CCCA-News 2/2016: 17. Österreichischer Klimatag, Aktuelles und Wissenswertes

CCCA-News 2/2016

16. März 2016

Liebe CCCA-News-Abonnentin, lieber CCCA-News-Abonnent,

der zweite Newsletter des Jahres 2016 hält klimarelevante Neuigkeiten für Sie bereit, berichtet von Veranstaltungen und informiert über aktuelle Ausschreibungen.

Hier die Themen im Überblick:

  • 17. Österreichischer Klimatag
  • AG Datenzentrum
  • Science Plan
  • Roundtable Wien
  • Vernetzungsprojekte
  • Aktuelles und Allgemeines
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Neueste Stellenausschreibungen
  • CCCA-Termine

Das CCCA-Team wünscht eine interessante Lektüre!

 

CCCA-Aktuell

17. Österreichischer Klimatag

Programm online veröffentlicht

Das wissenschaftliche Programm des 17. Österreichischen Klimatags ist eine erste Vorschau auf einen spannenden und abwechslungsreichen Klimatag 2016! Das Programm wurde basierend auf den Ergebnissen des Begutachtungsprozesses vom Klimatag-Programmkomitee erstellt und ist auf der Klimatag Website einsehbar. Details zum zeitlichen Ablauf werden in den kommenden Tagen laufend aktualisiert.

CCCA-Vernetzungstag (Pre-Conference Day)

Im Rahmen des Klimatages lädt das CCCA zum ersten Vernetzungstag an der TU Graz herzlich ein. Ein spannendes Programm für Studierende und ForscherInnen im Bereich Klimaforschung und Klimafolgenforschung lädt dazu ein, sich zu vernetzen und auszutauschen, Feedback für eigene Arbeiten/Ideen zu erhalten und die eigene Sichtbarkeit im CCCA-Netzwerk zu erhöhen.

Besonders hinweisen möchten wir auf den Gastvortrag ´Science to public communication in climate (impact) research‘ von Carel Mohn (Project Manager, klimafakten.de) und auf folgende Diskussionsthemen im Open Space:

  • Tisch 1: INSPIRE and Standards: Data formats at the CCCA Data Centre, geleitet von Chris Schubert (CCCA-Datenzentrum)
  • Tisch 2: C4Austria – Connecting Climate Change Communicators in Austria, geleitet von Johann Stötter (Universität Innsbruck)
  • Table 3: Einbindung der Gesellschaft in die Klima(folgen)forschung, geleitet von Franz Prettenthaler (Joanneum Research)

Alle Details zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

 

Green Meeting

Unterstützen Sie uns dabei, auch den 17. Österreichischen Klimatag so nachhaltig und klimafreundlich wie möglich zu gestalten! Dies können Sie tun, indem Sie bei Ihrer Anreise zum Klimatag klimaschonende Verkehrsmittel wie Bus, Bahn oder Mitfahrgelegenheiten bevorzugen. Alle Informationen zu unseren Bestrebungen, den Klimatag als Green Meeting zu veranstalten, finden Sie hier.

 

"Klima, Kunst & Kulinarik"

Unter diesem Motto findet das diesjährige Abendprogramm des Klimatags statt. Im Rahmen der Abendveranstaltung werden die von der Jury ausgewählten Werke des "KlimARS 2016" Wettbewerbs präsentiert und danach drei davon prämiert. Im Anschluss an die Preisverleihung sind alle Klimatag-TeilnehmerInnen herzlich eingeladen, sich bei steirischen Spezialitäten untereinander und mit den KünstlerInnen auszutauschen. 

Anmeldung über Angabe bei Registrierung zum Klimatag bis 23. März 2016.

AG Datenzentrum

Am 17. Österreichischen Klimatag macht das Team des CCCA-Datenzentrums vielfältige Angebote, bei denen Interessierte erste Einblicke in das Datenzentrum bekommen können:

 

Open Space am Pre-Day: Mittwoch, 06. April 2016

 

Am CCCA-Vernetzungstag (Pre-Day) lädt Chris Schubert, der Leiter des CCCA-Datenzentrums, im Rahmen des Open Space zur Diskussion ein:

Thema: INSPIRE and Standards - Data formats at the CCCA Data Centre To share geo spatial information and data sets within a community, a minimum level on standards and requirements on data formats should be applied. OGC (Open Geospatial Consortium) as well as INSPIRE as legal framework for Europe providing practical guidelines how to reach interoperability for data sets and services. This session will give an overview and a commom discussion about applicable standards for describing metadata and data, transformation processes and the planned portfolio of the CCCA Data Centre.

Anmeldung/Registration: klimatag.ccca.ac.at

 

Plenarsession am Klimatag: Donnerstag, 07. April 2016

 

In einer Plenarsession gibt Chris Schubert Einblicke in den aktuellen Stand zum CCCA-Datenzentrum. Der Aufbau des Climate Change Centre Austria (CCCA) Datenzentrums seit 2015 hat zum Ziel, verteilte Informationen und Daten der österreichischen Klimaforschungsgemeinschaft gebündelt zur Verfügung zu stellen. Dafür wurde eine webbasierte Infrastruktur eingerichtet, die eine transparente Datenkatalogisierung, Datensuche und Archivierung ermöglicht. Die bisherigen Umsetzungen sowie Funktionalitäten zum Datenzugriff über das CCCA Portal werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

 

Mini-Workshops am Klimatag: Freitag, 08. April 2016

 

In zwei Mini-Workshops wird das Team des CCCA-Datenzentrum detaillierte Einblicke in den Funktionsumfang des CCCA Portals geben, die webbasierten Prototypen vorstellen, Testdaten einstellen, die Verwendung als Schnittstelle zu weiteren Datenportalen und weitere Anforderungen gemeinsam diskutieren. Auch für konzeptionelle Diskussionen wird es Platz geben. Weitere Informationen zu den Programmpunkten am Klimatag finden Sie hier.

SCIENCE PLAN: Kommentierung bis 11. April möglich!

Die Entwicklung eines Science Plan zur Klimaforschung in Österreich geht in eine neue Runde! Wir laden alle an der Thematik Interessierten zur Kommentierung des ersten Entwurfs des Science Plan ein. Dieser first draft kann auf der CCCA-Website eingesehen und bis 11. April 2016 um 24:00 Uhr kommentiert werden. Alle Informationen zur Entstehung des Science Plan sowie zum Kommentierungsprozess finden Sie hier.

Roundtable 17. Februar in Wien

Der erste CCCA Roundtable in Wien war ein voller Erfolg - mehr als zwanzig TeilnehmerInnen nutzten diese Gelegenheit, um sich in der "VinziRast" über aktuelle Trends der Forschungsförderung und neueste CCCA-Aktivitäten zu informieren. Mag. Wörther (Klimafonds), Dr. Köck (ÖAW) und Dr. Tzatzanis (FFG) stellten eingangs die aktuellen und demnächst startenden Förderschienen der jeweiligen Institutionen vor und hoben dabei besonders jene hervor, die für die anwesenden Forscherinnen und Forscher von gesteigertem Interesse sein könnten.

Nach diesem dichten Informationsblock zeigten 2 mutige Wiener Pioniere, wie mittels Power Point Karaoke aktuelle Forschungsergebnisse informativ und trotzdem lustig transportiert werden können. 

Der nächste CCCA-Roundtable 2016 wird in Innsbruck stattfinden und danach im Herbst 2016 wieder nach Wien zurückkehren.

CCCA Vernetzungsprojekte - Die Entscheidung ist gefallen

Im Rahmen der Hochschulraumstrukturmittel (HRSM) förderte das Climate Change Centre Austria (CCCA) Projekte für Vernetzungsaktivitäten im Bereich der Klima- und Klima-

folgenforschung. Diese mussten die Ziele des CCCA unterstützen, inter- beziehungsweise transdisziplinär ausgerichtet sein, sowie ForscherInnen aus mindestens drei CCCA Mitgliedsorganisationen integrativ beteiligen. Auch Organisationen die nicht Mitglied sind, konnten in Vernetzungsprojekten teilnehmen. Eine internationale Anbindung der Projekte war von Vorteil. Aus den zahlreichen Einreichungen wurden von der CCCA-Vollversammlung die folgenden Projekte ausgewählt:

  • C4Austria - Connecting Cliamte Change Communicators in Austria (UIBK, Hans Stötter)
  • FRECH - Frontiers in Regional Climate Research (Uni Graz, Douglas Maraun)
  • Ö-KryoNet - Vernetzung für österreichweite Dokumentation der Klimafolgen für die Kryosphäre anhand Gletscher- und Permafrostmonitoring und deren Integration in Internationale Programme (ZAMG, Annett Bartsch)

Ausführliche Informationen zum Call und den Zielen der Projekte finden Sie hier.

Aktuelles & Allgemeines

H2020 - Kommentierung Arbeitsplan 2018-2020

Die Kommentierungsphase für das letzte 2-jährige Arbeitsprogramm von Horizon 2020 ist eröffnet. Das Budget für diesen Zeitraum beträgt ca. 1 Mrd. Euro. Weitere Informationen unter: https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/en/climate-action-environment-resource-efficiency-and-raw-materials-work-programme-2018-2020.

Die Konsultation ist bis 8. April 2016 geöffnet, 5 Kernfragen sollen beantwortet werden.

Nutzen Sie die Chance, Ihre Forschungsthemen im letzten Arbeitsprogramm im Bereich Klima, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe in Horizon 2020 zu verankern.

JPI Climate Konsultation zur Überarbeitung der strategischen Forschungsagenda

Mit der Überarbeitung der strategischen Forschungsagenda sollen die wichtigsten Leitlinien für die Arbeit von 2016 bis 2025 angepasst werden.

JPI Climate Online-Konsultation (bis 1. April 2016)

Entwurf überarbeitete strategische JPI Climate-Forschungsagenda

Neueste Stellenausschreibungen

Web - Entwickler/in

Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) als teilrechtsfähige Einrichtung des Bundes sucht als Projektmitarbeiter/in in Wien eine/n Web - Entwickler/in zum Aufbau eines Datenportals für eine interoperable Daten Infrastruktur.

 

PhD-Stipendium für 3 Jahr zur Thematik Multi-Risk Assessment im Kontext Klimawandel

Admission to Doctoral Programmes is gained through a highly selective application process, subject to international attention. Yearly the call for applications is published during the spring. Deadline for call for application a.y. 2015/16: April, 24th 2015 1 PM (Austrian time)

 

Nowcasting developer (f/m)

Ref.: 259/16-1 The Department of Numerical Weather Prediction in the framework of the partial legal capacity of the Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), 1190 Vienna, Hohe Warte 38, plans to strengthen its team and therefore is searching for a Nowcasting developer (f/m).

 

Research Assistant (f/m)

Ref.: 260/16-1 The Department of Numerical Weather Prediction in the framework of the partial legal capacity of the Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), 1190 Vienna, Hohe Warte 38, plans to strengthen its team and therefore is searching for a Research Assistant (f/m).

Neueste Eintragungen im Kalender

2. Energiecamp in der Holzwelt Murau

17. März 2016

Murau

 

Horizon 2020 – Herausforderung Klimawandel und österreichisch-französische Forschungspartnerschaften

15. April 2016

Wien

 

"Mountain climates: processes and change"

17. bis 22. April 2016

Wien

 

Im CCCA-Kalender finden Sie weitere zahlreiche Hinweise auf klima(forschungs)relevante Veranstaltungen. Wenn Sie Veranstaltungen auf diesem Wege bekannt machen wollen, senden Sie bitte die Infos dazu an info@ccca.ac.at.

CCCA Termine

Redaktionsschluss für die nächste CCCA-Mitgliederinfo und CCCA-News: 

11. April 2016

 

Nutzen auch Sie die CCCA-Newsletter, um die Aktivitäten Ihrer Institution mit der Klimaforschungscommunity zu teilen!

Das CCCA-Team steht Ihnen bei Fragen diesbezüglich gerne zur Verfügung: servicezentrum@ccca.ac.at, info@ccca.ac.at


Frühere Newsletter finden Sie in unserem Newsletter-Archiv.

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden.

Für Fragen zu diesem Newsletter oder zum CCCA und seinen Einrichtungen können Sie sich gerne jederzeit an das CCCA-Team wenden:

CCCA Geschäftsstelle (Wien): info@ccca.ac.at, 0043/1 47654 7707
Ingeborg Schwarzl und Julia Kolar

CCCA Servicezentrum (Graz): servicezentrum@ccca.ac.at, 0043/316 873 9364
Matthias Themeßl, Angelika Wolf, Stefan Ropac und Heide Spitzer

CCCA-Datenzentrum (Wien): datenzentrum@ccca.ac.at, 0043/1 36026 2519
Chris Schubert und Georg Seyerl

Impressum
Climate Change Centre Austria (CCCA)
Klimaforschungsnetzwerk Österreich
ZVR: 664173679
Borkowskigasse 4/4, A-1190 Wien

Tel: 0043/1 47654 7707
mailto: info@ccca.ac.at
www.ccca.ac.at