1.3. Weitere strat. Agenden

1.3. Andere strategische Koordinationsagenden

1.3.1.     Zusammenarbeit mit CSA SINCERE (insbesondere Work Package 3 „Increasing the International Implementation and impact of JPI Climate Research”)

Die CSA SINCERE (Coordination and Support Action „SINCERE - Strengthening INternational Cooperation on climatE change Research“) hat das Ziel, die europäische Forschungszusammenarbeit im Bereich Klimawandel zu internationalisieren, indem es die wichtigsten nationalen europäischen Forschungsförderungsorganisationen, die in JPI Climate vertreten sind, mit anderen relevanten Akteur_innen sowie Wissenschaftsinstitutionen zusammenbringt.

Die Vernetzungsplattform steht insbesondere in engem Austausch mit dem Work Package 3 (WP3) „Increasing the International Implementation and impact of JPI Climate Research”, dessen Leitung an der BOKU liegt.

1.3.2.     Inhaltlicher Austausch mit der Europäischen Kommission, insbesondere im Zusammenhang mit Horizon Europe

Horizon Europe bündelt Forschungsgelder der Europäischen Union für große gesellschaftliche Herausforderungen und folgt damit als nächstes Forschungsrahmenprogramm auf Horizon 2020 nach. Bis zu 100 Milliarden Euro werden von 2021 bis 2027 für Forschung aus dem EU-Haushalt zur Verfügung gestellt.

Die Vernetzungsplattform steht in der Vorbereitung von Horizon Europe über verschiedene Kanäle in inhaltlichem Austausch mit der Europäischen Kommission und stärkt somit die österreichische Position.

1.3.3.     Vernetzung mit anderen internationalen Klimawandelinitiativen

In der Klimawandelforschung sind international viele Akteure und Initiativen tätig. Neben den Rahmenprogrammen der Europäischen Kommission gibt es auch global agierende Förderinitiativen wie zum Beispiel das Belmont Forum, Future Earth oder das World Climate Research Programme, die gerade im Bereich des Agenda-Settings von hoher Relevanz sind und mit denen inhaltlicher Austausch und Kooperation essenziell ist.

Prozesse, die zum Beispiel beim International Panel on Climate Change (IPCC) oder bei der Conference of Parties (COP) im Hintergrund und im Vorfeld laufen, werden auch jenseits der medial abgedeckten Ereignisse mitverfolgt und es wird versucht, zeitliche Abläufe und Themen so gut wie möglich zu synchronisieren.

Auf europäischem Niveau ist der Austausch bzw. die Zusammenarbeit mit anderen Initiativen wie zum Beispiel der European Climate Resilience Alliance (ECRA), dem Climate Europe Festival oder der European Climate Change Adaptation Konferenz (ECCA-Konferenz) sehr relevant, um Kohärenz innerhalb Europas gewährleisten zu können. Nicht zuletzt der European Green Deal, das damit verbundene Klimagesetz und geplante Entwicklungen wie zum Beispiel das European Panel on Climate Change (EPCC) werden genau beobachtet, um inhaltlich angemessen reagieren zu können und Schwerpunkte in diesem Bereich setzen zu können.

1.3.4.     Sondierung von österreichischen Schwerpunktaktivitäten

Es ist wichtig zu wissen, in welchen Bereichen österreichische Forscher_innen international erfolgreich agieren und nationale Schwerpunktentwicklungen, neue Themen und Stärken zu erkennen, um die Interessen von österreichischen Forscher_innen gut vertreten zu können. Erst dann können diese auch international verstärkt wahrgenommen werden.