CCCA-News 01/2018

Liebe CCCA-News-Abonnentin, lieber CCCA-News-Abonnent,

mit diesem ersten Newsletter begrüßen wir Sie herzlich im neuen Jahr! Dieses hat der CCCA-Community eine runderneuerte CCCA-Homepage gebracht. Im Zuge der Anpassung an die Richtlinien für barrierefreie Internetauftritte wurde das Design überarbeitet und die Menüführung gestrafft. Es gibt neue Infos zum Klimatag, interessante Ausschreibungen und vieles mehr zu entdecken...

Hier die Themen im Überblick:

  • CCCA-Klimatag Anmeldung
  • Vernetzungstag und Treffen der Nachwuchsgruppe
  • Programm zum Vernetzungstag
  • Call for Papers CCCA-Nachwuchspries
  • Einrichtung der AG Sozialökologische Transformation
  • CCCA Fact Sheet Nr. 21 ist erschienen
  • CCCA Homepage ist jetzt barrierefrei
  • Das war der BFW-Praxistag 2018
  • StartClim2018
  • Kommunaler Klimaschutzlehrgang
  • TRIBE, ein Videospiel

Das CCCA-Team wünscht eine interessante Lektüre!

CCCA-Aktuell

Die Anmeldung für den Klimatag wird ab 20. Februar möglich sein!

Ein spannendes Programm wird gerade vom Klimatag-Programmkomitee finalisiert und in den nächsten Tagen veröffentlicht! Die Anmeldung wird bequem über die Website des Klimatags möglich sein!

Der mittlerweile 19. Österreichische Klimatag findet vom 23. bis 25. April 2018 an der Universität Salzburg statt. Seien Sie dabei bei dem umfangreichen, spannenden, dreitägigen Veranstaltungsprogramm!

  • <link dialogformate oesterr-klimatag klimatag-2018 vernetzungstag-2018 internal-link internal link in current>Vernetzungstag am 23. April 2018 zum Themenschwerpunkt Alpenkonvention
  • Attraktives Programm für NachwuchswissenschaftlerInnen am Vernetzungstag
  • Workshop zur Vernetzung von Wissenschaft & Verwaltung mit dem Land Salzburg
  • Wissenschaftliche Vortrags-Sessions und Poster-Session
  • Verleihung des CCCA-Nachwuchspreises und Posterpreises
  • uvm.

Alle weiteren Infos zum Klimatag finden Sie auf der <link dialogformate oesterr-klimatag klimatag-2018 internal-link internal link in current>Klimatags-Website!

Das Programm zum Vernetzungstag am Klimatag im Detail

Vormittagsprogramm (9:00 - 12:00)
Austauschtreffen für JungforscherInnen zum Thema
Alpine Risiken – Herausforderungen, Lösungsansätze, Governance“
Die diesjährige Vernetzungsaktivität der CCCA Nachwuchs AG wird sich mit einem der zentralen Themen der Alpenkonvention beschäftigen – den derzeitigen und zukünftigen alpinen Risiken. Die CCCA Nachwuchs AG lädt alle JungforscherInnen ein, Ihre Arbeiten (z.B. laufende oder kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekte, Diplomarbeiten, Dissertationen) zum Thema „Alpine Risiken – Herausforderungen, Lösungsansätze, Governance“ im Rahmen des Vernetzungstags vorzustellen und mit anderen JungforscherInnen sowie erfahrenen KollegInnen zu diskutieren.
JungforscherInnen können über die CCCA AG Nachwuchs einen Reisekostenzuschuss i.d.H.v. max. 70 EUR beantragen.
Nähere Informationen zu Programm und organisatorischen Fragen finden Sie hier.

Nachmittagsprogramm (13:30 – 17:30):

Netzwerkveranstaltung: „Alpine Regionen im Klimawandel - Die Alpenkonvention als Plattform für neue Ideen und Ansätze einer nachhaltigen Entwicklung“
Das CCCA veranstaltet in Kooperation mit dem Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention und dem Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus eine Netzwerkveranstaltung zum Thema Alpenkonvention und Klimawandel, die in diesem Zusammenhang vor allem die Bereiche Tourismus, Kommunikation und Wissensvermittlung sowie Klima- und Umweltmonitoring im Rahmen der Alpenkonvention näher beleuchten möchte. Daneben steht wieder die Vernetzung der KlimaforscherInnen mit Akteuren aus Verwaltung und Praxis im Mittelpunkt.
Das Programm finden Sie <link de dialogformate oesterr-klimatag klimatag-2018 vernetzungstag-2018 _blank>hier

Abendprogramm (ab 18:00 Uhr):
„Die Alpen im Wandel“ - ein persönlicher Erfahrungsbericht von TransALPedes 1992 bis whatsalp 2017  von Harry Spiess
(Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften)

Call for Papers CCCA-Nachwuchspreis! Einreichungen für den CCCA-Nachwuchspreis sind bis 26. März 2018 möglich!

Der mittlerweile 19. Österreichische Klimatag findet vom 23. bis 25. April 2018 an der Universität Salzburg statt. Auch heuer wieder gibt es die Möglichkeit den CCCA-Nachwuchspreis zu gewinnen!

JungforscherInnen sind eingeladen, ein Paper für den CCCA-Nachwuchspreis einzureichen. Das CCCA möchte mit dem Nachwuchspreis JungforscherInnen zu wissenschaftlichen Publikationen motivieren und mit einem Preis honorieren. Alle Einreichungen werden von renommierten WissenschafterInnen bewertet und jede/r EinreicherIn erhält ein Review-ähnliches Feedback zum eingereichten Paper.

Das beste Paper erhält zusätzlich am Klimatag einen Preis in der Höhe von 1.000 Euro.

Voraussetzungen für die Teilnahme sowie Kriterien für den Nachwuchspreis finden Sie auf der Website.

Einreichfrist: 26. März 2018

Die Einreichung des Papers muss bis 26. März 2018 erfolgen. Bitte senden Sie Ihr Paper als pdf-Dokument an klimatag@ccca.ac.at mit dem Vermerk "Einreichung Nachwuchspreis". Bitte legen Sie Ihrer Einreichung einen Nachweis für die Alterskriterien bei.

Die Verständigung an EinreicherInnen über das Ergebnis des Auswahlverfahrens erfolgt Anfang April 2018. Die Preisverleihung findet feierlich im Rahmen des Klimatags, am 25. April 2018, statt.

AG SÖT: Neue thematische Arbeitsgruppe im CCCA widmet sich der sozial-ökologischen Transformation

Vergangene Woche bewilligte der CCCA Vorstand den Antrag auf Einrichtung einer thematischen Arbeitsgruppe "Sozial-Ökologische Transformation" (SÖT). Die Bewältigung der mit dem Klimawandel verbundenen Herausforderungen bedarf einer sozial-ökologische Transformation.

Um diesen Umbau durch Forschungen zu unterstützen, hat sich 2016 das Netzwerk sozial-ökologische Transformation gebildet. Ziel der nun daraus entstehenden CCCA-Arbeitsgruppe ist es, empirisch-analytische und normativ-strategische Forschungen zu initiieren und zu betreiben, um zu einer Gestaltung der vor uns liegenden Transformation der Gesellschaft beizutragen sowie auch eine Brücke zwischen Forschung und Umsetzung zu bilden und damit transformativ zu wirken.

Es geht im Rahmen der Arbeitsgruppe auch darum, die Rolle der Wissenschaft in Österreich, die Unabhängigkeit der Wissenschaft und das Verständnis von Wissenschaft und Forschung in der Politik zu diskutieren. Im Bereich der Transformationsforschung muss diese Rolle neu definiert und explizit offengelegt werden.

Leiter der AG ist Prof. Dr. Christoph Görg, Institut für Soziale Ökologie, AAU (Christoph.Goerg@aau.at), Stellvertretender Leiter ist Prof. Dr. Ulrich Brand von der Universität Wien.

Informationen zur Arbeitsgruppe finden Sie auch auf der CCCA Webseite!

CCCA Fact Sheet Nr. 21 ist erschienen!

Im Rahmen CCCA AG Consumption Based GHG Accounting wurde in den letzten Monaten intensiv an einer Darstellung der Notwendigkeit konsumbasierter Treibhausgasbilanzierung gearbeitet. Stefan Giljum (WU) hat, gemeinsam mit den KollegInnen der AG, nun das 21. CCCA Fact Sheet veröffentlicht.
<link wissenstransfer fact-sheets>Zu den CCCA Factsheets

Die CCCA Homepage ist jetzt barrierefrei!

Die über die Zeit stark angewachsene Architektur der CCCA-Homepage rief förmlich nach einer Restrukturierung um die angebotenen Informationen übersichtlicher gestalten zu können. Dies wurde nun über eine Vereinfachung der Menüführung und eine optische Entschlackung des Homepagedesigns vorgenommen.

Zusätzlich hat sich das CCCA-Team in den letzten Monaten intensiv mit den Richtlinien zur Barrierefreiheit von digitalen Inhalten auseinandergesetzt und versucht, diese so weit wie möglich in die Struktur der neuen Homepage zu integrieren. Vor allem die Verwendung von Screenreadern wurde durch einige Elemente der alten Homepage beeinträchtigt - aus diesem Grund ist z.B. der rotierende Newsslider unseren neuen News-Kacheln gewichen.

Große Unterstützung erhielt das CCCA durch den Geburtsblinden Ulrich Jahrmann. Bei einem für alle Seiten spannenden Treffen im Servicezentrum in Graz, wurde die CCCA-Homepage auf ihre Barrierefreiheit geprüft. Mit seinem Know-how und mit nützlichen Tipps und Tricks steht er dem CCCA auch zukünftig zur Verfügung, wofür wir uns an dieser Stelle recht herzlich bedanken möchten! Wir hoffen Sie haben viel Freude mit dem neuen Erscheinungsbild! Sollten Sie etwas nicht mehr finden oder Anregungen zur weiteren Optimierung unserer Homepage haben, bitte wenden Sie sich an servicezentrum@ccca.ac.at

Aktuelles & Allgemeines

Das war der BFW-Praxistag 2018

Entwicklungen wie Globalisierung, Klimawandel oder neue Technologien werden unsere Wälder zunehmend vor Herausforderungen stellen. Im Rahmen des BFW-Praxistages 2018 widmeten sich Fachexpertinnen und -experten des BFW und aus der Praxis drängenden Fragen der Zukunft und diskutierten Antworten für die forstliche Praxis.

BFW-Leiter Peter Mayer eröffnete den Praxistag mit einem Blick in die Zukunft und den großen Veränderungen, die uns erwarten: Unsere Bevölkerung wächst und das stetig. Statt der heute 7-8 Mrd. werden im Jahr 2100 voraussichtlich 11 Mrd. Menschen auf der Erde leben. Eine zunehmende Herausforderung werden daher Ressourcenverknappung bzw. die effiziente Ressourcennutzung sein. Neben dem Bevölkerungswachstum nimmt auch die Urbanisierung zu.

Im Jahr 2100 werden weltweit 70 % der Bevölkerung in Städten leben, in Österreich sind es bereits heute 66 %. Welche Aussichten bieten sich vor diesem Hintergrund für die Zukunft des Waldes und des Forstsektors?
Zur vollständigen Nachlese (und den Vorträgen) vom BFW Praxistag 2018

StartClim2018

Im Rahmen des Forschungsprogramms StartClim werden im Jahr 2018 zum 16. Mal Projekte vergeben. Es werden innovative Projekte gefördert, die aktuelle Fragestellungen im Hinblick auf den Klimawandel und Sustainable Development Goals aufgreifen.

Das Ausschreibungsthema lautet: Synergien und Nutzungskonflikte bei der Umsetzung von Klimawandelanpassung und den Sustainable Development Goals in Österreich aus Sicht der Klimaforschung.

Die Einreichungsfrist für Projektanträge läuft vom 01. Februar bis 15. März 2018.

Die Fragestellungen von StartClim2018 sind in fünf thematische Blöcke gegliedert:

  • Sustainable Development Goals und Klimawandel
  • Nutzungskonflikte im Klimawandel
  • Klimaschutz und Wirtschaft
  • Katastrophenschutz und Bildung
  • Citizen Science und Klimawandel

Nähere Details zur diesjährigen Ausschreibung und zur Einreichung Ihres Projektantrages finden Sie unter http://www.startclim.at/startclim2018/.

Kommunaler Klimaschutzlehrgang

Das Klimabündnis führt auch in diesem Jahr wieder einen Kommunalen Klimaschutzlehrgang durch und verlost einen Teilnahmeplatz für Studierende. Der 6-tägige Lehrgang unter der wissenschaftlichen Leitung von Helga Kromp-Kolb und Gottfried Kirchengast vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Klimawandel und Klimaschutz auf Gemeindeebene. Zum zweiten Mal bieten wir optional auch das Zusatzmodul Kirchlicher Klimaschutz an.

Für steirische TeilnehmerInnen reduziert sich der Teilnahmebetrag durch eine Förderung des Landes Steiermark um € 500.- VertreterInnen aus Klimabündnis-Gemeinden und Pfarren zahlen daher nur € 490.- (exkl. 10% USt), alle anderen steirischen TeilnehmerInnen zahlen € 690.- (exkl. 10% USt).

Nähere Informationen zu den Terminen, Programm, den Förderungen sowie das Anmeldeformular auf www.klimabuendnis.at. Einen Nachbericht zum Lehrgang im letzten Jahr inkl. Fotos finden Sie auf: www.steiermark.klimabuendnis.at

TRIBE, ein Videospiel das Spielern gute Gewohnheiten beibringt, um Energie in öffentlichen Gebäuden zu sparen

Lichter ausschalten, die Belüftung kontrollieren, mehr energieeffizientere Geräte installieren oder erneuerbare Energie zu nutzen sind nur einige der mehr als 250 Maßnahmen die TRIBE Spieler kennenlernen um den Energieverbrauch in Gebäuden zu senken. TRIBE ist ein pädagogisches Videospiel das Spieler dazu animiert die Energieeffizienz in Gebäuden zu verbessern, indem es das Verhalten der Spieler verändert. Das letztendliche Ziel des Spieles besteht darin, eine Verhaltensänderung in den Spielern anzustoßen, welche sie zu einem verantwortlicheren Umgang mit Energie, Elektrizität und Wasser bewegt.

TRIBE stammt aus dem Forschungsprojekt "Training Behaviours Towards Energy Efficiency" welches von der Europäischen Kommission unter dem Horizon2020 Programm finanziert und durch das CIRCE Forschungszentrum koordiniert wurde. Neben dem Spiel wurde ein Maßnahmenkatalog mit mehr als 250 Maßnahmen entwickelt um der öffentlichen Verwaltung dabei zu helfen, das Energie-Management in Gebäuden zu verbessern.

Weitere Informationen zum Videospiel finden Sie <link file:4340 download internal link in current>hier.

Stellenausschreibungen

Genauere Informationen zu diesen und weiteren Stellenausschreibungen finden Sie unter Jobs. Wir bitten auch Sie, uns laufende Stellenangebote zukommen zu lassen, damit wir diese auf unserer Jobbörse veröffentlichen können.

Aktuelle Veranstaltungen

  • <link nc dialogformate kalender detailansicht-tag termin event tx_cal_phpicalendar clean-energy-design-thinking-challenge-1>Clean Energy Design Thinking Challenge, 21. bis 23. Februar (Klagenfurt)
  • Smart Cities Days 2018: "Der Weg zur nachhaltigen Stadt", 28. Februar bis 1. März, Wien
  • <link nc dialogformate kalender detailansicht-tag termin event tx_cal_phpicalendar>4. Energiecamp "EXIT ÖL - Innovative Strategien zum Ausstieg aus fossilen Energien", 3. und 4. Mai (Murau, Frühbucherrabat, bis 28.02.2018)
  • <link nc dialogformate kalender detailansicht-tag termin event tx_cal_phpicalendar>1st JPI Climate Scoping Forum Symposium, 26. bis 27. März (Paris)

Im CCCA-Kalender finden Sie weitere zahlreiche Hinweise auf klima(forschungs)relevante Veranstaltungen. Wenn Sie Veranstaltungen auf diesem Wege bekannt machen wollen, senden Sie bitte die Infos dazu an info@ccca.ac.at.