2. Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel - 2nd Austrian Assessment Report Climate Change
AAR2 Co-Chairs: Daniel Huppmann (IIASA), Margreth Keiler (UIBK), Keywan Riahi (IIASA), Harald Rieder (BOKU)
AAR2 Co-Chairs: Daniel Huppmann (IIASA), Margreth Keiler (UIBK), Keywan Riahi (IIASA), Harald Rieder (BOKU)
Auftakt in Innsbruck: rund 80 Forscher:innen aus ganz Österreich trafen sich am 6. und 7. Juli 2022 zu einem ersten großen Arbeitstreffen rund um die Erstellung des 2. Sachstandsberichts zum Klimawandel in Österreich.
Der AAR2 ist ein umfassender, interdisziplinärer Sachstandsbericht zum Klimawandel in Österreich. Ziel des AAR2 ist es, die wissenschaftliche Literatur zum Klimawandel in Österreich und seinen Folgen aufzubereiten sowie Vermeidungspotentiale, Anpassungsmöglichkeiten und Transformationspfade aufzuzeigen. Der Bericht wird nach den Methoden und Prozessen des Weltklimarats (IPCC) von mehr als 150 Wissenschafter:innen geschrieben und ist für die Umsetzung des 13 SDG-Zieles relevant.
Der AAR2 ist ein Bericht des Austrian Panel on Climate Change (APCC).
Geplante Veröffentlichung: Juni 2025
Berichtssprache ist Englisch, mit zusätzlich deutschen Fassungen des Summary für Policymakers, Technical Summary sowie der Executive Summaries der einzelnen Kapitel.
Die AAR2 Co-Chairs Daniel Huppmann (IIASA), Margreth Keiler (UIBK), Keywan Riahi (IIASA), Harald Rieder (BOKU) koordinieren den umfangreichen Entstehungsprozess des AAR2 und arbeiten in den kommenden drei Jahren mit mehr als 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an dem neuen, umfassenden Klimabericht für Österreich zusammen.
Link zum Pressegespräch zum Auftakt des AAR2 am 07.07.2022 in Innsbruck
Der AAR2 ist in acht übergreifenden Kapiteln konzipiert, welche folgende Themenbereiche beinhalten:
Der wissenschaftliche Review-Prozess folgte einem strengen, mehrstufigen Ansatz basierend auf IPCC-Richtlinien, um die APCC-Qualitätsstandards für diesen Sachstandsbericht zu gewährleisten. Dieser öffentlich zugängliche Prozess, in Zusammenarbeit mit dem CCCA umgesetzt, förderte eine breite Beteiligung der Forschungsgemeinschaft und umfasste über 110 externe Gutachter:innen. Dadurch wurde sichergestellt, dass der Sachstandsbericht die wissenschaftliche Literatur umfassend, klar und konsistent aufbereitet.
Der gesamte Begutachtungsprozess wurde von insgesamt 16 internationalen Expert:innen begleitet, die als Review-Editor:innen sicherstellten, dass alle Review-Kommentare von den Autor:innen berücksichtigt wurden. Sie überprüften, dass die Kommentare beantwortet und Texte entsprechend überarbeitet und ergänzt wurden. Sie unterstützten Autor:innen bei der Berücksichtigung kontroverser Kommentare. Bereits ab dem First Order Draft standen sie im Austausch mit den jeweiligen Kapiteln.
Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich gerne an aar2-tsu@list.boku.ac.at.
Hier geht es zur Projektwebsite.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds im Rahmen des 14. Austrian Climate Research Programms gefördert.