Der 22. Klimatag hat unter dem Motto "Pushing boundaries: Wissenschaft, Kunst, Klima" von 20. bis 22. April 2022 in Wien stattgefunden. Diesmal wurde der Klimatag in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien sowie der TU Wien konzipiert und ausgetragen.
Eingeleitet wurde der Klimatag mit einem Icebreaker am frühen Abend des 20. April 2022 an der TU Wien. Die beiden Konferenztage (21. und 22. April 2022) wurden an der Universität für angewandte Kunst Wien abgehalten, welche sich als University for Future den Herausforderungen der globalen Klimakrise annimmt und ihren Fokus u.a. auf die transdisziplinäre und kreative Auseinandersetzung mit der Thematik legt. Damit waren die beiden Universitäten Gastgeberinnen für die wichtigste interdisziplinäre Netzwerkveranstaltung der österreichischen Klimaforschungscommunity. Passend zum Motto des 22. Klimatags wurden diesmal, neben Projekten der klassischen Klima- und Klimafolgenforschung, auch künstlerische (Forschungs-)Projekte am Klimatag vorgestellt.
Den Überblick zum Klimatag Programm finden Sie hier.
... ist eine wissenschaftliche Tagung, mit dem Ziel einen Überblick über die aktuellen österreichischen Forschungsaktivitäten in den Bereichen Klimawandel und Transformation zu geben
... fungiert als interdisziplinäre Netzwerkveranstaltung der Klima- und Klimafolgenforschungsgemeinschaft
... bietet jungen und bereits etablierten Wissenschafter_innen gleichermaßen die Möglichkeit ihre Forschungsarbeiten vorzustellen
... dient zur Präsentation der aktuellen ACRP-Projekte im Beisein des ACRP-Steering-Committee
... legt einen speziellen Fokus auf die Kooperation und den Dialog mit Stakeholdern aus Politik, Verwaltung und Forschungsförderung
... dient zusätzlich dem Austausch mit Wirtschaftstreibenden, Praktiker_innen sowie der interessierten Öffentlichkeit
Der 22. Österreichische Klimatag wurde als ÖkoEvent zertifiziert. Der Klimatag wird somit nach höchsten Umweltstandards organisiert und orientiert sich an den Kriterien von ÖkoEvent.
Bösenhofer Markus (TU Wien)
Formayer Herbert (BOKU)
Hinterberger Friedrich (Uni AK, Club of Rome Austria)
Meyer Ina (Wifo)
Olefs Marc (ZAMG)
Passer Alexander (TU Graz, CCCA Vorstand)
Posch Eva (UIBK)
zusätzlich für die künstlerischen Beiträge:
Gsöllpointner Katharina (Uni AK)
Heider Caroline (Uni AK)
CCCA-Geschäftsstelle:
Göd Alexandra
Michl Claudia
Pamperl Lea
Mitwirkende Personen von Seiten des Klima- und Energiefonds:
Wörther Gernot
Zebisch Marc
Mitwirkende Personen von der Kommunalkredit Public Consulting GmbH:
Spasojevic Biljana
Mitwirkende Personen von Seiten der Universität für angewante Kunst Wien:
Payerhofer Ulrike
Weidl Lisa-Marie
Mitwirkende Personen von Seiten der Technischen Universität Wien:
Brachner Carina
CCCA Servicezentrum:
Brugger Katrin
Spitzer Heide
Stangl Martha
Wolf Angelika
Ansprechperson ÖkoEvent Zertifizierung:
Weidl Lisa-Marie
Covid-Beauftragte:
Michl Claudia
Göd Alexandra
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Sollten Sie weitere Fragen oder Anregungen zum Klimatag haben, dann kontaktiere Sie uns unter folgender E-Mail Adresse: klimatag@ccca.ac.at. Wir freuen uns!