Programm, Vorträge & Tagungsband

Aufgrund der besonderen Herausforderungen durch die COVID-19 Pandemie hat der Klimatag 2021 von 12. bis 13. April 2021 online stattgefunden. Das Motto der Tagung lautete diesmal „Clash of Cultures? Klimaforschung trifft Industrie!“.

Montag, 12. April 2021 - Programm Details

08:30 – 09:00     Einloggen und Ankommen

zurück zur Übersicht

Der Zoom-Link zur Teilnahme wird Ihnen nach erfolgreicher Anmeldung am Vortag der Tagng zugesendet. Es wird einen Zoom-Link für die gesamte Tagung geben, nur für die ACRP-Poster-Sessions werden aufgrund der parallelen Abhaltung separate Zoom-Links versandt.

  • Bitte verwenden Sie für Ihre Teilnahme die aktuellste Zoom Version. Wir dürfen Sie bitten diese vorab zu installieren.
  • Für einen reibungslosen Ablauf loggen Sie sich bitte 30 Minuten vor Ihrem ersten Programmpunkt über den Zoom-Link ein. https://zoom.us/download
  • Bitte melden Sie sich an mit: Vorname Nachname (Institution). Sollten Sie sich mit Ihrem vorgespeicherten Namen einloggen können Sie sich über das Klicken auf die Punkte neben Ihrem Namen umbenennen.
  • Bitte testen Sie vorab Ihre Kamera und Mikrofon - oft ist ein Headset (Bluetooth oder Kabel) die bessere Wahl.

09:00 – 10:40     Eröffnung und Begrüßung durch Mitveranstalter und Fördergeber mit anschließender Keynote und Diskussionsforum I Moderation: Katrin Brugger und Elisabeth Worliczek (beide CCCA)

zurück zur Übersicht

Begrüßung durch

  • Peter Moser - Vizerektor für Infrastruktur und internationale Beziehungen an der Montanuniversität Leoben
  • Ingmar Höbarth - Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds
  • Ursula Lackner - Landesrätin, Land Steiermark
  • Helmut Hojesky - Abteilungsleiter VII/1-Koordinierung Klimapolitik im BMK
  • Karolina Begusch-Pfefferkorn - Abteilung V/4b-Umwelt- und Erdsystemwissenschaften inkl. Klimaforschung BMBWF 
  • Helga Kromp-Kolb - CCCA-Obfrau

Keynote mit anschließendem Diskussionsforum zum Thema "Clash of cultures? Klimaforschung trifft Industrie!":

Impulsvortrag

  • Lukas Meyer - Professor für Philosophie und Leiter des Arbeitsbereichs Praktische Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Graz; CCCA Vorstandsmitglied
    Thema: Industrie und Ethik

Projektinputs aus Industrie und Wirtschaft

  • Thomas Bürgler - voestalpine, Leiter F & E Roheisen sowie CEO der K1-MET GmbH der voestalpine Stahl GmbH
    Titel: Wasserstoff in der Stahlproduktion
  • K. Christian Schuster - Lenzing, Priv.-Doz. - Senior Sustainability Expert - Corporate Sustainability
    Titel: Science Based Targets in der Lenzing Gruppe – auf dem Weg der Umsetzung
  • Stefan Moidl - IG Windkraft, Geschäftsführer
    Titel: Österreich klimaneutral – was können die Windkraft und die Erneuerbaren dazu beitragen?

Impulsvortrag

  • Sigrid Stagl - Gründerin des Instituts für Ecological Economics und Leiterin des Departments für Sozioökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien
    Thema: Welche wirtschaftlichen Rahmenbedingungen braucht es für eine klimafreundliche Industrie?

Diskussionsforum im Anschluss

Inputs der Keynote

 

10:30 – 11:30     Schüler_innen Workshop in Kooperation mit Klimabündnis Steiermark (geschlossene Session)

zurück zur Übersicht

Schüler_innen der HAK Judenburg werden am diesjährigen Schüler_innen Programm teilnehmen. Zunächst werden die Schüler_innen die Eröffnung des 21. Klimatags inkl. der Keynotes live mitverfolgen. Im Anschluss findet dann ein virtuelles Klimaquiz für die Schüler_innen in Kooperation mit dem Klimabündnis Steiermark statt. Dabei haben die Schüler_innen die Möglichkeit ihr bisheriges Klimawandelwissen zu testen und die thematischen Schwerpunkte der Klimatag Eröffnung und Keynotes zu diskutieren.

10:40 – 11:00     Kaffeepause & Speed Dating

zurück zur Übersicht

Nutzen Sie nach Ihrer bildschirmfreien Zeit im Rahmen der Kaffeepause die Möglichkeit Tagungsteilnehmer_innen in Zoom Breakout Rooms kennenzulernen. Nach einer 10-minütigen Bildschirmpause folgen 10 Minuten zur Vernetzung in Kleingruppen.

11:00 – 12:15     Wissenschaftliche Session I "Städte & Gemeinden" & Nachwuchspreis Verleihung 2020 I Moderation: Katharina Gugerell (MUL, Programmkomitee)

zurück zur Übersicht

Die Session besteht aus 4 ausgewählten Vorträgen zur aktuellen Klimaforschung inkl. Diskussion im Rahmen der Zoom-Konferenz. Zusätzlich sind der Session die unten gelisteten Audio-Posterpräsentationen zugeordnet. Als Diskussions- und Feedbackplattform zu den Postern nutzen wir Miro. Legen Sie sich hierfür bitte einen kostenlosen Miro Account an.

Vorträge

Zugeordnete Poster

  • Elisabeth Füssl (FACTUM) - KlimaEntLaster, P01
  • Wolfgang Sulzer (Uni Graz) - Das thermische Verhalten der gründerzeitlichen Innenhöfe von Graz, P02
  • Katharina Toth (BOKU)  - Climate Games in the City of Vienna, P03
  • Markus Ellersdorfer (MUL) - Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel in Metropolregionen, P05
  • Annina Thaller (Uni Graz) - The road towards sustainable mobility: Disruptive potential of urban transport policies, P06
  • Mira Kirchner (MK Landschaftsarchitektur) - Bildung für Klimaanpassung: stadtklimatischer Einfluss auf Biodiversität und Herausforderungen für die grüne Infrastruktur, P07
  • Matthias Ratheiser (Weatherpark GmbH) - Bewusstseinsbildung bei PlanerInnen für die klimafitte Stadt von morgen, P08
  • Thomas Weninger (BAW) - Vitale Stadtbäume in der Schwammstadt – Adaptierung des Stockholm-Systems für österr. Klima und Monitoring zur Analyse der Wirksamkeit, P09
  • Johannes Müller (AIT) - Ökologische und verkehrliche Auswirkungen von zonenbasierten, elektrischen, autonomen Sharingfahrzeugen (SAEVs): Ergebnisse einer Verkehrssimulation für Wien, P10

Hinweis: Die Posternummer P04 ist nicht vergeben, da der Beitrag im Vorfeld zum Klimatag zurückgezogen wurde.

11:00 – 13:15     ACRP-Poster-Session 1 I Moderation: Biljana Spasojevic (Kommunalkredit Public Consulting GmbH) I Qualitätssicherung: ACRP-Steering Committee

zurück zur Übersicht

Im Rahmen der ACRP-Poster-Sessions findet die Qualitätssicherung zum Austrian Climate Research Programme für das Jahr 2021 statt. Es präsentieren jeweils 8 ausgewählte ACRP-Projekte vor dem ACRP Steering Committee. Um den Postern auch außerhalb der ACRP-Poster-Session Präsenz zu verleihen, konnte optional ebenfalls eine Audio-Posterpräsentation gestaltet werden. Auch zu diesen Beiträgen nutzen wir Miro als Diskussions- und Feedbackplattform. Legen Sie sich hierfür bitte einen kostenlosen Miro Account an.

  • Veronika Kulmer (JR) - Fair and effective carbon pricing for Austria: insights from model comparison (FARECarbon), ACRP21_01
  • Claudia Kettner-Marx (WIFO) - A Social, Technological and economic evaluation of Austria's Renewable electricity Transformation 2030 (START2030), ACRP21_02
  • Stefanie Peer (WU Wien) - Participatory Value Evaluation: a novel assessment process for transport policies aiming at climate change mitigation (aPPRAISE), ACRP21_03
  • Lena Schaller (BOKU) - Governance-Optionen und Managementansätze für eine klimafreundliche Bewirtschaftung von Moorflächen in Österreich (PeatGov-Austria), ACRP21_04
  • Lukas Clementschitsch (bauXund) - New Options for Resilient Measures for human health and well-being in the construction industry under climate change in Austria (NORM), ACRP21_05
  • Iris Kral (BOKU)  - Potential analysis of AgriVoltaics in Austria in the context of climate change – with special respect to environmental, economic and social aspects (PA³C³), ACRP21_06
  • Barbara Truger (TU Graz) - ParisBuildings, ACRP21_07
  • Ernest Aigner (WU Wien) - Strukturen für ein klimafreundliches Leben (SR-CL), ACRP21_08

12:15 – 13:45     Mittagspause

zurück zur Übersicht

Geben Sie sich selbst diese bildschirmfreie Zeit und nutzen Sie die Pause für ein Mittagessen und um Ihre Augen zu schonen.

13:45 – 15:15     Wissenschaftliche Session II "Auswirkung & Beobachtung" & Präsentation Klimastatusbericht 2020 I Moderation: Marc Olefs (ZAMG, Programmkomitee)

zurück zur Übersicht

Die Session besteht aus 4 ausgewählten Vorträgen zur aktuellen Klimaforschung inkl. Diskussion im Rahmen der Zoom-Konferenz. Darüber hinaus wird in dieser Session der Klimastatusbericht 2020 vorgestellt. Zusätzlich sind der Session die unten gelisteten Audio-Posterpräsentationen zugeordnet. Als Diskussions- und Feedbackplattform zu den Postern nutzen wir Miro. Legen Sie sich hierfür bitte einen kostenlosen Miro Account an.

Präsentation Klimastatusbericht 2020 I Vortragender: Herbert Formayer (BOKU, wissenschaftlicher Projektleiter des KSB)

Vorträge

Zugeordnete Poster

  • Barbara Chimani (ZAMG) - Langzeit-Niederschlagsdatensatz für die Alpen (LAPrec), P11
  • Sylvia Blümel (AGES) - Case-study on the influence of weather parameter on the first seasonal occurrence of grape berry moth (Eupoecilia ambiguella,Lobesia botrana) based on monitoring data from Austria, P12
  • Thomas Weninger (BAW) - Winderosion im pannonischen Raum - Riskobewertung und Evaluierung von Gegenmaßnahmen, P13
  • Veronika Forstner (Uni Graz) - Vergleich zweier Grünlandnutzungsintensitäten hinsichtlich Bodenwasser- und Nährstoffbilanzen im inneralpinen Berggebiet, P14
  • Wolfgang Schöner (Uni Graz) - Modellierung vergangener und zukünftiger Abflüsse und Sedimentfrachten in alpinen Einzugsgebieten am Beispiel des Schöttlbach (Steiermark), P15
  • Theresa Schellander-Gorgas (ZAMG) - Empirisch-statistisches Downscaling mit EPISODES für den Alpenraum, P16
  • Harald Rieder (BOKU)  - Einfluss des Covid-19-Shutdowns  im Frühjahr 2020 auf die Luftgüte in Österreich, P17
  • Cecilie Foldal (BFW) - Special Report Landnutzung, Landbewirtschaftung und Klimawandel, P18

15:15 – 15:45     Kaffeepause & Vernetzung

zurück zur Übersicht

Nutzen Sie nach Ihrer bildschirmfreien Zeit im Rahmen der Kaffeepause die Möglichkeit das Tagungsgeschehen mit Kolleg_innen in Zoom Breakout Rooms Revue passieren zu lassen. Nach einer 15-minütigen Pause folgen 15 Minuten zur Vernetzung in Kleingruppen.

15:45 – 17:00     Wissenschaftliche Session III "Vermeidung" I Moderation: Herbert Formayer (BOKU, Programmkomitee)

zurück zur Übersicht

Die Session besteht aus 4 ausgewählten Vorträgen zur aktuellen Klimaforschung inkl. Diskussion im Rahmen der Zoom-Konferenz. Zusätzlich sind der Session die unten gelisteten Audio-Posterpräsentationen zugeordnet. Als Diskussions- und Feedbackplattform zu den Postern nutzen wir Miro. Legen Sie sich hierfür bitte einen kostenlosen Miro Account an.

Vorträge

Zugeordnete Poster

  • Martin Schlatzer (BOKU) - Klimafreundlich, bio, gesund und leistbar – geht das?, P19
  • Gerhard Soja (AIT) - Biochar as „negative emission technology“ and as contribution to achieve the “4 per mille” objective in Austria, P20
  • Karl Friedrich (MUL) - Der Beitrag der Abfallwirtschaft zum Klimaschutz anhand von Forschungsprojekten der Montanuniversität Leoben, P21
  • Michalis Tzatzanis (FFG) - Klimaforschung im kommenden EU Forschungsrahmenprogramm 'Horizon Europe', P23
  • Christian Fritz (HBLFA Raumberg-Gumpenstein) - Bewertung von landwirtschaftlichen Treibhausgas-Minderungsmaßnahmen, P25
  • Jakob Mayer (Uni Graz) - Is carbon pricing always regressive? Insights from a recursive-dynamic CGE analysis with heterogeneous households for Austria, P26
  • Cecilie Foldal (BFW) - Landnutzungsänderungen und deren Folgen für Kohlenstoffspeicherung im Boden, P27
  • Lukas Höber (MUL) - CO2 optimierte Rückgewinnung von Wertmetallen aus Fällungsrückständen der Zinkindustrie, P28
  • Lisa Diamond (AIT) - Collective Engagement Lessons: What the COVID-19 Response Can Teach Us About Engaging the Public to Take Climate Action, P29
  • Jonas Berger (Uni Graz) - Messung von Klimawandelwissen und klima-relevantem Verhalten: Kann mehr Wissen zu klimafreundlicherem Verhalten führen?, P30
  • Stefan Kirchweger (STUDIA) - Tierhaltung im Spannungsfeld von Klima und Wertschöpfung, P31

Hinweis: Die Posternummer P22 und P24 sind nicht vergeben, da die Beiträge im Vorfeld zum Klimatag zurückgezogen wurden.

17:00 – 19:30     Abendveranstaltung: Virtueller Empfang in Kooperation mit UniNEtZ

zurück zur Übersicht

Wir führen Sie gleich nach dem letzten Vortrag ins virtuelle Foyer. Dort können Sie sehen, wer aller da ist bzw. kommen wird. Gönnen Sie sich dann bei Ihrem persönlichen Buffet (= eigene Küche) eine Bildschirmpause, füllen Ihr Glas und Ihren Teller! Kommen Sie um 17:30 zum offiziellen virtuellen Empfang wieder und erleben Sie den „Spirit von UniNEtZ“!

17:30 - Zusammenkommen im gemeinsamen Zoom-Raum und dem eigenen Miro-Board für den Empfang

  • Willkommen und technische Einführung - Ingeborg Schwarzl (CCCA), Moderation
  • UniNEtZ, die Agenda 2030 und die Patenschaft des CCCA für SDG 13 - Harald Rieder (BOKU, CCCA-Vorstand)
  • Schnee- und eisfreie Eisenbahnweichen - Jochen Holzfeind (voestalpine, Metal Engineering)
  • Interaktion „Klima und andere SDGs“
    • Kreislaufwirtschaft als ein Schritt gegen den Klimawandel - Patrick Trummer (Montanuniversität Leoben – RIC)
    • Klima, eine Frage von Armut und Ungleichheit - Meike Bukowski (Universität Salzburg)
    • Was haben Klimaschutz und Bioökonomie mit SDG 15 „Leben an Land“ zu tun? - Sophia-Marie Horvath (Universität für Bodenkultur Wien)
    • Städte und Gemeinden als zentrale Akteure im Klimaschutz - Antonija Wieser (Technische Universität Graz)
    • Klimawandel und Arbeitszeit(verkürzung) - Fritz Hinterberger (Universität für Angewandte Kunst und SERI)
  • Interaktion „Klima und Kunst“-  Ulrike Payerhofer und Christian Ruschitzka (Universität für Angewandte Kunst)

Ab ca. 18:00 - gemütlicher Austausch an den virtuellen Stehtischen in Zoom und Miro

Programm Details - Dienstag, 13. April 2021

07:30 – 09:00     Einloggen und Ankommen

zurück zur Übersicht

Der Zoom-Link zur Teilnahme wird Ihnen nach erfolgreicher Anmeldung am Vortag der Tagng zugesendet. Es wird einen Zoom-Link für die gesamte Tagung geben, nur für die ACRP-Poster-Sessions werden aufgrund der parallelen Abhaltung separate Zoom-Links versandt.

  • Bitte verwenden Sie für Ihre Teilnahme die aktuellste Zoom Version. Wir dürfen Sie bitten diese vorab zu installieren.
  • Für einen reibungslosen Ablauf loggen Sie sich bitte 30 Minuten vor Ihrem ersten Programmpunkt über den Zoom-Link ein.
  • Bitte melden Sie sich an mit: Vorname Nachname (Institution). Sollten Sie sich mit Ihrem vorgespeicherten Namen einloggen können Sie sich über das Klicken auf die Punkte neben Ihrem Namen umbenennen.
  • Bitte testen Sie vorab Ihre Kamera und Mikrofon - oft ist ein Headset (Bluetooth oder Kabel) die bessere Wahl.

08:00 – 10:15     ACRP-Poster-Session 2 I Moderation: Biljana Spasojevic (Kommunalkredit Public Consulting GmbH) I Qualitätssicherung: ACRP-Steering Committee

zurück zur Übersicht

Im Rahmen der ACRP-Poster-Sessions findet die Qualitätssicherung zum Austrian Climate Research Programme für das Jahr 2021 statt. Es präsentieren jeweils 8 ausgewählte ACRP-Projekte vor dem ACRP Steering Committee. Um den Postern auch außerhalb der ACRP-Poster-Session Präsenz zu verleihen, konnte optional ebenfalls eine Audio-Posterpräsentation gestaltet werden. Auch zu diesen Beiträgen nutzen wir Miro als Diskussions- und Feedbackplattform. Legen Sie sich hierfür bitte einen kostenlosen Miro Account an.

  • Josef Eitzinger (BOKU) - Tailored AGROmeteorological FORECAST for improving resilience and sustainability of Austrian farming systems under changing climate (AGROFORECAST), ACRP21_09
  • Claudine Egger (BOKU) - Auswirkungen von Klimawandel und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen auf Landnutzung und Ökosystemleistungen in zwei österreichischen Regionen (CHESS), ACRP21_10
  • Franziska Schöniger (TUWien) - Securing Austria's Electricity Supply in times of Climate Change (SECURES), ACRP21_11
  • Thomas Weninger (BAW) - Wind erosion in the Pannonian region: A major threat to arable soils under current and future climate conditions? (EROWIN), ACRP21_12
  • Nicole Ritzhaupt (Uni Graz) - Supporting climate service Providers by distilling infoRmation about future precIpitation exTremes (SPIRIT), ACRP21_13
  • Heide Spiegel (AGES) - Kohlenstoffspeicherung  in Österreichischen Böden - Möglichkeiten, Grenzen, und Bewirtschaftungsstrategien (CASAS), ACRP21_14
  • Roland Kaitna (BOKU) - Der Einfluss der Geomorphologie auf die Auslösung von Murgängen (Deucalion III), ACRP21_15
  • Susanne Hanger-Kopp (IIASA) - Climate change induced water stress – participatory modeling to identify risks and opportunities in Austrian regions (WaterStressAT), ACRP21_16

 

09:00 – 10:15     Wissenschaftliche Session IV "Energie" & Nachwuchspreis Verleihung 2021 I Moderation: Alexander Passer (TU Graz, CCCA Vorstand, Programmkomitee)

zurück zur Übersicht

Die Session besteht aus 4 ausgewählten Vorträgen zur aktuellen Klimaforschung inkl. Diskussion im Rahmen der Zoom-Konferenz. Zusätzlich sind der Session die unten gelisteten Audio-Posterpräsentationen zugeordnet. Als Diskussions- und Feedbackplattform zu den Postern nutzen wir Miro. Legen Sie sich hierfür bitte einen kostenlosen Miro Account an.

Vorträge

Zugeordnete Poster

  • Lukas Stemper (MUL) - Crossover-Legierungen – Innovative Aluminiumwerkstoffe für nachhaltigen Leichtbau, P32
  • Boris Jammernegg (MUL) - Der Einfluss mikrobiellen Wachstums auf die hydraulischen Eigenschaften poröser Gasspeicher, P33
  • Gernot Oreski (PCCL) - Nachhaltige Photovoltaik, P34
  • Paul Binderbauer (MUL) - NEFI – Österreichische Industrie und Technologieentwickler_innen stellen sich der Energiewende, P35
  • Elisabeth Lachner (MUL) - Dekarbonisierung des Energiesektors in Österreich: Eine wissenschaftliche Perspektive, P36
  • Lisa Diamond (AIT) - Energy Management and Automated Demand-Response Services: End-User Interest and Requirements, P37
  • Werner Sitte (MUL) - Development of a stationary electricity storage system via high temperature co-electrolysis and catalytic methanation, P38

10:15 – 10:45     Kaffeepause und Vernetzung

zurück zur Übersicht

Nutzen Sie nach Ihrer bildschirmfreien Zeit im Rahmen der Kaffeepause die Möglichkeit das Tagungsgeschehen mit Kolleg_innen in Zoom Breakout Rooms Revue passieren zu lassen. Nach einer 15-minütigen Pause folgen 15 Minuten zur Vernetzung in den Kleingruppen.

10:45 – 12:15     Wissenschaftliche Session V "Anpassung", Verleihung Posterpreis & Verabschiedung I Moderation: Anke Schaffartzik (BOKU, Programmkomitee)

zurück zur Übersicht

Die Session besteht aus 4 ausgewählten Vorträgen zur aktuellen Klimaforschung inkl. Diskussion im Rahmen der Zoom-Konferenz. Zusätzlich sind der Session die unten gelisteten Audio-Posterpräsentationen zugeordnet. Als Diskussions- und Feedbackplattform zu den Postern nutzen wir Miro. Legen Sie sich hierfür bitte einen kostenlosen Miro Account an.

Vorträge

Zugeordnete Poster

  • Lukas Richter (AGES) - HitzeMOMO – Hitze-assoziierte Mortalität in Österreich, P39
  • Hermine Mitter (BOKU) - Protokoll-basierte Entwicklung von Shared Socio-Economic Pathways für die europäische Landwirtschaft (Eur-Agri-SSPs), P40
  • Wolfgang Lexer (Umweltbundesamt) - The governance of climate adaptation in Austria: lessons learnt on multilevel governance and mainstreaming, P42
  • Marlene Palka (BOKU) - Identification of farmers’ needs for agro-meteorological forecasts - an Austrian survey, P43
  • Bano Mehdi-Schulz (BOKU) - Nachhaltiges Stickstoffmanagement unter Klimawandelbedingungen in Österreich, P44
  • Sarah Louise Nash (BOKU) - Fear of the other or of the climate: human mobility and climate change as perceived by European political parties, P45
  • Oliver Schrot (UIBK) - Bildung für Klimawandelanpassung in Österreich - Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen für Praktiker_innen, P46

Hinweis: Die Posternummer P41 ist nicht vergeben, da der Beitrag im Vorfeld zum Klimatag zurückgezogen wurde.

Verabschiedung und Ausblick auf den 22. Klimatag 2022

13:00 – 16:00     Ideenwerkstatt: "Vom Wissen zum Handeln" in Kooperation mit dem Land Steiermark (online Workshop, Teilnahme auf Einladung)

zurück zur Übersicht

Das Land Steiermark lädt im Rahmen des 21. Klimatags am 13. April 2021 von 13.00 bis 16.00 zur ONLINE IDEENWERKSTATT ein. Expert_innen und Multiplikator_innen aus der Praxis können dabei folgende Fragen gemeinsam mit Prof. Helmut Jungwirth (Karl-Franzens Universität Graz; Ensemblemitglied der Science Busters), Dr. Sybille Chiari (Nachhaltigkeit- & Klimakommunikation bei Werner Lampert GmbH) und Katharina Toth, MSc (Universität für Bodenkultur) diskutieren:  

  • Wie lassen sich verschiedene Zielgruppen zu klimafreundlichem Handeln motivieren und aktivieren?
  • Welche neuen Erkenntnisse aus der Wissenschaftskommunikation und transdisziplinären Klimaforschung helfen der Praxis, den Weg vom Wissen zum Handeln zu überbrücken?
  • Welche neuen Ideen ergeben sich aus dem kreativen Zwiegespräch zwischen Wissenschaft und Praxis?

In interaktiven Formaten diskutieren die Teilnehmer_innen gemeinsam über neue Ansätze und Ideen zur (Weiter-) Entwicklung von Maßnahmen und Programmen.

Aufgrund von Teilnahmebeschränkung findet der Workshop auf Einladung statt.

Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an angelika.wolf@ccca.ac.at oder adelheid.weiland@stmk.gv.at.

Programm Details - Mittwoch, 14. April 2021

14:00 – 17:00     CCCA Workshop für Nachwuchswissenschafter_innen I Moderation: Thomas Schinko, IIASA & CCCA Nachwuchs AG

zurück zur Übersicht

Am 20. Klimatag beschäftigte sich der CCCA Nachwuchs Workshop mit der Frage, wie die Chancen für eine wissenschaftliche Karriere für Jungforscher_innen stehen und wie eine solche im Detail aussehen kann? Dieses Jahr wollen wir uns ganz im Sinne des Klimatagmottos „Clash of cultures? Klimaforschung trifft Industrie“ mit den Karriereoptionen für Forscher_innen aus den Bereichen Klima(wandel) und Nachhaltigkeit in der Privatwirtschaft beschäftigen. Dafür laden wir heuer Rainer Ammer (voestalpine Stahl GmbH) und Johannes Naimer-Stach (Climate-KIC) ein, die Optionen aufzeigen bzw. ihren eigenen beruflichen Werdegang skizzieren und mit den Teilnehmer_innen diskutieren. Dies soll den CCCA Jungforscher_innen Optionen für ihre eigene berufliche Zukunft – über die Forschung hinaus – aufzeigen. Zusätzlich wird uns Lil Reif (FFG) einen Überblick über aktuelle Forschungsförderungen für Nachwuchswissenschaftler_innen geben.

Vortragssprache: Deutsch

Agenda: HIER