CCCA-News 03/2018

Liebe CCCA-News-Abonnentin, lieber CCCA-News-Abonnent,

die Themen der aktuellen CCCA-News im Überblick:

  • Climathon 2018 in Graz
  • Besuch Delegation von Unis aus Gaza und Westbank beim DZ
  • 3 neue Fact Sheets
  • Neues Flagship Projekt zur Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen
  • meetPASS: meeting the Paris Agreement and Supporting Sustainability Online Consultation
  • Land Niederösterreich sucht ExpertInnen im Bereich der Biodiversität /Ökosystemdienstleistungen
  • Publikation: Zum CCCA Dynamic Citation Tool, Juni 2018
  • Band zum Kerner von Marilaun Symposium "Umwelt und Gesellschaft – Herausforderungen für Wissenschaft und Politik"
  • Austrian Climate Research Programme: 4,3 Millionen Euro für Klimaforschung

Weiters finden Sie auch aktuelle Calls, Stellenausschreibungen und Veranstaltungen!

Wir wünschen eine interessante Lektüre!

CCCA-Aktuell

Climathon 2018 in Graz

In more than 100 cities on six continents, entrepreneurs, students, programmers and policy-makers come together to work on new, creative solutions to local climate change challenges.

For more information, click on flyer!

Besuch Delegation von Unis aus Gaza und Westbank beim DZ

Im Rahmen eines Informations- und Erfahrungsaustausches zu Datenmanagement sowie zum Aufbau des Forschungsdaten-Repositoriums des CCCA bot sich die Möglichkeit, eine Delegation aus Gaza und der Westbank im CCCA Datenzentrum begrüßen zu dürfen.

Organisiert wurde das Treffen durch die TU Wien im Rahmen eines ERASMUS Austausches und Research Data Alliance Austria-Aktivitäten. Vertreter verschiedener Institutionen der Universitäten in Gaza und Westbank informierten sich über Datenmanagement, Organisation und Software am CCCA - Datenzentrum und über die Expertise zum Aufbau eines nationalen Forschungsdaten-Repositoriums. Neben den Einblicken zur technischen Umsetzung, wie Open Data, Lizenzen, Datenhaltung, Visualisierung stand die Frage zur synergetischen Nutzung einer institutionell übergreifenden Implementierung, wie im CCCA, im Vordergrund.

Auch scheinbar einfache Fragen, wie welches unser erster Datensatz war, lieferten eine spannende Debatte. Es zeigte sich auch hier, dass eine Initiierung zum nachhaltigen Aufbau einer Forschungsdateninfrastruktur kein leichter und schneller Prozess ist, sondern, dass dieser Weg mit Geduld und Überzeugungskraft verfolgt werden muss. Nach einem interessanten Nachmittag in angenehmer Atmosphäre würden wir uns freuen, die Kontakte auszubauen und auch weitere Kooperationen anzustreben.

3 neue Fact Sheets

Unter den Titeln "Zielgruppenspezifische Klimakommunikation mit Jugendlichen", "Klimakommunikation in Österreich - AkteurInnen, Zielgruppen und Themenschwerpunkte" und "Unerwünschte Nebenwirkungen von Klimawandelkommunikation", sind drei weitere Fact Sheets im Rahmen des K3-Kongresses (September 2017) erstellt worden und können unter Fact Sheets downgeloadet werden.

K3 wurde unterstützt vom Klima- und Energiefonds, dem Österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, dem Land Salzburg, sowie der Universität Salzburg.

Aktuelles & Allgemeines

Neues Flagship Projekt zur Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen

Mit der Montanuniversität Leoben und dem CCCA sind zwei Österreichische Partner in der kürzlich gestarteten Flagship-Initiative des EIT-Climate KIC zur Reduzierung von Kunststoffabfällen vertreten. Knapp 50 Millionen Tonnen Kunststoff werden in der EU pro Jahr gebraucht, nur 40% davon werden aktuell wiederverwertet.

Die Steigerung der Recyclingrate, der Verwendung von biobasierten Kunststoffen sowie die Reduktion des Kunststoffbedarfes trägt dabei nicht nur zu einer saubereren Umwelt bei, sondern hat auch ein großes Potential zur Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen.

Nach aktuellen Schätzungen werden durch jede zusätzliche Tonne von wiederverwertetem Kunststoff zwei Tonnen C02 eingespart.

Mehr Informationen: http://www.climate-kic.org/areas-of-focus/sustainable-production-systems/our-initiatives/ecircular/

meetPASS: meeting the Paris Agreement and Supporting Sustainability Online Consultation

Das Sustainable Europe Research Institute (SERI) und die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) untersuchen im ACRP-Projekt meetPASS, wie sich die Erreichung des Pariser Klimaabkommens auf die nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) auswirkt.

Im Rahmen des Projekts wird auch eine Online-Konsultation durchgeführt, die auf Englisch erfolgt. Dabei geht es darum zu bewerten, wie stark der Zusammenhang zwischen verschiedenen Klimaschutzmaßnahmen und ausgewählten SDG-Targets in Österreich ist.

Dazu wurde ein Fragebogen entworfen, der unter www.meetpass.at/konsultation ausgefüllt werden kann.

Deadline: 30. Juni, 2018.

Land Niederösterreich sucht ExpertInnen im Bereich der Biodiversität /Ökosystemdienstleistungen

Das Forschungs-, Technologie- und Innovationsprogramms (FTI-Programm) des Landes Niederösterreich umfasst 10 Themenfelder: http://www.noe.gv.at/noe/Wissenschaft-Forschung/f_FTI_Programm.html

Eines dieser zehn Themenfelder ist "Ökosysteme und Ökosystemdienstleistungen" (http://www.noe.gv.at/noe/Wissenschaft-Forschung/Oekosysteme_und_Oekosystemdienstleistungen1.pdf)

Die Leitung des Themenfeldes obliegt der Abteilung Naturschutz (Ansprechperson DI Günther Gamper). Im Hinblick auf Herausforderungen wie etwa Klimawandel oder Veränderungen in unseren Gesellschafts- und Wirtschaftssystemen sollen in einem Workshop mögliche künftige Schwerpunktsetzungen und Forschungsfragen diskutiert werden - dafür sucht das Land NÖ noch 2 ExpertInnen aus dem CCCA-Netzwerk, die sich in den oben skizzierten Prozess einbringen möchten!

Der Workshop wird entweder Ende Juli oder Ende August stattfinden (Termin steht noch nicht fest) - bitte melden Sie sich bei stefan.ropac@ccca.ac.at, wenn Sie Interesse an einer Teilnahme an dem Workshop haben und geben Sie auch bekannt, welcher der beiden Terminoptionen für Sie machbar (bzw. besser geeignet) wäre! Wir melden Ihr Interesse dann an das Land NÖ zurück und dort wird dann die weitere Koordination des Workshops erfolgen.

Publikation: Zum CCCA Dynamic Citation Tool, Juni 2018

Am 8. Juni wurde ein Kapitel des CCCA Datenzentrums zum Datenmanagement und des hier entwickelten Tools zur dynamischen Datenzitierung (DOI: 10.1007/978-3-319-72434-8_13) in einen Springer Kompendium „Service Oriented Mapping - Changing Paradigm in Map Production and Geoinformation Management”, veröffentlicht.

Aus großen Datenmengen, wie den österreichischen Klimaszenarien können kleine Teildatensätze (z.b. nur Modellergebnisse für das Bundeslandes Kärnten) generiert und im CCCA Datenserver zugänglich gemacht werden. Dabei werden alle Metainformationen, wie Autorenschaft, Modellbeschreibung vererbt aber auch gleichzeitig die geografische Lage angepasst, so dass dieser Teildatensatz zitierbar ist. Eine Vorschau ist über google.books verfügbar. Für weitere Details stehen wir gerne zur Verfügung.

Band zum Kerner von Marilaun Symposium "Umwelt und Gesellschaft – Herausforderungen für Wissenschaft und Politik"

Mittlerweile ist auch der Band zum Kerner von Marilaun Symposium "Umwelt und Gesellschaft - Herausforderungen für Wissenschaft und Politik" in KIÖS Opinions erschienen und kann frei auf https://www.oeaw.ac.at heruntergeladen werden.

Aktuelle Ausschreibung

Austrian Climate Research Programme: 4,3 Millionen Euro für Klimaforschung

Bereits zum 11. Mal startet der Klima‑ und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) den Call des international verankerten "Austrian Climate Research Programme".

Mit dem Förderprogramm werden Forschungsprojekte unterstützt, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels und notwendigen Anpassungsmaßnahmen beschäftigen. Der ACRP‑Call liefert somit wissenschaftliche Grundlagen für die Implementierung der Klima‑ und Energiestrategie #mission2030 der österreichischen Bundesregierung und die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens.

Der Call ist bis 1. Februar 2019, 12 Uhr, für Anträge geöffnet.

Mit dem "Austrian Climate Research Programme" unterstützt der Klima‑ und Energiefonds eine breite Palette an Forschungsthemen, um Grundlagen für wichtige klimapolitische Entscheidungen zu gewinnen. Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger: "Klimaforschung ist eine wichtige Basis für die Umsetzung unserer ambitionierten Ziele, die in der Klima‑ und Energiestrategie #mission2030 festgeschrieben sind.

Das Förderprogramm ACRP stärkt die Klimakompetenz in Österreich entscheidend." ExpertInnen gehen davon aus, dass die im Pariser Klimaabkommen 2015 angestrebten Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5°C im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter, eine sehr große gesellschaftliche Herausforderung bedeutet. Ingmar Höbarth, Geschäftsführer des Klima‑ und Energiefonds: "Die Wissenschaft ist durch das Pariser Übereinkommen gefordert. Sie muss Antworten auf die drängendsten Fragen zum Thema Klimawandel und zur Klimawandelanpassung aufzeigen.

Wir liefern mit unserem Förderprogramm ACRP die wissenschaftliche Basis für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen." Im Detail liegt der Schwerpunkt der Förderausschreibung nicht nur auf den nationalen Auswirkungen des Klimawandels. Gefragt sind konkrete Lösungsansätze für Anpassungen und vorbeugende Maßnahmen.

Ein wesentlicher Aspekt ist die Betrachtung des Finanzsektors und seiner Relevanz in klimapolitischen Fragen. ACRP 2018 ‑ die Themenfelder:

  1. Understanding the climate system and consequences of climate change
  2. Specific support for Austria's policy makers
  3. Systemic transformation ‑ the human dimension
  4. Governance and institutions ‑ towards systemic transformation

Zusätzlich zu den ausgeschriebenen Themenfeldern wird im Rahmen des ACRP‑Calls ein APCC Special Report zum Thema "Land‑ und forstwirtschaftliche Bodennutzung, Bodenbearbeitung und Klimawandel", dotiert mit 300.000 Euro, gefördert. 

www.klimafonds.gv.at

Weitere Ausschreibungen finden Sie unter Aktuelle Calls.

Stellenausschreibungen

  • Project Assistant without doctorate - Universität Graz (01.07.2018)
  • UniversitätsassistentIn Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften - Universität Innsbruck (11.07.2018)
  • Visiting Professor at the Faculty of Earth Sciences, Geography and Astronomy - Universität Wien (31.07.2018)

Nähere Informationen zu diesen und weiteren aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie auf unserer Jobbörse!

Wir bitten auch Sie, uns laufende Stellenangebote zukommen zu lassen, damit wir diese auf unserer Jobbörse veröffentlichen können.

Bevorstehende Veranstaltungen

Im CCCA-Kalender finden Sie weitere zahlreiche Hinweise auf klima(forschungs)relevante Veranstaltungen. Wenn Sie Veranstaltungen auf diesem Wege bekannt machen wollen, senden Sie bitte die Infos dazu an info@ccca.ac.at.