Stellenausschreibungen von CCCA Mitgliedern

Universitätsassistent:in ohne Doktorat (m/w/d)

Ihre Aufgaben

  • Eigenständige und kooperative Forschung im Themenbereich Computerbasierte Systemwissenschaften mit der Zielsetzung, eine Dissertation zu erstellen
  • Mitwirkung bei Forschungsprojekten und deren Anbahnung
  • Abhaltung von Lehrveranstaltungen sowie Betreuung von Studierenden
  • Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung sowie bei organisatorischen Aufgaben des Institutes

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Masterstudium der Umweltsystemwissenschaften, Informatik, Mathematik oder Physik, oder Abschluss eines anderen gleichwertigen computerorientierten Diplom- oder Masterstudiums
  • Sehr gute Englischkenntnisse erforderlich
  • Sehr gute Deutschkenntnisse (wünschenswert)
  • Sehr gute Programmierkenntnisse erforderlich
  • Gute Mathematikkenntnisse erforderlich
  • Wissenschaftliches Interesse an Systemwissenschaften und deren computerbasierten Methoden
  • Sehr gute TeX/LaTeX Kenntnisse (wünschenswert)
  • Erfahrungen in einem der Themengebiete Artificial Intelligence, Data Science oder Agent-Based Modelling (wünschenswert)
  • Erfahrung mit Python (wünschenswert)
  • Erfahrung bei der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten (wünschenswert)
  • Fähigkeit zur eigenständigen Forschungsarbeit
  • Ausgeprägte Team- und Organisationsfähigkeit
  • Hohe Einsatzbereitschaft und Motivation zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • Persönliche und soziale Kompetenzen im Arbeiten in internationalen und interdisziplinären Teams

Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von € 50.103,20.

Wir bieten

  • Sinn: Wir bieten sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen.
  • Unser internes Weiterbildungsangebot ist so bunt wie die Universität.
  • Zusammenarbeit: Bei uns finden Sie interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
  • Benefits: Selbstverständlich gibt es alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI).
  • Vielfalt: Neben der inhaltlichen Vielfalt der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird und einen hohen Stellenwert einnimmt.
  • Flexibilität: Flexibilität beweisen wir nicht nur mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen sondern auch mit den Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
  • Verwendungsgruppe B1 ohne Doktorat
  • Brutto Jahresgehalt (Vollzeit): € 50.103,20
  • Dienstbeginn: Oktober 2024
  • Wochenstunden: 30 h/W
  • Anstellungsdauer: Befristet
  • Befristung: befristet auf 4 Jahre

Über uns

An der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Kontakt

Für Informationen steht Ihnen Herr Ass.-Prof. Georg Jäger per Email georg.jaeger@uni-graz.at gerne zur Verfügung.

Bewerbungsfrist: 03.07.2024

Universitätsprofessur für das Fach „Didaktik der Biologie und Umweltkunde“

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt möchte die PLUS eine Universitätsprofessur § 99 (4) UG 2002 für das Fach „Didaktik der Biologie und Umweltkunde“ am Fachbereich Umwelt und Biodiversität besetzen. Die Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) ist eine erfolgreiche und inspirierende Universität in Österreich, die in der nationalen Forschungslandschaft fest verankert und international ausgezeichnet vernetzt ist. Sie stellt sich der Aufgabe, komplexe Themen unserer Zeit zu analysieren und begreifbar zu machen. Damit trägt sie zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen für die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft bei und übernimmt Verantwortung für unsere Gesellschaft. Eine inter- und transdisziplinäre Vernetzung kennzeichnet die PLUS und wird besonders durch die vier Leitthemen Art in Context, Development and Sustainability, Digital Life, sowie Health and Mind getragen. Die PLUS schafft somit ein exzellentes Umfeld, in dem sich Forschungspersönlichkeiten entfalten können, und lässt schöpferische Räume entstehen, in denen Lehrende und Studierende gemeinsam Ideen entwerfen und verfolgen können.


Aufgabenbereiche:
• Eigene wissenschaftliche Forschung;
• Einwerbung von Drittmitteln;
• Lehre;
• Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen;
• Mitwirkung an den Verwaltungsaufgaben.

Voraussetzungen:
• Eine bestehende Anstellung als Universitätsdozent*in oder assoziierte*r Professor*in an der PLUS;
• eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat);
• eine einschlägige Habilitation (venia docendi) oder eine der Lehrbefugnis gleichwertige wissenschaftliche Qualifikation;
• hervorragende wissenschaftliche Eignung;
• pädagogische und hochschuldidaktische Eignung;
• Publikationen auf Konferenzen und in Journalen höchster wissenschaftlicher Reputation;
• gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Darüber hinaus erwartet werden:
• Erfahrung in der Leitung, Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten;
• Mitwirkung an Forschungs- und Lehrkooperationen;
• Erfahrung in der Mitarbeit in universitären Gremien und in der universitären Selbstverwaltung;
• Bereitschaft zur Übernahme von Leitungspositionen;
• Kooperationsbereitschaft und Sozialkompetenz;
• Internationale Lehr-, Vortrags- und Publikationstätigkeit.
 

Die Aufnahme erfolgt unbefristet in Vollzeitbeschäftigung nach § 99 (4) UG 2002 und dem Angestelltengesetz sowie dem Kollektivvertrag der Universitäten/Verwendungsgruppe A1. Die Überzahlung des kollektivvertraglichen Mindestentgelts von € 6.362,50 brutto (14 Monatsgehälter) ist vorgesehen. Bewerbungen mit einer Darstellung der beabsichtigten Lehr- und Forschungsziele sind mit den üblichen Unterlagen wie Lebenslauf, Aufstellung der wissenschaftlichen Publikationen und Vorträge, abgehaltene Lehrveranstaltungen, Lehrevaluationen, Didaktik-Zertifikaten und Tätigkeiten in der universitären Selbstverwaltung sowie sonstiger berücksichtigenswerter Aktivitäten an den geschäftsführenden Rektor der Paris Lodron Universität Salzburg, Herrn Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Weichbold, zu richten und bis zum 10. Juli 2024 unter Angabe der GZ B 0008/1-2024 per E-Mail an bewerbung@plus.ac.at zu senden

Masterarbeit zum Thema Nachhaltige, superhydrophobe Dünnschichten mittels Atmosphärendruck-Plasmabeschichtung

Wir vergeben am Standort Niklasdorf, in unserer Forschungsgruppe Laser und Plasma-Technologien, in Kooperation mit einer österreichischen Universität/Fachhochschule, eine Masterarbeit zum Thema: Nachhaltige, superhydrophobe Dünnschichten mittels Atmosphärendruck-Plasmabeschichtung

  • ab sofort, auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung (38,5 Wochenstunden), befristet auf 6 Monate.

Beschreibung/Hintergrund
Die Oberflächenenergie (OFE) spielt in der Forschung und vielen Bereichen der Wirtschaft wie der Medizintechnik, der Bauindustrie und der Lebensmittelverpackung eine wichtige Rolle. Insbesondere extrem wasserabweisende Oberflächen („superhydrophobe“ Wasserkontaktwinkel >150°) bieten einen Selbstreinigungseffekt („Lotuseffekt“) und minimieren die Verschmutzung von Produktoberflächen. Derzeit gibt es nur wenige Verfahren zur Erzeugung von Oberflächen mit definierter OFE, die industrielle und wirtschaftliche Anforderungen wie kostengünstige, schnelle und leichte Integration in eine Fertigungskette erfüllen. Zusätzlich erfordert der Klimawandel nachhaltige, umweltfreundliche Lösungen, die nasschemische Verfahren aber auch Drucktechniken wie z.B. der Siebdruck unter anderem wegen langer Trocknungszeiten nicht bieten können.

In dieser in Forschungsprojekte eingebunden Masterarbeit sollen biobasierte, umweltfreundliche, superhydrophobe Schichten auf verschiedenen Holzsubstraten mit Hilfe der Atmosphärendruck-Plasmabeschichtungstechnik hergestellt und charakterisiert werden. Die Schichten sollen hohe Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen in Kombination mit einer sehr guten Haftung am Substrat aufweisen. Die Schichtherstellung soll unter Zugabe von siliziumhältigen Aerosolen (Prekursoren) und biobasierten Materialien wie z.B. Wachsen erfolgen, alternativ aber auch durch vorangehendes Aufbringen von Suspensionen und Vernetzung dieser mittels des Atmosphärendruck-Plasmas.


Ihre Aufgaben beinhalten:

  • Durchführung einer Literaturstudie
  • Statistische Versuchsplanung
  • Beschichtungsversuche an der Atmosphärendruck-Plasmabeschichtungs­anlage
  • Schichtcharakterisierung (Schichtdicke, Schichthaftung, chemischer, struktureller und topografischer Schichtaufbau, Benetzungsverhalten und Oberflächenenergie, Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen, Abriebfestigkeit)
  • Erarbeitung der Einflüsse der Prozessparameter auf den Schichtaufbau und die Schichteigenschaften
  • Auswertung, Darstellung und Zusammenfassung der Ergebnisse, Verfassen der Masterarbeit

Ihre Qualifikationen:

  • Einschlägiges Studium ((Organische) Chemie, Physik, Werkstoffwissen­schaften)
  • Fundierte Fachkenntnisse zur Oberflächen- und Schichtcharakterisierung
  • Vorkenntnisse im Bereich plasmaunterstützte chemische Schichtabscheidung (PACVD)
  • Fähigkeit zur Arbeit in einem internationalen und multidisziplinären Team
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Es sind keine fortgeschrittenen Kenntnisse im Bereich der Plasmaanlagentechnik erforderlich, aber Kreativität, Gespür für experimentelles Arbeiten und die Bedienung von technischen Geräten sind von großem Vorteil.

Was wir bieten:

  • gemäß geltendem Kollektivvertrag monatlich € 1.863,0,- brutto, zahlbar 14 x pro Jahr (aliquot)
  • ein teamorientiertes Arbeitsklima und modernste Infrastruktur
  • flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit ohne Kernzeit) mit der Möglichkeit auf Telearbeit
  • zusätzlich ganze freie Tage am Karfreitag, 24.12. und 31.12.
  • attraktive Sozialleistungen wie Sport- und Kulturförderung, Mobilitätszuschuss, Firmenevents, etc.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!

Project Assistant without doctorate

At the University of Graz, 4700 employees work together on future questions and solutions for the world of tomorrow. Our students and researchers face the great challenges of society and carry the knowledge out. We work for tomorrow. Become part of it!
The Institute of Environmental Systems Sciences is looking for a Project Assistant without doctorate (up to 30 h/week; fixed-term employment for the period of three years; position to be filled as of September/October 2024)

Your Responsibilities

  • Conducting research on modelling future energy supply options
  • Working in a cooperative project with an industrial partner
  • Organizing project meetings and periodic reporting

Your Profile

  • Completion of an eligible master degree, e.g., in
    o Environmental, forestry or agricultural sciences, preferably with a specialization in economic aspects of the field of study, or
    o Economics, preferably with a specialization in forestry, agricultural, or environmental aspects
  • Demonstrated ability to use a programming language for data analysis or modelling (e.g., Python, R, Matlab)
  • Knowledge of project-relevant research methods (e.g. econometrics, input-output analysis, system dynamics modelling)
  • Very good command of English (German being an advantage)
  • Ability to work independently in an applied research context
  • Personal and social competences to work in interdisciplinary teams
  • Willingness to travel within the project region (Austria)
  • Motivation in working scientifically and motivation to do and finalize a PhD in environmental systems sciences

The project
A key factor for the viability of sustainable industrial energy supply in the future is the economic availability of alternative fuels. Two material flows in particular are under
discussion here, namely biomass and waste materials. An additional demand for these fuels would in any case lead to increased competition for these raw materials regionally, as they are already being utilized. Factors like the increasing ageing of forests, climate change or increased recycling rates will influence supply and hence, prices in the future. The aim of this project would therefore be to develop possible scenarios for the future development of these fuels and to assess the effects of additional demand on prices and thus the economic viability of the investments to be made.

Classification
Salary scheme of the Universitäten-KV (University Collective Agreement): B1
We offer an annual gross salary of € 50,103.20 for a fulltime position. We offer you a job with a lot of responsibility and variety. You can expect an enjoyable work
climate, flexible work hours and numerous possibilities for further education and personal development. Take advantage of the chance to enter into a challenging work environment full of team spirit and enthusiasm for your job.

Application Deadline: 10.7.2023

The University of Graz strives to increase the proportion of women in particular in management and faculty positions and therefore encourages qualified women to apply.
Especially with regard to academic staff, we welcome applications from persons with disabilities who meet the requirements of the advertised position.
If you are interested, please submit your application documents (Letter of motivation, CV) within the stated deadline to: tobias.stern@uni-graz.at 
For further Information you can contact Prof. Stern (tobias.stern@uni-graz.at)

Energy and environmental data scientist

The Pollution Management (PM) Research Group, within the IIASA Energy, Climate and Environment (ECE) Program is looking to recruit a motivated and talented researcher to work within a team analyzing feasible energy transitions and multiple benefits of environmental policy interventions.

The ECE program's vison is to provide evidence-based, scientific roadmaps for feasible systems transformations that simultaneously meet the Sustainable Development Goals (SDGs) and ambitious climate change mitigation targets. Emphasis is placed specifically on policy decisions and actions required in the short- to medium term to put the world on track to achieve long-term targets while assuring human health, wellbeing, and the reduction of social inequalities in a socially, environmentally, and economically sustainable manner.

The key modeling tool developed and used in the PM/ECE group is the Greenhouse gas – Air pollution Interactions and Synergies (GAINS) model, which identifies cost-effective portfolios of measures that reduce the health effects of human exposure to ambient and indoor air pollution and contribute to climate and development targets. The work will build on existing model results, e.g., MESSAGEix, IEA, other global IAMs, regional models’ results implemented in GAINS, and extend/adapt them to new applications as arising in the future work of the PM and IACC groups in the ECE program at IIASA. 

Tasks and responsibilities:

  • Improve and co-develop links between GAINS and energy integrated assessment models, including MESSAGEix, GCAM, AIM, PRIMES, IEA, and others.
  • In the mid- to long-term, support further development of the GAINS model.
  • Support work on the downscaling (from regional to national, subnational, or even city scales) and quality assurance of various GAINS data improving representation of the respective input in GAINS.
  • Support development of GAINS data quality checks and data analysis addressing various consistency aspects, especially for energy and industrial production, e.g., energy and pollution intensities within and across sectors and regions, including their evolution over time.

Educational Qualifications:

  • PhD degree (or equivalent) or Master’s degree (or equivalent) in energy science, technical or economic sciences, or environmental engineering.
  • Background in system analysis.

Experience: 

  • Working with relational databases and optimization systems,
  • Programming in structured languages such as Python,
  • Preferred: Experience with relational (SQL-based) databases and/or optimization modeling systems (e.g., GAMS). 

Skills:

  • Background in energy modeling, energy system analysis, engineering, material flow analysis, or life cycle analysis,
  • Familiarity with technologies for removing emissions of air pollutants from energy, industry, and transport sources,
  • Experience with data processing and analysis, including maintenance and interpretation of large data sets, such as using scikit-learn for machine learning,
  • Excellent interpersonal, networking, and communication skills with full proficiency in English,
  • Ability to manage oneself, demonstrate initiative, and work independently while closely collaborating with the team,
  • Strong writing skills to present factual, data-driven information clearly and concisely,
  • Preparedness to develop new modeling approaches and critically and independently think about research,
  • IIASA offers an interdisciplinary and international workplace, and the possibility to interact with researchers of different nationalities, with strong ties to a world-wide network of research institutions engaged in environmental systems research. The successful candidate must be able to work in, and have respect for, an intercultural environment, and IIASA core values.  

Research Scholar - Modeling of Energy Transformations

The Integrated Assessment and Climate Change (IACC) Research Group within the Energy, Climate, and Environment (ECE) Program at IIASA is looking to recruit a motivated and talented researcher in modeling of energy transformations and their impact on the economy, the environment, and more broadly on sustainable development goals. The successful candidate will join an interdisciplinary team analyzing issues related to national and regional energy transformations in various parts of the world with the aim of producing policy relevant insights and contributing to just and equitable transitions.

The research will focus on modeling energy systems and their interlinkages with the other sectors of the economy, in the context of climate change mitigation and sustainable development. The incumbent will support development of energy tools to downscale global and regional model results/projections across a wide range of scales, from continental and national scales down to city level assessments and apply Geographical Information System (GIS) tools, maps, and other techniques such as machine learning, downscaling and aggregation to analyze data across different temporal and spatial resolutions. The selected candidate will work with a team of passionate and highly skilled modelers to further develop and apply the open source MESSAGEix modeling framework. The selected candidate will collaborate with internal and external partners for conducting energy planning studies in various countries with different potentials and challenges, including different views on sustainable development and contribute to the Modeling of National Transformations theme . With the topic of air quality being an important policy objective in many countries and regions, linking to the Greenhouse Gas and Air Pollution Interactions and Synergies (GAINS) model will be part of the incumbent’s role.

Main tasks and responsibilities: 

  • Contribute to the analysis of energy policies, emission reduction targets, and national energy plans within the context of broader sustainable development goals (including equitable access to modern energy services, mitigating air and water pollution, reducing waste and material use, etc.,).
  • Develop new methodologies, models/modules, and innovative model-linkage frameworks for an integrated assessment of energy transformations including emerging challenges/solutions in this field.
  • Collaborate with team members to co-develop an open-source integrated assessment modeling framework (MESSAGEix), and apply/adjust the tool to respond to different research questions pertinent to national and regional energy transformations.
  • Assist with the linkage of MESSAGEix and the GAINS model to enable assessing air quality and health implications of energy transformation pathways.
  • Work with large datasets and Geographical Information System (GIS) tools, maps, and other techniques such as machine learning, downscaling and aggregation to analyze data across different temporal and spatial resolutions.
  • Present complex energy issues and modeling insights to a wide range of stakeholders with various backgrounds in a comprehensible and effective manner. Document and publish research outcomes in the form of policy briefs, technical reports, scientific articles, etc.,.
  • Communicate and co-develop energy planning models and studies together with other researchers and external collaborators from different countries with various levels of expertise in energy system modeling. Contribute to capacity building, training, knowledge sharing and dissemination activities through both online and physical platforms.
  • Contribute to ongoing and future projects, participate in proposal writing and fundraising initiatives, and coordinate administration of relevant projects.

Skills, Qualifications & Experience: 

  • PhD (or equivalent) or master’s degree (or equivalent) plus research experience in a related field in energy economics, energy engineering, operations research and systems analysis, or related field.
  • Knowledge of systems integration of variable renewable energy and required flexibility options, hydrogen economy, energy storage technologies, and emerging distributed energy solutions required.
  • Experience with quantitative modeling and programming skills in Python, R and/or GAMS essential, systematic understanding of and hands-on experience with energy system optimization models and/or integrated assessment modeling important. 
  • Practical experience with GIS software (e.g., QGIS, ArcGIS) for spatial data processing and analysis desirable.
  • Domain knowledge of energy transitions, their enablers and barriers in both energy supply and demand sectors, and the role of energy policy, markets, and technological change, in the context of climate change mitigation and sustainable development desirable.
  • Experience in energy planning studies, policy analysis, and/or energy systems modeling at the national and regional (multi-country) level preferred.
  • Passionate about the role of science in resolving complex energy-related problems and motivated to make a positive impact on low-carbon, equitable and just energy transitions.
  • Fluency in English and recorded experience in writing high-quality publications is an asset.
  • Excellent presentation, interpersonal and communication skills, with creativity in presenting complex topics in an effective and digestible manner to a broad range of audiences.
  • IIASA offers an interdisciplinary and international workplace, and the possibility to interact with researchers of different nationalities, with strong ties to a world-wide network of research institutions engaged in environmental systems research. The successful candidate must be able to work in, and have respect for, an intercultural environment, and IIASA core values.

Ökonom:in für die Forschungsgruppe Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie

Das WIFO sucht eine:n Ökonom:in (30-39 Std./Woche) für die Forschungsgruppe Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie.

Arbeitsschwerpunkte:

  • Empirische Analysen von energie- und klimapolitischen Fragestellungen unter Anwendung quantitativer Methoden (z.B. Ökonometrie, Makro-, Partialmodellierung)
  • Laufende Analyse des energie- und klimapolitischen institutionellen Rahmens in Österreich und der EU sowie
    der Fortschritte in Richtung Klimaneutralität
  • Akquisition und Leitung von Forschungsprojekten; Teilnahme an (internationalen) Kooperationsvorhaben
  • Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen
  • Präsentation von Forschungsergebnissen auf Fachtagungen, wissenschaftlichen Konferenzen und Beteiligung
    am wirtschaftspolitischen Diskurs

Allgemeine Voraussetzungen:

  • Doktorat der Volkswirtschaftslehre oder vergleichbares Studium mit Spezialisierung auf Umwelt- und Energieökonomie
  • Ausgeprägte Kooperationsfähigkeit in interdisziplinären Teams
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zur Weiterbildung

Besondere Voraussetzungen:

  • Ausgeprägtes Interesse an klima- und energiepolitischen Fragestellungen
  • Fertigkeit im Umgang mit relevanter Software (z.B. R, GAMS, Python)
  • Kenntnis der relevanten energie- und klimabezogenen Daten

Die Position ist in Teil- bzw. Vollzeit möglich und wird bei positiver Evaluierung nach zwei Jahren entfristet. Wir bieten Zusatzleistungen wie Öffi-Ticket, vergünstigtes Mittagessen, eine Zusatzkrankenversicherung und Ähnliches. Das Mindestgehalt beträgt bei 39 Std/Woche mit 3 Vordienstjahren 4.763 € brutto pro Monat (14 x jährlich, All-in). Das genaue Gehalt richtet sich nach der Berufserfahrung und den Qualifikationen. Das WIFO hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Bei gleicher Qualifikation wird die Position mit der Bewerberin besetzt. 

Der gewünschte Dienstantritt ist möglichst zeitnah. Diese Ausschreibung ist ohne Bewerbungsfrist. Sind wir der Meinung, dass Ihr Profil zu unserem Team und unseren Anforderungen passt, laden wir Sie zum Interview ein. Daher freuen wir uns über eine zeitnahe Bewerbung. Bei Interesse richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit sämtlichen Unterlagen (Motivationsschreiben und Lebenslauf) per E-Mail an Frau Birgit Novotny unter personal@wifo.ac.at. Für Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung steht Ihnen der Koordinator der Forschungsgruppe, Herr Mark Sommer unter mark.sommer@wifo.ac.at zur Verfügung.

Universitätsassistent*in / PhD Position im Bereich energieeffiziente, nachhaltige Gebäudetechnik

Wissenschaftliches Personal - Universitätsassistent*in / PreDoc

  • Dienstbeginn: August 2024
  • Befristung: 48 Monate
  • Wochenstunden: 40h/W
  • Bewerbungsfrist: 30.06.2024

Aufgaben

  • Selbstständige Forschung im Bereich energieeffiziente, nachhaltige Gebäudetechnik unter Einsatz von Methoden des digitalen Planens, Bauens und Betreibens
  • Dissertation im Bereich nachhaltige Gebäudetechnik für zukunftsfähige Gebäude
  • Mitwirkung bei der Gestaltung und Durchführung von Lehrveranstaltungen
  • Beteiligung an der Akquisition und Bearbeitung von Forschungsprojekten
  • Wissenschaftliche Publikationen in nationalen und internationalen Konferenzen/Journalen
  • Administrative Aufgaben

Profil

Aufnahmebedingungen: abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium im Bereich Bauingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Mechatronik, Gebäudetechnik, Energie- und Verfahrenstechnik, Physik oder vergleichbare Studienrichtung

Gewünschte Qualifikation:

  • Kompetenz im Bereich Gebäudetechnik, Energie- und Umwelttechnik und/oder Erneuerbare Energien
  • Erfahrung im Umgang mit Simulationswerkzeugen und Softwarepaketen im Bereich der Gebäude- und/oder Anlagensimulation
  • Vorzugsweise CAD und/oder BIM-Erfahrung sowie idealerweise Programmierkenntnisse
  • Freude am wissenschaftlichen Arbeiten und an der universitären Lehre
  • Selbstständiges Arbeiten und Eigeninitiative, Kreativität und Fähigkeit zur selbstständigen Lösung von Problemstellungen, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Organisationsgeschick
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Wir bieten

  • Abwechslungsreicher Aufgabenbereich
  • Kollegial-freundschaftliches Arbeitsklima
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung (inkl. Home-Office-Möglichkeit; bezahlte Mittagspause - je nach Stundenausmaß)
  • Internationale Weiterbildungsmöglichkeiten und Lehraufenthalte
  • Gütesiegel für innerbetriebliche Frauenförderung
  • Familienfreundlichster Betrieb der Steiermark 2018
  • Öffi-Zuschuss
  • Universitätssportprogramm
  • Einkaufsvergünstigungen
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Zugang zu den neuesten Technologien
  • Umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Sicheres und stabiles Arbeitsumfeld
  • Zusatzpensionskasse

Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 45.882,20. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.

Bewerbungsfrist: 30.06.2024

Research Engineer (w/m/d) for digital transformation & sustainability

Our Center for Digital Safety & Security is looking for new Ingenious Partner for our location in Vienna. In the Center for Digital Safety & Security we develop state-of-the-art information and communication technologies to ensure that our systems are highly secure and reliable in the context of comprehensive digitalisation and global networking – Hereby we focus on a variety of key technologies like Distributed IT Systems, Internet of Things, IoT, Cybersecurity, Data Science, Artificial Intelligence (AI), Blockchain Technologies, Quantum & Photonic Technologies, Wireless Systems (6G) and Digital solutions for crisis & disaster management.
 
Our experts from the Competence Unit Cooperative Digital Technologies work on the development of data-based IT solutions for various application scenarios, including the design of new and innovative solutions supporting communities in increasing their resilience and achieving their sustainable development goals (SDG). As a reliable partner of industry and public authorities, we work on digital tools for a sustainable and resilient society based on current research results and in collaboration with end users and our customers.

  • You are part of an interdisciplinary team and contribute to setting up, expanding, and improving our digitalisation efforts for resilient communities. Your particular focus lies in enhancing resilience to climate challenges through the integration of emerging technologies across various communities.
  • You engage stakeholders to gather requirements and feedback for diverse projects within Sustainable & Resilient Society Research Field.
  • You analyse business and administrative processes to facilitate digitalisation in different domains, including public administration, communities, and industry.
  • You explore researching and analysing best practices for sustainability, resilience, and digital transformation across various domains.
  • You provide support in coordinating project activities to ensure they're completed in a timely manner, staying within budget and scope.
  • You collaborate with cross-functional teams to implement digital technologies in projects aimed at fostering sustainable and resilient industries and communities.
  • You assist in devising strategies to boost the sustainability of digital platforms and engagement.
  • You generate inventive research ideas and cultivate them into proposals and applied projects as part of an agile research team.
  • You contribute to peer-reviewed journals, highlighting research project findings, and present these findings at conferences.
  • You remain knowledgeable about eco-conscious methods for digital community development.

Your qualifications as an Ingenious Partner:

  • University degree in in sustainability economics, digital transformation, economics, business informatics, environmental science, or a related field
  • At least 3 years of experience in industry and/or applied science environment, fulfilling scientific and business-related goals
  • Proven experience in project coordination or in medium-sized project teams
  • Passion for sustainability and environmental stewardship.
  • Experience in planning and conducting physical or virtual workshops
  • Strong communication and interpersonal skills both verbal and written in English
  • Knowledge of digitalisation sustainability frameworks and principles is a plus.
  • Familiarity with digital platforms and online community management.

What to expect:
The minimum gross annual salary on a full-time basis (38,5 h / week) according to the collective agreement is EUR 57.890 The actual salary will be determined individually, based on your qualifications and experience. In addition, we offer company benefits, flexible working conditions, individual training and career opportunities.

At AIT diversity and inclusion are of great importance. This is why we strive to inspire women to join our teams in the field of technology. We welcome applications from women, who will be given preference in case of equal qualifications after taking into account all relevant facts and circumstances of all applications.

Head (w/m/d) of Center for Energy

Unser Center for Energy forscht an Lösungen für die Energiesysteme der Zukunft. Das Themenportfolio orientiert sich an drei zentralen Systemen: Öffentliche Energieversorgungssysteme, Industrielle Energiesysteme sowie Städte & gebaute Umwelt. Für die Führung des Centers mit rund 285 Forschenden und Expert:innen suchen wir eine Gesamtleitung in unserem Headquarter in Wien.

  • Sie verantworten die Entwicklung und Umsetzung der Forschungsstrategie und die damit verbundene Portfolioentwicklung hinsichtlich geförderter Forschungsprojekte und direkter Beauftragungen aus der Wirtschaft.
  • Sie schaffen Optionen zur wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Verwertung der Forschungsergebnisse (Publikationen, Patente, Lizenzierungsmodelle, Ausgründungen).
  • Sie verantworten die Erreichung der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Ziele des Centers, stärken interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Centern und arbeiten an der Umsetzung der Gesamt-AIT-Strategie mit.
  • Sie erweitern kontinuierlich nationale wie internationale strategische Partnerschaften mit Industrie, Universitäten und Forschungseinrichtungen.
  • Sie sind verantwortlich für die Führung und Entwicklung der Expert:innen. Sie schaffen ein optimales Umfeld für Forscher:innen, das Innovation und erstklassige Forschungsergebnisse fördert, Zusammenarbeit und Motivation stärkt und das Center als Arbeitgeber national wie international attraktiv macht.

Als Ingenious Partner zeichnet Sie aus:

  • Habilitation oder Habilitationsäquivalenz* in einem technisch passenden Wissenschaftsgebiet
  • Ausgewiesene Expertise in mindestens zwei der untenstehenden Forschungsbereiche des Centers:
    • Integrierte Energiesysteme und Sektorkopplung
    • Energiewirtschaft und -logistik
    • Elektrische Energieerzeugung und -verteilung (hybride Kraftwerkstechnologien, Integration erneuerbarer Energien und Speichertechnologien)
    • Thermische Energietechnik (Wärme- und Kältenetze, Hochtemperaturwärmepumpen, HVAC Systeme)
    • Wasserstofftechnologie (Integration in das Energiesystem, Entwicklung und Test von Elektrolyseuren inkl. Materialentwicklung)
    • Elektrische Systemkomponenten und Leistungselektronik für Mittelspannungsanwendungen
    • Dekarbonisierung von Städten und effiziente Gebäudetechnologien
    • Modellierung, Simulation und Optimierung von elektrischen und thermischen Energiesystemen und -komponenten
    • Digitalisierung und Automatisierung von Energiesystemen
  • Mehrjährige Führungserfahrung in Technologie-, Forschungs- oder Industrieunternehmen (Personal- und Budgetverantwortung)
  • Kompetenz in der Leitung internationaler und nationaler Forschungsprogramme sowie von komplexen Forschungs- und Innovationsprojekten
  • Sehr guter Überblick über die relevanten Stakeholder:innen im Energiebereich und ein aktives, internationales Netzwerk
  • Wertschätzende und respektvolle Kommunikation und teamorientierte Arbeitsweise
  • Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse

Was Sie erwarten können:
Das Bruttojahresgehalt beginnt bei EUR 160.000,-- als Minimum. Das tatsächliche Gehaltsgesamtpaket wird entsprechend Ihrer Qualifikationen und Erfahrungen individuell festgelegt. Mit der Option für Voll- oder Teilzeit sowie flexibler Telearbeit ermöglichen wir äußerst individuelle Arbeitsbedingungen.

Am AIT sind uns Diversität und Inklusion wichtig. So wollen wir gerade Frauen für unser technisches Umfeld begeistern und begrüßen Bewerbungen von Frauen, die bei gleicher Qualifikation bevorzugt aufgenommen werden.

Bitte übermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Liste von Publikationen und Patenten, Anschreiben, Zeugnisse) online. 
 

Research Engineer (m/w/d) Projektleitung für Fernwärme – Erneuerbare Wärmetechnologien

Unser Center for Energy sucht Ingenious Partner am Standort Wien. Im Center for Energy arbeiten wir an Lösungen für das zukünftige Energiesystem. Eine dieser Lösungen hat zum Ziel, Energieversorger bei der Dekarbonisierung der Fernwärme zu unterstützen. Unsere Kolleg:innen der Competence Unit Integrated Energy Systems forschen mit Begeisterung an der Gestaltung von effizienten und nachhaltigen Energie- und Mobilitätssystemen. Unser Ziel ist es Lösungen zu erarbeiten, die die Energie- und Wärmewende vorantreiben. Konkret forschen wir an Optimierungskonzepten und neuen Geschäftsmodellen für eine effektive Sektorenkopplung. Dabei ist ein großer Fokus die Integration von erneuerbaren Energien in das Energiesystem. 

  • Sie sind Teil eines Teams von Expert:innen aus technischen und wirtschaflichen Disziplinen und Sie fokussieren auf die integrierte Betrachtungsweise der verschiedenen Energiesektoren und bringen Ihre innovativen Ideen ein, um den Wärmesektor zukunftsfähig zu machen.

  • Mit Szenarienerstellung, mathematischen Modellierungen und Datenanalysen von Wärmenetzen sind Sie maßgeblich daran beteiligt, optimale Lösungen zu entwickeln und industrielle Abwärmequellen, Geothermie und Wärmepumpen sinnvoll in das Energiesystem zu integrieren. Die Wechselwirkung mit Strommärkten spielt dabei eine große Rolle.

  • Sie leiten (Teil-)Projekte und setzen dabei Ihre fachliche Expertise ein, um unsere Forschungsprojekte zum Erfolg zu führen. Dabei ist es wichtig, dass Ihre Erkenntnisse durch Vorträge und Publikationen veröffentlicht werden.

  • Sie sind Schnittstelle zu unseren Kunden und Partner:innen, die Sie in allen Fragenstellungen zu den Projekten  beraten.

  • Sie haben die Möglichkeit, mit Expert:innen sowie der internationalen wissenschaftlichen Community zu vernetzen und sich dabei fachlich weiterzuentwickeln.

  • Ihre innovativen Ergebnisse tragen zum Erfolg unserer aktuellen Forschungsprojekte bei und sind ein wichtiger Faktor in der Gewinnung neuer Forschungsaufträge.

  • Mit Ihrer Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen tragen Sie zur Vernetzung unserer Organisation bei und setzen Impulse für die Weiterentwicklung unseres Fachgebiets.

  • In unserem Forschungsteam bringen Sie Ihr fundiertes Wissen ein und übernehmen mit Ihrem Engagement Verantwortung in verschiedenen Projekten und Themenbereichen.

Als Ingenious Partner zeichnet Sie aus:

  • Abgeschlossenes technisches Studium (mindestens MSc.), vorzugsweise mit Energietechnikbezug (z.B. Energietechnik/-wirtschaft, Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Technische Physik, Physikalische Energie- und Messtechnik)

  • Erfahrung in der Modellierung und Datenanalyse von Energiesystemen

  • Erfahrung im Kontext Wärmenetze, industrielle Abwärmequellen oder der Integration von Wärmepumpen erwünscht

  • Exzellente Beherrschung fachspezifischer Tools (z.B. Python, Pyomo, GAMS, Modelica, Matlab, Balmorel etc.)

  • Besonderes Interesse für angewandte Forschung und der Lösung von praxisrelevanten Problemen

  • Projektleitungserfahrung von großem Vorteil

  • Hands-on Mentalität und Affinität zur Schaffung von nachhaltigen technischen Lösungen und deren Produktivsetzung

  • Hohe Einsatzbereitschaft, Kommunikations- und Teamfähigkeit, was für unsere Zusammenarbeit im Team essenziell ist

  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch in Wort & Schrift

Was Sie erwarten können:
Das Bruttojahresgehalt gemäß Kollektivvertrag beträgt EUR 57.890,--. Das aktuelle Gehalt wird entsprechend Ihren Qualifikationen und Erfahrungen individuell festgelegt. Darüber hinaus bieten wir neben zahlreichen Benefits flexible Arbeitsbedingungen, individuelle Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten in einem hochinnovativen Umfeld. Am AIT sind uns Diversität und Inklusion wichtig. So wollen wir auch Frauen für unser technisches Umfeld begeistern. Wir begrüßen Bewerbungen von Frauen, die bei gleicher Qualifikation – unter Berücksichtigung aller relevanten Fakten und Umstände aller Bewerbungen – bevorzugt aufgenommen werden.

Bitte übermitteln Sie uns Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen bestehend aus Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnissen online.

Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte: Tara ESTERL, tara.esterl@ait.ac.at
 

Research Engineer (m/w/d) für Daten und rechenintensive Klimasimulationen

  • Sie sind Teil eines interdisziplinären Teams und tragen dazu bei, unsere Klimamodelle in einer effizienten IT-Umgebung aufzusetzen, zu erweitern und zu verbessern, um die Aussagekraft und Schnelligkeit der Berechnungen zu erhöhen.  
  • Sie unterstützen unsere Klimamodellierung mit High Performance Computing und bringen Ihre Erfahrung in der Analyse von umfangreichen Datenmengen ein.
  • Sie legen Wert auf Datenqualität, effiziente Programmierung, Visualisierung und Dokumentation der Modelle und Ergebnisse.
  • Sie bringen Ihre naturwissenschaftlichen Kompetenzen im Kontext von Klimamodellierung als aktiven Bestandteil unserer nationalen und internationalen Projekte ein.
  • Sie leiten (Teil-)Projekte und sind Schnittstelle zu Kund:innen und Partner:innen, die Sie in allen Fragestellungen zu den Projekten beraten.
  • Durch Ihre Fähigkeiten tragen Sie zur erfolgreichen Abwicklung und Akquisition unserer Forschungs- und Auftragsprojekte, sowie zur Weiterentwicklung von urbanen und regionalen Klimamodellen, bei.
  • Sie sind motiviert, Ihre Lösungen, Methoden und Konzepte bei Fachkonferenzen und wissenschaftlichen Journals zu disseminieren.

Als Ingenious Partner zeichnet Sie aus:

  • Abgeschlossenes technisches oder naturwissenschaftliches Studium (mindestens MSc. z.B. in Physik, Computational Science) mit Modellierungsbezug vorzugsweise mit Vertiefungen im Bereich Informatik
  • Erfahrung im Aufsetzen und Maintenance einer effizienten IT-Umgebung für High Performance Computing
  • Erfahrung mit Datenanalyse sowie Programmiersprachen (z.B. Fortran, Net-CDF, Python, R, oder vergleichbar)
  • Gutes Verständnis von meteorologischen Phänomenen von Vorteil
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch in Wort & Schrift

Was Sie erwarten können: 
Das Bruttojahresgehalt bei Vollzeit (38,5 h / Woche) gemäß Kollektivvertrag beträgt EUR 57.890,--. Das aktuelle Gehalt wird entsprechend Ihren Qualifikationen und Erfahrungen individuell festgelegt. Darüber hinaus bieten wir neben zahlreichen Benefits flexible Arbeitsbedingungen und individuelle Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten in einem hochinnovativen Umfeld. 
  
Am AIT (Austrian Institute of Technology) sind uns Diversität und Inklusion wichtig. So wollen wir auch Frauen für unser technisches Umfeld begeistern. Wir begrüßen Bewerbungen von Frauen, die bei gleicher Qualifikation – unter Berücksichtigung aller relevanten Fakten und Umstände aller Bewerbungen – bevorzugt aufgenommen werden. 

Bitte übermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bestehend aus Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnissen online unter “Jetzt bewerben”!

Leiterin/Leiter der Vorhersage der GeoSphere (w/m/d) (DepartmentleitungWetter-Multi-Hazard-Dienstleistung)

Wollen Sie die Zukunft der Wettervorhersage aktiv gestalten?
Die GeoSphere Austria bietet ab sofort folgende Position an: Leiterin/Leiter der Vorhersage der GeoSphere (w/m/d) (DepartmentleitungWetter-Multi-Hazard-Dienstleistung)

Die GeoSphere Austria ist der führende nationale geologische, geophysikalische, klimatologische und meteorologische Dienst in Österreich. Mit über 500 Expertinnen und Experten sind wir die Wissenspartnerin zu den Themen Wetter, Klimawandel, Rohstoffsicherheit, Geologie, Umwelt, Naturgefahren und Grundwasser.

Wir bieten:

  • Sinnstiftendes Aufgabengebiet mit persönlichem Gestaltungsspielraum
  • Nationale/internationale Entwicklungsmöglichkeiten
  • Individuelle Weiterbildung und Förderung
  • Kurze Kommunikationswege
  • Ein effektives und innovatives Team
  • Bestausgestattete Arbeitsplätze in modernen Räumen
  • Ausgesprochen schönes Umfeld am Arbeitsort 1190 Wien, Hohe Warte 38
  • Flexible Arbeitszeit durch Gleitzeit: Mo-Fr 6:00-20:00
  • Homeoffice Möglichkeit an 2 Arbeitstagen pro Woche
  • Ein familienfreundliches Umfeld
  • 6. Urlaubswoche ab dem 43. Lebensjahr
  • Mindestbruttogehalt von rund € 66.860,00 p.a. auf Vollzeitbasis, wobei die Berufserfahrung mit einer Mindestdauer von 4 Jahren mitberücksichtigt ist
  • Unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit

Ihre Aufgaben:

  • Leitung des Departments mit derzeit rund 20 Personen
  • Proaktive Weiterentwicklung des Departments in enger Zusammenarbeit mit der Forschungsabteilung und den Operationellen Einheiten
  • Vorantreiben von Harmonisierung und Optimierung der Abläufe im Vorhersagebetrieb
  • Öffentlichkeitsarbeit, Akquise und Kommunikation mit Kundinnen und Kunden sowie Partnerinnen und Partnern
  • Themenführung aller wetterbezogenen Inhalte der GeoSphere Austria, in enger  Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten in anderen Organisationseinheiten.

Dazu gehören:

  • Planung, Koordinierung und Umsetzung von Warnservices
  • Inhaltliche Entwicklung und Koordinierung des österreichweiten Vorhersageteams (ca. 35 Personen)
  • Weiterentwicklung der Multi-Hazard-Beratungs- und Warnstrategie
  • Koordinierung und Planung von Training und Ausbildung
  • Planung, Koordinierung und Monitoring aller Forecast Produkte und Services
  • Koordinierung 24/7 Operation Center

Ihr Profil:

  • PhD- oder Master-Abschluss in Atmosphärenwissenschaften, Meteorologie, Physik oder einem verwandten Gebiet
  • Sehr gute Koordinierungsfähigkeit vor dem Hintergrund komplexer Themen
  • Kompetenz und Erfahrung im Führen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
  • Zielorientiertes und strukturiertes Denken
  • Ausgeprägte nutzungsorientierte Herangehensweise
  • Neben einer fundierten Ausbildung im Vorhersagedienst oder der Numerischen Wettervorhersage auch ein gutes Wissen über die modernen Themen der
    Meteorologie und Klimatologie
  • Gutes Auftreten in Öffentlichkeit und Medien
  • Guter Umgang mit schwierigen Situationen
  • Erfahrung im Projektmanagement
  • Hohes Maß an Belastbarkeit
  • Sehr gute Fremdsprachenkenntnisse in Englisch (Wort und Schrift)
  • Unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt

Nähere Auskünfte über den Arbeitsplatz gibt Ihnen gerne Bernhard Niedermoser, Bereichsdirektor Meteorologie und Regionalstellen / bernhard.niedermoser@geosphere.at / +43 (0)1 36026 2301.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Zahl 1748/23 per E-Mail an bernhard.niedermoser@geosphere.at und an das Bewerbungsteam der GeoSphere Austria bewerbung@geosphere.at 

Fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte folgende Unterlagen bei:

  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • relevante Zeugnisse, Referenzen und Nachweise

Die Einladung zu einem persönlichen Gespräch wird Ihnen per E-Mail mitgeteilt. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Sie mit Ihrer Bewerbung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausdrücklich zustimme


Weitere Stellenausschreibungen

Masterarbeit zur Entwicklung einer technoökonomischen Evaluierungsmethode für emergierende nachhaltige Technologien und Verfahren

Die Masterarbeit soll eine detaillierte Methodenbeschreibung zur technoökonomischen Evaluierung neuer emergierender Technologien beinhalten. Diese Methode wird in aktuell laufenden Forschungsprojekten getestet und auf die genannten Verfahren angewendet, mit dem Ziel deren Wirtschaftlichkeit zu bewerten und ökologischen Nutzen aufzuzeigen sowie ggf. einen Optimierungsbedarf aufzudecken.

Im Fokus stehen hierbei:

  • Entwicklung und Anwendung einer Kosten-Nutzen oder Total Cost of Ownership Analyse zur Bewertung der finanziellen Aspekte.
  • Bewertung der ökologischen Einsparpotentiale wie Energie-, CO2- und Ressourceneinsparungen etc.
  • Identifikation des ökonomischen/ökologischen Optimierungsbedarfs in der Verfahrensentwicklung

Content of the work and Methodology:

  • Entwicklung einer robusten, reproduzierbaren Evaluierungsmethode.
  • Quantitative und qualitative Bewertung der wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile.
  • Erarbeitung von Optimierungsempfehlungen zur Verbesserung der Verfahrenseffizienz
  • Aufbau ein Excelbasierten Bewertungswerkzeug
  • Präsentation der Ergebnisse und Unterstützung beim Reporting

We are looking for

  • Studium der Wirtschaftswissenschaften oder Umweltwissenschaften
  • lösungsorientierte, kreative, selbständige und verlässliche Arbeitsweise
  • Kenntnisse in Kosten-Nutzen-Analysen sind von Vorteil.
  • Interesse an nachhaltigen Technologien und Nachhaltigkeitsprinzipien

We offer:

  • bezahlte Master-Arbeit
  • Die Möglichkeit, an der Spitze der Forschung zu innovativen und nachhaltigen Technologien zu arbeiten.
  • Betreuung durch erfahrene Wissenschaftler und enge Einbindung in die Projektteams der laufenden Forschungsprojekte
  • Zugang zu einem Netzwerk von Experten in Technologie und Nachhaltigkeit.
  • Zeitrahmen: rund 6 Monate, ab Sommer 2024

Contact:

DI (FH) Christian Platzer, MSc
AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19
Phone.: +43 (0)3112 5886-522, Fax: DW 18
E-Mail: c.platzer@aee.at

Freiwilliges Umweltjahr 2024/25: Bewirb dich jetzt!

Du weißt noch nicht, wo es nach der Schule hingehen soll? Du suchst nach einer Alternative zu Präsenz- u. Zivildienst? Du willst Berufserfahrung sammeln? Willkommen beim Freiwilligen Umweltjahr des Klimabündnis Österreich: 6–12 Monate für Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit!

Warum ein freiwilliges Umweltjahr?

  • Leiste einen wichtigen Beitrag zu Umwelt-, Natur- und Klimaschutz!
  • Lerne die Akteur:innen der Umweltszene kennen!
  • Vernetze dich mit jungen Leuten, die etwas bewegen wollen.
  • Orientiere dich für deine Studien- und Berufswahl! Sammle Praxiserfahrung in verschiedenen Umweltberufen.

Welche Voraussetzungen musst du erfüllen, um ein Freiwilliges Umweltjahr machen zu können?

  • Vollendung des 18. Lebensjahres (Stichtag: 31.12.2024)
  • Das 24. Lebensjahr ist noch nicht vollendet
  • Interesse an Umwelt-, Naturschutz- bzw. Nachhaltigkeitsthemen
  • Psychische und physische Belastbarkeit für den Einsatz. Im Zuge der Online-Bewerbung steht ein Gesundheitsinfoblatt zu diesem Thema zur Verfügung.
  • EU-bzw. EWR-Staatsbürger:innenschaft oder dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung in Österreich sowie sehr gute Deutschkenntnisse

Wie wirst du FUJ-Teilnehmer:in?

Die Bewerbung ist laufend ohne Frist möglich: Die Bewerbung erfolgt online über das Portal von JUMP. Du hast Fragen? Schreibe eine E-Mail an fuj@jugendumwelt.at oder erreiche Sie tel. unter +43/676/852429-100.

Hier gehts zur Bewerbung

Mitarbeiter:in im Bereich Umwelt-/Abfallberatung und Betriebsleitung Ressourcenparks (m/w/d)

Der Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung sucht einen/eine Mitarbeiter:in im Bereich Umwelt-/Abfallberatung und Betriebsleitung Ressourcenparks (m/w/d) mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden (Vollzeit)
Dienstbeginn: ehestmöglich

Aufgaben:

  • Planung und Umsetzung der Ressourcenparkstrategie inkl. Organisation der operativen Abläufe und Personalführung im Eigenbetrieb Ressourcenparks
  • Öffentlichkeitsarbeit Ressourcenparks
  • Durchführung von Ausschreibungen
  • Koordination Abfallsammlung und Abfallverwertung
  • Marktrecherchen und –analysen
  • Funktion als Datenschutzbeauftrage/r nach DSGVL idgF
  • Erstellung und Fortschreibung Abfallwirtschaftsplan
  • Verwaltungstätigkeiten und Administration

Anforderungsprofil:

  • Matura
  • Berufserfahrung
  • Ausbildung im Umweltbereich wäre von Vorteil
  • Sehr gute betriebswirtschaftliche und kaufmännische Kenntnisse
  • Sehr gute EDV-Kenntnisse
  • EU-Bürger:in
  • Führerschein B und eigener PKW
  • Bei männlichen Bewerbern: abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst

Persönliche Eigenschaften:

  • Selbstständige Arbeitsweise und Eigeninitiative
  • Kontaktfreudigkeit, Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeit
  • Verhandlungsgeschick

Die Anstellung erfolgt nach dem Steiermärkischen Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz 1962 idgF und unter Berücksichtigung des Landes Gleichbehandlungsgesetzes 2023 idgF. Die Entlohnung orientiert sich am Gehaltsschema des Steiermärkischen Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes als Angestellte/r nach der Entlohnungsgruppe b/1 mit mindestens € 3.137,51 inkl. Zulagen unter Berücksichtigung anrechenbarer Vordienstzeiten. Bereitschaft zur Überzahlung bei entsprechender Qualifikation und Berufserfahrung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse, Nachweise über abgeschlossene Ausbildungen), die Sie bitte bis spätestens 05.07.2024 an: awv.graz-umgebung@abfallwirtschaft.steiermark.at schicken.

Expert:in für Treibhausgasbilanzen und Energiestatistik

Du verfolgst die Vision einer effizienten, nachhaltigen und lebenswerten Energiezukunft? Werde Teil unseres tatkräftigen Teams, unterstütze uns in Fragen zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und innovativen Technologien. Liefern wir gemeinsam Antworten!

Das Center „Nachwachsende Rohstoffe & Ressourcen“ befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Einsatz von Bioenergie zur Dekarbonisierung des Energiesystems. In aktuellen Projekten befassen wir uns mit Ökobilanzen, Treibhausgasbilanzen und der Verknüpfung mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir ab sofort einen Experten / eine Expertin mit Berufserfahrung im Bereich Lebenszyklusanalyse.

Das erwartet Dich

  • Erstellung von Treibhausgasbilanzen für Bioenergie-Projekte
  • Mitarbeit in nationalen und internationalen Forschungsprojekten mit Schwerpunkt Lebenszyklusanalyse wie z.B. „Wavetailor“: https://www.energyagency.at/wavetailor
  • Erstellung von Ökobilanzen, Bewertung ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft
  • Mitarbeit in der Klimaschutzinitiative des Bundes (www.klimaaktiv.at)
  • Mitarbeit an Strategien und Konzepten zur Marktentwicklung für Erneuerbare Energien und das Energiesystem der Zukunft
  • Mitarbeit in der projektbezogenen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (Vorträge, Konferenzen, Workshops, Vernetzungsveranstaltungen, Erstellen von Informationsangeboten etc.)

Das zeichnet Dich aus

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium im technischen Bereich
  • Mindestens 4 Jahre Berufserfahrung im Bereich Treibhausgasbilanzierungen bzw. Lebenszyklusanalysen
  • Erfahrung mit Projekten (Abwicklung in time – in budget – in quality)
  • Interesse an der Weiterentwicklung des Energiesystems der Zukunft
  • Erfahrung im Verfassen von Berichten, Studien und Publikationen
  • Erfahrung mit Ökobilanzsoftware (z.B. Sphera-LCA)
  • Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
  • Sicheres Auftreten (bei Vorträgen, im Umgang mit Kund:innen)
  • Englischkenntnisse auf C1-Niveau
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Kenntnis der österreichischen Bioenergie-Branche ist ausdrücklich erwünscht

Das bieten wir

  • Zusammenarbeit in einem motivierten und dynamischen Team aus 6-8 Personen
  • Hohes Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungsmöglichkeit
  • Kollegiale Arbeitsatmosphäre und ausgezeichnetes Betriebsklima
  • Mitgestaltung der klimaneutralen Zukunft & innovative Projekte am Puls der Zeit
  • Ein flexibles Jahresarbeitszeitmodell mit der Möglichkeit für Homeoffice (ca. 50% der Anstellung)
  • Ein vielfältiges Aus- und Weiterbildungsangebot basierend auf deinen Stärken
  • Attraktiver Arbeitsort in zentraler Lage (Westbahnhof) mit sehr guter öffentlicher Verkehrsanbindung und Infrastruktur
  • Mitarbeiter:innenevents

Viele spannende Projekte warten ab sofort auf Dich!

Auf Vollzeitbasis mit 40 Wochenstunden ist ein Jahresbruttogehalt von € 52.000 vorgesehen. Abhängig von deiner beruflichen Qualifikation und Erfahrung ist eine Bereitschaft zur Überzahlung gegeben.

Die Österreichische Energieagentur lebt Diversität und Chancengleichheit. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und in technischen Bereichen an und freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Wir freuen uns über Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen!

Über die Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency (AEA)

Die Österreichische Energieagentur liefert Antworten für die klimaneutrale Zukunft: Ziel ist es, unser Leben und Wirtschaften so auszurichten, dass kein Einfluss mehr auf unser Klima gegeben ist. Neue Technologien, Effizienz sowie die Nutzung von natürlichen Ressourcen wie Sonne, Wasser, Wind und Wald stehen im Mittelpunkt der Lösungen. Dadurch wird für uns und unsere Kinder das Leben in einer intakten Umwelt gesichert und die ökologische Vielfalt erhalten, ohne dabei von Kohle, Öl, Erdgas oder Atomkraft abhängig zu sein. Das ist die missionzero der Österreichischen Energieagentur.

Mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus vielfältigen Fachrichtungen beraten auf wissenschaftlicher Basis Politik, Wirtschaft, Verwaltung sowie internationale Organisationen. Sie unterstützen diese beim Umbau des Energiesystems sowie bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise.

Die Österreichische Energieagentur setzt zudem im Auftrag des Bundes die Klimaschutzinitiative klimaaktiv um. Der Bund, alle Bundesländer, bedeutende Unternehmen der Energiewirtschaft und der Transportbranche, Interessenverbände sowie wissenschaftliche Organisationen sind Mitglieder dieser Agentur.

Jetzt bewerben!

Weitere offene Stellen: