Der Austragungsort in Wien wurde zum Anlass genommen, den urbanen Raum in den Vordergrund zu rücken, und Herausforderungen sowie Chancen im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu diskutieren. Stadt und Land unterliegen einem permanenten Fluss von Veränderungen; diese Transformationsprozesse gilt es, mit Blick auf die Klimaneutralität 2040 sowie die veränderten klimatischen Bedingungen aktiv zu gestalten. Die TU Wien stellt eine vielseitige Forschungsexpertise für die urbane als auch die ländliche Entwicklung bereit und bot damit den idealen Rahmen für eine Tagung im Zeichen des vielschichtigen Wandels. Damit war die TU Wien dieses Jahr Gastgeberin für die wichtigste Netzwerkveranstaltung der österreichischen Klimaforschungscommunity (APA Bericht HIER). Des Weiteren hat die TU Wien einen signifikanten Meilenstein in Richtung Nachhaltigkeit und umweltbewusster Veranstaltungsorganisation gesetzt: Anlässlich des Klimatags wurde die TU Wien selbst Lizenznehmerin für Green Events und Green Meetings, gemäß dem Österreichischen Umweltzeichen UZ 62, und demonstriert so ihr Engagement zur nachhaltigen und verantwortungsbewussten Konzeption von Veranstaltungen. Dementsprechend wurde der 24. Österreichische Klimatag von der TU Wien selbst als Green Meeting zertifiziert.
Rund 320 Teilnehmende aus Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Forschungsförderung haben sich in der Bundeshauptstadt eingefunden, um sich zur aktuellen Klimaforschung auszutauschen und zu vernetzen (Programm HIER). Neben bekannten Formaten, wie dem Workshop der CCCA AG Nachwuchswissenschaft, gab es heuer auch zwei Neuerungen. Einerseits das innovative Format für Vorträge der dritten wissenschaftlichen Session, andererseits das Format der virtuellen Poster (virtuelle Poster HIER). Das Ziel für den 24. Österreichischen Klimatag war, das traditionelle Vortragsformat in der dritten wissenschaftlichen Session (am 03.04.) aufzubrechen und Raum für neue innovative Präsentationsformen zu schaffen. Dazu wurden 5 Vorträge aus den Einreichungen ausgewählt, die diesem Ziel entsprochen haben und den Klimatag-Begutachtungsprozess erfolgreich durchlaufen haben.
Der 24. Österreichische Klimatag wurde durch die Unterstützung zahlreicher Einrichtungen ermöglicht, bei denen wir uns im Namen des gesamten CCCA herzlich bedanken möchten. Wir möchten uns auch bei allen Teilnehmenden für die wertvollen inhaltlichen Beiträge bedanken und freuen uns, Sie beim 25. Klimatag von Mi, 23. bis Fr, 25. April 2025 an der Universität Innsbruck begrüßen zu dürfen!
Unterhalb finden Sie Impressionen zu den einzelnen Programmpunkten. Die Fotorechte liegen beim CCCA, der TU Wien sowie Radka Klein.
Der CCCA-Nachwuchspreis für das Jahr 2024 wurde an gleich zwei Kolleginnen vergeben, da beide Einreichungen von hervorragender Qualität waren:
Miriam Bertola (TU Wien) für das Paper „Megafloods in Europe can be anticipated from observations in hydrologically similar catchments” und
Annelies Voordendag (UIBK) für das Paper „Brief communication: The Glacier Loss Day as an indicator of a record-breaking negative glacier mass balance in 2022”
Die CCCA-Posterpreise waren auch heuer wieder fixer Bestandteil der Tagung. Alle Teilnehmer:innen konnten während der Tagung die ausgestellten Poster bewerten. Auf Basis dessen hat eine Jury, bestehend aus Harald Rieder (BOKU & CCCA Vorstand), Gudrun Weinwurm (TU Wien) und Tania Berger (UWK), die Posterpreise vergeben.
Folgende Poster wurden auf die ersten 3 Plätze gewählt:
1. Platz: P19 Irene Himmelbauer (TU Wien): The International Soil Moisture Network (ISMN): an introduction to data production for climate change sciences
2. Platz: P33 Simone Schreiegg (Uni Graz): Barrieren und Enabler für innovative und nachhaltige Mobilitätsdienstleistungen im ländlichen Raum
3. Platz: P03 Florian Reyzek (TU Wien): Eisnukleation von Bäumen: Wie Bäume Wolken und Niederschlag beeinflussen können!
zurück zur Übersicht
zum Programmpunkt
zur Aufzeichnung der Eröffnung
zur Aufzeichung des Vortrags von Dagmar Haase (bis 05:02 Anmoderation Keynote; ab 05:02 Vortrag Dagmar Haase)
zur Aufzeichnung des Vortrags von Daniela Allmeier
zur Aufzeichnung der Diskussion (aufgrund technischer Voreinstellungen sind die letzten 10 Minuten der Diskussion nicht aufgezeichnet)
Die fünf wissenschaftlichen Sessions Stadt und Land, Technischer Fortschritt, innovatives Format, Gesellschaftlicher Wandel und Auswirkungen und Anpassungen bestanden aus jeweils 4 bis 5 ausgewählten Vorträgen zur aktuellen Klimaforschung inkl. Diskussion. Zudem wurden die thematisch zugeordneten Poster kompakt vom jeweiligen Session Chair vorgestellt. Der Austausch zu den Postern fand in den Pausen statt. Teilnehmende des Klimatags hatten die Möglichkeit sich am Buffet zu stärken sowie die Posterpräsentationen zu besuchen.
Auch heuer war die Qualitätssicherung der vom Klima- und Energiefonds finanzierten ACRP-Forschungsaktivitäten in der ACRP-Session 1 und ACRP-Session 2 in Anwesenheit des ACRP Steering Committees fixer Bestandteil der Tagung.
Der 24. Österreichische Klimatag wurde durch die Unterstützung folgender Einrichtungen ermöglicht, bei denen wir uns im Namen des gesamten CCCA herzlich bedanken möchten: