Wir befinden uns aktuell nicht nur in einer Klimakrise, sondern auch in einer Biodiversitätskrise – und diese beiden Krisen sind eng miteinander verbunden:
Steigende Temperaturen, veränderte Niederschläge und häufigere Extremwetterereignisse zerstören Lebensräume und setzen Tier- und Pflanzenarten zunehmend unter Druck. Gleichzeitig tragen artenreiche Ökosysteme wie z.B. Wälder oder Moore wesentlich zum Klimaschutz bei, indem sie große Mengen an Kohlenstoff binden und so die Erderwärmung bremsen. Der fortschreitende Verlust von Arten schwächt jedoch diese natürlichen Klimapuffer.
Der Schutz der Biodiversität ist daher auch ein zentraler Schlüssel, um die Klimakrise wirksam zu bekämpfen. Letztlich ist Natur- und Klimaschutz auch ein Schutz für uns Menschen.
Ausführliche Informationen findest du in den unten angeführten Quellen.
Auch im Boden tummeln sich viele Arten! Warum er besonders wichtig ist und wie wir einen gesunden Boden erhalten können, erfährst du im Wissenssnack Bodenverbrauch.
Welche Rolle der Wald im Klimawandel spielt, kannst du im Wissenssnack Wald nachlesen.
Über den Gletscherschwund erfährst du mehr im Wissenssnack Alpen-Gletscherschwund.