmen und Nature-based Solutions

  • Datenmanagement und Konzeption, Entwicklung und Betrieb von Wasserinformationssystemen, insbesondere WISA

  • Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und anderer relevanter EU-Richtlinien sowie zum Aufbau eines IWRM in der EU und deren Nachbarländern

Dein Einsatz für Umwelt & Gesellschaft

  • Projektmitarbeit zur Identifizierung und Bewertung von Spurenstoffen in Oberflächengewässern und Abwasser

  • Unterstützung bei der Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie und ergänzenden EU-Richtlinien, sowie dem resultierenden nationalen Recht
  • Mitarbeit in internationalen und nationalen Projekten im Bereich Oberflächengewässer
  • Projektmitarbeit und Weiterentwicklung des Wasserinformationssystems Austria (WISA)
  • Datenauswertungen und Datenpräsentation

Das bringst du mit

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium Wasserwirtschaft oder gleichwertige Ausbildung

  • mind. 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung

  • Erfahrung im Umgang mit nationalen und internationalen Wasserrichtlinien/-gesetzen

  • Prozess- und ablauforientiertes Entwickeln von IT-Software

  • Erfahrung in der statistischen Datenauswertung und im Umgang mit Datenbanken von Vorteil sowie Programmierkenntnisse (z.B. R, Python oder SQL) sind von Vorteil

  • Kenntnisse in der statistischen Datenauswertung und im Umgang mit Datenbanken sowie Programmierkenntnisse (z.B. in R, Python oder SQL) von Vorteil

  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

  • Sorgfältige Arbeitsweise, ausgeprägte Zuverlässigkeit und hohe Teamfähigkeit

Dein Plus

  • Verantwortung: Du bist in einem verantwortungsvollen Aufgabenbereich tätig und arbeitest gemeinsam mit engagierten Kolleg:innen an nachhaltigen Perspektiven für Umwelt und Gesellschaft.
  • Vielfalt: Du bist für eine Arbeitgeberin tätig, die die Vielfalt ihrer Mitarbeiter:innen schätzt, unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder sexueller Orientierung.
  • Flexibilität: Du kannst deine Arbeit flexibel gestalten. Unser Gleitzeitmodell und die Möglichkeit von Home Office, einschl. Laptop und Diensthandy helfen dir dabei.
  • Work-Life-Balance: Durch unsere regelmäßige Teilnahme am Audit Beruf & Familie kannst du Familie & Arbeit gut vereinbaren und bist z.B. mit unserer Kinderbetreuung im Sommer noch flexibler.
  • Anbindung: Du arbeitest an einem zentral gelegenen Standort in Wien, mit direkter Anbindung an die U-Bahn; für dein Fahrrad haben wir einen absperrbaren Abstellplatz.
  • Weiterbildung: Du kannst dich regelmäßig fachlich weiterbilden, damit wir gemeinsam langfristig die Perspektiven für Umwelt & Gesellschaft gestalten können und dein Buddy gibt dir in deiner Anfangszeit Einblicke in unsere Kultur.

Die Stelle ist ab sofort verfügbar. Für diese Position gilt ein KV-Mindestgrundgehalt ab € 3.462,10 brutto pro Monat (Vollzeit), mit Bereitschaft zur Überzahlung abhängig von deiner beruflichen Qualifikation und Erfahrung.

Wir haben dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns schon auf deine Bewerbungsunterlagen. Deine Angaben behandeln wir natürlich streng vertraulich. Die Bewerbungsfrist endet am 14.08.2025.

Ansprechperson: Nanzira Minassians, Tel: +43-(0)664 88 62 2100

E-Mail: bewerbungen@umweltbundesamt.at (Bitte beachte, dass Bewerbungen ausschließlich über unser Jobportal angenommen werden können)

Bewerben

Senior Expert Greenhouse Gas Inventories and Climate Mitigation Measures (d/m/w) - full-time

To strengthen our team Climate Policy & Measures we are looking for a full-time Senior Expert Greenhouse Gas Inventories and Climate Mitigation Measures.

Our team focuses on cross-sectoral climate mitigation strategies and develops both national and regional greenhouse gas (GHG) and air pollutant scenarios. We monitor the effectiveness of climate measures, develop strategies in the fields of forestry and land use change, support the European Commission with GHG reporting, conduct international training and capacity-building programs, and are responsible for the implementation and further development of the EU Emissions Trading Registry.
Your Contribution to Environment & Society

  • Lead and coordinate projects in the field of emissions inventories and climate mitigation
  • Participate in international reviews and capacity-building projects
  • Strategically develop and expand the team’s capacity-building activities
  • Develop technical tools to support emissions reporting and projections
  • Support the acquisition and design of new projects
  • Collaborate with international partners and organizations

Your Profile

  • Completed university degree in a scientific or technical field (or equivalent qualification)
  • Experience in preparing GHG and/or air pollutant emission inventories
  • Project management experience, ideally in an international context
  • Knowledge of capacity building is an advantage
  • Experience in developing emissions projections and scenarios is a plus
  • Excellent English skills are required; proficiency in Russian or Ukrainian is an advantage
  • Strong team player with initiative and a structured work method

What we offer

  • Responsibility – Work on meaningful projects with committed colleagues to develop sustainable perspectives for the environment and society.
  • Diversity – We value the diversity of our employees, regardless of origin, age, gender, disability, ethnicity, religion, or sexual orientation.
  • Flexibility – Enjoy flexible working hours, mobile working options.
  • Work-Life Balance – Our commitment to work-life balance is demonstrated by our participation in the "Audit Beruf & Familie", and we offer additional support like camps for children.
  • Location – Our centrally located office in Vienna is well connected by public transport (metro), and we offer a secure bike storage area.
  • Development – Take advantage of regular professional development opportunities. A dedicated buddy will help you settle into our organizational culture.

The position is available in September. The minimum salary according to the collective agreement is €3,462.10 gross per month (full-time), with the possibility of overpayment depending on qualifications and experience.

Are you interested? We look forward to receiving your application! All applications will be treated with strict confidentiality. The application deadline is 31.08.2025.

Important to know: We begin the selection process before the application deadline and may close it once suitable candidates are identified.

Contact Person: Nanzira Minassians, Tel: +43-(0)664 88 62 2100

E-Mail: bewerbungen@umweltbundesamt.at (Please note: Applications can only be submitted via our online job portal)

Bewerben


Weitere Stellenausschreibungen

Stellenausschreibung für junge österreichische Expert/innen bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) - Associate Engineer (Solid Waste)

Position als Junior Professional Officer (JPO)

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) mit Sitz in London wurde 1991, in unmittelbarer Reaktion auf die Veränderungen in Mittel- und Osteuropa, zu dem Zweck gegründet, den Übergang zur freien Marktwirtschaft in den ehemaligen
zentralistischen Planwirtschaften Osteuropas und der Sowjetunion zu unterstützen. Der Fokus der EBRD ist die Förderung privater unternehmerischer Initiativen im Rahmen eines demokratischen Umfelds. Die Bank verfügt damit auch über ein politisches Mandat. Seit ihrer Gründung hat die EBRD über 210 Milliarden Euro in mehr als 7.500 Projekte auf drei Kontinenten investiert. Mit der Zielsetzung 50% ihres jährlichen Geschäftsvolumens als grüne Finanzierungen umzusetzen, ist die Bank ein zentraler Akteur im Klimabereich. 

Weiters hat sie einen starken Schwerpunkt in der Ukraine, wo sie seit 2022 mehr als 7,6 Milliarden Euro zur Unterstützung u. a. von zentraler Infrastruktur investiert hat. Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) unterstützt den Einstieg von Österreicher/innen mit Interesse an einer Tätigkeit in der EBRD. Das Junior Professional Officer (JPO) Programm der EBRD bietet österreichischen Jungakademiker/innen die Chance, einen zumindest zweijährigen Einsatz als JPO bei der Bank zu absolvieren. Derzeit sucht das BMF engagierte und qualifizierte Bewerber/innen für die folgende Position: Associate Engineer im Bereich Solid Waste – Sustainable Infrastructure

Eine JPO-Position als Associate Engineer mit Schwerpunkt auf Investitionsprojekte in der Abfall- und Kreislaufwirtschaft innerhalb der Sustainable Infrastructure Group der EBRD. Der Fokus liegt auf der technischen Due Diligence, Projektstrukturierung und Integration kreislaufwirtschaftlicher Ansätze in kommunale Infrastrukturlösungen.

Stellenprofil auf bmf.gv.at bzw. in der Ausschreibung

Letzter Tag der Bewerbungsfrist: 7. September 2025

Stellenausschreibung für junge österreichische Expert/innen bei der Inter-Amerikanischen Entwicklungsbank (IDB)

Position als Associate Professional Officer (APO)

Die Gruppe der Inter-Amerikanischen Entwicklungsbank (IDB, www.iadb.org) ist eine der größten regionalen Entwicklungsbanken, die die wirtschaftliche und soziale Entwicklung lateinamerikanischer und karibischer Staaten fördert. Österreichische Jungakademiker/innen haben nun die Chance, als Associate Professional Officers (APOs) bei einem zweijährigen Einsatz die Arbeit der IDB zu unterstützen und von innen zu erleben. Auf diese Weise soll Österreicher/innen der Einstieg in eine internationale Karriere erleichtert werden. 

Derzeit sucht das BMF engagierte und qualifizierte Bewerber/innen für die folgenden APO-Positionen:

  • APO im Hydro-BID Support Center (CeSH) der Water and Sanitation Unit der IDB. 

Die Unit ist unter dem Sektor für Infrastruktur und Energie angesiedelt und befasst sich gezielt mit dem Management von Wassersicherheit und Wasserressourcen, der Anpassung an den Klimawandel sowie der Vorbereitung auf extreme Wetterereignisse. Der Aufgabenbereich der/des APO(s) umfasst bspw. die Unterstützung bei der Durchführung von Studien, die Durchführung eigener Recherchen sowie die Vorbereitung von Kapazitätsaufbaumaßnahmen in IDB-Entwicklungsländern, um die Kompetenzen im Bereich Wasser nachhaltig zu verbessern.

  • APO unter dem Amazonia Forever Program der IDB. 

Das Programm ist Teil der Amazon Coordination Unit, die innerhalb des Sektors für Klimawandel-Lösungen verankert ist. Das Amazonia Forever-Programm ist ein regionales Koordinierungsprogramm, das sich für eine nachhaltige und inklusive Entwicklung der Amazonasregion einsetzt. Im Fokus stehen dabei unter anderem die nachhaltige Nutzung von Landschaften, der Erhalt der Biodiversität sowie eine umweltverträgliche Land-, Vieh- und Forstwirtschaft. Der Aufgabenbereich der/des APO(s) umfasst bspw. die Unterstützung bei der Beratung und technischen Unterstützung für Projekte im Amazonas-Gebiet sowie die Förderung des öffentlichen Dialogs in Bezug auf Finanzierungsmechanismen in der Region. 

Die spezifischen Anforderungen für diese Positionen finden Sie in den Terms of Reference (TORs) auf der BMF-Webseite: Jobs bei internationalen Finanzinstitutionen (bmf.gv.at)

Letzter Tag der Bewerbungsfrist: 7. September 2025

HydroBID Support Center – Water and Sanitation Division (INE/WSA) Associate Professional Officer (APO) Program

HRD Terms of Reference
HydroBID Support Center – Water and Sanitation Division (INE/WSA)
Associate Professional Officer (APO) Program
Location: IDB Headquarters, Washington D.C., USA

The Inter-American Development Bank (IDB) Group is a community of diverse, versatile, and passionate people who come together on a journey to improve their lives in Latin America and the Caribbean. Our people find purpose and do what they love in an inclusive, collaborative, agile, and rewarding environment.

The IDB is the main source of multilateral financing for economic, social, and institutional development in Latin America and the Caribbean (LAC). It provides loans, grants, guarantees, policy advice and technical assistance to the public and private sectors of its borrowing member countries.

About this position
The Water and Sanitation Division of the infrastructure and Energy Sector is looking for an Associate Professional Officer (APO) under the Inter-Institutional Agreement between the government of Austria and the Inter- American Development Bank, with working experience in government agencies and local partners, and multilateral institutions on projects for both the public and private sector (desirable) to support the HydroBID Support Center (CeSH).

We are looking for a motivated, creative and collaborative APO. As APO, you will Collaborate with the Hydro-BID Support Center (CeSH) coordination and its applications on the region, including ensuring compliance with the center's objectives and goals and actively participate in the preparation, execution and evaluation of projects related to water security, climate change adaptation, extreme events preparedness and mitigation and capacity building.

You will work in HydroBID Support Center part of the Water and Sanitation Division (WSA) of the Infrastructure and Energy Sector (INE). This team is responsible for supporting IDB country members and IDB projects with capacity building programs and studies implementation with the purpose of strengthening the technical capacities of the local specialists to improve water resource management, extreme events management, and the design of resilient infrastructure, strengthening the activities already carried out by the Integrated Water Resources Management (IWRM) Group.

Job advertisement for download

Amazonia Forever Program – Amazon Coordination Unit (CSC/ACU) Associate Professional Officer (APO) Program

Location: IDB Headquarters, Washington D.C. USA or Amazonian Country

The Inter-American Development Bank (IDB) Group is a community of diverse, versatile, and passionate people who come together on a journey to improve their lives in Latin America and the Caribbean. Our people find purpose and do what they love in an inclusive, collaborative, agile, and rewarding environment.

The IDB is the main source of multilateral financing for economic, social, and institutional development in Latin America and the Caribbean (LAC). It provides loans, grants, guarantees, policy advice and technical assistance to the public and private sectors of its borrowing member countries.

About this position
You will work in the Amazonia Forever Program, part of the Amazon Coordination Unit (ACU) under the Climate Change Solutions Division (CSC). Die Amazon Coordination Unit facilitates the implementation of the Amazon Initiative and the Amazonia Forever Program through proactive, strategic coordination and construction of strong alliances and relationships, in close collaboration with the operational areas of the IDB Group, with special attention to transversal issues of pivotal importance to achieving results in the Amazonia region.

As an Associate Professional Officer at ACU, you will provide rigorous and proactive operational monitoring and support to the Unit and other relevant areas of the IDB at the portfolio level, thus facilitating the strategic and responsive management of the portfolio of Amazon Initiative and Amazonia Forever projects in execution and preparation.

Job advertisement for download

Strategic Sustainability Management (all genders) Vollzeit oder Teilzeit (38,5 oder ab 30 Stunden/Woche)

Der Kelag-Konzern ist einer der führenden Energie-Dienstleister Österreichs. Die Konzernunternehmen sind in den Geschäftsfeldern Strom, Erdgas und Wärme österreichweit und international tätig. Wir suchen für unser Team "Corporate Sustainability" ehestmöglich am Standort Klagenfurt am Wörthersee eine:n Mitarbeiter:in für die Funktion Strategic Sustainability Management (all genders) Vollzeit oder Teilzeit (38,5 oder ab 30 Stunden/Woche).

Ihre zukünftigen Aufgaben bei uns:

  • Mitarbeit an der konzernweiten Steuerung im Bereich Nachhaltigkeit sowie Erarbeitung und Begleitung von Initiativen und Maßnahmen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie entlang der ESG-Aspekte
  • Umsetzung und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Berücksichtigung der regulatorischen Anforderungen
  • Mitwirkung bei der Durchführung der jährlichen Rating Assessments im Bereich Nachhaltigkeit
  • ESG-Monitoring von Nachhaltigkeitszielen sowie eigenständige Konzeption von internen Standards und Richtlinien
  • Unterstützung von allen in- und ausländischen Tochtergesellschaften sowie Adressat für externen themenbezogenen Anfragen
  • Austausch und Zusammenarbeit mit internen wie auch externen Stakeholdern sowie eigenständiges Arbeiten und Erfassen von Trends entlang aller ESG-Bereiche
  • Systemverantwortung der Nachhaltigkeits-IT-Systeme sowie koordinative, administrative und organisatorische Aufgaben

Das bringen Sie dafür mit:

  • Abgeschlossenes Studium (Uni, FH) im Bereich Umwelt-/Nachhaltigkeitsmanagement oder Wirtschaftswissenschaften
  • Know-how in Bezug auf Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD, ESRS, EU-Taxonomie, CSDDD, ...) sowie Begeisterungsfähigkeit für die Umsetzung und Steuerung von ESG-Themen im Unternehmenskontext
  • Mehrjährige Erfahrung im Nachhaltigkeitsmanagement von Vorteil
  • Ganzheitliches Denken, Prozessverständnis sowie Erkennung betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge
  • Konzeptionelle und analytische Stärken im strukturierten Erarbeiten komplexer Sachverhalte sowie Flexibilität und Integrität
  • Präsentation- und Kommunikationsfähigkeiten mit überzeugendem Auftreten
  • IT-Affinität sowie hervorragende Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

Warum Sie sich für uns entscheiden sollten:

  • Wir sind nachhaltig, gestalten Zukunft und bieten Aufgaben, die Sinn stiften und Freude machen
  • Wir übernehmen gesellschaftliche Verantwortung und fördern regionale Wertschöpfung
  • Wir leben Gemeinschaft, Diversität und Chancengleichheit und nutzen die Potentiale der Vielfalt

Ihre Benefits bei uns:

  • Homeoffice
  • Flexibles Arbeitsmodell mit Gleitzeit, jeder 2. Freitag ist frei, Sabbatical
  • Pensionsvorsorge, Unfallversicherung
  • Betriebliche Gesundheitsförderung, Arbeitsmedizinische Grundversorgung
  • Klimaticket
  • Gesundes Essen in der Betriebskantine
  • Individuelle Entwicklungsprogramme und Karrierewege
  • Vielfältige Sport- und Freizeitangebote

Für die Funktion wird ein Brutto-Monatsgehalt ab 3.800 Euro (Basis Vollzeit) geboten, welches dem EVU-KV entspricht sowie nach Qualifikation und Berufserfahrung vergütet wird.

WIR GLAUBEN AN EINE WELT, DIE ZU 100% VON ERNEUERBAREN ENERGIEN BEWEGT WIRD - UND WIR ARBEITEN JEDEN TAG DARAN.  SIE AUCH?

Jetzt bewerben

Senior Meteorological Data Scientist - Schwerpunkt Machine Learning (all genders)

UBIMET, mit Sitz in Wien, Österreich, ist Pionier im globalen Sektor für Wetterdienste und setzt Branchenstandards durch seine innovativen Lösungen, unübertroffene Genauigkeit und beständiges Streben nach Exzellenz. Internationale Expert:innen auf den Gebieten Meteorologie, Physik, Biologie und Geographie geben maßgeschneiderte, individuelle und präzise Wettervorhersagen für mehrere Millionen private und industrielle Kunden in vielen Ländern weltweit heraus. Darüber hinaus trägt UBIMET zur Lösung des drängendsten Problems unserer Generation bei: dem Klimawandel.

Unsere Mission: MAKE 8 BILLION PEOPLE AND ORGANIZATIONS SAFER AND WEALTHIER

Weil Wetter wichtig ist: Wir haben die Wettervorhersage revolutioniert und setzen zukunftsweisende proprietäre AI-Technologie ein, um für Unternehmen maßgeschneiderte Wetterinformationen in branchenspezifischen Lösungen bereitzustellen, für mehr Sicherheit und Effizienz.

Ihre zukünftigen Aufgaben:

  • Gemeinsame Leitung der Entwicklung fortschrittlicher Machine-Learning-Modelle im meteorologischen Kontext.
  • Umfassende Analyse großer Datensätze und Identifikation von komplexen Wettermustern.
  • Enge Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team bestehend aus Meteorolog:innen, Datenwissenschaftler:innen und Software Developer:innen.
  • Verantwortung für die nahtlose Integration von Machine-Learning- und KI-Technologien in bestehende meteorologische Systeme.
  • Gewissenhafte Validierung und fortlaufendes Monitoring von Prognosemodellen sowie umfassende Modellierung meteorologischer Prozesse.

Sie passen zu uns, wenn Sie:

  • Mehrjährige nachgewiesene Expertise in der Datenbereinigung und präzisen Vorhersage meteorologisch getriebener Größen (z.B. Wind- und Solarenergie) unter Verwendung von führenden KI-/ML-Technologien.
  • Abgeschlossenes Studium in Meteorologie, Atmosphärenphysik oder einem verwandten Fachbereich.
  • Fundierte Programmiererfahrung in Python sowie profunde Kenntnisse in der Anwendung von Open-Source-ML-Libraries (scikit-learn, Tensorflow, Keras, Pytorch o.ä.).
  • Hervorragende analytische Fähigkeiten und ausgeprägte Problemlösungskompetenz.
  • Ausgeprägte Teamorientierung und exzellente Kommunikationsfähigkeiten zur effektiven Zusammenarbeit in einem dynamischen Umfeld.

Was wir bieten:

  • Flexible Arbeitszeiten und Home-Office.
  • Jahreskarte für die Wiener Linien.
  • Teamevents wie Weihnachts- und Sommerfeier, Teilnahme an Sportveranstaltungen (zB. Wings for Life Run und Business Run).
  • Gesundheitsangebot (wie zb kostenlose Impfaktionen).
  • Exzellente Karrierechancen in einem innovativen und wachsenden Unternehmen mit flachen Hierarchien.
  • Ein Arbeitsumfeld mit Stabilität, Herausforderungen und einer langfristigen Karriere.
  • Steile Lernkurve durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen modernen Themen (z. B. KI) auf oder über dem aktuellen Stand der Technik.

Das Mindestgehalt beträgt laut Kollektivvertrag für diese Position 3.774,13 € pro Monat (Vollzeit, verhandelbar), abhängig von Ihrer Qualifikation und Erfahrung. Wenn Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten unserem Stellenprofil entsprechen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Ihrem detaillierten Lebenslauf.

Jetzt bewerben

Leiter:in des Naturparks Südsteiermark, 40 h

Der Naturpark Südsteiermark ist ein Geschäftsbereich innerhalb der Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH und damit ein wichtiger Bestandteil für eine integrierte nachhaltige Regionalentwicklung in der Südweststeiermark (Leibnitz und Deutschlandsberg).

Der Schutz der Natur sowie die nachhaltige Entwicklung der südsteirischen Kulturlandschaft sind das Fundament der Aktivitäten im Naturpark. Neben der Verantwortung für die Umsetzung des Naturpark Managementplans und Unterstützung in der Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie der Südweststeiermark spielen die Strategie der Steirischen Naturparke (Umsetzung des 4-Säulenmodells) sowie die Umsetzung der Österreichischen Biodiversitätsstrategie eine zentrale Rolle in der Arbeit.

Deine Aufgaben:

  • Führung des Geschäftsbereichs Naturpark Südsteiermark (Inhaltliche Leitung, Finanzverantwortung sowie Mitarbeiter:innenführung)
  • Umsetzung des Managementplans Naturpark Südsteiermark
  • Planung, Entwicklung, Implementierung und Evaluierung von Projekten
  • Entwicklungs- und Netzwerkarbeit mit u.a. Naturpark Kooperationspartner:innen, Gemeinden, Land, Bund, Vereinen, Verbänden, Tourismus, Landwirtschaft, Jägerschaft, Naturschutzorganisationen, etc.
  • Zusammenarbeit mit lokalen, regionalen Akteur:innen sowie Landes- und Bundesstellen

Unsere Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium, idealerweise der Biologie, Landschaftsplanung, Land- und Forstwirtschaft, Umweltsystemwissenschaften (sowie vergleichbare Disziplinen)
  • Kenntnisse der Land- und Forstwirtschaft, des fachlichen Naturschutzes, der Tourismusregion Südsteiermark, der Naturvermittlung
  • Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse sowie Kenntnisse im Projektmanagement (Erfahrung in EU-finanzierten Projekten von Vorteil)
  • Führungskompetenz, Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Belastbarkeit und Flexibilität in einem spannenden, aber fordernden Umfeld
  • Führerschein, Zugriff auf einen PKW, Bereitschaft zu Außendiensten und Abendterminen
  • Regionsbezug von Vorteil

Wir bieten dir: 

  • Vielseitige Tätigkeiten in einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld
  • Ein motiviertes und interdisziplinäres Team in angenehmer Atmosphäre
  • Die Möglichkeit unmittelbar an der Entwicklung unserer Region mitzuwirken
  • Gleitzeitkonto, flexible Arbeitszeiten, Teleworking-Vereinbarung
  • Onboarding durch geschulte Kolleg:innen
  • Möglichkeit zum Bikeleasing
  • Öffentliche Verkehrsanbindungen, Mitarbeiter:innenparkplatz
  • Einstiegsgehalt auf Basis Vollzeit (40 h) von mindestens € 4.375,90 brutto, Überzahlung je nach Vorerfahrung möglich
  • Arbeitsbeginn ab 01. Dezember 2025 erwünscht

Wir bitten um Übermittlung deiner aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail bis 25. August 2025 an Geschäftsführer Mag. Lasse Kraack: office@rmsw.at. Für ein etwaiges persönliches Bewerbungsgespräch bitten wir dich den 04. September 2025 freizuhalten.

Informationen zum Regionalmanagement Südweststeiermark unter www.rmsw.at und zum Naturpark Südsteiermark unter www.naturpark-suedsteiermark.at