Stellenausschreibungen von CCCA Mitgliedern

Universitätsprofessur für Transformative Nachhaltigkeitswissenschaften

An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist ab 1. März 2026 eine Professur für Transformative Nachhaltigkeitswissenschaften zu besetzen. Die Stelle wird gemäß § 98 Universitätsgesetz 2002 in Form eines zeitlich unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnisses besetzt. Die Universität für Bodenkultur Wien, die Alma Mater Viridis, ist die Universität der Nachhaltigkeit und des Lebens. Aufgabe der BOKU ist es, durch die Vielfalt ihrer Fachgebiete zur Sicherung von Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen beizutragen. Durch die Verbindung von Naturwissenschaften, Ingenieur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mehrt sie das Wissen für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Mit 10.000 Studierenden und über 3.000 Mitarbeiter:innen ist die BOKU eine der führenden Nachhaltigkeitsuniversitäten in Europa.

Die zu besetzende Professur wird in einer gerade in Entwicklung befindlichen Organisationseinheit für transformative Nachhaltigkeitswissenschaften verankert sein. Die primäre Aufgabe der neuen und transformative Aktivitäten an der BOKU zu initiieren und durchzuführen. Folgende Departement- übergreifende Schwerpunkte sollen in der neuen Organisationseinheit vorangetrieben werden:

  • Begleitung und Beforschung von sozial-ökologischen und sozio-technologischen Transformationsprozessen auf organisatorischer, regionaler und gesellschaftlicher Ebene.
  • Koordination und Weiterentwicklung transformativer und transdisziplinärer BOKU-Lehre und Weiterbildung.
  • Koordination und Weiterentwicklung entsprechender BOKU-interner Transformationsprozesse sowie Ansprechstelle für spezifische nationale und internationale Transformationswissenschaften.
  • Drehscheibe, Experimentier- und Innovationsraum für neue Dialogformate: Beratung von BOKU- Mitarbeiter:innen bei Dialog- und Ko-Produktionsveranstaltungen, Begleitforschung, Vermittlung von Expert:innen zur Leitung transdisziplinärer Arbeitspakete, Moderationsaufgaben etc.
  • Vernetzungsaktivitäten mit relevanten Partner:innen aus Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, national und international.
  • Fachspezifische Serviceleistungen für die sechs BOKU-Departments (Beratung, Konzeption, Moderation, Nachbereitung von transdisziplinären Interaktionen mit gesellschaftlichen Akteur:innen).
  • Einrichtung transdisziplinärer Experimentierräume und Vermittlung transdisziplinärer Methoden in Lehre und Weiterbildung.

Der, die Bewerber:in soll durch die mitgebrachte fachliche Expertise folgende Aufgaben übernehmen:

  • Weiterentwicklung von inter- und transdisziplinären Theorien und Methoden transformativer Forschung.
  • (Unterstützung von) Forschungsaktivitäten in zentralen Prozessen sozial-ökologischer Transformation entlang der BOKU-Kompetenzfelder.
  • Eigenständige Lehre sowie Beiträge zur Lehrentwicklung im Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung und transformative Nachhaltigkeitswissenschaften.
  • Wissenstransfer und gesellschaftliches Engagement: Aktive Kooperation mit Akteur:innen sozial- ökologischen Wandels (wissenschaftliche, politische Akteur:innen, zivilgesellschaftliche Organisationen, Praktiker:innen).
  • Beitrag zur Entwicklung der in Entstehung befindlichen Organisationseinheit für transformative Nachhaltigkeitswissenschaften.

Weitere Aufgaben umfassen die Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit und Third Mission sowie eine aktive Beteiligung an der Selbstverwaltung der BOKU University. 

Anforderungsprofil

  • Eine an einer österreichischen Universität erworbene oder gleichwertige internationale facheinschlägige Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der universitären Lehrbefugnis gleich zu haltende wissenschaftliche Befähigung.
  • Kompetenz in Theorie- und Methodenentwicklung im Bereich transformativer Nachhaltigkeitswissenschaften.
  • Erfahrung mit transformativen Forschungsprozessen und deren Reflexion in unterschiedlichen institutionellen und räumlichen Kontexten unter Bezugnahme auf Visionen einer nachhaltigen Zukunft.
  • Erfahrung mit einem breiten transdisziplinären Methodenrepertoire.
  • Fokus auf sozial-ökologische Aspekte von Transformation.
  • Fähigkeit zur interdisziplinären Kooperation mit unterschiedlichen Wissenschaftskulturen, insbesondere zur Integration naturwissenschaftlicher, technischer und sozio-ökonomischer Perspektiven in sozial-ökologischen Transformationsprozessen.
  • Thematische Offenheit zum Aufgreifen von Transformationsprozessen, die an BOKU-Departments in Forschung und Lehre bearbeitet werden.
  • Reflexion einer Vielfalt von Modellen für gesellschaftlichen Wohlstand.
  • Facheinschlägige Forschungserfahrung, nationale und internationale Reputation sowie Fähigkeit zur Netzwerkbildung.
  • Ausgezeichnete Publikationstätigkeit im Fachgebiet und fundierte internationale Forschungserfahrung.
  • Einschlägige Erfahrung und Befähigung in der Lehre, der Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie der Betreuung von Nachwuchswissenschafter:innen.
  • Erfahrung in der Abhaltung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache.
  • Erfahrung in der erfolgreichen Akquisition, Abwicklung und Leitung von Forschungsprojekten.
  • Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie mit relevanten Partner:innen aus der öffentlichen Verwaltung und Wirtschaft.
  • Management- und Personalführungskompetenz inklusive Kompetenzen im Bereich Gender- und Diversitätsmanagement, Inklusion sowie Barrierefreiheit in der Kommunikation; Kommunikations- und Teamfähigkeit.
  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift oder die Bereitschaft in den ersten beiden Jahren Deutsch zu erlernen.

Für weitere inhaltliche Informationen zu dieser Professur kontaktieren Sie bitte Univ.-Prof. Dr. Christian Obinger, Vizerektor für Forschung und Innovation der BOKU University, E-Mail:
christian.obinger@boku.ac.at 

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als eine PDF-Datei (Nachname_Vorname.pdf) mit den unten angeführten Informationen in englischer Sprache bis spätestens 15. September 2025 per E-Mail an das Rektorat der Universität für Bodenkultur Wien (berufungen@boku.ac.at).

Folgende Unterlagen fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung bei:

  • Kurze Begründung, warum Sie der Ansicht sind, für diese Stelle besonders geeignet zu sein (max. 1 Seite A4).
  • Lebenslauf mit ausführlicher Darstellung der Berufs-, Lehr- und Forschungstätigkeit, Angabe der ORCID, inkl. Lehrportfolio – Informationen dazu unter http://short.boku.ac.at teachingportfolio
  • Grobkonzept zur Forschung und Lehre; Darstellung von geplanten fachlichen Schwerpunkten (max. 4 Seiten A4).
  • Verzeichnis der Publikationen (referiert / nicht referiert), Vorträge und Forschungsprojekte.
  • Kopien von 5 Publikationen neueren Datums, die von Ihnen als besonders wichtig erachtet werden.

Mit der Abgabe der Bewerbung stimmen Sie gleichzeitig der Mitwirkung einer Personalberatung im Rahmen des Auswahlverfahrens zu. Die Universität für Bodenkultur Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in ihrem Personalstand an und lädt daher facheinschlägig qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Menschen mit Behinderung und entsprechenden Qualifikationen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Das Arbeitsverhältnis ist in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für die Arbeitnehmer:innen der Universitäten eingereiht. Eine Überzahlung des kollektivvertraglichen monatlichen Mindestentgelts (6.604,30 Euro 14x jährlich) ist vorgesehen. Weitere Informationen zu dieser Stelle, zur BOKU können dem Web entnommen werden: https://boku.ac.at 

3-year PhD position 30h/week (m/f/d) on downscaling regional weather and climate data with artificial intelligence

The Wegener Center Climate and Global Change at the University of Graz invites applications for a PhD position as part of the project “RegDTAlp - Towards a Digital Twin of Mountainous Weather and Climate for Impact Assessment in the Austrian Alps.” This interdisciplinary project is conducted in collaboration with Know Center, Graz, a leading research center
specializing in Artificial Intelligence. The successful candidate will be based at Wegener Center, University of Graz and will have the opportunity to engage closely with researchers at Know Center.

Position Overview:
The PhD candidate will develop advanced methodologies for downscaling regional weather and climate data using artificial intelligence techniques such as physics-informed neural networks. This research aims to enhance the understanding of climate impacts in mountainous regions, providing insights for stakeholders and policymakers.

Key Responsibilities:

  • Conduct research on artificial intelligence based downscaling techniques for weather and climate data.
  • Develop and implement machine learning algorithms to improve meteorological datasets.
  • Combine expertise from meteorology with artificial intelligence methods
  • Collaborate with interdisciplinary teams at the University of Graz and Know Center.
  • Publish in peer-reviewed journals and present research findings at conferences

Necessary requirements:

  • Master’s degree (MSc) in Physics, Climate Physics, Meteorology, Computer Science, or a related field.
  • Expertise in either meteorology/climate physics or machine learning/artificial intelligence.
  • Proficiency in programming, ideally Python.
  • Strong oral and written proficiency in English.
  • Ability to work effectively in an interdisciplinary team environment.
  • Curiosity-driven mindset

Beneficial requirements:

  • Experience working with gridded meteorological datasets.
  • Familiarity with data visualization tools and techniques.
  • Knowledge of statistical analysis methods relevant to climate data.
  • Experience with physics-informed machine learning
  • Previous research experience (e.g., master thesis) in a closely related field.

Contract: 30h/week, fixed term for 3 years
Salary: the renumeration of the position is, in accordance with the collective bargaining agreement for universities, 39.005,40EUR/year.

How to apply - Deadline 29 July 2025

Please submit your application including the reference RegDTAlp and all application documents as a single pdf until 29 July 2025 to sabine.tschuertz@uni-graz.at.

Interviews will be held in August. Applications after the deadline may be considered until the position is filled.

To apply, please provide the following documents:

  • Motivation letter
  • CV including information on previous work experience and publications and a transcript of records
  • Two letters of recommendation (e.g., master thesis supervisor, teachers), or, alternatively two reference letters.
  • Abstract in English of the master thesis including a web-link to an electronic copy of 

The Wegener Center is an international oriented research institute, and we invite applications from all cultural backgrounds and nationalities. The University of Graz aims to increase the representation of female researchers, and therefore particularly encourages applications from female candidates. In the event of underrepresentation, women with equal qualifications are generally given priority for admission. We welcome applications from persons with disabilities who meet the requirements of the advertised position. Graz is a city of 300,000 people in the southern Alpine foothills, just a short drive from skiing resorts and hiking treks, and a three hours’ drive from the Adriatic Sea. It is home to a vibrant student community, and offers a wide range of cultural and leisure activities.

For questions on the position contact Sebastian Scher, sebastian.scher@uni-graz.at 

Benefits:

  • Flexible working time, with the possibility of working remotely part of the time
  • While not required for this position (the working language of the Wegener Center and of Know Center is English), the University of Graz offers free German courses for its employees

Additionally, as a PhD candidate in Austria, you will benefit from comprehensive legal rights and public insurance coverage, including:

  • Health Insurance: Full coverage under Austria's public health insurance system, ensuring access to medical care and services.
  • Social Security Benefits: Protection under the Austrian social security system, including pension contributions and unemployment insurance.
  • Paid sick leave
  • Vacation: 25 days/year paid vacation

Studienassistent:in für den Fachbereich Systemwissenschaften

Ausschreibung einer Anstellung als StudienassistentIn für den Fachbereich Systemwissenschaften
Für das Wintersemester 2025/26 wird am Institut für Umweltsystemwissenschaften die Stelle eines:r Studienassistenten:in für datenwissenschaftliche Tätigkeiten (Univ.-Prof. Frey) mit einem Beschäftigungsausmaß von 10–20 Stunden pro Woche ausgeschrieben. Die Arbeitszeiten sind flexibel und Homeoffice ist teilweise möglich. Der Tätigkeitsbereich deckt ein breites Aufgabenspektrum ab. Es besteht die Mög-lichkeit, moderne Software-Tools kennenzulernen und die eigenen Kenntnisse, vor allem im Bereich der Programmierung und Datenanalyse, weiterzuentwickeln. Au-ßerdem erhalten Sie viele Einblicke in die aktuelle Forschung.

Es erwarten Sie vielseitige Tätigkeiten:

  • Arbeit mit spannenden Datensätzen (Datensammlung, Bereinigung und bei Interesse Datenanalysen)
  • Programmierung kleinerer Skripte mit Unterstützung
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Lehrmaterialien
  • Unterstützung bei Literaturrecherchen
  • Einpflegen und Betreuung von Online-Prüfungen

Was Sie mitbringen sollten: Gesucht werden Studierende, die

  • eigenständig, zuverlässig und sorgfältig arbeiten,
  • Interesse an Daten, Statistik oder Programmieren besitzen und
  • Neugier auf Forschungsthemen und die Bereitschaft, Neues zu lernen, sowie
  • gute kommunikative Fähigkeiten besitzen.

Erforderliche Kenntnisse:

  • sehr gute IT-Kenntnisse
  • sehr gute Englischkenntnisse

Wünschenswerte Kenntnisse:

  • Programmierkenntnisse in Python oder R sind ein echtes Plus
  • Erfahrung mit Datenbanken und/oder Datenanalysen

Unser motiviertes Team unterstützt Sie jederzeit und lässt Sie auch bei komplexen Themen nicht allein. Bei entsprechendem Interesse besteht die Möglichkeit zur Qualifizierung in vielen Bereichen der Datenwissenschaften und der modernen Soft-wareentwicklung. Die Stelle wird von Oktober 2025 bis Februar 2026 vergeben, mit Option auf Verlängerung.

Bitte bewerben Sie sich auch, wenn Sie nicht alle Anforderungen erfüllen.
Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Studienerfolg, ggfs. Plan für Abschlussarbeit, Codebeispiele oder eigene Projekte jeder Art). Übermitteln Sie Ihre Unterlagen bitte bis spätestens 25.07.2025 an Frau Klaudia Kramer (klaudia.kramer@uni-graz.at).

Ausschreibung einer Anstellung als StudienassistentIn für den Fachbereich Systemwissenschaften

Für das Wintersemester 2025/26 wird am Institut für Umweltsystemwissenschaften die Stelle eines/r Studienassistenten/in für datenwissenschaftliche Tätigkeiten (Univ.-Prof. Frey) mit einem Beschäftigungsausmaß von 10–20 Stunden pro Woche ausgeschrieben. Die Arbeitszeiten sind flexibel und Homeoffice ist teilweise möglich. Der Tätigkeitsbereich deckt ein breites Aufgabenspektrum ab. Es besteht die Möglichkeit, moderne Software-Tools kennenzulernen und die eigenen Kenntnisse, vor allem im Bereich der Programmierung und Datenanalyse, weiterzuentwickeln. Außerdem erhalten Sie viele Einblicke in die aktuelle Forschung.

Es erwarten Sie vielseitige Tätigkeiten:

  • Arbeit mit spannenden Datensätzen (Datensammlung, Bereinigung und bei Interesse Datenanalysen)
  • Programmierung kleinerer Skripte mit Unterstützung
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Lehrmaterialien
  • Unterstützung bei Literaturrecherchen
  • Einpflegen und Betreuung von Online-Prüfungen

Was Sie mitbringen sollten: Gesucht werden Studierende, die

  • eigenständig, zuverlässig und sorgfältig arbeiten,
  • Interesse an Daten, Statistik oder Programmieren besitzen und
  • Neugier auf Forschungsthemen und die Bereitschaft, Neues zu lernen, sowie
  • gute kommunikative Fähigkeiten besitzen.

Erforderliche Kenntnisse:

  • sehr gute IT-Kenntnisse
  • sehr gute Englischkenntnisse

Wünschenswerte Kenntnisse:

  • Programmierkenntnisse in Python oder R sind ein echtes Plus
  • Erfahrung mit Datenbanken und/oder Datenanalysen

Unser motiviertes Team unterstützt Sie jederzeit und lässt Sie auch bei komplexen Themen nicht allein. Bei entsprechendem Interesse besteht die Möglichkeit zur
Qualifizierung in vielen Bereichen der Datenwissenschaften und der modernen Softwareentwicklung. Die Stelle wird von Oktober 2025 bis Februar 2026 vergeben, mit Option auf Verlängerung.

Bitte bewerben Sie sich auch, wenn Sie nicht alle Anforderungen erfüllen. Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Studienerfolg, ggfs. Plan für Abschlussarbeit, Codebeispiele oder eigene Projekte jeder Art). Übermitteln Sie Ihre Unterlagen bitte bis spätestens 25.07.2025 an Frau Klaudia Kramer (klaudia.kramer@uni-graz.at).


Weitere Stellenausschreibungen

Hochschullektor:in (FH) für den Bereich Nachhaltige Lebensmittelproduktion

Anforderungsprofil: 

Als Bewerber:in verfügen Sie über ein abgeschlossenes Hochschulstudium auf Master-Niveau im Bereich der Lebensmittelwissenschaften oder in einem verwandten naturwissenschaftlich-technologischen Fachgebiet (z. B. Umweltsystemwissenschaften) sowie über mindestens drei Jahre außerhochschulische Berufserfahrung. Sie begeistern sich sowohl für die angewandte Lehre und die Arbeit mit jungen Menschen als auch für die Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten. Darüber hinaus bringen Sie Freude an interdisziplinärer und interprofessioneller Zusammenarbeit in einem engagierten Team mit. Ein ausgeprägtes Interesse an lebensmittelsystemwissenschaftlichen Fragestellungen rundet Ihr Profil ab. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie ausgeprägte soziale Kompetenzen setzen wir voraus.

Aufgabengebiet: 

  • Eigenständige Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen)
  • Mitwirkung an der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Lehrinhalte der Studiengänge Nachhaltiges Lebensmittelmanagement (Bachelor) sowie Lebensmittel: Produkt und Prozessentwicklung (Master)
  • Betreuung von wissenschaftlichen Projekt- und Abschlussarbeiten unserer Studierenden unter Einbindung von Praxisunternehmen/Praxispartner:innen
  • Mitarbeit an strategischen Forschungsprojekten sowie Möglichkeit zur eigenständigen Entwicklung und Umsetzung eigener Forschungsvorhaben

Wir bieten:

  • Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld
  • Mobiles Arbeiten: fixe oder anlassbezogene Telearbeitstage
  • Gleitzeitregelung
  • (Eltern-)Teilzeitbeschäftigungen
  • Sabbatical und Karenzierung
  • Papamonat: zwei Wochen bezahlter Sonderurlaub und einseitiger zweiwöchiger Antritt von Urlaub oder Zeitausgleich
  • Bezahlte tägliche Mittagspause von 20 Minuten ab der sechsten Arbeitsstunde
  • Mehr Urlaub: sechs Wochen bezahlter Urlaub nach dem 43. Lebensjahr und sechs Dienstjahren an der FH JOANNEUM oder mit Vollendung des 50. Lebensjahres
  • Bezahlte Freizeit für spezielle familiäre Anlässe
  • Kontingent an Betreuungsplätzen bei umliegenden Kinderbetreuungseinrichtungen (für Mitarbeitende mit Hauptwohnsitz Graz)
  • 1 Woche Kinderbetreuung in den Sommerferien
  • Diverse Kostenzuschüsse und Vergünstigungen
  • Täglicher Essensbonus

Beschäftigungsausmaß: 60 – 100 %

Mindestentgelt: € 4.461,4 brutto bei einem 100%igen Beschäftigungsverhältnis (bei anrechenbarer Berufserfahrung ist eine höhere Entlohnung möglich)

Beginn des Beschäftigungsverhältnisses: ehestmöglich

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen laden Sie bitte bis zum 29. Juli 2025 hier hoch:

Jetzt bewerben!

Senior Meteorological Data Scientist - Schwerpunkt Machine Learning (all genders)

UBIMET, mit Sitz in Wien, Österreich, ist Pionier im globalen Sektor für Wetterdienste und setzt Branchenstandards durch seine innovativen Lösungen, unübertroffene Genauigkeit und beständiges Streben nach Exzellenz. Internationale Expert:innen auf den Gebieten Meteorologie, Physik, Biologie und Geographie geben maßgeschneiderte, individuelle und präzise Wettervorhersagen für mehrere Millionen private und industrielle Kunden in vielen Ländern weltweit heraus. Darüber hinaus trägt UBIMET zur Lösung des drängendsten Problems unserer Generation bei: dem Klimawandel.

Unsere Mission: MAKE 8 BILLION PEOPLE AND ORGANIZATIONS SAFER AND WEALTHIER

Weil Wetter wichtig ist: Wir haben die Wettervorhersage revolutioniert und setzen zukunftsweisende proprietäre AI-Technologie ein, um für Unternehmen maßgeschneiderte Wetterinformationen in branchenspezifischen Lösungen bereitzustellen, für mehr Sicherheit und Effizienz.

Ihre zukünftigen Aufgaben:

  • Gemeinsame Leitung der Entwicklung fortschrittlicher Machine-Learning-Modelle im meteorologischen Kontext.
  • Umfassende Analyse großer Datensätze und Identifikation von komplexen Wettermustern.
  • Enge Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team bestehend aus Meteorolog:innen, Datenwissenschaftler:innen und Software Developer:innen.
  • Verantwortung für die nahtlose Integration von Machine-Learning- und KI-Technologien in bestehende meteorologische Systeme.
  • Gewissenhafte Validierung und fortlaufendes Monitoring von Prognosemodellen sowie umfassende Modellierung meteorologischer Prozesse.

Sie passen zu uns, wenn Sie:

  • Mehrjährige nachgewiesene Expertise in der Datenbereinigung und präzisen Vorhersage meteorologisch getriebener Größen (z.B. Wind- und Solarenergie) unter Verwendung von führenden KI-/ML-Technologien.
  • Abgeschlossenes Studium in Meteorologie, Atmosphärenphysik oder einem verwandten Fachbereich.
  • Fundierte Programmiererfahrung in Python sowie profunde Kenntnisse in der Anwendung von Open-Source-ML-Libraries (scikit-learn, Tensorflow, Keras, Pytorch o.ä.).
  • Hervorragende analytische Fähigkeiten und ausgeprägte Problemlösungskompetenz.
  • Ausgeprägte Teamorientierung und exzellente Kommunikationsfähigkeiten zur effektiven Zusammenarbeit in einem dynamischen Umfeld.

Was wir bieten:

  • Flexible Arbeitszeiten und Home-Office.
  • Jahreskarte für die Wiener Linien.
  • Teamevents wie Weihnachts- und Sommerfeier, Teilnahme an Sportveranstaltungen (zB. Wings for Life Run und Business Run).
  • Gesundheitsangebot (wie zb kostenlose Impfaktionen).
  • Exzellente Karrierechancen in einem innovativen und wachsenden Unternehmen mit flachen Hierarchien.
  • Ein Arbeitsumfeld mit Stabilität, Herausforderungen und einer langfristigen Karriere.
  • Steile Lernkurve durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen modernen Themen (z. B. KI) auf oder über dem aktuellen Stand der Technik.

Das Mindestgehalt beträgt laut Kollektivvertrag für diese Position 3.774,13 € pro Monat (Vollzeit, verhandelbar), abhängig von Ihrer Qualifikation und Erfahrung. Wenn Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten unserem Stellenprofil entsprechen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Ihrem detaillierten Lebenslauf.

Jetzt bewerben