Programm

19. Klimatag - Übersicht Programm

Das Programm für den Klimatag 2018 entnehmen Sie als pdf. bitte hier

Montag, 23. April 2018 - Vernetzungstag

Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

Ort

Universität Salzburg - Naturwissenschaftliche Fakultät (Hellbrunner Str. 34, 5020 Salzburg)

09:00-12:00

Workshop Wetterdienste D-A-CH Region*

Abschlussveranstaltung Lernwerkstatt Klimawandelanpassung des Umweltbundesamts/alpS*

Austauschtreffen für JungforscherInnen zum Thema "Alpine Risiken – Herausforderungen, Lösungsansätze, Governance"
Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

13:30-17:30

"Alpine Regionen im Klimawandel – Die Alpenkonvention als Plattform für neue Ideen und Ansätze einer nachhaltigen Entwicklung"

max. 140 Plätze

Das Programm finden Sie hier.

Workshop CCCA Datenzentrum - Von Metadaten bis NetCDF

Aufgrund der steigenden Beliebtheit von Python im naturwissenschaftlichen Bereich soll dieser Workshop einen Überblick über sinnvolle Module im Umgang mit Metadaten und Datensätzen des CCCA Datenzentrums vermitteln.
Über das application programming interface (API) können Metadaten im Datenportal automatisiert erstellt, aktualisiert und gefiltert abgefragt werden. Die Datensätze der zuvor bearbeiteten Metadaten werden beispielhaft kurz analysiert und visualisiert. Am Ende sollen mehrdimensionale Datensätze im NetCDF Format visualisiert, zeitlich sowie räumlich gemittelt und Ergebnisse in CSV und NetCDF exportiert werden.

Wenn Sie Interesse daran haben, melden Sie sich direkt bei der Anmeldung an. 

 

18:00-22:00

Klimatag Icebreaker

Der Übergang zwischen Nachmittagsprogramm und Icebreaker findet fließend statt.

Der Vernetzungstag klingt bei regionalen Schmankerl und einer eindrucksvollen Präsentation von Harry Spiess, Schweizer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAM), aus. Titel des Vortrags "Die Alpen im Wandel - ein persönlicher Erfahrungsbericht von TransALPedes 1992 bis whatsalp 2017".

max. 150 Plätze

Dienstag, 24. April 2018

Ort

Universität Salzburg - Naturwissenschaftliche Fakultät (Hellbrunner Str. 34, 5020 Salzburg)

08:00-09:00

 

Registrierung
09:00-11:00 Offizielle Begrüßung:
  • Arne Bathke - Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Salzburg
  • Gerhard Wotawa - Obmann CCCA
  • Ingmar Höbarth - Geschäftsführer Klima und Energiefonds
  • Helmut Hojesky - Leiter Klimaschutz und Luftreinhaltung, BMNT
  • Markus Reiterer - Generalsekretär Botschafter, Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention
  • Astrid Rössler - Landeshauptmann - Stellvertreterin, Land Salzburg


Keynote:

  • Tobias Luthe - Professor für nachhaltiges Engineering und systemisches Design, ETH Zürich
  • Micha Croci-Maspoli - Leiter der Abteilung Klima, MeteoSwiss
  • Astrid Rössler - Landeshauptmann - Stellvertreterin, Land Salzburg
  • Helmut Hojesky - Leiter Klimaschutz und Luftreinhaltung, BMNT

 

Moderation: Hans Stötter, Universität Innsbruck

11:00-11:30

Kaffeepause

11:30-12:15

Impuls-Vortrag Kate Raworth - Doughnut Economics

Die bisherigen Zusagen zur Entgegenwirkung des Klimawandels greifen zu kurz. Doch statt einer Ausweitung der Maßnahmen, sieht sich die Welt mit einer zunehmenden politischen und sozialen Polarisierung konfrontiert, die die bisherigen Erfolge zu untergraben drohen. Es braucht ein konsequentes Zusammendenken von sozialen und ökologischen Lösungen. Anhand ihres neuen Buches „Die Donut-Ökonomie“ wird Kate Raworth zeigen, wie diese Integration gelingen kann und welche besondere Bedeutung dabei dem Denken über ökonomische Zusammenhänge zukommt.

Moderation: Helga Kromp-Kolb, Universität für Bodenkultur Wien

12:15-14:00 Mittagessen
14:00-14:45

Workshop zur Vernetzung von Wissenschaft und Verwaltung - Plenum

Titel: Spannungsfeld Klimaforschung– alle wollen das Beste, bekommen alle was sie brauchen?

ForscherInnen forschen, Förderstellen fördern Forschungen, NutzerInnen nutzen Forschungsergebnisse. Alle wollen relevante Forschungsfragen, zielgerichtete Förderungsprogramme, anwendbare Ergebnisse – und doch bleiben vielfach Wünsche offen. In dieser Veranstaltung des Österreichischen Klimatages 2018 wird aus verschiedensten Perspektiven der Frage nachgegangen, wie das Zusammenspiel der Akteure auf den unterschiedlichen Ebenen optimiert werden kann – und was es dazu braucht.

Am Podium diskutieren werden:

  • Ingmar Höbarth - Geschäftsführer Klima und Energiefonds
  • Helmut Hojesky - Leiter Klimaschutz und Luftreinhaltung, BMNT
  • Birgit Bednar-Friedl - Ökonomin, Universität Graz
  • Markus Kottek (Klimaschutzkoordinator Kärnten)
  • Gerhard Pausch (Regionalverband Salzburger Seenland)
  • Stefan Kienberger (Universität Salzburg)

 

14:45-16:00

Session A1 Klimamigration

ACRP-Poster-Session 1a

Session A2 Wald

ACRP-Poster-Session 1b


Workshop zur Vernetzung von Wissenschaft und Verwaltung - Gruppenphase

Workshop zum Umgang mit personenbezogenen Daten
Im Juli 2017 wurde das Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 beschlossen. Ziel des Workshops ist eine Diskussion über die gesetzlichen Vorgaben einerseits, und über gute wissenschaftliche Praxis andererseits. Der Workshop bietet keine verbindliche Rechtsexpertise, sondern gegenseitige Sensibilisierung und Erfahrungsaustausch.

Max. 25 TeilnehmerInnen

16:00-17:15

Poster - Session und Kaffeepause

Poster - Session I - 16:00-16:35

Poster Nr. 1,3,5,7,9,11,…

Poster - Session II - 16:40-17:15

Poster Nr. 2,4,6,8,10,12,...

 

17:15-18:30

Session B1 Landwirtschaft

ACRP-Poster-Session 2a

Session B2 Energie & Verkehr I Einleitender Vortrag von Renate Christ - Leitung des Sekretariats des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, 2004-2015)

ACRP-Poster-Session 2b

Session B3 Stadt

Workshop zur Vernetzung von Wissenschaft und Verwaltung - Gruppenphase

 

18:30-19:45

Klima-Waagnis mit Hermann Josef Hack

Auf Einladung der Veranstalter des Österreichischen Klimatages wird Hermann Josef Hack am Abend des 24. April auf dem Mozartplatz eine Kunstaktion mit allen, die sich beteiligen wollen, durchführen. Er wird versuchen, für einen Augenblick ein Gleichgewicht herzustellen, wie es nur in der Gemeinschaft mit vielen anderen möglich ist. Anhand einer Verbindung von Wasserwaagen, die zwischen den AkteurInnen auf einer Höhe ausbalanciert werden, lässt sich erspüren, wie empfindlich das angestrebte Gleichgewicht ist und wie wohltuend der Moment, wenn man es gemeinsam erreicht hat.

Hermann Josef Hack gründete 1991 das GLOBAL BRAINSTORMING PROJECT, unter dessen Dach er bisher über 200 Aktionen und Projekte weltweit realisierte. Als Maler nimmt er in seinen Bildern auf Zeltplanen viele globale Entwicklungen vorweg und schafft Ikonen für die Transformation.

Die Aktion findet im Freien statt. Entsprechende Kleidung wird empfohlen.


19:45-22:00

Nach dem Tagungsprogramm sind die TeilnehmerInnen herzlich dazu eingeladen, den Abend mit regionalen Schmankerl in uriger Umgebung ausklingen zu lassen.

max. 200 Plätze

Mittwoch, 25. April 2018

Ort

Universität Salzburg - Naturwissenschaftliche Fakultät (Hellbrunner Str. 34, 5020 Salzburg)

08:30-09:00 Registrierung
08:00-12:15 SchülerInnenprogramm - Forschung und Klimawandel in den Alpen
09:00-10:15

Session C1 Energie

Session C2 Alpen

Session C3 Kommunikation

Session C4 Trockenheit

Workshop CCCA Datenzentrum - Von Metadaten bis NetCDF

Aufgrund der steigenden Beliebtheit von Python im naturwissenschaftlichen Bereich soll dieser Workshop einen Überblick über sinnvolle Module im Umgang mit Metadaten und Datensätzen des CCCA Datenzentrums vermitteln.
Über das application programming interface (API) können Metadaten im Datenportal automatisiert erstellt, aktualisiert und gefiltert abgefragt werden. Die Datensätze der zuvor bearbeiteten Metadaten werden beispielhaft kurz analysiert und visualisiert. Am Ende sollen mehrdimensionale Datensätze im NetCDF Format visualisiert, zeitlich sowie räumlich gemittelt und Ergebnisse in CSV und NetCDF exportiert werden.

Wenn Sie Interesse daran haben, melden Sie sich direkt bei der Anmeldung an.
10:15-11:00

Poster - Session und Kaffeepause

Poster - Session I - 10:15-10:35

Poster Nr. 1,3,5,7,9,11,…

Poster - Session II - 10:40-11:00

Poster Nr. 2,4,6,8,10,12,...

 

11:00-12:15

Session D1 Gletscher

Session D2 Klimapolitik I Einleitender Vortrag von Gerfried Jungmeier - Leiter der AG Consumption Based GHG Accounting

Session D3 Risiko I Einleitender Vortrag von Christian Resch - Geschäftsführer Disaster Competence Network Austria (DCNA)

12:15-13:00

Preisverleihung der Posterpreise
13:00-14:30 Mittagessen

Ende Klimatag

* Teilnahme auf persönliche Einladung

**Das detaillierte Klimatag-Programm wie auch die Zuteilung der wissenschaftlichen Beiträge (Vorträge, Poster) zu den jeweiligen Sessions finden Sie zum Download am Beginn der Seite.

Informationen zur klimafreundlichen Anreise zum Veranstaltungsort finden Sie hier.

 

 

 

 

Nach oben