CCCA-News 06/2018

Liebe CCCA Abonnentin, lieber CCCA-Abonnent,

alles fließt... In diesem letzten Newsletter möchten wir Ihnen gerne einen Rückblick auf das Jahr 2018, in Form einer Fotogalerie geben. Bei Interesse an einem bestimmten Thema öffnen Sie das Foto per Click, wie einen Adventkalender.

Weiters dürfen wir noch auf folgende Themen aufmerksam machen:

  • EU side event auf der COP24: Mountain regions moving towards carbon neutrality
  • Nachbericht zum CCCA Workshop bei der Local Conference of Youth Austria
  • 1. jährlicher Workshop für CCCA NachwuchsforscherInnen: Partizipative Ansätze in der Klima- und Nachhaltigkeitsforschung
  • Klimawandel-Karten für Österreichs Regionen
  • Save the Date: 24.-25. September, KIT Karlsruhe: K3 - Zweiter Kongress zur Klimwandelkommunikation
  • Aktuelle Ausschreibungen
  • Aktuelle Stellenausschreibungen
  • Aktuelle Veranstaltungen

Wir bedanken uns bei allen Interessenten, Mitglieds-Institutionen, Mitgliedern, Fördergebern für den Input, Gedankenaustausch und die Unterstützung!

Das gesamte CCCA-Team der Geschäftsstelle, des Servicezentrums und des Datenzentrums wünscht allen gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch in das Jahr 2019!

Das war 2018

Mit diesem Adventkalender möchten wir einen Überblick über die Aktivitäten und Kooperationen der CCCA-Mitgliedsinstitutionen geben. Klicken Sie sich durch die 24 Bilder!

                                                   Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf das Jahr 2019!

CCCA-Aktuell

EU side event auf der COP24: Mountain regions moving towards carbon neutrality

Zusätzlich zu unseren CCCA events im EU- und Österreich Pavillion (die Programmübersicht finden Sie hier: https://www.ccca.ac.at/de/dialogformate/cop24/), möchten wir Sie noch auf ein weiteres Side event im EU-Pavillon aufmerksam machen: 07.12.2018 (Room Brussels, 10.30-12.00)

Mountain regions moving towards carbon neutrality

This side-event is being organised by the Austrian Federal Ministry of Sustainability and Tourism - Presidency of the Council of the European Union, Presidency of the Alpine Convention and co-organised by the Permanent Secretariat of the Alpine Convention.

Speaker: HOJESKY Helmut (tbc) (Austrian Federal Ministry of Sustainability and Tourism - Presidency of the Council of the European Union, Presidency of the Alpine Convention); NANCHEN Eric (Foundation for sustainable development in mountain regions); GIPPNER Olivia (DG CLIMA of the European Commission).

Die Einladung zu diesem Event finden Sie hier.

Nachbericht zum CCCA Workshop bei der Local Conference of Youth Austria

Am 26. November 2018 hat das Climate Change Centre Austria gemeinsam mit renommierten KlimaforscherInnen einen Workshop rund um den IPCC Special Report zum 1,5°C Ziel bei der ersten Local Conference of Youth Austria an der TU Wien organisiert.

Ziel dabei war es den jungen TeilnehmerInnen die wichtigsten Aussagen des Berichts zu übermitteln und in einem interaktiven Setting gemeinsam zu erarbeiten, was notwendig ist und wie man selbst aktiv werden kann, um das Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen.

Den Nachbericht und Fotos zum Workshop finden sie hier.

1. jährlicher Workshop für CCCA NachwuchsforscherInnen: Partizipative Ansätze in der Klima- und Nachhaltigkeitsforschung

Am 19. November lud die AG Nachwuchs des CCCA 15 junge WissenschaftlerInnen mehrerer österreichischer Universitäten an die BOKU ein, um dort ihre aktuellen und zukünftigen Forschungsprojekte mit Fokus auf partizipative Methoden mit anderen NachwuchswissenschaftlerInnen und einer international führenden Expertin auf diesem Gebiet zu diskutieren.

Die aktive Beteiligung von Interessengruppen wird mehr und mehr zu einem integralen Bestandteil in der angewandten Klima- und Nachhaltigkeitsforschung. Insbesondere der inter- und transdisziplinäre Charakter dieser Forschungsstränge erfordert die Entwicklung und Umsetzung einer effektiven Einbindung der Interessengruppen in deliberative Prozesse, welche die unterschiedlichen Wertvorstellungen und Rationalitäten der beteiligten Akteursgruppen berücksichtigen, um politische Optionen gemeinsam zu entwickeln und zu bewerten.

Der erste jährliche Workshop für junge CCCA-ForscherInnen, der als Folgeworkshop des CCCA Nachwuchstreffens am Klimatag 2018 initiiert wurde, reflektierte diese Entwicklungen aus der Perspektive junger ForscherInnen. Die TeilnehmerInnen teilten ihre eigenen Erfahrungen, Best-Practice-Beispiele und Herausforderungen in der Entwicklung und Anwendung partizipativer Methoden. Gemeinsam mit Anna Scolobig von der ETH Zürich, einer erfahrenen Forscherin in der Entwicklung und Anwendung partizipativer Prozesse zur Verringerung des Katastrophenrisikos, wurden diese Aspekte weiter diskutiert und einige konkrete Ideen für zukünftige gemeinsame Forschungsprojekte erarbeitet.

Das nächste Treffen der CCCA Nachwuchs AG wird im Rahmen 20. Österreichischen Klimatags am 24. April 2019 an der Technischen Universität Wien stattfinden. Wir bitten um die Weitergabe dieser Information an interessierte JungforscherInnen und freuen uns auch über Themenvorschläge für diese Veranstaltung!

Kontakt: Thomas Schinko (schinko@iiasa.ac.at), Leiter CCCA Nachwuchs AG

Weitere Informationen zur AG Nachwuchs finden Sie <link netzwerkaktivitaeten arbeitsgruppen wwwcccaacatarbeitsgruppenag-nawu>hier!

Aktuelles

Klimawandel-Karten für Österreichs Regionen

Um den Auswirkungen des Klimawandels wirksam zu begegnen, braucht es kleinräumige, sektorspezifische und vor allem für Entscheidungstragende auf Bezirks- und Gemeindeebene nutzbare Information. Im ACRP-Projekt CLIMAMAP wurde von einem Konsortium aus Umweltbundesamt, EURAC und BOKU unter der Projektleitung der alpS GmbH mit breiter Beteiligung von Stakeholdern nach einer Lösung für diese Herausforderung bei der Anpassung an die erwartete Klimaerhitzung gesucht. Dabei wurden Karten entwickelt, welche die Klimaänderungen in Form von Indikatoren wie Hitzetage, Tropennächte oder Dauer der Vegetationsperiode darstellen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Verständlichkeit und Nutzbarkeit der Karten gelegt: In einem mehrstufigen Entwicklungsprozess wurden das Design und die Inhalte mit AnwenderInnen und KommunikationsexpertInnen getestet und weiterentwickelt.

Das Ergebnis ist ein Set aus drei Karten für elf verschiedene Klimaindikatoren, das für jedes österreichische Bundesland angefertigt wurde. Darauf werden die erwarteten Änderungen bis Ende des 21. Jahrhunderts im Vergleich zur heutigen Situation dargestellt, aber auch der Verlauf im 21. Jahrhundert bei verschiedenen Emissionsszenarien, um auch auf die Wirksamkeit von Klimaschutz hinzuweisen. Die Darstellung der Unsicherheiten, die sich aus der Verwendung zahlreicher verschiedener Klimamodelle ergeben, rundet das dreier-Set ab.

Die Karten sind somit als Entscheidungsgrundlage und als Bewusstseinsbildungsmaterial geeignet und werden auch als solche in der Praxis eingesetzt. Zahlreiche Aktivitäten wie Gemeindeworkshops in Tirol und Salzburg, Beratung für KartennutzerInnen und Arbeit mit Landesverwaltungen, die die Projektergebnisse in ihre GIS-Systeme einbinden wollen, fanden nach Projektende bereits statt. Diese praktischen Anwendungen demonstrieren das Potential von gemeinsam mit NutzerInnen entwickelten Karten für die Kommunikation von Klimafolgen auf lokaler Ebene.

Die Projektergebnisse sind über das CCCA Datenzentrum öffentlich verfügbar:
https://data.ccca.ac.at/group/climamap

Kontakt bei Fragen zum Projekt:

Benedikt Becsi
Universität für Bodenkultur Wien
Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit
Dänenstraße 4, 1190 Wien
Email: benedikt.becsi@boku.ac.at

Save the Date: 24.-25. September, KIT Karlsruhe

K3 - Zweiter Kongress zur Klimwandelkommunikation

Der K3-Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft geht in die zweite Runde und findet vom 24. BIS 25. SEPTEMBER 2019 in Deutschland statt. Lokaler Gastgeber ist das renommierte Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Hintergrund des Kongresses ist eine hartnäckige Diskrepanz: Der Klimawandel ist eine der größten Bedrohungen für die Menschheit - aber die scheint sich oftmals nur am Rande dafür zu interessieren. Forscherinnen und Forscher erarbeiten immer mehr Wissen über den Klimawandel und erfolgversprechende Gegenstrategien - aber Politik und Gesellschaft bewegen sich viel weniger, als es nötig wäre. Wie die Erderwärmung und deren Begrenzung stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken können und neue Wege der Klimakommunikation aussehen könnten - darum geht es auf dem zweitägigen Kongress.

Alle Infos zum K3-Kongress und die Möglichkeit zur Anmeldung für unseren Newsletter finden Sie auf unserer WEBSITE. Folgen Sie uns gerne auch auf TWITTER.

Organisiert wird der K3-Kongress von einem Veranstalterbündnis aus Deutschland, Österreich und der Schweiz: Das Climate Change Centre Austria (CCCA), das Deutsche Klima-Konsortium (DKK), das Swiss National Centre for Climate Services (NCCS), ProClim bei der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) sowie das gemeinnützige Wissenschaftsportal klimafakten.de.

Bei der Gestaltung des Tagungsprogramms berät die Veranstalter ein Beirat mit renommierten Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis.

Wir freuen uns über Ihr Interesse am K3 Kongress und halten Sie über die wichtigsten Termine und Highlights auf dem Laufenden.

Leiten Sie das Save the Date gerne weiter!

Aktuelle Ausschreibungen

research fellowships in austria summerprogram yssp iiasa young scientists

Every summer from 1 June to 31 August, the International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) hosts up to 50 doctoral students from around the world in its Young Scientists Summer Program (YSSP).

Applications to the YSSP 2019 program are still being accepted with the closing date of 11 January 2019.

Austrian Climate Research Programme: 4,3 Millionen Euro für Klimaforschung

Bereits zum 11. Mal startet der Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) den Call des international verankerten "Austrian Climate Research Programme".
Der Call ist bis 1. Februar 2019, 12 Uhr, für Anträge geöffnet.

H2020 - Call for Horizon Prizes - Energiebereich

Die Europäische Kommission hat die Ausschreibung von drei Preisen veröffentlicht, die innovative Lösungsansätze für Herausforderungen im Energiebereich auszeichnen sollen.

CO2 reuse prize: Entwicklung von Produkten, die durch die Wiederverwertung von CO2 Emissionen reduzieren, Preisgeld 1,5 Mio. Euro.

Bewerbungsfrist: 03. April 2019

Stellenangebote

Nähere Informationen zu diesen und weiteren aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie auf unserer Jobbörse!

Wir bitten auch Sie, uns laufende Stellenangebote zukommen zu lassen, damit wir diese auf unserer Jobbörse veröffentlichen können.

Bevorstehende Veranstaltungen

Im CCCA-Kalender finden Sie weitere zahlreiche Hinweise auf klima(forschungs)relevante Veranstaltungen. Wenn Sie Veranstaltungen auf diesem Wege bekannt machen wollen, senden Sie bitte die Infos dazu an info@ccca.ac.at.