CCCA-News 5/2015

CCCA-News 5/2015

20. November 2015

Liebe CCCA-News-Abonnentin, lieber CCCA-News-Abonnent,

mit diesem Newsletter laden wir Sie herzlich zum nächsten Klimatag ein und öffnen den Call for Abstracts.

Außerdem finden Sie hier auch Informationen zu:

  • Universität Salzburg gründet Spin-off
  • "KlimARS2016" - Kunstwettbewerb
  • ÖAW: aktuelle Ausschreibung
  • Veranstaltungen und Termine

Wir wünschen Ihnen viel interessanten Input!

CCCA-Aktuell

17. Österreichischer Klimatag, Einladung & Call für Abstracts

Das Climate Change Centre Austria (CCCA) und die lokalen MitveranstalterInnen laden Sie herzlich zum

17. Österreichischer Klimatag

ein!

Zeit: Mittwoch, 6. bis Freitag, 8. April 2016
Ort: Karl-Franzens-Universität, 8010 Graz

Mitveranstalter des Klimatags 2016 sind derzeit

  • Karl-Franzens-Universität Graz
  • Technische Universität Graz
  • Joanneum Research
  • Universität für Bodenkultur Wien
  • Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Ziele des Klimatags
Der Österreichische Klimatag ist eine wissenschaftliche Tagung, die auch Angebote für eine interessierte Öffentlichkeit anbietet und

  • hat zum Ziel, einen Überblick über die aktuellen österreichischen Forschungsaktivitäten in den Bereichen Klimawandel, Auswirkungen, Anpassung sowie Vermeidung zu geben.
  • dient dem Austausch und dem Kontakt zwischen allen am Klimawandel interessierten Personen und Institutionen.
  • dient zur Vernetzung von naturwissenschaftlichen, sozioökonomischen sowie geistes- und kulturwissenschaftlichen Fachbereichen.
  • fördert den Austausch zwischen Grundlagenforschung, angewandter Forschung und AnwenderInnen.
  • ist offen, um den Dialog, die Diskussion und die Vernetzung zwischen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Gruppen anzuregen und zu fördern.

Call für Abstracts und Anmeldung
Die Anmeldung zum wissenschaftlichen Programm (wissenschaftliche Sessions, Pre-Conference Day) und zum Rahmenprogramm (Icebreaker, Abendprogramm) sowie die Einreichung der Abstracts sind auch heuer wieder bequem über ein Online-Portal möglich. Detailinformationen zur Anmeldung und Teilnahme am 17. Österreichischen Klimatag finden Sie auf unserer Klimatag-Website.


Wie in den vergangenen Jahren bitten wir Sie, Ergebnisse und Anknüpfungspunkte Ihrer Forschungstätigkeiten für KollegInnen aus den eigenen sowie fachfremden Bereichen aufzubereiten und vorzustellen. Dies kann in Form eines Vortrags oder Posters geschehen. Bitte beachten Sie, dass für beides ein Abstract eingereicht werden muss. Zur Einreichung nutzen Sie bitte das online Portal. Die dort hochgeladenen Abstracts werden nach Ende der Einreichfrist (12. Jänner 2016) von thematisch passenden GutachterInnen beurteilt. Die Abstracts werden für den Tagungsband einheitlich formatiert, im Online-Anmeldesystem können Sie die Textbausteine und Abbildungen zu Ihrem Abstract ohne Formatierung getrennt hochladen.


Der Klima und Energiefonds lädt alle ProjektleiterInnen von fortgeschrittenen ACRP-Projekten ein, die Projektergebnisse im Beisein des ACRP-Steering Committee am Klimatag vorzustellen. Eine Information dazu erging per E-Mail bereits gesondert an die ProjektleiterInnen der betroffenen ACRP-Projekte.


Die Einreichfrist für Abstracts ist der 12. Jänner 2016.
Anmeldungen zur Teilnahme werden bis 23. März 2016 entgegengenommen.


Informationen über die Annahme von Beiträgen sowie über das Programm des Klimatags werden voraussichtlich Ende Februar 2016 den einreichenden Personen per E-Mail bekannt gegeben und auf der Klimatag Website veröffentlicht.

 

Pre-Conference Day - Neu am Klimatag 2016!
Das CCCA lädt alle Mitglieder zum ersten Pre-Conference Day am 6. April 2016 herzlich ein. Der Tag ist der Nachwuchsförderung und der Vernetzung innerhalb des CCCA gewidmet. Die Anmeldung zum „Pre-Day“ ist im Online-Portal möglich. Die Anmeldung zu den einzelnen Diskussionsgruppen im Programm wird freigeschaltet, sobald das Detailprogramm fixiert ist (voraussichtlich Mitte Dezember). Im Rahmen des Pre-Day gibt es auch die Möglichkeit Räume für Projekttreffen zu buchen.


Rahmenprogramm
In verschiedenen Rahmenprogrammpunkten soll besonders die Vernetzung zwischen den Klimawandel-Interessierten gefördert werden. Die Icebreaker-Veranstaltung findet am Mittwoch, 6. April 2016 an der Technischen Universität Graz statt.


Die Abendveranstaltung steht unter dem Motto „Klima, Kunst & Kulinarik“ und findet am 7. April 2016 in Kooperation mit dem „KlimArs2016“ Wettbewerb (siehe auch weiter unten) statt. Im Anschluss an die Preisverleihung des Wettbewerbs sind alle Klimatag-TeilnehmerInnen herzlich eingeladen, sich bei steirischen Spezialitäten untereinander und mit den KünstlerInnen auszutauschen.

Neben wissenschaftlichen Einheiten, in denen österreichische ForscherInnen aktuelle Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren, werden zum Klimatag auch Personen aus Politik, Verwaltung und anderen gesellschaftlichen Bereichen eingeladen, mitzudiskutieren. Um den Austausch zwischen Wissenschaft und Politik und Verwaltung noch mehr zu fördern, wird es einen eigenen Workshop in Kooperation mit dem Land Steiermark geben.

 

Finanzierung
Die Finanzierung des Klimatags steht auch diesmal wieder auf mehreren Säulen. Das Land Steiermark hat eine Föderung für den Klimatags bereitgestellt. Der Klima- und Energiefonds wurde als langjähriger Partner des Klimatags wieder als Hauptsponsor angefragt und auch die verschiedenen Mitveranstalter tragen dazu bei, die Kosten des Klimatags abzudecken.

 

Green Meeting
Wir sind auch heuer wieder bestrebt, den Klimatag als Green Meeting und damit so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Unterstützen Sie uns bitte darin und bevorzugen Sie bei Ihrer Anreise klimaschonende Verkehrsmittel wie Bahn, Bus oder Mitfahrgelegenheiten.

 

Alle Informationen zum 17. Österreichischen Klimatag werden auf der Klimatag-Website bereitgestellt und laufend aktualisiert.

Ihre Klimatag-Ansprechpartnerinnen stehen bei Fragen rund um den Klimatag 2016 gerne zur Verfügung!

Kontakt:
klimatag@ccca.ac.at, 0664 8858 6409
Julia Kolar (CCCA-Geschäftsstelle)
Brigitte Wolkinger (Uni Graz, Wegener Center)

Gesamtkoordination:
Kontakt: info@ccca.ac.at; 0664 8858 6456; Ingeborg Schwarzl (CCCA-Geschäftsstelle)

Allgemeines

Universität Salzburg gründet Spin-off

Die Universität Salzburg hat mit sieben Wissenschaftlern des Interfakultären Fachbereichs Geoinformatik ein Spin-off gegründet. Sie beteiligt sich damit erstmals als Gesellschafterin an einer Unternehmensgründung durch eigene Mitarbeiter. Die Spatial Services GmbH wird neben Geoinformatiklösungen auch Beratungsdienstleistungen anbieten und im Bereich Forschung und Entwicklung tätig sein. Das neu gegründete Unternehmen wird Ergebnisse aus der angewandten Forschung zur Marktreife weiter entwickeln und in Form konkreter Lösungen und Dienstleistungen auf den Markt bringen.

"Mit der Firmengründung erhöhen wir den Mehrwert der von uns entwickelten Prototypen und Arbeitsabläufe", so Professor Thomas Blaschke, stellvertretender Leiter der Geoinformatik und Leiter Research Studio iSpace, "wir können Anwendungen, die wir im Rahmen unserer Forschungstätigkeit entwickeln, über das Ende eines Forschungsprojektes hinaus dauerhaft einsetzen." Zudem werden Produkte und Anwendungen in relativ kurzer Zeit auf den Markt gebracht.

Das Wissenstransferzentrums West der Universität Salzburg hat die Unternehmensgründung begleitet und unterstützt: www.wtz-west.at

Weitere Infos: www.spatial-services.com

 

Ausschreibungen und Termine

"KlimARS2016" - Wettbewerb zum Thema Kunst & Klima ausgeschrieben

Die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (Kunstuniversität Graz) und die Karl-Franzens-Universität Graz (Universität Graz) schreiben einen Wettbewerb zum Thema "Kunst & Klima" in bildender Kunst, darstellender Kunst und Musik aus. Ziel ist es, das komplexe Thema Klima und Klimawandel, sowie Folgen des Klimawandels und Strategien im Umgang damit künstlerisch aufzuarbeiten.

 

Die von einer interdisziplinären, fachkundigen Jury ausgewählten Arbeiten werden im Rahmen der Abendveranstaltung des 17. Österreichischen Klimatags am 7. April 2016 präsentiert. Eingeladen zum Wettbewerb sind Künstler und Künstlerinnen, sowie Künstlerkollektive. In jeder der drei Sparten werden Preise vergeben. Die Frist für Einreichungen endet am 12. Februar 2016.

Details zum Wettbewerb und zur Ausschreibung: http://klimars2016.iem.at/

ÖAW Innovation fund "Research, Science and Society"

The Austrian Academy of Sciences (OeAW) is establishing an Innovation Fund "Research, Science and Society" to support extraordinarily innovative projects from all areas of the Academy.

The objective is to support innovative projects in OeAW's central areas of responsibility. The fund is intended to support, e.g., exploring new research areas that have not been explored so far and have been classified as exceeding the usual degree of openness to results as well as developing innovative methods of cooperation or preparing new concepts of promoting young researchers and women. The central criterion is the innovative strength that originates from the project.

Deadline for submission: 15 December 2015

Please find information and application material following: http://www.oeaw.ac.at/en/fellowship-funding/promotional-programmes/innovationsfonds-forschung-wissenschaft-und-gesellschaft/

Neueste Eintragungen im Kalender

Greening the Research Systems – Towards Climate Friendly Research (Workshop, Teilnahme auch online möglich)

23. bis 25. November 2015

Potsdam

 

Future Games: Theatrale Labors für Alternativen

24. November 2015

Graz

 

Klimawandel: Wissenschaftliche Grundlagen und politische Entscheidungen

25. November 2015

Innsbruck

 

Im CCCA-Kalender finden Sie weitere zahlreiche Hinweise auf klima(forschungs)relevante Veranstaltungen. Wenn Sie Veranstaltungen auf diesem Wege bekannt machen wollen, senden Sie bitte die Infos dazu an info@ccca.ac.at.

CCCA Termine

Redaktionsschluss für die nächsten CCCA-News:

18. Jänner 2016

 

Nutzen auch Sie die CCCA-Newsletter, um die Aktivitäten Ihrer Institution mit der Klimaforschungscommunity zu teilen!

 

Das CCCA-Team steht Ihnen bei Fragen diesbezüglich gerne zur Verfügung: servicezentrum@ccca.ac.at, info@ccca.ac.at


Frühere Newsletter finden Sie hier.


Für Fragen zu diesem Newsletter oder zum CCCA und seinen Einrichtungen können Sie sich gerne jederzeit an das CCCA-Team wenden:

CCCA Geschäftsstelle (Wien): info@ccca.ac.at, 0043/1 47654 7707
Ingeborg Schwarzl, Julia Kolar und Beatrix Pachner

CCCA Servicezentrum (Graz): servicezentrum@ccca.ac.at, 0043/316 873 9364
Matthias Themeßl, Angelika Wolf, Stefan Ropac und Heide Spitzer

CCCA-Datenzentrum (Wien): datenzentrum@ccca.ac.at, 0043/1 36026 2519
Chris Schubert, Georg Seyerl, Wolfgang Holzinger

Impressum
Climate Change Centre Austria (CCCA)
Klimaforschungsnetzwerk Österreich
ZVR: 664173679
Borkowskigasse 4/4, A-1190 Wien

Tel: 0043/1 47654 7707
mailto: info@ccca.ac.at
www.ccca.ac.at