CCCA-News 05/2018

Liebe CCCA-News-Abonnentin, lieber CCCA-News-Abonnent,

ein Herbst voller Termine und Veranstaltungen! Folgende Themen finden Sie in diesem Newsletter:

  • Einladungserinnerung: 1,5 °C globale Erwärmung - Zukunftsdialog Österreich
  • Climathon 2018 in Graz
  • 1st annual workshop for young CCCA researchers
  • Bedrohung der Alpen-Biosphäre durch Nutzung und Klimawandel, Tagung
  • Umweltrecht Forum Graz
  • Konferenz "Wissenschaft im Wandel"
  • Copernicus Informations- und Trainings-Veranstaltung
  • Fachtagung "Wintertourismus und Klimawandel in Österreich
  • 1. Österreichisches Forum zu Biodiversität & Ökosystemleistungen

Weiters finden Sie auch aktuelle Calls, Stellenausschreibungen und Veranstaltungen!

Wir wünschen eine interessante Lektüre!

CCCA-Aktuell

Einladungserinnerung: 1,5 °C globale Erwärmung – Zukunftsdialog Österreich

Nach der gesonderten Aussendung vor zwei Wochen dürfen wir Sie noch einmal an die Veranstaltung anlässlich der Veröffentlichung des Sonderberichts des Weltklimarats (IPCC) hinsichtlich einer Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 ° C gegenüber vorindustriellem Niveau und dessen Folgen hinweisen. Das CCCA lädt, gemeinsam mit dem BMNT und dem BMBWF zum Dialog mit Autoren des Berichts, renommierten KlimaforscherInnen und VertreterInnen aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.

Im ersten Teil der Veranstaltung wird der Bericht von führenden Autoren vorgestellt und ein direkter Bezug zu den Folgen und Perspektiven für Österreich hergestellt.

Im Anschluss dürfen wir Sie dann herzlich einladen, Ihre Expertise zu folgenden Themengruppen einzubringen:

  1. Energie & Industrie: Beschleunigung der Transformation hin zu einer kohlenstofffreien Industrie und kohlstofffreien Energiesystemen
  2. Mobilität und Gebäude: Nachhaltige Innovationen in Bezug auf Technologie und Lebensstil
  3. Städte: Nachhaltige und resiliente urbane Systeme
  4. Land & Ökosystem: Konkurrierende Interessen nachhaltig bewältigen
  5. Finanzwesen: Partnerschaften und Mechanismen zur Mobilisierung nachhaltiger Investitionen
  6. Bildung und Empowerment: Individuelles Verantwortungsgefühl und nachhaltige Konsumentscheidungen unterstützen
  7. Ökonomie & Zukunft: Innovative Ansätze für ein emissionsarmes Wirtschaftssystem

Ziel dabei ist es, in einem konsensorientierten Dialogformat gemeinsam zu identifizieren, was in Österreich bereits passiert, wo es noch Bedarf gibt und welche konstruktiven Ideen man in den internationalen Talanoa-Dialog einbringen kann, um zum Erreichen des 1.5° Grad Ziels beizutragen. Ziel ist es, den Output der Veranstaltung auf der vom Sekretariat der UNFCCC eingerichteten Website als Input zu Frage drei „How do we get there?“ einzureichen. Details zu den Fragen und Einreichungen finden Sie unter www.talanoadialogue.com.

Anbei finden Sie <link fileadmin>Einladung und Programm.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist hier bis zum 15. Oktober 2018 möglich.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Zeit & Ort:
Donnerstag, 18. Oktober 2018
14:00-18:30 Uhr
Haus der Ingenieure,
Eschenbachgasse 9, 1010 Wien

Sprache: Deutsch

Anreiseinformationen:
Bus: 57A; Haltestelle: Getreidemarkt oder Burgring; Fußweg: 3 Minuten
Straßenbahn: 1, 2, 72, D; Haltestelle: Burgring; Fußweg: 3 Minuten
U-Bahn: U2; Haltestelle: Museumsquartier; Fußweg: 5 Minuten oder U1, U2, U4 Haltestelle: Karlsplatz; Fußweg: 8 Minuten oder Straßenbahn ab Kärntner Ring/Oper

Climathon 2018 in Graz

In more than 100 cities on six continents, entrepreneurs, students, programmers and policy-makers come together to work on new, creative solutions to local climate change challenges.

For more information, click on flyer!

1st annual workshop for young CCCA researchers, Nov. 18th - 19th in Vienna

The CCCA’s Junior Researchers Working Group invites all young scientists (Pre-Docs and early Post-Docs) at Austrian Universities and other research performing organizations to apply for the workshop "Participatory approaches in climate change and sustainability research – Sharing experiences, best-practices and stumbling blocks", Nov. 18th - 19th in Vienna. At the workshop, participating researchers have the chance to share their own experiences, best-practices and challenges encountered in developing and applying participatory methods and tools in climate change and sustainability research.

Together with Anna Scolobig, an experienced researcher in the field of participatory processes for disaster risk reduction and the fellow attendants of the workshop, these aspects will be discussed and ideas for joint research projects in the future will be developed.

The participation is free of charge for successful applicants. If travel expenses cannot be borne by project funds or own funds, subsidies will be granted by the CCCA (travel subsidies can be granted up to a max. amount of 150 EUR/pers., 2nd class train journey, no mileage allowance).

Deadline for applications: 21.10.2018

Here you can find detailed information on the application, program and contact information.

Aktuelles

Bedrohung der Alpen-Biosphäre durch Nutzung und Klimawandel

Am 20. Oktober findet im Botanischen Garten, in Graz von 09:00 bis 16:15 Uhr eine Tagung mit namhaften ExpertInnen aus den Bereichen Klima und Biodiversität statt. Themen der Tagungsbeiträge sind unter anderem Klimawandel, Veränderung der Flora, Insektensterben, Gefährdungsfaktoren der Alpenvögel,... - in den ALPEN.

Das Programm finden Sie per Click auf das Foto!

Einladung: Umweltrecht Forum Graz

Vom 8. bis 10. November 2018 findet in Graz die internationale Tagung des Umweltrecht Forum Graz unter dem Titel "Climate Change, Responsibility and Liability" statt.

Expertinnen und Experten aus verschiedenen Kontinenten werden sich mit den rechtlichen, naturwissenschaftlichen, wirtschaftlichen und philosophischen Fragen beschäftigen, die der Klimawandel im Hinblick auf Verantwortung und Haftung von Staaten und Unternehmen aufwirft. Ziel der Konferenz ist es, das Bewusstsein für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu schärfen und den interdisziplinären wissenschaftlichen Dialog zu fördern.

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie unter: https://climate-law-2018.uni-graz.at/de/

Einladung & Programm

Konferenz "Wissenschaft im Wandel", 13. November Wien

Am 13. November 2018 veranstaltet die Allianz Nachhaltige Universitäten die Konferenz "Wissenschaft im Wandel" im Vorfeld der internationalen Konferenz "Wachstum im Wandel / Growth in Transition".

Die Europäische Union und Österreich haben sich im Rahmen des Pariser Klimaabkommens zur Reduktion von CO2 und damit zu umfassenden Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit verpflichtet. Ebenso müssen die EU-Länder als UN-Mitglieder ihrer Verpflichtung zur Umsetzung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung und deren 17 Sustainable Development Goals (SDGs) nachkommen. Herausforderungen auf Ebene der Hochschulen und Unis Die Konferenz "Wissenschaft im Wandel" widmet sich diesen Herausforderungen auf der Ebene der Hochschulen und Universitäten.

Diese können als Ausbildungs- und Forschungszentren notwendige Impulse für gesellschaftliche Veränderungen geben und dadurch eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der globalen Entwicklungsziele spielen. Doch dafür muss auch an den Hochschulen selbst ein Paradigmenwechsel stattfinden. Denn allein mit den Denkweisen und dem Wissen jener Generationen, die die Probleme verursacht haben, können diese nicht gelöst werden. Kernfragen der Zukunft Wie sollen Forschung und Lehre der Zukunft aussehen? Was bedeutet die Transformation dieser Kernbereiche konkret? Wovon hängen Erfolg und Misserfolg ab? Was sind die treibenden Kräfte dahinter und welche Rolle spielen SDGs und Pariser Klimaabkommen als globaler politischer Rahmen?

Wie greifen Transformationswissen und -forschung sowie transformatives Lehren, Lernen und Forschen ineinander? Welche bestehenden Ansätze und Strategien unterstützen den Wandel der Universitäten und Hochschulen? Diesen Fragen nähert sich die Konferenz "Wissenschaft im Wandel" einerseits aus einer system- und erkenntnistheoretischen Perspektive, andererseits über eine von den SDGs ausgehenden praktischen Herangehensweise. Insgesamt vier Sessions werden somit unterschiedliche Blickwinkel auf die Bereiche Lehre und Forschung geworfen.

Die Keynote hält Arjen Wals, Professor für Transformatives Lernen für sozio-ökologische Nachhaltigkeit, zum Thema "Leaving the Titanic: Can higher education and the SDGs help humanity overcome global system dysfunction?". Als Good Practice-Beispiele von österreichischen Universitäten und Hochschulen werden in einer Poster-Session die PreisträgerInnen des Sustainability Awards Einblick in ihre Projekte geben und für Fragen zur Verfügung stehen. In einer abschließenden gemeinsamen Diskussion fassen ExpertInnen aus Universität und Hochschule, der öffentlichen Verwaltung sowie der Förderlandschaft die Impulse und Ergebnisse der Sessions zusammen und diskutieren diese.

Die Konferenz-Resultate werden in einer eigenen Session bei der Konferenz "Wachstum im Wandel", die von 14. bis 15. November 2018 stattfindet, eingebracht und diskutiert.

Keine Konferenzgebühr, begrenzte TeilnehmerInnenzahl.

Registrierung bis 10. Oktober 2018 unter http://nachhaltigeuniversitaeten.at/wissenschaft-im-wandel/ 

Kontakt: Lisa Bohunovsky (Universität für Bodenkultur Wien) und Andrea Höltl (Donau-Universität Krems)

Copernicus Informations- und Trainings-Veranstaltung 14. November, Wien

Am 14. November findet in der Urania in Wien eine ganztägige Copernicus Informations- und Trainings-Veranstaltung statt. Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus (www.copernicus.eu) schafft eine moderne und leistungsfähige Weltraum-Infrastruktur für Fernerkundung und Geoinformations-Dienstleistungen.

Zusätzlich zu den Daten der Copernicus-Satelliten (den Sentinels) werden im Rahmen der Copernicus-Dienste Informationsprodukte zu sechs Themenbereichen kostenfrei zur Verfügung gestellt (Monitoring von Landoberflächen, Meeren, Atmosphäre und Klimawandel, sowie Katastrophen-/Krisenmanagement und Sicherheit). Diese Daten und Informationen können zudem für vielfältige Anwendungen weiterverarbeitet werden.

Das Ziel der Veranstaltung ist, über das Portfolio von Copernicus zu den Themen Landoberflächen, Atmosphäre und Klimawandel zu informieren und konkrete Anwendungsbeispiele (z.B. Dokumentation von Biodiversität, Überwachung der Luftqualität, Potenzial von erneuerbaren Energien) aufzuzeigen. Darüber hinaus wird ausführlich auf das Datenmanagement (z.B. Zugang, Prozessierung, Speicherung...) eingegangen. Neben Präsentationen in deutscher und englischer Sprache sind auch praktische Vorführungen geplant.

Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für Copernicus interessieren, vor allem an Vertreter der öffentlichen Verwaltung bei Bund, Ländern und Gemeinden, aber auch an Unternehmen und Wissenschaftler. Sie wird mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) von der Europäischen Kommission organisiert und durchgeführt.

Das Programm ist jetzt online und eine Anmeldung jederzeit möglich!

Das war das FFG FORUM 2018 - Rückblick und Nachschau unter https://www.ffg.at/presse/forum2018

Einladung zur Fachtagung "Wintertourismus und Klimawandel in Österreich"

Das Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung der Universität für Bodenkultur Wien organisiert im Zuge des APCC Projekts Special Report Tourism (SR 19) einen Gedankenaustausch zum Thema Tourismus und Klimawandel.

Die Veranstaltung findet am 16. November 2018 ganztägig im Kavalierhaus Klessheim bei Salzburg statt. Mit einer Mischung aus Kurzvorträgen, Podiumsdiskussionen und aktiver Beteiligung des Publikums sollen Fachfragen, „echte“ und „fake“ News rund um die Klimawandelanpassung in den Skigebieten bezogen auf den Wintertourismus angesprochen werden.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „10th Call Austrian Climate Research Programme - ACRP“ durchgeführt. Der SR 19 wird in Kooperation mit dem CCCA erstellt.

Diskutieren Sie mit und melden sich jetzt an: http://sr19.ccca.ac.at/beteiligung/fachtagung-2018/

1. Österreichisches Forum zu Biodiversität & Ökosystemleistungen

Im Rahmen des FTI Programmes des Landes NÖ wurde an der Donau-Universität Krems der Biodiversitäts-Hub eingerichtet. Die beiden Schwerpunkte in diesem Projekt sind der Aufbau eines Stakeholder-Netzwerks und eines Datenmanagementsystems im Bereich Biodiversität.

Worum geht's am 18.12.18?

  • Das Thema des Forums in Krems ist die Erstellung eines Science Plan Biodiversität & Ökosystemleistungen, d.h. die Sichtbarmachung des Forschungsbedarfs zur Erreichung wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Ziele in diesem Bereich. Hier laden wir Sie ein, zu diesem Thema zu diskutieren und sich mit Ihrer spezifischen Expertise einzubringen!
  • Wir informieren über das Projekt Biodiversitäts-Hub und zeigen den Fortschritt bei der Implementierung des Biodiversitäts-Atlas Österreich.
  • Ein weiterer wichtiger Part ist selbstverständlich die formelle und informelle Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung mit anderen engagierten ExpertInnen aus unterschiedlichsten Institutionen und Arbeitsbereichen der Biodiversität.

InputgeberInnen werden u.a. sein:

  • Professorin Helga Kromp-Kolb (BOKU) zum Science Plan der Klimaforschung
  • Dr. Franz Essl (Uni Wien) zu einem Hitchhiker's Guide zur Biodiversität in Österreich

Das Detail-Programm wird im Laufe des Oktobers verschickt. Gerne können Sie sich jetzt schon für das Forum anmelden: https://1-forum-biodiversitaet.eventbrite.de

Aktuelle Ausschreibungen

Last Call for Papers: Symposium "Climate Change and Natural Hazards", University of Padova, Italy, on 25th-26th February 2019 and cooperation opportunities on climate change adaptation

This the last call for papers for the Symposium "Climate Change and Natural Hazards: coping with and managing hazards in the context ofa changing climate", will be held at the University of Padova, Italy, on 25th-26th February 2019.

The Symposium is being organized by the Research and Transfer Centre "Sustainable Development and Climate ChangeManagement" of the Hamburg University of Applied Sciences (Germany), University of Padova,and the International Climate Change Information and Research Programme (ICCIRP), in cooperation with Manchester Metropolitan University (UK), and various international organisations concerned with climate change and hazards.

Abstracts are accepted until 15th October 2018.

Details can be seen at: https://www.haw-hamburg.de/en/ftz-nk/events/hazards2019.html

Weitere aktuelle Ausschreibungen finden Sie unter Aktuelle Calls.

Stellenangebote

Nähere Informationen zu diesen und weiteren aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie auf unserer Jobbörse!

Wir bitten auch Sie, uns laufende Stellenangebote zukommen zu lassen, damit wir diese auf unserer Jobbörse veröffentlichen können.

Bevorstehende Veranstaltungen

Im CCCA-Kalender finden Sie weitere zahlreiche Hinweise auf klima(forschungs)relevante Veranstaltungen. Wenn Sie Veranstaltungen auf diesem Wege bekannt machen wollen, senden Sie bitte die Infos dazu an info@ccca.ac.at.