APCC Steering Committee & Arbeitsgruppe

Das APCC Steering Committee (APCC SC) ist ein dauerhaftes Gremium des Climate Change Centre Austria (CCCA), welches aus zumindest drei Positionen besteht:

  • 1 Vertreter:in eines CCCA-Mitglieds
  • 1 oder mehreren internationalen Wissenschaftler:innen
  • 1 Stakeholder (Person aus öffentlicher Verwaltung, o.ä.)

Derzeit besteht das APCC SC aus folgenden Personen:

  • Maaike Bader (Univ. Marburg) - kooptiertes Mitglied fürs AAR2
  • Sabine Fuss (MCC-Berlin und Humboldt Universität zu Berlin)
  • Helmut Haberl (Universität für Bodenkultur Wien)
  • Joeri Rogelj (Imperial Collage London) - kooptiertes Mitglied fürs AAR2
  • Gertraud Wollansky (BMK-Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie)

ehemalige Mitglieder:

  • Martina Schuster (BMK) - bis Ende 2020

Das APCC SC soll folgende Anforderungen erfüllen:

  • mind. 1 Person mit Erfahrung mit Assessment Reports (IPCC/APCC) soll vertreten sein.
  • gute Abdeckung verschiedener Wissenschaftsbereiche (Natur- und Sozialwissenschaften).
  • Genderbalance

Dem APCC SC steht für jeden laufenden APCC-Produkt (Special Report, Assessment Report) eine handlungsbevollmächtigte Person aus dem Projekteam für Auskünfte zur Verfügung (z.B. CO-Chair, Projektkoordination, Lead-Author). Das APCC SC kann weitere Auskunftspersonen hinzuziehen.

Das APCC SC erstellt nicht selbst Produkte, sondern stellt die Kontinuität und die Prozessqualität der APCC-Produkte sicher. Dies umfasst die Überprüfung

  • des Review Prozesses hinsichtlich Prozessqualität, Qualifikation der Reviewer sowie der ausreichenden fachlichen Abdeckung der Inhalte des Berichts
  • die Einhaltung der APCC Qualitätsstandards
  • die interdisziplinäre Bearbeitung des Themas

Das APCC SC kann Empfehlungen an den CCCA-Vorstand abgeben sowie externe Reviewer und Review Editors für den Reviewprozess vorschlagen, wobei das Auswählen der Review Editors grundsätzlich Aufgabe des jeweiligen Projektleitungsteams ist.

Nach Fertigstellung eines APCC-Produkts bestätigt das Projektteam des jeweiligen APCC-Produkts schriftlich die Einhaltung der Qualitätskriterien.

Die Arbeitsgruppe APCC
  • wurde vom CCCA-Vorstand eingesetzt und von der CCCA-Vollversammlung im Juni 2015 beschlossen, um das Projekt APCC weiterzuführen
  • ist eine offene Gruppe, wodurch eine Einbindung der gesamten wissenschaftlichen Community ermöglicht wird
  • wird von der_dem Vorsitzenden des APCC SC geleitet
  • nimmt Vorschläge aus der wissenschaftlichen Community für zukünftige APCC-Produkte an, diskutiert und sondiert mögliche Themen zukünftiger APCC-Produkte und übermittelt jeweils prospektiv für die nächsten Jahre Vorschläge für geeignete Themen für APCC-Produkte an den CCCA-Vorstand
  • bewertet die Vorschläge aus der wissenschaftlichen Community nach den Kriterien Machbarkeit, öffentliches Interesse am Thema, geeignete Definition und Breite des Themas und legt sie dem CCCA-Vorstand zum Beschluss vor
  • schlägt Mitglieder für das APCC SC vor und unterbreitet diese Vorschläge dem CCCA-Vorstand
  • ist dem CCCA-Vorstand gegenüber berichtspflichtig
  • ist dafür verantwortlich, dass die Mitglieder des CCCA-bzw. die CCCA-Community in die Erstellung von Assessment Reports aktiv miteingebunden wird (z.B. durch Nutzung der div. CCCA-Kommunikationskanäle, betreut durch die CCCA GS)
  • diskutiert Definition und thematische Festlegung von APCC-Produkten und erarbeitet entsprechende Vorschläge
 
Themenfindung für Special Reports

Thematische Vorschläge für Special Reports können aus der wissenschaftlichen Community an die AG APCC herangetragen werden. Diese werden gesammelt und diskutiert. Die AG sondiert mögliche Themen und schlägt diese dem CCCA-Vorstand vor, der ebenfalls diesbezügliche Empfehlungen aussprechen kann. Zu Sitzungen der AG APCC im Allgemeinen und zu Sitzungen, in denen spezifische Themen sondiert werden im Speziellen, wird jedenfalls über folgende CCCA-Kommunikationskanäle eingeladen:

  • E-Mail an alle Mitglieder der AG APCC
  • E-Mail an die Mitgliedervertreter_innen des CCCA
  • Information auf der Website der AG APCC
  • Eintragung im Kalender der CCCA-Website
  • Zusätzlich werden ProponentInnen eines Themas eingeladen, in Sitzungen der AG ihre Vorschläge vorzustellen.

In anschließenden Stakeholder Workshops (Finanzpartner_innen, Praxispartner_innen aus Politik und Wirtschaft, etc.) soll eine Roadmap erarbeitet werden, welche einen mittelfristigen Ausblick auf mögliche zukünftige Special Reports bietet.

Folgende Bedingungen müssen für einen Special Report erfüllt sein:

  • Das Thema hat eine ausreichende Breite.
  • Die wissenschaftliche Community ist genügend groß, um das Thema umfassend abdecken zu können.
  • Es steht eine ausreichende Menge und Qualität vorhandener, verwendbarer Untersuchungen, Literatur etc. zur Verfügung.
  • Die Bereitschaft der Community ist vorhanden, um ein APCC-Produkt zu erarbeiten.
  • Die Finanzierung durch Stakeholder/Geldgeber ist möglich.

Download (pdf): Beschreibung AG APCC

Weitere Informationen erhalten Sie nach Login.

Kontakt

Bitte melden Sie sich bei info@ccca.ac.at, wenn Sie planen beim ACRP-Call zu einem APCC-Bericht einzureichen sowie bei weiteren Fragen zum APCC SC & Arbeitsgruppe, Einreichungen, Produkten oder Richtlinien.