Veröffentlichung des Ref-NEKP- Pressekonferenz am 9. September 2019

Wie kann in Österreich der Übergang zu einer nahezu treibhausgas-emissionsfreien und klimarobusten Wirtschaft und Gesellschaft bis 2050 im Einklang mit den Pariser Klimazielen gelingen?

Über siebzig ExpertInnen der Klima- und Transformationsforschung, insbesondere aus dem österreichischen Klimaforschungsnetzwerk CCCA und der Kommission Klima und Luftqualität der ÖAW, haben seit April 2019 aus persönlichem wissenschaftlichen Engagement an einem Dokument mitgearbeitet, das diese Fragen beantworten helfen soll: dem “Referenzplan als Grundlage für einen wissenschaftlich fundierten und mit den Pariser Klimazielen in Einklang stehenden Nationalen Energie- und Klimaplan für Österreich (Ref-NEKP)“. Nun liegt die aktuelle konsolidierte Version davon vor.

Einladung zur Pressekonferenz (Presseaussendung 4.9.2019)
Einladung & Kontakte zur Pressekonferenz (Pressemappe 9.9.2019)

Bewertung von Parteipositionen
der sechs primären wahlwerbenden Parteien (alphabetisch gereiht: FPÖ, GRÜNE, JETZT, NEOS, ÖVP, SPÖ) wie weit diese im Bereich der Klimapolitik bezüglich der Rahmenmaßnahmen und Rahmenzielsetzungen sowie sektorspezifischen Maßnahmenbündeln im Einklang mit dem Ref-NEKP der Wissenschaft sind:
Informationsblatt Bewertungsmatrix Parteipositionen
Die Parteien wurden zur Einmeldung ihrer Positionen bis 20. September 2019 eingeladen. Parallel hat eine unabhängige Gruppe von Studierenden die (öffentlich zugänglichen) Positionen ermittelt. Die  Bewertung erfolgte durch ein wissenschaftliches Expert_innenkonsortium (8 Personen). Die Veröffentlichung der Ergebnisse (Bewertungstabellen & Backinfos) durch das Ref-NEKP Steering Committee erfolgte mit einer Presseaussendung am 25. September 2019 und wurde hier veröffentlicht.

Ergänzende Informationen zur Pressekonferenz (Infografiken, Dokumente)
Pariser Klimazielweg - beispielhafter Referenzzielpfad (Musterzielpfad) für Österreich (jpg 935 kB)
Bisherige Emissionstrends der EU-28 Länder - Robuste Trends 2010er vs 1990er Jahre (jpg 952 kB)
EU Grafik Klimaneutralität bis 2050 - Entwicklung Emissionen in einem 1.5C Szenario (jpg 876 kB)
EU Broschüre "Unser Ziel: Klimaneutralität bis 2050 (langfristige strategische Vision)" (pdf 1.8 MB)

Critical Assessment of the Austrian National Energy and Climate Plan, Bruxelles 18 Sep 2019 (Folien) englisch

Weitere Informationen (Scientists for Future):

Scientists for Future Stellungnahme mit 24 Klimafakten und Quellenangaben (dt/en) und Fachartikel zur Stellungnahme in Science (April 2019) und Gaia (Ausgabe 2/2019)
Wissenschaftliche Beiträge der Scientiste for Future zu: "Extremereignisse 2019" und "Fragen zur Einführung von CO2-Preisen"

Pressereaktionen:
Fotos zur Pressekonferenz am 09.09.2019