An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist ab 1. März 2026 eine Professur für Transformative Nachhaltigkeitswissenschaften zu besetzen. Die Stelle wird gemäß § 98 Universitätsgesetz 2002 in Form eines zeitlich unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnisses besetzt. Die Universität für Bodenkultur Wien, die Alma Mater Viridis, ist die Universität der Nachhaltigkeit und des Lebens. Aufgabe der BOKU ist es, durch die Vielfalt ihrer Fachgebiete zur Sicherung von Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen beizutragen. Durch die Verbindung von Naturwissenschaften, Ingenieur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mehrt sie das Wissen für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Mit 10.000 Studierenden und über 3.000 Mitarbeiter:innen ist die BOKU eine der führenden Nachhaltigkeitsuniversitäten in Europa.
Die zu besetzende Professur wird in einer gerade in Entwicklung befindlichen Organisationseinheit für transformative Nachhaltigkeitswissenschaften verankert sein. Die primäre Aufgabe der neuen und transformative Aktivitäten an der BOKU zu initiieren und durchzuführen. Folgende Departement- übergreifende Schwerpunkte sollen in der neuen Organisationseinheit vorangetrieben werden:
- Begleitung und Beforschung von sozial-ökologischen und sozio-technologischen Transformationsprozessen auf organisatorischer, regionaler und gesellschaftlicher Ebene.
- Koordination und Weiterentwicklung transformativer und transdisziplinärer BOKU-Lehre und Weiterbildung.
- Koordination und Weiterentwicklung entsprechender BOKU-interner Transformationsprozesse sowie Ansprechstelle für spezifische nationale und internationale Transformationswissenschaften.
- Drehscheibe, Experimentier- und Innovationsraum für neue Dialogformate: Beratung von BOKU- Mitarbeiter:innen bei Dialog- und Ko-Produktionsveranstaltungen, Begleitforschung, Vermittlung von Expert:innen zur Leitung transdisziplinärer Arbeitspakete, Moderationsaufgaben etc.
- Vernetzungsaktivitäten mit relevanten Partner:innen aus Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, national und international.
- Fachspezifische Serviceleistungen für die sechs BOKU-Departments (Beratung, Konzeption, Moderation, Nachbereitung von transdisziplinären Interaktionen mit gesellschaftlichen Akteur:innen).
- Einrichtung transdisziplinärer Experimentierräume und Vermittlung transdisziplinärer Methoden in Lehre und Weiterbildung.
Der, die Bewerber:in soll durch die mitgebrachte fachliche Expertise folgende Aufgaben übernehmen:
- Weiterentwicklung von inter- und transdisziplinären Theorien und Methoden transformativer Forschung.
- (Unterstützung von) Forschungsaktivitäten in zentralen Prozessen sozial-ökologischer Transformation entlang der BOKU-Kompetenzfelder.
- Eigenständige Lehre sowie Beiträge zur Lehrentwicklung im Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung und transformative Nachhaltigkeitswissenschaften.
- Wissenstransfer und gesellschaftliches Engagement: Aktive Kooperation mit Akteur:innen sozial- ökologischen Wandels (wissenschaftliche, politische Akteur:innen, zivilgesellschaftliche Organisationen, Praktiker:innen).
- Beitrag zur Entwicklung der in Entstehung befindlichen Organisationseinheit für transformative Nachhaltigkeitswissenschaften.
Weitere Aufgaben umfassen die Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit und Third Mission sowie eine aktive Beteiligung an der Selbstverwaltung der BOKU University.
Anforderungsprofil
- Eine an einer österreichischen Universität erworbene oder gleichwertige internationale facheinschlägige Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der universitären Lehrbefugnis gleich zu haltende wissenschaftliche Befähigung.
- Kompetenz in Theorie- und Methodenentwicklung im Bereich transformativer Nachhaltigkeitswissenschaften.
- Erfahrung mit transformativen Forschungsprozessen und deren Reflexion in unterschiedlichen institutionellen und räumlichen Kontexten unter Bezugnahme auf Visionen einer nachhaltigen Zukunft.
- Erfahrung mit einem breiten transdisziplinären Methodenrepertoire.
- Fokus auf sozial-ökologische Aspekte von Transformation.
- Fähigkeit zur interdisziplinären Kooperation mit unterschiedlichen Wissenschaftskulturen, insbesondere zur Integration naturwissenschaftlicher, technischer und sozio-ökonomischer Perspektiven in sozial-ökologischen Transformationsprozessen.
- Thematische Offenheit zum Aufgreifen von Transformationsprozessen, die an BOKU-Departments in Forschung und Lehre bearbeitet werden.
- Reflexion einer Vielfalt von Modellen für gesellschaftlichen Wohlstand.
- Facheinschlägige Forschungserfahrung, nationale und internationale Reputation sowie Fähigkeit zur Netzwerkbildung.
- Ausgezeichnete Publikationstätigkeit im Fachgebiet und fundierte internationale Forschungserfahrung.
- Einschlägige Erfahrung und Befähigung in der Lehre, der Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie der Betreuung von Nachwuchswissenschafter:innen.
- Erfahrung in der Abhaltung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache.
- Erfahrung in der erfolgreichen Akquisition, Abwicklung und Leitung von Forschungsprojekten.
- Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie mit relevanten Partner:innen aus der öffentlichen Verwaltung und Wirtschaft.
- Management- und Personalführungskompetenz inklusive Kompetenzen im Bereich Gender- und Diversitätsmanagement, Inklusion sowie Barrierefreiheit in der Kommunikation; Kommunikations- und Teamfähigkeit.
- Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift oder die Bereitschaft in den ersten beiden Jahren Deutsch zu erlernen.
Für weitere inhaltliche Informationen zu dieser Professur kontaktieren Sie bitte Univ.-Prof. Dr. Christian Obinger, Vizerektor für Forschung und Innovation der BOKU University, E-Mail:
christian.obinger@boku.ac.at
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als eine PDF-Datei (Nachname_Vorname.pdf) mit den unten angeführten Informationen in englischer Sprache bis spätestens 15. September 2025 per E-Mail an das Rektorat der Universität für Bodenkultur Wien (berufungen@boku.ac.at).
Folgende Unterlagen fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung bei:
- Kurze Begründung, warum Sie der Ansicht sind, für diese Stelle besonders geeignet zu sein (max. 1 Seite A4).
- Lebenslauf mit ausführlicher Darstellung der Berufs-, Lehr- und Forschungstätigkeit, Angabe der ORCID, inkl. Lehrportfolio – Informationen dazu unter http://short.boku.ac.at teachingportfolio
- Grobkonzept zur Forschung und Lehre; Darstellung von geplanten fachlichen Schwerpunkten (max. 4 Seiten A4).
- Verzeichnis der Publikationen (referiert / nicht referiert), Vorträge und Forschungsprojekte.
- Kopien von 5 Publikationen neueren Datums, die von Ihnen als besonders wichtig erachtet werden.
Mit der Abgabe der Bewerbung stimmen Sie gleichzeitig der Mitwirkung einer Personalberatung im Rahmen des Auswahlverfahrens zu. Die Universität für Bodenkultur Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in ihrem Personalstand an und lädt daher facheinschlägig qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Menschen mit Behinderung und entsprechenden Qualifikationen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Das Arbeitsverhältnis ist in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für die Arbeitnehmer:innen der Universitäten eingereiht. Eine Überzahlung des kollektivvertraglichen monatlichen Mindestentgelts (6.604,30 Euro 14x jährlich) ist vorgesehen. Weitere Informationen zu dieser Stelle, zur BOKU können dem Web entnommen werden: https://boku.ac.at