Green Meeting

Der 20. Österreichische Klimatag ist als Green Meeting zertifiziert. Der Klimatag wird somit nach höchsten Umweltstandards organisiert und orientiert sich an den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens UZ62 für Green Meetings und Green Events.

Informationen für TeilnehmerInnen

  • Wir versuchen, Ihnen eine öffentliche Anreise so einfach wie möglich zu machen.
  • Bitte entscheiden sie sich, wenn möglich, für eine umweltschonende Anreise oder bilden Sie Fahrgemeinschaften.
  • Wenn Sie nicht auf das Auto verzichten können, oder wenn Sie mit dem Flugzeug anreisen, können Sie den dadurch entstandenen CO2 Ausstoß durch Kompensationszahlungen ausgleichen.
  • Bitte entscheiden Sie sich, wenn möglich, für ein umweltzertifiziertes Hotel (Österreichisches Umweltzeichen, Europäisches Ecolabel, EMAS, u.a.).
  • Nutzen Sie die umweltschonenden Angebote ihres Hotels (Wechsel von Handtüchern und Bettlaken nur bei Bedarf u.a.).
  • Schalten Sie alle Lichter, elektronischen Geräte (TV, Klimaanlage, Heizung, Computer, u.a.) aus, wenn sie das Hotelzimmer vorübergehend verlassen.
  • Mehrweg ist Umweltschutz: Bevorzugen Sie offen ausgeschenkte Getränke, Speisen auf Geschirr, Milch und Zucker ohne Portionsverpackung, etc.
  • Entsorgen Sie Ihren Abfall (PET, Glas, Papier, Metall, Batterien u.a.) über die getrennte Sammlung, die bei der Veranstaltung angeboten wird.
  • Nutzen Sie den öffentlichen Verkehr oder gehen Sie zu Fuß.
  • Verwenden Sie Ihre eigenen Schreibutensilien.
  • Geben Sie Ihre Badgets / Namenschilder nach Ende der Veranstaltung am Infoschalter ab.

CO2-Kompensation

Der Klimatag 2019 soll so klima- und umweltschonend wie möglich veranstaltet werden. Ein klimafreundliches Buffet gehört hier genauso dazu wie der umweltfreundliche Druck des Programmhefts und die einfache Erreichbarkeit der Veranstaltungsorte mittels öffentlicher Verkehrsmittel, Fahrrad oder zu Fuß. Auch die Kommunikation und der gemeinschaftliche Wille, ein Zeichen zu setzen, spielen eine wichtige Rolle.

Die Devise lautet: Vermeiden und Reduzieren von klimaschädlichen Treibhausgasen! Jene CO2 Emissionen die trotzdem durch die Anreise der Klimatag-TeilnehmerInnen verursacht werden, werden vom CCCA über das CO2-Kompensationssystem der Universität für Bodenkultur kompensiert.

Weitere Informationen zum Kompensationssystem finden Sie unter BOKU CO2 Kompensationssystem. 

Der 20. Österreichische Klimatag wird von der Universität für Bodenkultur Wien lizenziert und es werden die Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens UZ62 für "Green Meetings und Green Events" angestrebt.

Feedback zu Green Meeting Kriterien am Klimatag

Wir bitten Sie hier um Ihr Feedback.

Ansprechpartner für Fragen rund um Green Meeting ist Benedikt Becsi (BOKU), benedikt.becsi@boku.ac.at