Stellenausschreibungen von CCCA Mitgliedern

Projektassistent/in ohne Doktorat (30 Stunden/Woche; befristet auf 4 Jahre; zu besetzen ab 03.11.2025

Ihr Aufgabengebiet

  • Eigenständige und kooperative Forschung im Themenbereich Computerbasierte Systemwissenschaften am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Uni Graz mit der Zielsetzung, eine Dissertation zu erstellen
  • Mitwirkung beim Forschungsprojekt Generative AI in Agent-based Modelling (GAIA)

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Masterstudium der Umweltsystemwissenschaften, Informatik, Mathematik oder Physik, oder Abschluss eines anderen gleichwertigen computerorientierten Diplom- oder Masterstudiums
  • Sehr gute Programmierkenntnisse erforderlich
  • Gute Englischkenntnisse erforderlich
  • Gute Mathematikkenntnisse erforderlich
  • Wissenschaftliches Interesse an Modellierung und AI
  • Erfahrungen in einem der Themengebiete Generative Artificial Intelligence, Data Science oder Agent-Based Modelling (wünschenswert)
  • Erfahrung mit Python (wünschenswert)

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Entlohnung nach Verwendungsgruppe „B1 ohne Doktorat“

Ende der Bewerbungsfrist: 24.09.2025

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Motivationsschreiben und Lebenslauf bitte per E-Mail an: georg.jaeger@uni-graz.at 

Für Informationen steht Ihnen Herr Assoz. Prof. Georg Jäger per Email georg.jaeger@uni-graz.at gerne zur Verfügung

Ausschreibung einer Universitätsprofessur für Transformative Nachhaltigkeitswissenschaften an der BOKU University

An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist ab 1. März 2026 eine Professur für Transformative Nachhaltigkeitswissenschaften zu besetzen. Die Stelle wird gemäß § 98 Universitätsgesetz 2002 in Form eines zeitlich unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnisses besetzt. Die Universität für Bodenkultur Wien, die Alma Mater Viridis, ist die Universität der Nachhaltigkeit und des Lebens. Aufgabe der BOKU ist es, durch die Vielfalt ihrer Fachgebiete zur Sicherung von Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen beizutragen. Durch die Verbindung von Naturwissenschaften, Ingenieur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mehrt sie das Wissen für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Mit 10.000 Studierenden und über 3.000 Mitarbeiter:innen ist die BOKU eine der führenden Nachhaltigkeitsuniversitäten in Europa.

Die zu besetzende Professur wird in einer gerade in Entwicklung befindlichen Organisationseinheit für transformative Nachhaltigkeitswissenschaften verankert sein. Die primäre Aufgabe der neuen Organisationseinheit ist es, bestehende oder beginnende Transformationsprozesse zu unterstützen und transformative Aktivitäten an der BOKU zu initiieren und durchzuführen. Folgende Departement- übergreifende Schwerpunkte sollen in der neuen Organisationseinheit vorangetrieben werden:

  • Begleitung und Beforschung von sozial-ökologischen und sozio-technologischen Transformationsprozessen auf organisatorischer, regionaler und gesellschaftlicher Ebene.
  • Koordination und Weiterentwicklung transformativer und transdisziplinärer BOKU-Lehre und Weiterbildung.
  • Koordination und Weiterentwicklung entsprechender BOKU-interner Transformationsprozesse sowie Ansprechstelle für spezifische nationale und internationale Transformationswissenschaften.
  • Drehscheibe, Experimentier- und Innovationsraum für neue Dialogformate: Beratung von BOKU-Mitarbeiter:innen bei Dialog- und Ko-Produktionsveranstaltungen, Begleitforschung, Vermittlung von Expert:innen zur Leitung transdisziplinärer Arbeitspakete, Moderationsaufgaben etc.
  • Vernetzungsaktivitäten mit relevanten Partner:innen aus Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, national und international.
  • Fachspezifische Serviceleistungen für die sechs BOKU-Departments (Beratung, Konzeption, Moderation, Nachbereitung von transdisziplinären Interaktionen mit gesellschaftlichen Akteur:innen).
  • Einrichtung transdisziplinärer Experimentierräume und Vermittlung transdisziplinärer Methoden in Lehre und Weiterbildung.

Der:die Bewerber:in soll durch die mitgebrachte fachliche Expertise folgende Aufgaben übernehmen:

  • Weiterentwicklung von inter- und transdisziplinären Theorien und Methoden transformativer Forschung.
  • (Unterstützung von) Forschungsaktivitäten in zentralen Prozessen sozial-ökologischer Transformation entlang der BOKU-Kompetenzfelder.
  • Eigenständige Lehre sowie Beiträge zur Lehrentwicklung im Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung und transformative Nachhaltigkeitswissenschaften.
  • Wissenstransfer und gesellschaftliches Engagement: Aktive Kooperation mit Akteur:innen sozial- ökologischen Wandels (wissenschaftliche, politische Akteur:innen, zivilgesellschaftliche Organisationen, Praktiker:innen).
  • Beitrag zur Entwicklung der in Entstehung befindlichen Organisationseinheit für transformative Nachhaltigkeitswissenschaften.

Weitere Aufgaben umfassen die Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit und Third Mission sowie eine aktive Beteiligung an der Selbstverwaltung der BOKU University.

Anforderungsprofil

  • Eine an einer österreichischen Universität erworbene oder gleichwertige internationale facheinschlägige Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der universitären Lehrbefugnis gleich zu haltende wissenschaftliche Befähigung.
  • Kompetenz in Theorie- und Methodenentwicklung im Bereich transformativer Nachhaltigkeitswissenschaften.
  • Erfahrung mit transformativen Forschungsprozessen und deren Reflexion in unterschiedlichen institutionellen und räumlichen Kontexten unter Bezugnahme auf Visionen einer nachhaltigen Zukunft.
  • Erfahrung mit einem breiten transdisziplinären Methodenrepertoire.
  • Fokus auf sozial-ökologische Aspekte von Transformation.
  • Fähigkeit zur interdisziplinären Kooperation mit unterschiedlichen Wissenschaftskulturen, insbesondere zur Integration naturwissenschaftlicher, technischer und sozio ökonomischer Perspektiven in sozial-ökologischen Transformationsprozessen.
  • Thematische Offenheit zum Aufgreifen von Transformationsprozessen, die an BOKU-Departments in Forschung und Lehre bearbeitet werden.
  • Reflexion einer Vielfalt von Modellen für gesellschaftlichen Wohlstand.
  • Facheinschlägige Forschungserfahrung, nationale und internationale Reputation sowie Fähigkeit zur Netzwerkbildung.
  • Ausgezeichnete Publikationstätigkeit im Fachgebiet und fundierte internationale Forschungserfahrung.
  • Einschlägige Erfahrung und Befähigung in der Lehre, der Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie der Betreuung von Nachwuchswissenschafter:innen.
  • Erfahrung in der Abhaltung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache.
  • Erfahrung in der erfolgreichen Akquisition, Abwicklung und Leitung von Forschungsprojekten.
  • Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie mit relevanten Partner:innen aus der öffentlichen Verwaltung und Wirtschaft.
  • Management- und Personalführungskompetenz inklusive Kompetenzen im Bereich Gender- und Diversitätsmanagement, Inklusion sowie Barrierefreiheit in der Kommunikation; Kommunikations- und Teamfähigkeit.
  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift oder die Bereitschaft in den ersten beiden Jahren Deutsch zu erlernen.

Für weitere inhaltliche Informationen zu dieser Professur kontaktieren Sie bitte Univ.-Prof. Dr. Christian Obinger, Vizerektor für Forschung und Innovation der BOKU University, E-Mail: christian.obinger@boku.ac.at 

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als eine PDF-Datei (Nachname_Vorname.pdf) mit den unten angeführten Informationen in englischer Sprache bis spätestens 15. September 2025 per E-Mail an das Rektorat der Universität für Bodenkultur Wien (berufungen@boku.ac.at).

Folgende Unterlagen fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung bei:

  • Kurze Begründung, warum Sie der Ansicht sind, für diese Stelle besonders geeignet zu sein (max. 1 Seite A4).
  • Lebenslauf mit ausführlicher Darstellung der Berufs-, Lehr- und Forschungstätigkeit, Angabe der short.boku.ac.at/teachingportfolio
  • Grobkonzept zur Forschung und Lehre; Darstellung von geplanten fachlichen Schwerpunkten (max. 4 Seiten A4).
  • Verzeichnis der Publikationen (referiert / nicht referiert), Vorträge und Forschungsprojekte.
  • Kopien von 5 Publikationen neueren Datums, die von Ihnen als besonders wichtig erachtet werden.

Mit der Abgabe der Bewerbung stimmen Sie gleichzeitig der Mitwirkung einer Personalberatung im Rahmen des Auswahlverfahrens zu. Die Universität für Bodenkultur Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in ihrem Personalstand an und lädt daher facheinschlägig qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bei
gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Menschen mit Behinderung und entsprechenden Qualifikationen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Das Arbeitsverhältnis ist in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für die Arbeitnehmer:innen der Universitäten eingereiht. Eine Überzahlung des kollektivvertraglichen monatlichen Mindestentgelts (6.604,30 Euro 14x jährlich) ist vorgesehen.

Weitere Informationen zu dieser Stelle, zur BOKU können dem Web entnommen werden: https://boku.ac.at 

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in ohne Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb

Am Department für Landschaft, Wasser und Infrastruktur, Institut für Angewandte Geologie kommt es zur Besetzung einer Stelle als: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in ohne Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb (Kennzahl 156)
Beschäftigungsausmaß: 30 Wochenstunden
Dauer des Dienstverhältnisses: ab 01.10.2025, befristet bis 30.09.2029
Arbeitsort: 1190 Wien
Einstufung gem. Univ.-KV, Verwendungsgruppe: B1
Bruttomonatsgehalt: (abhängig von der anrechenbaren Vorerfahrung) mind.: € 2.786,10 (14 × jährlich, zusätzlich bieten wir ein attraktives Personalentwicklungsprogramm und umfassende Sozialleistungen)

Aufgaben

  • Forschung im Bereich gravitativer Massenbewegungen v.a. Sturz- und Gleitprozesse
  • Ingenieurgeologisch-geomechanische Erkundungen, Modellierungen und Analysen
  • Durchführung von geologischer Feldarbeit im Gebirge
  • Anwendung von modernen Fernerkundungsmethoden (terrestrische Radarinterferometrie)
  • Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen des Fachbereichs sowie eigenständige Präsentation von Forschungsergebnissen auf internationalen Fachtagungen und in internationalen Fachzeitschriften
  • Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten. Die Möglichkeit zur Promotion wird gegeben/unterstützt
  • Mitwirkung bei der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
  • Mitwirkung im Lehrbetrieb und bei Verwaltungsaufgaben

Aufnahmeerfordernis

  • Abgeschlossenes Diplomstudium in Geologie, Kulturtechnik oder Alpine Naturgefahren oder gleichwertiges, thematisch passendes Studium
  • Sprachkenntnisse: Deutsch und Englisch
  • Forschungserfahrung im Bereich gravitativer Massenbewegungen
  • Kenntnisse in der Ingenieurgeologie und Geomechanik
  • Geologische Kartierungserfahrung
  • Kenntnisse in der Installation, Akquisition und Analyse von Fernerkundungs- und Monitoringsystemen
  • Kenntnisse der fachspezifischen Softwareprodukte
  • Erfahrung und Bereitschaft zur Arbeit in hochalpinen Regionen
  • Didaktische Fähigkeiten

Weitere erwünschte Qualifikationen

  • Hohe Sozialkompetenz, Verlässlichkeit, Teamfähigkeit
  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Reisewilligkeit für Feldkampagnen und nationale und internationale Konferenzen/Workshops
  • Eigenverantwortlicher, eigeninitiativer Arbeitsstill gekennzeichnet durch Termintreue
  • Führerschein B

Erscheinungstermin: 31.07.2025
Bewerbungsfrist: 18.09.2025

Die BOKU strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikationen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung inkl.

  • Motivationsschreiben
  • CV
  • Liste der Publikationen, Vorträge, Poster

an das Personalmanagement, Kennzahl 156, der Universität für Bodenkultur, Peter-Jordan-Straße 70, 1190 Wien; E-Mail: recruiting@boku.ac.at. Bitte Kennzahl 156 unbedingt anführen! Die Bewerber:innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
www.boku.ac.at 

Expert:in für Gewässerschutz (d/m/w) - Vollzeit

Zur Verstärkung unseres Teams Oberflächengewässer suchen wir ab sofort in in Vollzeit eine:n Expert:in für Gewässerschutz.

Das Team Oberflächengewässer spielt eine zentrale Rolle in der Unterstützung der nationalen Verwaltung und der internationalen Zusammenarbeit in Bezug auf die Oberflächengewässer und die Abwasserwirtschaft. Die Hauptaufgaben und Arbeitsbereiche des Teams umfassen mehrere wichtige Aspekte:

  • Wasserressourcenschutz und Umweltkontrolle mit Fokus auf Wasserqualität, Gewässerökologie, Abwasserwirtschaft und Integriertem Wasser-Ressourcen-Management (IWRM)

  • Entwicklung und Umsetzung von Gewässerbewirtschaftungsplänen, aktiver Stakeholder-Beteiligung, Monitoring-Programmen und Nature-based Solutions

  • Datenmanagement und Konzeption, Entwicklung und Betrieb von Wasserinformationssystemen, insbesondere WISA

  • Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und anderer relevanter EU-Richtlinien sowie zum Aufbau eines IWRM in der EU und deren Nachbarländern

Dein Einsatz für Umwelt & Gesellschaft

  • Projektmitarbeit zur Identifizierung und Bewertung von Spurenstoffen in Oberflächengewässern und Abwasser

  • Unterstützung bei der Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie und ergänzenden EU-Richtlinien, sowie dem resultierenden nationalen Recht
  • Mitarbeit in internationalen und nationalen Projekten im Bereich Oberflächengewässer
  • Projektmitarbeit und Weiterentwicklung des Wasserinformationssystems Austria (WISA)
  • Datenauswertungen und Datenpräsentation

Das bringst du mit

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium Wasserwirtschaft oder gleichwertige Ausbildung

  • mind. 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung

  • Erfahrung im Umgang mit nationalen und internationalen Wasserrichtlinien/-gesetzen

  • Prozess- und ablauforientiertes Entwickeln von IT-Software

  • Erfahrung in der statistischen Datenauswertung und im Umgang mit Datenbanken von Vorteil sowie Programmierkenntnisse (z.B. R, Python oder SQL) sind von Vorteil

  • Kenntnisse in der statistischen Datenauswertung und im Umgang mit Datenbanken sowie Programmierkenntnisse (z.B. in R, Python oder SQL) von Vorteil

  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

  • Sorgfältige Arbeitsweise, ausgeprägte Zuverlässigkeit und hohe Teamfähigkeit

Dein Plus

  • Verantwortung: Du bist in einem verantwortungsvollen Aufgabenbereich tätig und arbeitest gemeinsam mit engagierten Kolleg:innen an nachhaltigen Perspektiven für Umwelt und Gesellschaft.
  • Vielfalt: Du bist für eine Arbeitgeberin tätig, die die Vielfalt ihrer Mitarbeiter:innen schätzt, unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder sexueller Orientierung.
  • Flexibilität: Du kannst deine Arbeit flexibel gestalten. Unser Gleitzeitmodell und die Möglichkeit von Home Office, einschl. Laptop und Diensthandy helfen dir dabei.
  • Work-Life-Balance: Durch unsere regelmäßige Teilnahme am Audit Beruf & Familie kannst du Familie & Arbeit gut vereinbaren und bist z.B. mit unserer Kinderbetreuung im Sommer noch flexibler.
  • Anbindung: Du arbeitest an einem zentral gelegenen Standort in Wien, mit direkter Anbindung an die U-Bahn; für dein Fahrrad haben wir einen absperrbaren Abstellplatz.
  • Weiterbildung: Du kannst dich regelmäßig fachlich weiterbilden, damit wir gemeinsam langfristig die Perspektiven für Umwelt & Gesellschaft gestalten können und dein Buddy gibt dir in deiner Anfangszeit Einblicke in unsere Kultur.

Die Stelle ist ab sofort verfügbar. Für diese Position gilt ein KV-Mindestgrundgehalt ab € 3.462,10 brutto pro Monat (Vollzeit), mit Bereitschaft zur Überzahlung abhängig von deiner beruflichen Qualifikation und Erfahrung.

Wir haben dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns schon auf deine Bewerbungsunterlagen. Deine Angaben behandeln wir natürlich streng vertraulich. Die Bewerbungsfrist endet am 14.08.2025.

Ansprechperson: Nanzira Minassians, Tel: +43-(0)664 88 62 2100

E-Mail: bewerbungen@umweltbundesamt.at (Bitte beachte, dass Bewerbungen ausschließlich über unser Jobportal angenommen werden können)

Bewerben


Weitere Stellenausschreibungen

Senior Meteorological Data Scientist - Schwerpunkt Machine Learning (all genders)

UBIMET, mit Sitz in Wien, Österreich, ist Pionier im globalen Sektor für Wetterdienste und setzt Branchenstandards durch seine innovativen Lösungen, unübertroffene Genauigkeit und beständiges Streben nach Exzellenz. Internationale Expert:innen auf den Gebieten Meteorologie, Physik, Biologie und Geographie geben maßgeschneiderte, individuelle und präzise Wettervorhersagen für mehrere Millionen private und industrielle Kunden in vielen Ländern weltweit heraus. Darüber hinaus trägt UBIMET zur Lösung des drängendsten Problems unserer Generation bei: dem Klimawandel.

Unsere Mission: MAKE 8 BILLION PEOPLE AND ORGANIZATIONS SAFER AND WEALTHIER

Weil Wetter wichtig ist: Wir haben die Wettervorhersage revolutioniert und setzen zukunftsweisende proprietäre AI-Technologie ein, um für Unternehmen maßgeschneiderte Wetterinformationen in branchenspezifischen Lösungen bereitzustellen, für mehr Sicherheit und Effizienz.

Ihre zukünftigen Aufgaben:

  • Gemeinsame Leitung der Entwicklung fortschrittlicher Machine-Learning-Modelle im meteorologischen Kontext.
  • Umfassende Analyse großer Datensätze und Identifikation von komplexen Wettermustern.
  • Enge Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team bestehend aus Meteorolog:innen, Datenwissenschaftler:innen und Software Developer:innen.
  • Verantwortung für die nahtlose Integration von Machine-Learning- und KI-Technologien in bestehende meteorologische Systeme.
  • Gewissenhafte Validierung und fortlaufendes Monitoring von Prognosemodellen sowie umfassende Modellierung meteorologischer Prozesse.

Sie passen zu uns, wenn Sie:

  • Mehrjährige nachgewiesene Expertise in der Datenbereinigung und präzisen Vorhersage meteorologisch getriebener Größen (z.B. Wind- und Solarenergie) unter Verwendung von führenden KI-/ML-Technologien.
  • Abgeschlossenes Studium in Meteorologie, Atmosphärenphysik oder einem verwandten Fachbereich.
  • Fundierte Programmiererfahrung in Python sowie profunde Kenntnisse in der Anwendung von Open-Source-ML-Libraries (scikit-learn, Tensorflow, Keras, Pytorch o.ä.).
  • Hervorragende analytische Fähigkeiten und ausgeprägte Problemlösungskompetenz.
  • Ausgeprägte Teamorientierung und exzellente Kommunikationsfähigkeiten zur effektiven Zusammenarbeit in einem dynamischen Umfeld.

Was wir bieten:

  • Flexible Arbeitszeiten und Home-Office.
  • Jahreskarte für die Wiener Linien.
  • Teamevents wie Weihnachts- und Sommerfeier, Teilnahme an Sportveranstaltungen (zB. Wings for Life Run und Business Run).
  • Gesundheitsangebot (wie zb kostenlose Impfaktionen).
  • Exzellente Karrierechancen in einem innovativen und wachsenden Unternehmen mit flachen Hierarchien.
  • Ein Arbeitsumfeld mit Stabilität, Herausforderungen und einer langfristigen Karriere.
  • Steile Lernkurve durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen modernen Themen (z. B. KI) auf oder über dem aktuellen Stand der Technik.

Das Mindestgehalt beträgt laut Kollektivvertrag für diese Position 3.774,13 € pro Monat (Vollzeit, verhandelbar), abhängig von Ihrer Qualifikation und Erfahrung. Wenn Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten unserem Stellenprofil entsprechen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Ihrem detaillierten Lebenslauf.

Jetzt bewerben