Nationale Highlights des CCCA

Als Vernetzungsplattform für die Klimaforschungscommunity in Österreich ist das CCCA darum bemüht Verbindungen und Austausch zwischen den Mitgliedern herzustellen und so die Klimaforschung in Österreich voranzutreiben. Dazu werden insbesondere folgende Maßnahmen ergriffen:

Austrian Panel on Climate Change (APCC)

In Anlehnung an das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) wurde im Zuge der Erstellung des ersten umfangreichen österreichischen Sachstandsberichts Klimawandel 2014 (AAR14) das "Austrian Panel on Climate Change" (APCC) im CCCA eingerichtet. Unter dessen Dach tragen renommierte Wissenschaftler:innen und Forscher:innen der österreichischen Klimaforschungsgemeinschaft in regelmäßigen Abständen den aktuellen Stand der Forschung zum Klimawandel in Österreich zusammen. Die Berichte des APCC zeigen Maßnahmen zur Klimaschutz und Klimawandelanpassung auf, wodurch sie der Öffentlichkeit eine fundierte Entscheidungsgrundlage bieten.

Mehr Informationen zum Austrian Panel on Climate Change und den jeweiligen Berichten finden Sie hier.

Klimastatusbericht

Die österreichische Bevölkerung ist zunehmend von extremen Wetterereignissen betroffen, die durch den Klimawandel weiter verstärkt werden. Der jährlich erscheinende Klimastatusbericht, erstellt vom CCCA in Zusammenarbeit mit der GeoSphere Austria (GSA), der Universität für Bodenkultur (BOKU) und vielen weiteren Forschungseinrichtungen, beleuchtet diese Ereignisse und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt. Der Bericht fokussiert sich jedes Jahr auf ein spezifisches Thema.

Der Klimastatusbericht trägt dazu bei, die Bevölkerung zu informieren und das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Anpassungsstrategien zu schärfen. Seit 2019 werden zudem für alle Bundesländer spezifische Klimarückblicke erstellt, wodurch die regionale Relevanz und Anwendung der Daten weiter verstärkt wird.

Mehr Informationen zum Klimastatusbericht finden Sie hier.

Nationaler Energie- und Klimaplan (NEKP)

Ref-NEKP 2019

2019 wurde erstmals ein Referenzplan als Grundlage für einen wissenschaftlich fundierten und mit den Pariser Klimazielen in Einklang stehenden Nationalen Energie- und Klimaplan für Österreich (Ref-NEKP) erstellt und beim Nationalen Klimaschutzkomitee eingereicht. Gemeinsam mit vielen Hauptautor:innen haben mehr als siebzig Expert:innen aus dem CCCA, dem Projekt UniNEtZ, der ÖAW und weiteren Partnerinstitutionen an dem Dokument mitgearbeitet. 

Mehr Informationen zum Ref-NEKP finden Sie hier.

 

Stellungnahme von Wissenschaftler:innen zum Entwurf des integrierten nationalen Energie- und Klimaplans für Österreich (Periode 2021-2030)

49 Wissenschaftler:innen aus der Klima- und Transformationsforschung haben im Rahmen der Kommentierungsphase zum Entwurf des Integrierten nationalen Energie- und Klimaplan für Österreich (Periode 2021-2030) diese umfangreiche Stellungnahme verfasst. 

Mehr Informationen zur Stellungnahme finden Sie hier.

 

NEKP für Österreich - Wissenschaftliche Bewertung der in der Konsultation 2023 vorgeschlagenen Maßnahmen

Im Sommer 2023 legte das BMK einen Entwurf des integrierten nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP) für Österreich (Periode 2021-2030) zur öffentlichen Kommentierung vor. Das CCCA koordinierte die wissenschaftliche Bewertung der Maßnahmen, die im Rahmen der öffentlichen Konsultation zum NEKP vorgeschlagen wurden, insbesondere um zusätzliche Maßnahmen zur Treibhausgasminderung bis 2030 zu identifizieren. Diese wurden aus 100 öffentlichen Stellungnahmen, die mehr als 1400 Vorschläge enthielten, extrahiert und thematisch Bereichen wie Verkehr, Energie, Gebäude und Landwirtschaft zugeordnet. Die Evaluierung durch das CCCA hob insbesondere Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Maßnahmenbereichen hervor und unterstrich die Bedeutung von Querschnittsthemen wie Biodiversität und Governance. Die wissenschaftliche Bewertung wurde im Zuge einer Pressekonferenz vorgestellt. 

Mehr Informationen zur wissenschaftlichen Bewertung der vorgeschlagenen Maßnahmen finden Sie hier.

Klimaszenarien.AT

Die Initiative Klimaszenarien.AT vereint die österreichische Klimaforschung, um die neuen Klimaszenarien wissenschaftlich robust und nutzerorientiert zu entwickeln und zu kommunizieren. Diese Initiative baut auf den Österreichischen Klimaszenarien 2015 (ÖKS15) auf, die durch die Schaffung einer einheitlichen Datenquelle für nationale und regionale Studien einen bedeutenden Meilenstein in der Klimafolgenforschung und Klimawandelanpassung darstellten.

Durch die Relevanz der ÖKS-Daten stieg die Nutzung dieser Daten stetig, insbesondere im Rahmen der Klimawandelanpassungsstrategien auf verschiedenen Verwaltungsebenen. Die neuen Klimaszenarien 2026 sollen diese Erfolgsgeschichte fortsetzen und durch intensive Zusammenarbeit mit den Nutzer:innen die Klimawandelanpassung weiter verbessern.

Mehr Informationen zu Klimaszenarien.AT finden Sie hier.

Österreichischer Klimatag

Das CCCA veranstaltet jährlich mit verschiedenen Mitveranstaltern den Österreichischen Klimatag. Der Österreichische Klimatag ist eine wissenschaftliche Tagung, mit dem Ziel einen Überblick über die aktuellen österreichischen Forschungsaktivitäten in den Bereichen Klimawandel und Transformation zu geben. Er fungiert als interdisziplinäre Netzwerkveranstaltung der Klimaforschungsgemeinschaft und bietet jungen und bereits etablierten Wissenschafter:innen gleichermaßen die Möglichkeit ihre Forschungsarbeiten vorzustellen. Der Österreichische Klimatag bietet zusätzlich Möglichkeiten und Formate zum Dialog mit Stakeholdern aus Politik, Verwaltung und Forschungsförderung und dient dem Austausch mit Wirtschaftstreibenden, Praktiker:innen sowie der interessierten Öffentlichkeit.

Mehr Informationen zum Österreichischen Klimatag finden Sie hier.

K3-Klimakongress

Der K3-Klimakongress möchte mit der Frage nach wirksamer Klimakommunikation Menschen zum Handeln bewegen. Er gibt einen Überblick über den internationalen Stand der Forschung zur Klimakommunikation und macht neue Erkenntnisse aus der Forschung nutzbar. Wichtige Akteur:innen aus den Bereichen Politik, Verwaltung und Wirtschaft, Interessensvertretungen, NGOs sowie Medien und PR werden in diesem Rahmen vernetzt.

Mehr Informationen zum K3-Klimakongress finden Sie hier.

CCCA-Arbeitsgruppen zur Förderung der Klimaforschung

Innerhalb des CCCA gibt es strategische und thematische Arbeitsgruppen, die spezielle Projekte und Themen bearbeiten. Das CCCA unterstützt die Einrichtung dieser Gruppen, begleitet ihre Aktivitäten und sorgt dafür, dass die Ergebnisse im Netzwerk kommuniziert werden.

Strategische Arbeitsgruppen, eingesetzt vom CCCA-Vorstand, treiben spezielle Projekte voran. Beauftragte Vorstandsmitglieder koordinieren diese Gruppen, deren Mitglieder vom Vorstand bestimmt werden. 

Thematische Arbeitsgruppen werden von CCCA-Mitgliedern initiiert und beim Vorstand eingebracht, der über ihre Einrichtung entscheidet. Diese Gruppen bestimmen ihre Mitglieder selbst und benötigen die Beteiligung von mindestens drei Mitgliedsorganisationen. 

Diese Arbeitsgruppen fördern den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Community, indem sie gezielt auf relevante Forschungsthemen und Projekte eingehen.

Mehr Informationen zu den CCCA Arbeitsgruppen finden Sie hier.

Fact Sheets

Um Entscheidungsträger:innen aus Politik und Gesellschaft zu beraten und den Wissenstransfer innerhalb der Forschung, sowie Forschung in Richtung Anwendung auszubauen und zu unterstützen, stellt das CCCA als eine Maßnahme Fact Sheets, zur Verfügung. Diese stellen leichtverständliche Kurzzusammenfassungen von klimarelevanten Grundlagen sowie aktuellen Forschungsergebnissen dar. Ziel der Fact Sheets ist es, sowohl für den interessierten Laien als auch für den/die Expert:in Wissen in verständlicher und anwendbarer Form aufzubereiten. 

Mehr Informationen zu den Fact Sheets finden Sie hier.

….und vieles mehr finden Sie unter www.ccca.ac.at