CCCA-News 02/2019

Liebe CCCA-Newsletter Abonnentin, lieber CCCA-Newsletter Abonnent,

die Straßen sind gegenwärtig geprägt vom Bild junger Menschen. Tausende erheben ihre Stimme, um ihren Unmut gegenüber der Umweltpolitik offen zu äußern und Einfluss auf politische Entscheidungen hinsichtlich Klimaschutz und Er­halt unserer natürlichen Lebensgrundlagen einzustehen. Und wenn es sein muss, dann auch unbequem und von der Schule fernbleiben.

Nicht nur, dass "Fridays for Future" eine vermehrte mediale Aufmerksamkeit nach sich zieht - erst kürzlich ist internationale
Erklärung von Klimaforscher_innen im renommierten Wissenschaftsmagazin Science erschienen - unterstützen inzwischen auch mehr als 26 800 österreichische, deutsche und Schweizer Wissenschaftlerinnen und Wischenschaftler diese weltweite Bewegung.

Mit der Aussage eines Fridays for Future-Organisators, müssen diese Aktionen mehr denn je weiterhin stattfinden "Es darf kein Strohfeuer bleiben...".

Folgende Themen erwarten Sie in diesem 2. Newsletter:

  • CCCA Highlights des Jahres 2018
  • JPI Climate White Paper: Operationalising knowledge on and for societal transformations in the face of climate change
  • Klimatag-App: Jetzt downloaden
  • Neues Fact Sheet erschienen: "Die Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere in Stallungen"
  • UniNEtZ SDG 13
  • 8. Steirisches Klima- und Energieforum zu Gast im Stiefingtal
  • 4. Symposium: Konsum Neu Denken
  • 4. Nachhaltigkeitstag in Graz
  • Stellenangebote und Veranstaltungshinweise

Das CCCA wünscht eine interessante Lektüre.

CCCA-Aktuell

CCCA Highlights des Jahres 2018

Unter dem Motto "CCCA goes International" wurden die Highlights der CCCA Aktivitäten des Jahres 2018 wieder in einem Jahresbericht zusammengefasst. Kompakt stellt dieser die Leistungen und Services der CCCA Einrichtungen, Veranstaltungen, Kooperationen und die zahlreichen Aktivitäten der CCCA Community dar. Die online Version finden Sie hier. Die Druckversion ist am Klimatag und bei weiteren CCCA Veranstaltungen erhältlich.

Wenn Sie Interesse an der Zusendung eines Exemplars haben, schreiben Sie bitte ein Mail an servicezentrum@ccca.ac.at.

JPI Climate White Paper: Operationalising knowledge on and for societal transformations in the face of climate change

JPI Climate hat ein White Paper erstellt, welches die Basis für die mittelfristige Programmierung von JPI Climate im Bereich der Human- und Sozialwissenschaften im Zusammenhang mit der Klimawandelforschung ist. Dieses White Paper identifiziert fünf Themenbereiche und zwei transversale Aspekte, zu denen hoher Forschungsbedarf besteht und die in den nächsten Jahren richtungweisend für Ausschreibungen sein sollen. Ziel ist es, ein möglich breites Spektrum an Human- und Sozialwissenschaftler_innen damit anzusprechen. Außerdem ist das White Paper eine Anleitung zu transdisziplinären Zugängen in der Forschung; es ermutigt zu kritischen und reflexiven Prozessen in der Erkenntnisgewinnung.


JPI Climate widmet sich nun wieder verstärkt der Forschung in den Human- und Sozialwissenschaften; wenn Sie Feedback zu diesem White Paper geben wollen oder Interesse an einer Involvierung an Aktivitäten in diesem Bereich im europäischen Raum haben, wenden Sie sich bitte an Elisabeth Worliczek (elisabeth.worliczek@ccca.ac.at)

Klimatag-App: Jetzt downloaden

Da wir dieses Jahr auf die meisten Printmedien verzichten, laden wir Sie ein unsere verbesserte Klimatag App wieder zu verwenden, um das tagesaktuelle Programm einzusehen und zu planen, welche Sessions Sie besuchen möchten.

Die App ist für IOS und Android verfügbar, nutzen Sie zum Download die Links, die im Bild angezeigten QR Codes, oder suchen sie im Store nach "Klimatag".

Alle Details zum Programm und zur Anreise zum 20. Österreichischen Klimatag finden Sie auch auf der Website hier.

Das CCCA Team freut sich auf Sie und das spannende Programm am Klimatag in Wien!

Neues Fact Sheet erschienen: "Die Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere in Stallungen"

Kürzlich ist ein neues Fact Sheet zum Thema "Auswirkungen auf die Landwirtschaft" mit dem Titel "Die Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere in Stallungen" erschienen.

Autor ist u.a. Günther Schauberger (Veterinärmedizinische Universität Wien). Mit dem PiPoCooL-Projekt wurden die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Stallhaltung von Schweinen und Hühnern untersucht. Im Vordergrund stand dabei der Hitzestress der Tiere und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit, das Wohlbefinden der Tiere und die Leistungsfähigkeit. Neben den derzeitigen Haltungsverfahren wurden auch Adaptationsmaßnahmen untersucht, die den zunehmenden Hitzestress der Tiere reduzieren. Dazu gehören energiesparende Luftaufbereitungssysteme, die Verringerung der Tierdichte im Stall und Anpassungsmaßnahmen der lüftungstechnischen Anlage.

Downloadbar ist das Fact Sheet entweder hier oder per Click auf die Abbildung!

Aktuelles

UniNEtZ SDG 13

Das Projekt "UniNEtZ – Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele" vernetzt 16 Universitäten um gemeinsam an der Erfüllung der Sustainable Development Goals (SDGs) zu arbeiten. Ziel ist dabei u.a. ein Optionenpapier, wie die SDGs in Österreich erfüllt werden können.

CCCA im UniNEtZ

UniNetZ ist so organisiert, dass jeder Projektpartner jeweils für ein SDG eine Patenschaft bzw. eine Mitwirkung übernimmt. Die Aufgabe des CCCA ist die Patenschaft für das SDG 13 "Maßnahmen zum Klimaschutz" und somit u.a. die Koordinierung aller Beiträge zum Optionenpapier für und der Wechselwirkungen der anderen SDGs mit dem SDG 13 (auch über die UniNEtZ-Partner hinaus).

Geleitet wird die Patenschaft im CCCA von Isabella Uhl-Hädicke, Herbert Formayer und Ingeborg Schwarzl (Gesamtkoordination und Kontakt)

UniNEtZ startete mit der Auftaktveranstaltung im Jänner 2019 und läuft bis Ende 2021.

Auf der UniNEtZ-Website finden Sie alle weiteren Informationen zum Projekt.

Wenn Sie Interesse und Möglichkeit an der Mitwirkung zu den Arbeiten zum SDG 13 haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Kontakt: Ingeborg Schwarzl

8. Steirisches Klima- und Energieforum zu Gast im Stiefingtal

Das Land Steiermark lud am 04.04.2019 gemeinsam mit dem Climate Change Centre Austria (CCCA) und der KLAR! Region Stiefingtal zum 8. Steirischen Klima- und Energieforum in die Gemeinde Pirching ein. Rund 70 Interessierte nutzten die Gelegenheit, um mit den Referent_innen zum Thema "Klimawandel in der Steiermark – zwischen Hitze und Frost" zu diskutieren. Gemeinsam wurde überlegt, wie man neueste Forschungsergebnisse in den Bereichen Landwirtschaft (Obstanbau und Viehzucht) und Wohnen (nachhaltiges Bauen, intelligente System) praktisch im Stiefingtal umsetzen kann, um die Region bestmöglich auf zukünftige Veränderungen vorzubereiten.

Vertreter_innen von drei Mitgliedsinstitutionen nutzten die Gelegenheit, um in diesem Rahmen ihre Forschungsergebnisse vorzustellen:

  • Mag. Dr. Franz Prettenthaler, (LIFE - Zentrum für Klima, Energie und Gesellschaft, Joanneum Research) präsentierte den Klimastatus der Jahre 2017 und 2018 für Österreich mit Fokus auf das Klimarisiko für die steirische Landwirtschaft.
  • Im Anschluss stellte DI Mag. Dr. Martin Schönhart (Universität für Bodenkultur Wien) neueste Forschungsergebnisse zum Thema Hitzestress in der Schweinehaltung vor. Das Projekt PiPoCool zeigt die negativen Auswirkungen von Hitzestress in der Tierhaltung auf und liefert LandwirtInnen konkrete Tipps zur Optimierung von Tierwohl und Tiergesundheit.
  • Viele Gebäude sind nicht auf die Herausforderungen durch den Klimawandel eingestellt und bieten unzureichende Möglichkeiten bei Beschattung, Lüftung oder richtiger Wärmedämmung. Was die Kernelemente von klimawandelangepassten Gebäuden und widerstandsfähigen Siedlungen sind, zeigte DI Martin Röck, BSc (Technische Universität Graz).

Eingeleitet wurden die drei Vorträge von der Steirischen Klimaschutzkoordinatorin Mag. Andrea Gössinger-Wieser. Sie betonte die Notwendigkeit angesichts des Klimawandels zu handeln, was bedeutet, den Klimaschutz zu intensivieren und gleichzeitig die Anpassung an den Klimawandel sukzessive vorzubereiten.

DI (FH) Isabella Kolb-Stögerer (KLAR!-Region Stiefingtal) präsentierte Vorzeigeprojekte, die im Stiefingtal bereits umgesetzt werden, da die Region sowohl Klimawandelanpassungsregion (KLAR!) als auch Klima- und Energiemodellregion (KEM) ist.

Abschließend konnten die Teilnehmer_innen in einer Diskussion ihre Meinung und Fragen zum Thema einbringen. Nachlese und Präsentationen der Vortragenden sind in Kürze auf http://www.ich-tus.steiermark.at nachzulesen.

4. Symposium: Konsum Neu Denken

Repair & Do-It-Yourself Aktivitäten auf der einen Seite und Diskussionen über die Kreislaufwirtschaft auf der anderen Seite gelten aktuell als vielversprechende Beispiele, wie derzeitige Konsumtions- und Produktionsweisen im Sinne einer nachhaltigen Gesellschaft reorganisiert und umgestaltet werden können.
Das heurige 4. Symposium "Konsum Neu Denken" findet vom 17. bis 18. Oktober 2019 am Institut für Höhere Studien Wien statt. Es bietet Raum, um
sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxisbezogener Perspektive die Relevanz, die Wechselwirkungen wie auch der Möglichkeiten und Grenzen der genannten Phänomene des Reparierens, Selbermachens und Länger Nutzens einerseits und des Kreislaufwirtschaftens andererseits zu diskutieren.

Nähere Informationen erhalten Sie per click auf die Abbildung!

4. Symposium: Konsum Neu Denken

Die Universität Graz lädt vom 20. - 22.05.2019 zu den vierten Nachhaltigkeitstagen mit dem Schwerpunktthema “Nachhaltige Mobilität” ein.

Neben verschiedenen Workshops, Vorträgen, einer SDG-Ausstellung, einer Podiumsdiskussion und einer Mobilitäts- und Initiativenmesse findet dieses Jahr zum ersten Mal die Green Mobility Design Thinking Challenge (GMDTC) am 20. und 21. Mai 2019 im Meerscheinschlössl statt.

Im Zuge der GMDTC können Bachelor, Master und PhD Studierende die Innovationsmethode Design Thinking hands-on erlernen und gemeinsam mit AVL, Magna, NEO sowie SAP Design Thinking Coaches innerhalb von 2 Tagen nachhaltige Ideen und Konzepte zur Mobilität der Zukunft in interdisziplinären Teams entwickeln, testen und pitchen.

Motivierte Studierende können sich noch bis zum 21. April 2019 bewerben unter https://nachhaltigkeitstag.uni-graz.at/de/gmdtc/

Weitere Infos zu den Nachhaltigkeitstagen: https://nachhaltigkeitstag.uni-graz.at

Bevorstehende Veranstaltungen

Im CCCA-Kalender finden Sie weitere zahlreiche Hinweise auf klima(forschungs)relevante Veranstaltungen.

Wenn Sie Veranstaltungen auf diesem Wege bekannt machen wollen, senden Sie bitte die Infos dazu an info@ccca.ac.at.