UniNEtZ SDG 13 im österreichischen Parlament

Der transdisziplinäre Dialog mit politischen Akteur:innen ist zentral, um die Transformation der Gesellschaft voranzubringen. Die im September 2022 im Rahmen der Aktivitäten des Schwerpunktbereichs I begonnene Kooperation zur Agenda 2030 mit dem österreichischen Parlament bietet eine wirksame Plattform, um diesen Dialog voranzutreiben.

Die Plenarlounge des Parlaments stand am 24. Mai 2023 ganz im Zeichen des SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz. Der thematische Fokus lag dabei auf dem Bewusstmachen wie dringend es ist, Klimaschutzmaßnahmen zu setzen um der Klimakrise entgegenzuwirken und den Chancen, die sich aus den Synergien mit vielen anderen SDGs ergeben, um wirksam handeln zu können.

Das UniNEtZ SDG 13 Team (vertreten durch Ingeborg Schwarzl, Claudia Michl, Lisa Waldschütz, alle CCCA) führte zahlreiche anregende und interessante Gespräche mit SDG Botschafter:innen des Parlaments, Abgeordneten und Mitarbeiter:innen der Abgeordneten fast aller im Parlament vertretenen Parteien.

Badewannenmodell

Die Dringlichkeit handeln zu müssen, wurde mittels Badewannenmodell veranschaulicht. Dabei wird die aktuelle Menge an Treibhausgasen in der Atmosphäre durch Wasser simuliert, und die wassergefüllten bunten Luftballons entsprechen den jährlich hinzukommenden THG-Emissionen je Sektor. Grundlage für das Modell bilden die Zahlen zum noch verfügbaren THG-Budget Papier und der aktuelle Emissionsbericht des Umweltbundesamtes.

Hintergründe & Querschnittsthemen

Zahlreiche Gespräche wurden zum Klimawandel allgemein, den daraus folgenden Querschnittstehemen und den Lösungsvorschlägen aus dem UniNEtZ Optionenbericht geführt. Grundlage bildeten dafür neben dem Badewannenmodell, der UniNEtZ Optionenbericht sowie Foliensätze (Klimawandel allgemein, Querschnittstehemen).

UniNEtZ-SDG 13 Quiz

Ein weiteres Highlight bildete ein SDG 13 Quiz rund um Fragen zu Problemen und Lösungen aus dem UniNEtZ Optionenbericht und darüber hinaus. Hier ging es ebenfalls Herausforderungen aufzuzeigen und über Lösungsvorschläge ins Gespräch zu kommen.

„Die Zukunft kann man am besten voraussagen, wenn man sie selbst gestaltet.“

Unter diesem Motto waren die Parlamentarier:innen eingeladen anonym in einer Menti-Umfrage ihre Zukunftsvisionen für 2030+ und Lösungsideen zu teilen. Die Ergebnisse finden Sie unterhalb.

UniNEtZ SP1

Das Team des UniNEtZ Schwerpunktbereichs I war wie immer auch vorort. Am Nachmittag kam auch das Team des UniNEtZ SDG 6 zum Lokalaugenschein zur Vorbereitung des nächsten SDG Tags zu Besuch.