Stellenausschreibungen von CCCA Mitgliedern

Post-Doc Position: The Materials-Energy-GHG-Nexus in Social Metabolism of Global Production-Consumption Networks

The Institute of Social Ecology (SEC) at BOKU University, Vienna, announces a postdoctoral researcher position in the field of advanced socio-metabolic modelling of stocks and flows associated with global production-consumption networks. This position is part of the ‘Emerging Fields’ project ‘Resilience and Malleability of Social Metabolism’ (REMASS), a 5-year collaboration among six leading Austrian research institutions, funded by the Austrian Science Fund. REMASS aims to investigate the resilience and malleability of social metabolism in the face of global supply chain disruptions, caused by factors such as wars, conflicts, and climate extremes that affect resource use, inequality, and social well-being.

Context
The accumulation of material stocks (e.g. built structures, machinery or vehicles), requires large amounts of materials and energy, and therefore leads to large emissions of greenhouse gases (GHG). At the same time, stock patterns create lock-in phenomena: their use shapes patterns of material and energy use leading to additional GHG emissions. Changing patterns of investment in new stocks (e.g. built structures or machinery) can raise or reduce resource requirements for supplying key services for social wellbeing. Possible future transformations towards more sustainable social metabolism will hinge on investment decisions, government activities, changes in demand and a host of other factors, not least supply-chain disruptions, innovations, policies aiming to strengthen resilience and reduce dependency on energy resources such as fossil fuels. This may induce non-linear dynamics, structural breaks and unexpected transition phenomena (tipping points). These systems can be understood as complex networks, spanning a multitude of sectors across many countries, which are ultimately tied to the use and consumption of final products and services in specific locations.

Tasks of the postdoctoral researcher: As a member of an interdisciplinary team at SEC, and within the REMASS consortium, the Postdoc researcher will apply and further develop existing modelling approaches dealing with energy-material nexus phenomena in the context of global production-consumption networks. This will require combinations of several modelling approaches: The Material Inputs, Stocks and Outflows (MISO) model available at SEC is key in this context. Links to other models available within the REMASS consortium (e.g., input-output models, network models, ecological macro-economic models or integrated assessment models) may also be relevant. We expect the Postdoc researcher to develop an own agenda in analyzing the dynamics and future scenarios of the materials-energy nexus using these and potentially other models, such as agent-based models, system-dynamic models, ecological macroeconomics or related approaches. Collaboration skills will be key, as the candidate will work closely with PhD candidates and other researchers in the REMASS consortium.

Responsibilities

  • Contribute to using and further developing the MISO model to enable assessment of biophysical resource requirements, in particular with the aim of addressing the systemic interrelations between materials, energy and GHG emissions, and accumulation of material stocks. These assessments aim to explicitly consider thermodynamic consistency criteria, i.e. mass-balance all physical stock-flow processes.
  • Develop approaches to analyze future scenarios of the materials-energy nexus and its implications for social wellbeing that address non-linearities and potential tipping phenomena related to disruptions of supply chains, in the context of efforts aiming at a more sustainable social metabolism.
  • Contribute to methodological developments related to various modelling approaches.
  • Collaborate with colleagues working in REMASS on the modelling of socio-metabolic resilience using big-data based network models and on social science research into provisioning systems for key services, e.g. nutrition, shelter & mobility.
  • Set up and maintain databases and code structures ensuring accessibility through public repositories such as Zenodo or GitHub.
  • Lead drafting of manuscripts for submission to international scholarly peer-review journals.

Qualifications

  • Excellent doctoral degree in a relevant field (e.g., industrial ecology, ecological economics or related interdisciplinary sustainability sciences).
  • Proficiency in programming. Knowledge of PYTHON, or ability to learn PYTHON quickly, will be crucially important.
  • Experience in using and developing at least one or preferably some of the above-mentioned types of modelling approaches.
  • Keen interest in sustainability, resilience, social metabolism, global supply chains, and tipping points.
  • Enthusiasm for analytical thinking, data analysis and high-quality research.
  • Demonstrated experience in academic writing and publishing.

We offer

  • Being part of a cutting-edge research project that aims at new insights into global sustainability challenges.
  • Working within a dynamic and interdisciplinary team of leading experts.
  • A 2-year Postdoc position starting at the latest October 1st, 2025, with an employment contract of 40 hours/week
  • Elongation of the contract may be negotiable under certain conditions.
  • Compensation is in accordance with the Austrian collective agreement for university employees, with a gross salary of circa 4,930 Euro per month, 14 annual pays.7
  • Excellent working conditions, modern facilities, and a friendly and supportive working environment.

If you are passionate about advancing socio-metabolic research in global supply chain assessments and sustainability, we invite you to apply. Please send your application, including your CV, a cover letter explaining your motivation for this position, university grades and certificates, examples of your work (e.g., PYTHON scripts, your GitHub account, Zenodo archives, a scientific manuscript), and contact information for two references to Prof. Helmut Haberl (helmut.haberl@boku.ac.at) until May 19th, 2025 at the latest.

University of Natural Resources and Life Sciences Vienna seeks to increase the number of its female faculty and staff members. Therefore, qualified women are strongly encouraged to apply. In case of equal qualification, female candidates will be given preference unless reasons specific to an individual male candidate tilt the balance in his favor. People with disabilities and appropriate qualifications are specifically encouraged to apply. We regret that we cannot reimburse applicants travel and lodging expenses incurred as part of the selection and hiring process.

Ausschreibung einer Anstellung als Studienassistent:in (10h/Woche)

Ausschreibung einer Anstellung als Studienassistent:in (10h/Woche) für das Wintersemester 2025/2026 und das Sommersemester 2026. Im Rahmen des WS 25/26 und SS 26 ist die Position als Studienassistent:in am Institut für Umweltsystemwissenschaften für die Mitarbeit im Lehrbereich von Univ.-Prof.in Dr.in Nina Hampl ausgeschrieben.

Die Tätigkeiten im Rahmen dieser Position umfassen:

  • Mitarbeit bei der Erstellung von Lehr- und Unterrichtsmaterialien
  • Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen
  • Erstellung und Betreuung von Moodle-Kursen
  • Kommunikation mit den Studierenden
  • Unterstützung bei Tätigkeiten am Zentrum für Aktive Mobilität
  • Mitarbeit an Forschungsprojekten

Anforderungen und erwünschte Qualifikationen:
Gesucht werden Studierende aus den Masterstudiengängen Umweltsystemwissenschaften, Global Studies und Sustainable Development (oder vergleichbaren Studienrichtungen), die besonderes Interesse an aktiver und nachhaltiger Mobilität mitbringen, vielseitige Aufgaben mögen und bereit sind,

  • eigenständig und genau zu arbeiten,
  • Ideen und Engagement einzubringen,
  • gute soziale und kommunikative Fähigkeiten besitzen,
  • Erfahrung und/oder Interesse an empirischen Forschungsprojekten mitbringen
  • sowie über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Deutsch als Muttersprache ist dabei keine Voraussetzung)
  • und sehr gute EDV-Kenntnisse (Excel, PowerPoint) verfügen.

Der Start erfolgt Anfang September 2025 und die Anstellung ist bis Ende Februar 2026 befristet. Eine Verlängerung im darauffolgenden Semester mit Anfang März 2026 bis Ende Juli 2026 ist erwünscht. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 10 Stunden pro Woche.
Bewerbungsunterlagen: Motivationsschreiben (ca. 1 Seite), Lebenslauf, aktueller Studienerfolgsnachweis.
Bewerbungsende: 01.05.2025

Persönliche Gespräche zur Auswahl der Bewerber:innen sind für Mitte Mai vorgesehen. Eventuelle Rückfragen sowie die Übermittlung der elektronischen Bewerbungsunterlagen erfolgen bitte via E-Mail an nina.hampl@uni-graz.at und viktoria.schett@uni-graz.at 

Universitätsassistent:in mit Doktorat (m/w/d)

  • Bewerbungsfrist: 23.04.2025
  • Verwendungsgruppe: B1 mit Doktorat
  • Brutto Jahresgehalt (Vollzeit): € 69.060,59
  • Dienstbeginn: Ehestmöglich
  • Wochenstunden: 20 h/W
  • Anstellungsdauer: Befristet
  • Befristung: befristet auf 6 Jahre

Ihre Aufgaben

  • Selbständige Forschungstätigkeit und Mitwirkung an Forschungsprojekten im Bereich nachhaltige Unternehmensstrategien, corporate purpose, Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien oder nachhaltigen Geschäftsmodellen
  • Publizieren von Forschungsergebnissen in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften
  • Präsentieren von Forschungsergebnissen bei internationalen wissenschaftlichen Konferenzen
  • Mitwirkung an Forschungsvorhaben der Arbeitsgruppe Prof. Baumgartner (Nachhaltigkeit auf Unternehmens- und Produktebene)
  • Möglichkeit zur Arbeit an der Habilitation
  • Mitwirkung bei der Antragstellung zu Drittmittelprojekten
  • Selbständige Durchführung von und Mitarbeit bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen in deutscher und englischer Sprache
  • Mitwirkung bei der Betreuung von Abschlussarbeiten
  • Fachliche und organisatorische Betreuung von Studierenden
  • Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Doktorats- oder Ph.D.-Studium im Bereich Umweltsystemwissenschaften, Nachhaltigkeitsforschung oder Betriebswirtschaftslehre
  • Fundierte theoretische und methodische Kenntnisse in den Bereichen Management, nachhaltige Unternehmensstrategien, Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien oder nachhaltigen Geschäftsmodellen
  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sehr gute IT-Kenntnisse
  • Erfahrung in der Anwendung von quantitativen oder qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Erfolgreiche Publikationstätigkeit in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften
  • Wissenschaftliche Neugier und Interesse an der Bearbeitung aktueller Forschungsfragen
  • Erfahrung in der universitären Lehre
  • Erfahrung in Akquise und Management von wissenschaftlichen Projekten (wünschenswert)
  • Freude am wissenschaftlichen Arbeiten und am Umgang mit Studierenden
  • Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
  • Fähigkeit, in interdisziplinären Teams zu arbeiten

Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von € 69.060,59.

Wir bieten

  • Sinn: Wir bieten sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen.
  • Unser internes Weiterbildungsangebot ist so bunt wie die Universität.
  • Zusammenarbeit: Bei uns finden Sie interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
  • Benefits: Selbstverständlich gibt es alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI).
  • Vielfalt: Neben der inhaltlichen Vielfalt der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird und einen hohen Stellenwert einnimmt.
  • Flexibilität: Flexibilität beweisen wir nicht nur mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen sondern auch mit den Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Über uns

An der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Kontakt

Für  Fragen steht Herr Univ.-Prof. Dr. Rupert Baumgartner (rupert.baumgartner@uni-graz.at) gerne zur Verfügung. 

Bitte folgende Bewerbungsunterlagen einreichen (in Englisch):

  • Motivationsschreiben, max. 2 Seiten
  • CV
  • Vollständige Publikationsliste
  • Überblick über Forschungsprojekte unter Angabe der eigenen Aufgaben (z.B. Mitarbeit, Leitung)
  • Überblick über abgehaltene Lehrveranstaltungen und Lehrevaluierung (falls vorhanden)
  • Promotionsurkunde
  • Zeugnisse des Doktoratsstudiums und des Masterstudiums

Webseite des Instituts

Projektleiter:in nachhaltige Labore

An der Universität Wien arbeiten über 10.000 Menschen gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Rund 2.900 Mitarbeiter:innen unterstützen mit ihren administrativ-technischen Kompetenzen internationale Spitzenforschung und Lehre. Bei uns finden sie Raum für ihren kontinuierlichen Anspruch, innovative Lösungswege zu finden und zu gestalten. Das wollen Sie auch?  Wir suchen einen:eine Projektleiter:in nachhaltige Labore

  • 127 Raum- und Ressourcenmanagement
  • Besetzung ab: | Stundenausmaß: 40,00 | Einstufung KV: §54 VwGr. IVa
  • Befristung bis:
  • Stellen ID: 3775

Sie haben Erfahrung in der Wissenschaft und möchten Ihr Know-how nutzen, um nachhaltige Laborprozesse aktiv mitzugestalten? Sie denken vernetzt, übernehmen gerne Verantwortung und haben einen Blick fürs große Ganze? Dann ist diese Position für Sie interessant. Bringen Sie Ihre Expertise in ein engagiertes Team ein, gestalten Sie innovative Lösungen und treiben Sie nachhaltige Entwicklungen an der Universität Wien voran.
Das Nachhaltigkeitsbüro der Universität Wien sucht Verstärkung, um Nachhaltigkeit in Laboren gezielt voranzutreiben. Gemeinsam mit universitären und externen Partner:innen entwickeln und implementieren Sie Konzepte und Lösungen für zukunftsfähige Labore.

Ihr persönlicher Wirkungsraum:

  • Koordination und Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen an den Laborstandorten der Universität Wien in Zusammenarbeit mit den Fakultäten, Zentren und Dienstleistungseinrichtungen
  • Implementierung und Steuerung von Zertifizierungsprogrammen für nachhaltige Labore
  • Schnittstellenfunktion zwischen Nachhaltigkeitsbüro, Arbeitsgruppe Sustainable Action in Labs und den Laborstandorten
  • Kommunikation der Labornachhaltigkeitsinitiative
  • Internationale Vernetzung und Austausch mit relevanten Initiativen
  • Mitarbeit an der Bilanzierung der Treibhausgasemissionen aus den Labortätigkeiten und deren Integration in die Gesamt-THG-Bilanz der Universität
  • Erarbeitung von Strategien für nachhaltige Beschaffung und Laborbetrieb

Unser Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossenes Studium (MSc) in einem naturwissenschaftlichen Bereich oder einem vergleichbaren Fachgebiet
  • Mehrjährige praktische Erfahrung in wissenschaftlichen Laboren, idealerweise mit „Hands-on“-Erfahrung
  • Fundierte Kenntnisse über gängige Zertifizierungsprogramme im Laborbereich
  • Affinität zur Datenanalyse und Erfahrung in der Auswertung von Labor- und Emissionsdaten
  • Expertise in nachhaltigen Praktiken und Initiativen innerhalb wissenschaftlicher Labore und Institutionen
  • Erfahrung in der Erstellung von Treibhausgasbilanzen, idealerweise nach branchenspezifischen Standards wie dem GHG Protocol

Das gehört zu Ihrer Persönlichkeit:

  • Sie arbeiten sowohl eigenständig als auch erfolgreich im Team
  • Mit hoher sozialer und kommunikativer Kompetenz können Sie effektiv mit verschiedenen Interessensgruppen interagieren
  • Sie haben Erfahrung in der Planung, Durchführung und dem Management von Projekten
  • Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse ermöglichen es Ihnen, sich in beiden Sprachen präzise und überzeugend auszudrücken

Das bieten wir Ihnen:

  • Work-Life-Balance: Sie haben flexible, arbeitnehmer:innenfreundliche Arbeitszeiten und können auch im Home-Office arbeiten.
  • Inspirierendes Arbeitsklima: Sie sind Teil eines dynamischen Teams mit einem abwechslungsreichen, verantwortungsvollen Aufgabengebiet in einer lockeren Arbeitsumgebung.
  • Gute öffentliche Anbindung: Ihr neuer Arbeitsplatz liegt zentral und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.
  • Interne Weiterbildung: Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu vertiefen. Wählen Sie aus einem umfangreichen, kostenfreien Kursangebot.
  • Faires Gehalt: Das Grundgehalt von EUR 3.390,30 brutto/Monat erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können. Eine Bereitschaft zur Überzahlung entsprechend Qualifikation und Berufserfahrung ist gegeben. 

So einfach bewerben Sie sich:

Mit Lebenslauf, kurzem Motivationsschreiben und Zeugnissen (Abschlusszeugnisse, Dienstzeugnisse) über unser Jobportal.

Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:

Julia Gram, julia.gram@univie.ac.at

Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team!
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Bewerbungsfrist: 21.04.2025

Jetzt bewerben!

Leitung Klimamonitoring (w/m/d, Vollzeit, 1190 Wien)

Arbeiten für unsere Zukunft! Die GeoSphere Austria ist der nationale geologische, geophysikalische, klimatologische und meteorologische Dienst in Österreich. Wir verbinden über 150 Jahre an Erfahrung und Kompetenz mit neuesten Forschungsergebnissen und stellen dabei bei all unseren Bestrebungen immer die Bedürfnisse der Menschen in den Vordergrund. Mit über 500 Expertinnen und Experten sind wir der/die Wissenspartner/in zu den Themen Wetter, Klimawandel, Rohstoffsicherheit, Geologie, Umwelt, Naturgefahren und Grundwasser.

Das bewegst Du:
In dieser verantwortungsvollen Position bist Du Teil des Teams im Department Klima-Folgen- Forschung und leitest die Kompetenzeinheit Klimamonitoring mit derzeit ca. 10 Mitarbeitenden. Neben der Leitung der Kompetenzeinheit, stellst du den operationellen Betrieb des nationalen Klimadienstes für alle Nutzerinnen und Nutzer sowie die dazu notwendigen laufenden Forschungstätigkeiten, die Personalentwicklung und die Weiterbildung der Mitarbeitenden sicher. Du nimmst nationale und internationale Vertretungsaufgaben der GeoSphere Austria in deinem Themengebiet wahr und tauschst dich regelmäßig mit der nationalen und internationalen Forschungscommunity aus um am aktuellen Stand des Wissens zu bleiben. Gemeinsam unterstützen wir die Transformation zu einem klimaneutralen Österreich. Es fällt Dir leicht, Dich in das bestehende Team zu integrieren, es anzuleiten und zu motivieren und somit alle relevante Prozesse in Abstimmung mit der Departmentleitung voranzutreiben.

Als Teil unseres Teams bist Du maßgeblich für folgende Aufgaben verantwortlich:

  • Eigenverantwortliche Leitung der Kompetenzeinheit mit derzeit ca. 10 Mitarbeitenden in Abstimmung mit der Departmentleitung
  • Sicherstellen des operativen Betriebs des nationalen Klimadienstes und des Erfolgs der Kompetenzeinheit
  • Feststellen des Forschungsbedarfs und Erkennen von Forschungsdefiziten mit Schwerpunkt Klimamonitoring am aktuellen Stand des Wissens
  • Entwicklung und Koordination von Forschungszielen und Projektinitiativen
  • Projektmanagement und Leitung wissenschaftlicher Projekte
  • Wahrnehmung nationaler und internationaler Vertretungsfunktionen der GeoSphere Austria im Fachgebiet
  • Zusammenarbeit mit ausländischen Wetterdiensten und nationalen/internationalen Forschungseinrichtungen
  • Austausch mit der internationalen Forschungscommunity im Fachgebiet
  • Laufende Kommunikation von wissenschaftlichen Ergebnissen an Medien sowie Nutzerinnen und Nutzern in leicht verständlicher Sprache, auch im Rahmen von Vorträgen
  • Leitung von Sitzungen

Deine Skills:

  • Abgeschlossenes Studium der Meteorologie und/oder Klimatologie oder einer vergleichbaren Studienrichtung auf Master-Level oder höher
  • Fundierte Kenntnisse im Bereich der Klimatologie und oder Klimaforschung, idealerweise mehrjährige Berufserfahrung mit Führungstätigkeit
  • Eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten
  • Kommunikationstärke sowie Teamorientierung
  • Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent, Belastbarkeit, Sozialkompetenz, Flexibilität
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Ambitioniert, durchsetzungsstark und pragmatische Herangehensweise mit Hands-on-Mentalität

Deine Benefits bei uns:

  • Bruttojahresgehalt: ab 58.227,- Die Entlohnung ist abhängig von der Qualifikation und erhöht sich auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten
  • Universelle Benefits: Pluxee Gutscheine, Betriebskantine
  • Healthprogramm: Rückenfitness, Yoga am Arbeitsplatz, Tischtennis-Tisch verfügbar
  • Arbeitsmodell: Flexible Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit und Homeoffice Möglichkeiten)
  • Social Impact: Familienfreundliches Umfeld
  • Modernes Office: Ergonomische Arbeitsplätze mit Nutzungsmöglichkeiten des Gartens auf dem Betriebsgelände (auch für Meetings)
  • Dein Aufgabengebiet: Abwechslungsreich und eigenverantwortlich
  • Entfaltungsmöglichkeit: Gestaltend tätig werden - etwas bewegen
  • Krisensicher: in einem erfolgreichen Unternehmen, das einen wichtigen Beitrag für unsere Zukunft erbringt

Werde Teil unseres Klimaforschungs-Teams und gestalte die Zukunft mit uns gemeinsam! Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Bitte richte diese bis einschließlich 30.04.2025 (Eingangsdatum) unter Angabe der Zahl 98/25_136 per E-Mail an Herrn Marc Olefs unter marc.olefs@geosphere.at und an das Bewerbungsteam der GeoSphere Austria unter bewerbung@geosphere.at 

Füge Deiner Bewerbung bitte folgende Unterlagen bei:

  • Lebenslauf
  • relevante Zeugnisse, Referenzen und Nachweise

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Du stimmst mit Deiner Bewerbung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ausdrücklich zu. Die Einladung zu einem persönlichen Gespräch wird Dir per E-Mail mitgeteilt. Es wird darauf hingewiesen, dass für etwaige anlässlich Deiner Bewerbung entstehende Aufwendungen, wie beispielsweise Fahrtkosten, kein Kostenersatz geleistet wird.

Project Assistant without doctorate (m/f/d)

Project Assistant without doctorate (m/f/d) at the Department of Geography and Regional Sciences

  • Application deadline: 13.02.2025
  • Salary Category: B1 without PhD
  • Salary per Year (Full Time): € 52,007.20
  • Employment Start: As soon as possible
  • Hours per week: 30 h/w
  • Duration of Contract: Temporary employment
  • Temporary Employment: 3 years

Your Responsibilities

During summer 1945, the US Army Airforce used fighter planes adapted for then state-of-the-art photogrammetry to capture aerial imagery for most of Europe under the project ‘Casey Jones’. In the Austrian Alps this was done in August 1945, coinciding with the timing of minimal seasonal snow coverage. While the imagery of the Swiss Alps has been processed already, the one from the Austrian Alps remains undigitized, waiting in archives to be unveiled.

Within the project RECJ we aim at processing the historical imagery for the Austrian Alps applying modern georeferencing techniques and providing both imagery and DEMs for the public. This part will be performed by project partners in close collaboration with Graz University. The announced position will be involved in the following tasks:

  • Coordinating, processing and exploiting the imagery
  • Spatio-temporal analysis of glacier changes in Austria since the little ice age up to present
  • Spatio-temporal modelling of glacier changes using the derived glacier state
  • Broadening and coordinating the data applicability to other related fields using interdisciplinary methods and topics (e.g. snow line, tree line, infrastructure, plant diversity)

Your Profile

  • MSc in physical geography or related field
  • Experience in programming, GIS, time series analysis and/or spatial modelling
  • Excellent English skills, both written and spoken
  • Broad background and fascination for interdisciplinarity
  • Good communication skills and scientific thinking

We offer an annual gross salary of € 52,007.20 for a fulltime position.

We Offer

  • Meaning: We offer meaningful work for the world of tomorrow.
  • Our internal continuing education program is as colorful as the university itself.
  • Collaboration: With us, you'll find interdisciplinary, cross-professional opportunities to work together.
  • Benefits: Of course, there are all the usual benefits, from A  "access to healthcare services" to Z "Zero emission goal".
  • Diversity: Besides our various scientific fields and their related issues, we offer a working environment in which diversity is lived.
  • Flexibility: We demonstrate flexibility not only with the various working time models but also trough the offers for the compatibility of family and career.

About us

At the University of Graz, 4700 employees work together on future questions and solutions for the world of tomorrow. Our students and researchers face the great challenges of society and carry the knowledge out. We work for tomorrow. Become part of it!

Contact

Assoz. Prof. Dr. Jakob Abermann, jakob.abermann@uni-graz.at 

Institute Website

The University of Graz strives to increase the proportion of women in particular in management and faculty positions and therefore encourages qualified women to apply. In the event of underrepresentation, women with equal qualifications are generally given priority for admission. We welcome applications from persons with disabilities who meet the requirements of the advertised position.

Please note that in order to comply with the applicable data protection regulations, we can only accept applications via our web-based applicant tool for this vacant position.

We work for tomorrow. Join us!

Reference Nº: 402 / 2024 / 1225

University of Graz
Universitätsplatz 3, 8010 Graz


Weitere Stellenausschreibungen

Senior Meteorological Data Scientist - Schwerpunkt Machine Learning (all genders)

UBIMET, mit Sitz in Wien, Österreich, ist Pionier im globalen Sektor für Wetterdienste und setzt Branchenstandards durch seine innovativen Lösungen, unübertroffene Genauigkeit und beständiges Streben nach Exzellenz. Internationale Expert:innen auf den Gebieten Meteorologie, Physik, Biologie und Geographie geben maßgeschneiderte, individuelle und präzise Wettervorhersagen für mehrere Millionen private und industrielle Kunden in vielen Ländern weltweit heraus. Darüber hinaus trägt UBIMET zur Lösung des drängendsten Problems unserer Generation bei: dem Klimawandel.

Unsere Mission: MAKE 8 BILLION PEOPLE AND ORGANIZATIONS SAFER AND WEALTHIER

Weil Wetter wichtig ist: Wir haben die Wettervorhersage revolutioniert und setzen zukunftsweisende proprietäre AI-Technologie ein, um für Unternehmen maßgeschneiderte Wetterinformationen in branchenspezifischen Lösungen bereitzustellen, für mehr Sicherheit und Effizienz.

Ihre zukünftigen Aufgaben:

  • Gemeinsame Leitung der Entwicklung fortschrittlicher Machine-Learning-Modelle im meteorologischen Kontext.
  • Umfassende Analyse großer Datensätze und Identifikation von komplexen Wettermustern.
  • Enge Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team bestehend aus Meteorolog:innen, Datenwissenschaftler:innen und Software Developer:innen.
  • Verantwortung für die nahtlose Integration von Machine-Learning- und KI-Technologien in bestehende meteorologische Systeme.
  • Gewissenhafte Validierung und fortlaufendes Monitoring von Prognosemodellen sowie umfassende Modellierung meteorologischer Prozesse.

Sie passen zu uns, wenn Sie:

  • Mehrjährige nachgewiesene Expertise in der Datenbereinigung und präzisen Vorhersage meteorologisch getriebener Größen (z.B. Wind- und Solarenergie) unter Verwendung von führenden KI-/ML-Technologien.
  • Abgeschlossenes Studium in Meteorologie, Atmosphärenphysik oder einem verwandten Fachbereich.
  • Fundierte Programmiererfahrung in Python sowie profunde Kenntnisse in der Anwendung von Open-Source-ML-Libraries (scikit-learn, Tensorflow, Keras, Pytorch o.ä.).
  • Hervorragende analytische Fähigkeiten und ausgeprägte Problemlösungskompetenz.
  • Ausgeprägte Teamorientierung und exzellente Kommunikationsfähigkeiten zur effektiven Zusammenarbeit in einem dynamischen Umfeld.

Was wir bieten:

  • Flexible Arbeitszeiten und Home-Office.
  • Jahreskarte für die Wiener Linien.
  • Teamevents wie Weihnachts- und Sommerfeier, Teilnahme an Sportveranstaltungen (zB. Wings for Life Run und Business Run).
  • Gesundheitsangebot (wie zb kostenlose Impfaktionen).
  • Exzellente Karrierechancen in einem innovativen und wachsenden Unternehmen mit flachen Hierarchien.
  • Ein Arbeitsumfeld mit Stabilität, Herausforderungen und einer langfristigen Karriere.
  • Steile Lernkurve durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen modernen Themen (z. B. KI) auf oder über dem aktuellen Stand der Technik.

Das Mindestgehalt beträgt laut Kollektivvertrag für diese Position 3.774,13 € pro Monat (Vollzeit, verhandelbar), abhängig von Ihrer Qualifikation und Erfahrung. Wenn Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten unserem Stellenprofil entsprechen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Ihrem detaillierten Lebenslauf.

Jetzt bewerben