Stellenausschreibungen von CCCA Mitgliedern

Studienassistent:in für den Fachbereich Systemwissenschaften

Ausschreibung einer Anstellung als StudienassistentIn für den Fachbereich Systemwissenschaften
Für das Wintersemester 2025/26 wird am Institut für Umweltsystemwissenschaften die Stelle eines:r Studienassistenten:in für datenwissenschaftliche Tätigkeiten (Univ.-Prof. Frey) mit einem Beschäftigungsausmaß von 10–20 Stunden pro Woche ausgeschrieben. Die Arbeitszeiten sind flexibel und Homeoffice ist teilweise möglich. Der Tätigkeitsbereich deckt ein breites Aufgabenspektrum ab. Es besteht die Mög-lichkeit, moderne Software-Tools kennenzulernen und die eigenen Kenntnisse, vor allem im Bereich der Programmierung und Datenanalyse, weiterzuentwickeln. Au-ßerdem erhalten Sie viele Einblicke in die aktuelle Forschung.

Es erwarten Sie vielseitige Tätigkeiten:

  • Arbeit mit spannenden Datensätzen (Datensammlung, Bereinigung und bei Interesse Datenanalysen)
  • Programmierung kleinerer Skripte mit Unterstützung
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Lehrmaterialien
  • Unterstützung bei Literaturrecherchen
  • Einpflegen und Betreuung von Online-Prüfungen

Was Sie mitbringen sollten: Gesucht werden Studierende, die

  • eigenständig, zuverlässig und sorgfältig arbeiten,
  • Interesse an Daten, Statistik oder Programmieren besitzen und
  • Neugier auf Forschungsthemen und die Bereitschaft, Neues zu lernen, sowie
  • gute kommunikative Fähigkeiten besitzen.

Erforderliche Kenntnisse:

  • sehr gute IT-Kenntnisse
  • sehr gute Englischkenntnisse

Wünschenswerte Kenntnisse:

  • Programmierkenntnisse in Python oder R sind ein echtes Plus
  • Erfahrung mit Datenbanken und/oder Datenanalysen

Unser motiviertes Team unterstützt Sie jederzeit und lässt Sie auch bei komplexen Themen nicht allein. Bei entsprechendem Interesse besteht die Möglichkeit zur Qualifizierung in vielen Bereichen der Datenwissenschaften und der modernen Soft-wareentwicklung. Die Stelle wird von Oktober 2025 bis Februar 2026 vergeben, mit Option auf Verlängerung.

Bitte bewerben Sie sich auch, wenn Sie nicht alle Anforderungen erfüllen.
Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Studienerfolg, ggfs. Plan für Abschlussarbeit, Codebeispiele oder eigene Projekte jeder Art). Übermitteln Sie Ihre Unterlagen bitte bis spätestens 25.07.2025 an Frau Klaudia Kramer (klaudia.kramer@uni-graz.at).

Universitätsassistent:in - Dissertationsstelle: Infrastruktur, AB Umwelttechnik, Standort Innsbruck

Beginn/Dauer:

  • ab 15.09.2025
  • auf 4 Jahre

Organisationseinheit:

  • Infrastruktur, AB Umwelttechnik, Standort Innsbruck

Beschäftigungsausmaß:

  • 20 Stunden/Woche - mit Vorlage der Dissertationsvereinbarung erfolgt eine Aufstockung des Beschäftigungsausmaßes auf 30 Stunden/Woche

Ihre Aufgaben:

  • Dissertation im Bereich Siedlungswasserwirtschaft, Niederschlagswassermanagement und Klimawandelanpassung
  • Selbständige Forschung im Bereich Siedlungswasserwirtschaft
  • Selbständige Lehre
  • Aus- und Weiterbildung
  • administrative Aufgaben

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master-, Magister- oder Diplomstudium im Bereich Bau- oder Umweltingenieurwesen, Umweltwissenschaften, Geografie, Raumplanung, Hydrologie oder einer verwandten Disziplin
  • Bitte legen Sie der Bewerbung schriftliche Überlegungen zu Ihrem Dissertationsvorhaben bei (max. 5 Seiten)
  • Kenntnisse in Siedlungswasserwirtschaft und Klimawandelanpassung (Starkregen und Hitzeinseln) erwünscht
  • Modellierungserfahrung im Bereich Entwässerungssysteme und Hydrologie
  • Programmierkenntnisse mit MATLAB, Python oder Ähnlichem, sowie GIS-Kenntnisse von Vorteil
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich
  • Teamfähigkeit in Zusammenarbeit mit Vortragenden, Mitarbeiter/innen des Instituts und betreuten Studierenden

Die Beschreibung der mit dieser Stelle verbundenen Aufgaben und Anforderungen finden Sie unter:
https://www.uibk.ac.at/personalabteilung/wissenschaftliches_personal/profile-wiss-personal/dissertationsstellen.html

Unser Angebot:

Bei uns erwarten Sie spannende Aufgaben, flexible Arbeitszeiten, ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, eine bezahlte Mittagspause, ein Essenszuschuss und vieles mehr! https://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/.

Für diese Position ist ein kollektivvertragliches Mindestentgelt von brutto € 1.857 / Monat (14 mal)* bei einem Beschäftigungsausmaß von 20 Stunden pro Woche vorgesehen. Mit Vorlage der Dissertationsvereinbarung und einer Aufstockung des Beschäftigungsausmaßes auf 30 Stunden pro Woche erfolgt eine Erhöhung des Entgelts auf € 2.785 (14 mal). Das Entgelt erhöht sich bei Vorliegen einschlägiger Berufserfahrung.

Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung bis 08.07.2025 unter Angabe der Chiffre TW-15161

Kontakt: Bei Fragen zur Ausschreibung wenden Sie sich bitte an: Univ.-Prof. Manfred Kleidorfer
E-Mail: manfred.kleidorfer@uibk.ac.at

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb

Am Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Marketing und Innovation kommt es zur Besetzung einer Stelle als: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb (Kennzahl 101)
Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden
Dauer des Dienstverhältnisses: ab 01.09.2025, befristet bis 31.08.2031
Arbeitsort: Wien
Einstufung gem. Univ.-KV, Verwendungsgruppe: B1 lit. b
Bruttomonatsgehalt: (abhängig von der anrechenbaren Vorerfahrung) mind.: € 4.932,90
(14 × jährlich, zusätzlich bieten wir ein attraktives Personalentwicklungsprogramm und umfassende Sozialleistungen)

Aufgaben

  • Selbstständige Forschung im Fachbereich der Arbeitsgruppe Nachhaltige
    Komsumverhaltensforschung am Institut
  • Eigenständige Publikationstätigkeit in internationalen Fachzeitschriften
  • Mitwirkung an Forschungsprojekten und Publikationstätigkeiten des Instituts
  • Aufbau internationaler Forschungskooperationen
  • Vertretung des Faches an nationalen und internationalen Konferenzen
  • Eigenständige Konzeption sowie Durchführung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 4 Semesterwochenstunden/Semester im Fachbereich Marketing/Konsumverhalten
  • Erstellung von Lehrunterlagen sowie E-Learning Inhalten
  • Betreuung von Bachelorarbeiten (nach Bedarf) und Masterarbeiten sowie Mitbetreuung von Dissertationen
  • Aktive Beiträge in Third Mission/Wissenschaftskommunikation
  • Mitwirkung an der Institutsadministration, Institutsveranstaltungen sowie Studierendenbetreuung

Aufnahmeerfordernis

  • Abgeschlossenes Doktorat Betriebswirtschaftslehre (mit Schwerpunkt Marketing und Nachhaltigkeit), Umwelt- oder Klimawissenschaften (mit Fokus auf individuelles oder betriebliches Verhalten), Psychologie mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Konsumverhalten oder fachnahes Studium
  • Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift, deutsche Sprachkenntnisse von Vorteil aber nicht zwingend erforderlich für die Stelle
  • Nachweis von facheinschlägigen Publikationen in internationalen Zeitschriften im Fachgebiet Konsumforschung (akzeptiert oder aktuell in Begutachtung)

Weitere erwünschte Qualifikationen

  • Nachweis wissenschaftlicher Mitarbeit in einschlägigen, internationalen Forschungsgruppen
  • Nachweis internationaler Forschungsaufenthalte
  • Methodenkenntnisse in quantitativen und/oder experimentellen Forschungsdesigns
  • Fundierte IT-Kenntnisse (statistische Software, Literaturverwaltung, u. ä.)
  • Einschlägige Lehrerfahrung auf Bachelor- und/oder Masterniveau im Bereich nachhaltiges Marketing/Konsument:innenverhalten
  • Interesse an einer kumulativen Habilitation
  • Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
  • Bereitschaft zu Reisen für internationale Konferenzen/Workshops
  • Selbstständige, eigenverantwortliche und termintreue Arbeitsweise

Die BOKU University bietet zahlreiche Sozialleistungen und Benefits wie Home Office Vereinbarungen, Kinderbetreuung, betriebliche Altersvorsorge, u.v.m. (siehe http://short.boku.ac.at/boku-benefits)
Erscheinungstermin: 12.05.2025
Bewerbungsfrist: 07.07.2025

Die BOKU strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikationen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung inkl.

  • Motivationsschreiben
  • CV
  • Publikationsliste
  • Überblick zu Lehrerfahrung
  • Forschungsplan für die Zeit der Anstellung an der BOKU mit Fokus auf die inhaltliche/methodische Anschlussfähigkeit sowie Ergänzung für das Forschungsprogramm der Arbeitsgruppe Konsumverhaltensforschung des Instituts für Marketing und Innovation – an welchen Forschungsfragen würden Sie gerne arbeiten? (2 A4-Seiten)
  • Zeugnisse
  • Empfehlungsschreiben (falls vorhanden)
  • Kopie der Dissertationsschrift (bzw. der kumulativen Aufsätze)

an das Personalmanagement, Kennzahl 101, der Universität für Bodenkultur, Peter-Jordan-Straße 70, 1190 Wien; E-Mail: recruiting@boku.ac.at. Bitte Kennzahl unbedingt anführen! Die Bewerber:innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
www.boku.ac.at

Ausschreibung einer Anstellung als StudienassistentIn für den Fachbereich Systemwissenschaften

Für das Wintersemester 2025/26 wird am Institut für Umweltsystemwissenschaften die Stelle eines/r Studienassistenten/in für datenwissenschaftliche Tätigkeiten (Univ.-Prof. Frey) mit einem Beschäftigungsausmaß von 10–20 Stunden pro Woche ausgeschrieben. Die Arbeitszeiten sind flexibel und Homeoffice ist teilweise möglich. Der Tätigkeitsbereich deckt ein breites Aufgabenspektrum ab. Es besteht die Möglichkeit, moderne Software-Tools kennenzulernen und die eigenen Kenntnisse, vor allem im Bereich der Programmierung und Datenanalyse, weiterzuentwickeln. Außerdem erhalten Sie viele Einblicke in die aktuelle Forschung.

Es erwarten Sie vielseitige Tätigkeiten:

  • Arbeit mit spannenden Datensätzen (Datensammlung, Bereinigung und bei Interesse Datenanalysen)
  • Programmierung kleinerer Skripte mit Unterstützung
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Lehrmaterialien
  • Unterstützung bei Literaturrecherchen
  • Einpflegen und Betreuung von Online-Prüfungen

Was Sie mitbringen sollten: Gesucht werden Studierende, die

  • eigenständig, zuverlässig und sorgfältig arbeiten,
  • Interesse an Daten, Statistik oder Programmieren besitzen und
  • Neugier auf Forschungsthemen und die Bereitschaft, Neues zu lernen, sowie
  • gute kommunikative Fähigkeiten besitzen.

Erforderliche Kenntnisse:

  • sehr gute IT-Kenntnisse
  • sehr gute Englischkenntnisse

Wünschenswerte Kenntnisse:

  • Programmierkenntnisse in Python oder R sind ein echtes Plus
  • Erfahrung mit Datenbanken und/oder Datenanalysen

Unser motiviertes Team unterstützt Sie jederzeit und lässt Sie auch bei komplexen Themen nicht allein. Bei entsprechendem Interesse besteht die Möglichkeit zur
Qualifizierung in vielen Bereichen der Datenwissenschaften und der modernen Softwareentwicklung. Die Stelle wird von Oktober 2025 bis Februar 2026 vergeben, mit Option auf Verlängerung.

Bitte bewerben Sie sich auch, wenn Sie nicht alle Anforderungen erfüllen. Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Studienerfolg, ggfs. Plan für Abschlussarbeit, Codebeispiele oder eigene Projekte jeder Art). Übermitteln Sie Ihre Unterlagen bitte bis spätestens 25.07.2025 an Frau Klaudia Kramer (klaudia.kramer@uni-graz.at).


Weitere Stellenausschreibungen

Senior Meteorological Data Scientist - Schwerpunkt Machine Learning (all genders)

UBIMET, mit Sitz in Wien, Österreich, ist Pionier im globalen Sektor für Wetterdienste und setzt Branchenstandards durch seine innovativen Lösungen, unübertroffene Genauigkeit und beständiges Streben nach Exzellenz. Internationale Expert:innen auf den Gebieten Meteorologie, Physik, Biologie und Geographie geben maßgeschneiderte, individuelle und präzise Wettervorhersagen für mehrere Millionen private und industrielle Kunden in vielen Ländern weltweit heraus. Darüber hinaus trägt UBIMET zur Lösung des drängendsten Problems unserer Generation bei: dem Klimawandel.

Unsere Mission: MAKE 8 BILLION PEOPLE AND ORGANIZATIONS SAFER AND WEALTHIER

Weil Wetter wichtig ist: Wir haben die Wettervorhersage revolutioniert und setzen zukunftsweisende proprietäre AI-Technologie ein, um für Unternehmen maßgeschneiderte Wetterinformationen in branchenspezifischen Lösungen bereitzustellen, für mehr Sicherheit und Effizienz.

Ihre zukünftigen Aufgaben:

  • Gemeinsame Leitung der Entwicklung fortschrittlicher Machine-Learning-Modelle im meteorologischen Kontext.
  • Umfassende Analyse großer Datensätze und Identifikation von komplexen Wettermustern.
  • Enge Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team bestehend aus Meteorolog:innen, Datenwissenschaftler:innen und Software Developer:innen.
  • Verantwortung für die nahtlose Integration von Machine-Learning- und KI-Technologien in bestehende meteorologische Systeme.
  • Gewissenhafte Validierung und fortlaufendes Monitoring von Prognosemodellen sowie umfassende Modellierung meteorologischer Prozesse.

Sie passen zu uns, wenn Sie:

  • Mehrjährige nachgewiesene Expertise in der Datenbereinigung und präzisen Vorhersage meteorologisch getriebener Größen (z.B. Wind- und Solarenergie) unter Verwendung von führenden KI-/ML-Technologien.
  • Abgeschlossenes Studium in Meteorologie, Atmosphärenphysik oder einem verwandten Fachbereich.
  • Fundierte Programmiererfahrung in Python sowie profunde Kenntnisse in der Anwendung von Open-Source-ML-Libraries (scikit-learn, Tensorflow, Keras, Pytorch o.ä.).
  • Hervorragende analytische Fähigkeiten und ausgeprägte Problemlösungskompetenz.
  • Ausgeprägte Teamorientierung und exzellente Kommunikationsfähigkeiten zur effektiven Zusammenarbeit in einem dynamischen Umfeld.

Was wir bieten:

  • Flexible Arbeitszeiten und Home-Office.
  • Jahreskarte für die Wiener Linien.
  • Teamevents wie Weihnachts- und Sommerfeier, Teilnahme an Sportveranstaltungen (zB. Wings for Life Run und Business Run).
  • Gesundheitsangebot (wie zb kostenlose Impfaktionen).
  • Exzellente Karrierechancen in einem innovativen und wachsenden Unternehmen mit flachen Hierarchien.
  • Ein Arbeitsumfeld mit Stabilität, Herausforderungen und einer langfristigen Karriere.
  • Steile Lernkurve durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen modernen Themen (z. B. KI) auf oder über dem aktuellen Stand der Technik.

Das Mindestgehalt beträgt laut Kollektivvertrag für diese Position 3.774,13 € pro Monat (Vollzeit, verhandelbar), abhängig von Ihrer Qualifikation und Erfahrung. Wenn Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten unserem Stellenprofil entsprechen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Ihrem detaillierten Lebenslauf.

Jetzt bewerben