CCCA-News 5/2016: 18. Österreichischer Klimatag, Datenzentrum online...

CCCA-News 5/2016

30. November 2016

Liebe CCCA-News-Abonnentin, lieber CCCA-News-Abonnent,

in diesem letzten Newsletter 2016 dürfen wir auf den 18. Österreichischen Klimatag aufmerksam machen, der 2017 an der Universität Wien stattfinden wird und stellen die ersten Ergebnisse der COP22 (Marrakech), in Form einer Presseaussendung vor. Am 1. Dezember 2016 wird das CCCA-Datenzentrum online gehen und kann direkt über unsere Website aufgerufen werden.

Die weiteren Themen im Überblick:

  • Klima-Interviews: Podcasts vom Klimatag 2016 wurden veröffentlicht
  • Kick-Off der "AG KlimaSchutzRecht"
  • k.i.d.Z.21-Austria sucht WissenschaftlerInnen zur Vermittlung des Klimawandels an Jugendliche
  • Klima - Wandel - Anpassung: Dialogveranstaltungsreihe 2016 / 2017
  • IPCC-Aktuelles
  • KLAR - Klimawandelanpassungsmodellregionen - Ausschreibung geöffnet
  • H2020 - Arbeitsprogramm für kommende Ausschreibungen wurde aktualisiert
  • Jobbörse
  • Aktuelle Veranstaltungen

Das CCCA-Team wünscht eine interessante Lektüre, eine erholsame Adventzeit, gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr!

CCCA-Aktuell

Das CCCA Datenzentrum öffnet seine Pforten

Am 1. Dezember 2016 geht das CCCA Datenzentrum unter dem Link http://data.ccca.ac.at/ erstmals online. Damit stehen in Zukunft den österreichischen WissenschaftlerInnen alle für die Klimaforschung relevanten Daten an zentraler Stelle zur Verfügung.

Neben klassischen naturwissenschaftlichen Daten sollen sukzessive auch sozialwissenschaftliche Informationen, wie z.B. Interviews und Befragungen, in das CCCA Datenzentrum eingepflegt werden. Damit wird ein zentrales und interoperables Daten-Repositorium im Dienste der Klimawissenschaft für Österreich und den größeren Alpenraum geschaffen.

Zur Eröffnung des Datenportals stehen derzeit 370 Datensätze, zum Beispiel die aktuellsten, hochaufgelösten, österreichischen Klimaszenarien (ÖKS15), als Ergebnis von Forschungsprojekten bereit. Momentan wurden diese mehrheitlich vom Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz und der ZAMG zur Verfügung gestellt. Weitere Institutionen sowohl aus dem Forschungs- als auch aus dem nicht wissenschaftlichen Bereich werden derzeit aktiv darin bestärkt ihre Daten im CCCA Datenzentrum zu veröffentlichen.

Sollten Sie Fragen zur Technik oder den rechtlichen Aspekten der zentralen Datenspeicherung haben, wenden Sie sich bitte an den Leiter des CCCA Datenzentrums Chris Schubert unter datenzentrum@ccca.ac.at.

Zur Presseaussendung des CCCA

TERMINAVISO 18. Österreichische Klimatag

Der 18. Österreichische Klimatag findet von 22. bis 24. Mai 2017 an der Universität Wien statt.

Die TeilnehmerInnen erwartet wieder ein spannendes Programm mit zahlreichen Möglichkeiten zum fächerübergreifenden Austausch und der Vernetzung zwischen allen am Klimawandel interessierten Personen und Institutionen.

Alle weiteren Informationen werden laufend auf der CCCA Website aktualisiert.

Klima-Interviews: Podcasts vom Klimatag 2016 wurden veröffentlicht

Die Interviews, mit unterschiedlichsten Meinungen zum CCCA und dem Klimawandel finden sich in den CCCA-Statement-Post-Its auf der Startseite der CCCA-Homepage.

Das CCCA bedankt sich bei Hans Stötter (Universität Innsbruck), Elisabeth Worliczek (BOKU), Andrea Gössinger-Wieser (Klimaschutzkoordinatorin des Landes Steiermark) und Carel Mohn (Projektleiter von klimafakten.de) für Ihre Wortspenden sowie bei Walther Moser von Radio Helsinki für die Aufnahme und Aufbereitung der Interviews!

COP22 - Das CCCA hat zum Ergebnis Stellung bezogen und fordert konkrete Maßnahmen

Im Lichte der gerade zu Ende gegangenen COP2 in Marrakesch wurden die Ergebnisse der Konferenz analysiert und daraus die notwendigen Schlüsse für Österreich gezogen. Neben der Analyse der Verhandlungen wurde auch ein Angebot an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gemacht, das zu einer integrierten Strategie gegen den Klimawandel führen soll: "Das CCCA als Netzwerk der österreichischen Klimaforschungscommunity steht mit der geballten Expertise mehrerer hundert WissenschaftlerInnen bereit, gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft belastbares Wissen zu generieren und weitere Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Unter www.ccca.ac.at finden Sie Berichte, Materialien und wissenschaftliche AnsprechpartnerInnen zu allen Fragen über die Ausprägungen des Klimawandels in Vergangenheit und Zukunft, seiner Minderung und den notwendigen Anpassungsmaßnahmen. Gestalten wir unsere Zukunft zusammen, um gemeinsam den Weg in eine nachhaltige Zukunft für unseren Planeten zu ebnen."

Den vollständigen Text der Aussendung können Sie auf der APA-Website nachlesen und herunterladen!

Aktuelles & Allgemeines

Kick-Off der „AG KlimaSchutzRecht“

Klimaschutz und Klimawandel-Anpassung werden aus rechtlicher Perspektive beleuchtet.

Am 22.11.2016 fand in Graz das erste Treffen der "Arbeitsgruppe KlimaSchutzRecht" statt, in der sich ForscherInnen der verschiedensten Disziplinen - von Umwelt- und Klimaschutzrecht über Haftungsrecht und internationales Recht bis hin zu Risiko-, Klima- und Klimawandelfolgenforschung - der übergeordneten Forschungsfrage widmen: Wie können Legislative und Jurisdiktion in Österreich und der EU durch angemessene Gesetzgebung und Rechtsprechung ihren essenziell nötigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel in Zukunft besser leisten?

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, durch stärkere interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung sowohl eine Qualitätshebung der rechtswissenschaftlichen, klimabezogenen Forschung zu erreichen, als auch die Sichtbarkeit dieses Themas über den Dialog mit Stakeholdern zu erhöhen. Anders ausgedrückt geht es den Mitgliedern der Arbeitsgruppe darum, dass wissenschaftlich fundierte Informationen erarbeitet und zusammengetragen werden, um basierend darauf eine gemeinsame Positionierung in der Öffentlichkeit anzustreben.

Die AG KSR ist organisatorisch sowohl im Rahmen des CCCA als auch in der Kommission Klima und Luftqualität (KKL) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) verankert und wird von Prof. Eva Schulev-Steindl (Forschungsfeld Umwelt- und Energierecht, Uni Graz) und Prof. Gottfried Kirchengast (ÖAW-KKL Wien und Wegener Center Uni Graz) geleitet. Die Gruppe ist offen für weitere an aktiver Mitarbeit interessierte Mitglieder.

Das nächste Treffen der AG findet am Mittwoch, den 14.12.2016 von 11-16 Uhr in Graz (Resowi-Zentrum) statt.

Kontakt und weitere Basisinformationen: martha.stangl@ccca.ac.at

k.i.d.Z.21-Austria sucht WissenschaftlerInnen zur Vermittlung des Klimawandels an Jugendliche

Das Institut für Geographie der Universität Innsbruck führt, gemeinsam mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis, seit mehr als vier Jahren das Projekt k.i.d.Z.21-Austria durch. Zentrale Phase des Projekts bildet die sogenannte "Alpine Research Week", in der SchülerInnen die Indikatoren für die Folgen des Klimawandels im Hochgebirge selbst erforschen und erkunden können.

Im Sinne der Inter- und Transdisziplinarität nähern sich die SchülerInnen der Thematik des Klimawandels und dessen Folgen dabei aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und treten dazu mit ExpertInnen aus relevanten Natur- und Sozialwissenschaften in Dialog.

Wer kann sich melden?

WissenschaftlerInnen aller Disziplinen, die sich mit einem der oben genannten Themen beschäftigen und Freude und Interesse am Austausch mit Jugendlichen haben. Der Aufruf richtet sich auch an Master-Studierende, die an Ihrer Master-Arbeit in einem verwandten Bereich arbeiten. Selbstverständlich wird Kost & Logis von den beteiligten Schulklassen für Sie übernommen - es fallen für Sie also keine Kosten an!

Falls Sie Interesse haben, an einem der Projekte mitzuwirken, wenden Sie sich bitte an stefan.ropac@ccca.ac.at.

Klima - Wandel - Anpassung: Dialogveranstaltungsreihe 2016 / 2017

 

Der Klimawandel findet statt. Selbst durch einen vollständigen Stopp des Ausstoßes von Treibhausgasen ist eine weitere Temperaturerhöhung unvermeidbar. Neben verstärkten Klimaschutzmaßnahmen sind Schritte zur Anpassung an die nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels nötig. Auf www.klimawandelanpassung.at (erstellt in Kooperation von Umweltbundesamt, BMLFUW und Klima- und Energiefonds) erfahren Sie, welche Maßnahmen in unterschiedlichen Bereichen unternommen werden können, um auch unter geänderten Klimabedingungen zukunftsfähig zu bleiben.

Mit der Dialogveranstaltungsreihe in den Bundesländern und Regionen soll Bewusstsein für den Handlungsbedarf zur Anpassung an den Klimawandel geschaffen werden. Zielgruppen sind Personen aus Landes- und Gemeindeverwaltung, Regionalmanagement, KEM-Management, Abwasserverbänden etc.

Hier finden Sie die nächsten Termine und Anmeldemöglichkeiten.

IPCC - Intergovernmental Panel on Climate Change

Das IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) hat die Mitgliedsstaaten eingeladen, „Coordinating Lead Authors (CLA)“, „Lead Authors (LA)“ und „Review Editors (RE)“ für die Erstellung des Sonderberichts zu 1,5 Grad globale Erwärmung zu nominieren.

In der 44. Plenarsitzung des IPCC, die von 17. bis 20. Oktober stattfand, wurden Inhalte, Struktur und Umfang des Sonderberichts zu 1,5 Grad globale Erwärmung beschlossen.

Ein Aufruf zur Norminierung als CLA, LA oder RE mitzuwirken, wurde am 10.11.2016 an diesen Verteiler versendet. Interessensbekundungen dazu können noch bis 2. Dezember 2016, 9:00 Uhr an den Österreichischen IPCC Focal Point (Mag. Manfred Ogris, manfred.ogris@bmlfuw.gv.at) übermittelt werden.

Alle Details zum IPCC und dem Aufruf zu Nominierungen finden Sie auf unserer Website.

Aktuelle Calls

KLAR - Klimawandelanpassungsmodellregionen - Ausschreibung geöffnet

Das Programm Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) wurde initiiert, um auch Regionen und Gemeinden die Möglichkeit zu geben, sich auf die Zukunft vorzubereiten, sich an den Klimawandel anzupassen, die möglichen Nachteile zu minimieren und die sich eröffnenden Chancen zu nutzen.

Wer kann sich bewerben?

Antragsberechtigt sind ausschließlich Gemeinden oder rein öffentliche Trägerorganisationen ohne jegliche private Beteiligung. Im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung werden Klimawandel-Anpassungsmodellregionen gesucht, die die Absicht haben, alle Phasen des Programmes zu durchlaufen. Die Regionen müssen zumindest 3.000, höchstens jedoch 60.000 EinwohnerInnen haben.

Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.

Anträge sind bis spätestens 31.03.2017 um 12:00 einzureichen.

H2020 - Arbeitsprogramm für kommende Ausschreibungen wurde aktualisiert

Die Ausschreibung wurde am 8. November 2016 geöffnet, Einreichungen sind je nach Topic bis 7. März bzw. 5. September 2017 möglich.

Es wurden vier neue Topics ins Arbeitsprogramm aufgenommen: 3 ERA-NETs und 1 CSA (SC5-31-2017: Widening international cooperation activities on climate adaptation and mitigation, einstufig). Bei einigen anderen Topics gab es Änderungen im Text. Sollten Sie eine Einreichung planen, arbeiten Sie bitte ausschließlich mit dieser Version!

2017 sind insgesamt 21 Topics in drei Ausschreibungen offen:

  • "Greening the Economy" aus dem Arbeitsprogramm "12. Climate action, ..." mit einem Budget von 223,60 Mio. €
  • "Industry 2020 in the Circular Economy" aus dem Arbeitsprogramm "17. Cross-cutting activities" mit einem Budget von 70 Mio. €
  • "Smart and Sustainable Cities" aus dem Arbeitsprogramm "17. Cross-cutting activities" mit einem Budget von 40 Mio. €

In der Überblicksliste finden Sie alle Topics 2017 zum Nachlesen. Die Ausschreibungsthemen 2017 in der Societal Challenge 5 wurden im Zuge einer Webinarreihe vorgestellt.

Zum Nachhören: Webinare zum Thema Antragstellung.

Nationale Kontaktstelle für Klimaschutz, Umwelt, Resourceneffizienz und Rohstoffe (SC5)

Dr. Michalis Tzatzanis

Tel: +43 5 7755 4405

email: michalis.tzatzanis@ffg.at

Jobbörse

Datenmanager/Datenmanagerin

Projektleiter/in, Fachbereich Bodenkunde / Raumplanung

Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie auf unserer Jobbörse.

Aktuelle Veranstaltungen

Solidarökonomie – ein Weg zu globaler Nachhaltigkeit? (Workshop)

2. Dezember 

Innsbruck

 

Climate Action Day

3. Dezember

Weltweit

 

Gutes Leben für Alle - Kongress

9. bis 11. Februar 2017

Wien

 

Im CCCA-Kalender finden Sie weitere zahlreiche Hinweise auf klima(forschungs)relevante Veranstaltungen. Wenn Sie Veranstaltungen auf diesem Wege bekannt machen wollen, senden Sie bitte die Infos dazu an info@ccca.ac.at.

CCCA Termine

Redaktionsschluss für die nächsten CCCA-News: 

10. März 2017

 

Nutzen auch Sie die CCCA-Newsletter, um die Aktivitäten Ihrer Institution mit der Klimaforschungscommunity zu teilen!

Das CCCA-Team steht Ihnen bei Fragen diesbezüglich gerne zur Verfügung: servicezentrum@ccca.ac.at, info@ccca.ac.at