Nachschau

24. Österreichischer Klimatag unter dem Motto "Stadt und Land im Fluss"
02.-04. April 2024, TU Wien

Der Austragungsort in Wien wurde zum Anlass genommen, den urbanen Raum in den Vordergrund zu rücken, und Herausforderungen sowie Chancen im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu diskutieren. Stadt und Land unterliegen einem permanenten Fluss von Veränderungen; diese Transformationsprozesse gilt es, mit Blick auf die Klimaneutralität 2040 sowie die veränderten klimatischen Bedingungen aktiv zu gestalten. Die TU Wien stellt eine vielseitige Forschungsexpertise für die urbane als auch die ländliche Entwicklung bereit und bot damit den idealen Rahmen für eine Tagung im Zeichen des vielschichtigen Wandels. Damit war die TU Wien dieses Jahr Gastgeberin für die wichtigste Netzwerkveranstaltung der österreichischen Klimaforschungscommunity (APA Bericht HIER). Des Weiteren hat die TU Wien einen signifikanten Meilenstein in Richtung Nachhaltigkeit und umweltbewusster Veranstaltungsorganisation gesetzt: Anlässlich des Klimatags wurde die TU Wien selbst Lizenznehmerin für Green Events und Green Meetings, gemäß dem Österreichischen Umweltzeichen UZ 62, und demonstriert so ihr Engagement zur nachhaltigen und verantwortungsbewussten Konzeption von Veranstaltungen. Dementsprechend wurde der 24. Österreichische Klimatag von der TU Wien selbst als Green Meeting zertifiziert.

Rund 320 Teilnehmende aus Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Forschungsförderung haben sich in der Bundeshauptstadt eingefunden, um sich zur aktuellen Klimaforschung auszutauschen und zu vernetzen (Programm HIER). Neben bekannten Formaten, wie dem Workshop der CCCA AG Nachwuchswissenschaft, gab es heuer auch zwei Neuerungen. Einerseits das innovative Format für Vorträge der dritten wissenschaftlichen Session, andererseits das Format der virtuellen Poster (virtuelle Poster HIER). Das Ziel für den 24. Österreichischen Klimatag war, das traditionelle Vortragsformat in der dritten wissenschaftlichen Session (am 03.04.) aufzubrechen und Raum für neue innovative Präsentationsformen zu schaffen. Dazu wurden 5 Vorträge aus den Einreichungen ausgewählt, die diesem Ziel entsprochen haben und den Klimatag-Begutachtungsprozess erfolgreich durchlaufen haben. 

Der 24. Österreichische Klimatag wurde durch die Unterstützung zahlreicher Einrichtungen ermöglicht, bei denen wir uns im Namen des gesamten CCCA herzlich bedanken möchten. Wir möchten uns auch bei allen Teilnehmenden für die wertvollen inhaltlichen Beiträge bedanken und freuen uns, Sie beim 25. Klimatag von Mi, 23. bis Fr, 25. April 2025 an der Universität Innsbruck begrüßen zu dürfen!

Unterhalb finden Sie Impressionen zu den einzelnen Programmpunkten. Die Fotorechte liegen beim CCCA, der TU Wien sowie Radka Klein.


CCCA-Preise

zurück zur Übersicht

Der CCCA-Nachwuchspreis für das Jahr 2024 wurde an gleich zwei Kolleginnen vergeben, da beide Einreichungen von hervorragender Qualität waren: 

Die CCCA-Posterpreise waren auch heuer wieder fixer Bestandteil der Tagung. Alle Teilnehmer:innen konnten während der Tagung die ausgestellten Poster bewerten. Auf Basis dessen hat eine Jury, bestehend aus Harald Rieder (BOKU & CCCA Vorstand), Gudrun Weinwurm (TU Wien) und Tania Berger (UWK), die Posterpreise vergeben. 

Folgende Poster wurden auf die ersten 3 Plätze gewählt:

 

Workshop der CCCA AG Nachwuchswissenschaft „Pfade Richtung Nachhaltigkeit - Technik und Wirtschaft der Zukunft”

zurück zur Übersicht
Zum Programmpunkt
 

Kamingespräch der Scientists for Future „Wissenschaftskommunikation im Wandel”

zurück zur Übersicht
Zum Programmpunkt

Icebreaker hosted by TU Wien 

zurück zur Übersicht
zum Programmpunkt 

Eröffnung, Keynote und Diskussion „Transformative Kraft von Städten und Gemeinden: von der Forschung in die Umsetzung“

zurück zur Übersicht
zum Programmpunkt

zur Aufzeichnung der Eröffnung
zur Aufzeichung des Vortrags von Dagmar Haase (bis 05:02 Anmoderation Keynote; ab 05:02 Vortrag Dagmar Haase)
zur Aufzeichnung des Vortrags von Daniela Allmeier 
zur Aufzeichnung der Diskussion (aufgrund technischer Voreinstellungen sind die letzten 10 Minuten der Diskussion nicht aufgezeichnet) 

 

Wissenschaftliche Sessions

zurück zur Übersicht

Die fünf wissenschaftlichen Sessions Stadt und LandTechnischer Fortschrittinnovatives FormatGesellschaftlicher Wandel und Auswirkungen und Anpassungen bestanden aus jeweils 4 bis 5 ausgewählten Vorträgen zur aktuellen Klimaforschung inkl. Diskussion. Zudem wurden die thematisch zugeordneten Poster kompakt vom jeweiligen Session Chair vorgestellt. Der Austausch zu den Postern fand in den Pausen statt. Teilnehmende des Klimatags hatten die Möglichkeit sich am Buffet zu stärken sowie die Posterpräsentationen zu besuchen. 

 

ACRP-Sessions

zurück zur Übersicht

Auch heuer war die Qualitätssicherung der vom Klima- und Energiefonds finanzierten ACRP-Forschungsaktivitäten in der ACRP-Session 1 und ACRP-Session 2 in Anwesenheit des ACRP Steering Committees fixer Bestandteil der Tagung. 

 

Poster-Sessions in den Pausen 

zurück zur Übersicht

Workshop zur Vernetzung von Verwaltung und Wissenschaft in Kooperation mit der Stadt Wien - „Klimaneutrale Quartiersentwicklung - Ganzheitliche Transformation im Stadtquartier“

zurück zur Übersicht
zum Programmpunkt 

Abendveranstaltung in Kooperation mit der Stadt Wien 

zurück zur Übersicht
zum Programmpunkt 

 

Unterstützer:innen des 24. Österreichischen Klimatags

zurück zur Übersicht

Der 24. Österreichische Klimatag wurde durch die Unterstützung folgender Einrichtungen ermöglicht, bei denen wir uns im Namen des gesamten CCCA herzlich bedanken möchten: