Österreichischer Sachstandsbericht (AAR)

Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 | AAR14

2014 wurde der erste umfangreiche nationale Sachstandsbericht (AAR14) veröffentlicht. Die zum Thema Klimawandel forschenden österreichischen Wissenschafter:innen haben in einem dreijährigen Prozess nach dem Muster der „IPCC-Assessment Reports“ einen Sachstandsbericht zum Klimawandel in Österreich erstellt. Mehr als 240 Wissenschafter:innen haben den (damals) aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung zum Thema Klimawandel umfassend bewertet und in politik- und praxisrelevanter Weise zusammengestellt und wurde nach dem IPCC Prinzip „politikrelevant, nicht politikvorschreibend“ erstellt. Das Austrian Climate Research Program (ACRP) des Klima- und Energiefonds hat die Arbeit durch die Finanzierung koordinativer Tätigkeiten und Sachleistungen ermöglicht. 

Zweiter Österreichischer Sachstandsbericht zum Klimawandel | AAR2

Der Zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel (Second Austrian Assessment Report, AAR2) wurde am 17.6.2025 im Rahmen einer Pressekonferenz mit Bundesminister Totschnig sowie dem wissenschaftlichen Leitungsgremium des Berichts unter großer Beteiligung österreichischer Medien präsentiert. Der Bericht stellt das bislang umfassendste wissenschaftliche Werk zum Klimawandel in Österreich dar.

In Kooperation und mit der Begleitung durch das Climate Change Centre Austria (CCCA) wurde der Bericht von rund 200 Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen erarbeitet, interdisziplinär abgestimmt und nach höchsten wissenschaftlichen Standards begutachtet. Der AAR2 orientiert sich in Standards, Methodik und Anspruch an den internationalen Berichten des Weltklimarats (IPCC). Er ist ein Produkt des Austrian Panel on Climate Change (APCC) – dem nationalen Pendant zum IPCC – das unter dem Dach des CCCA angesiedelt ist.