CCCA-News 3/2016

CCCA-News 3/2016

15. April 2016

Liebe CCCA-News-Abonnentin, lieber CCCA-News-Abonnent,

in diesem Newsletter dürfen wir Ihnen vom 17. Österreichischen Klimatag, der dieses Jahr erstmals in Graz stattgefunden hat, berichten und Sie über weitere interessante Themen informieren.

Ein kurzer Überblick: 

  • Klimahauptstadt Graz - Drei Tage im Einsatz für eine nachhaltige Zukunft
  • Factsheets
  • Science Plan: Kommentierung verlängert bis 25. April
  • Aktuelles und Allgemeines
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Neueste Stellenausschreibungen
  • CCCA-Termine

Das CCCA-Team wünscht eine interessante Lektüre!

 

CCCA-Aktuell

Klimahauptstadt Graz – Drei Tage im Einsatz für eine nachhaltige Zukunft

Von 06. bis 08. April versammelten sich mehr als 300 WissenschaftlerInnen, MultiplikatorInnen, Personen aus der Verwaltung sowie am Thema interessierte Österreicherinnen und Österreicher erstmalig in Graz, um beim 17. Österreichischen Klimatag über die Herausforderungen des Klimawandels zu diskutieren und wissenschaftliche Fortschritte zu besprechen.

Den Klimatag-TeilnehmerInnen konnte mit dem CCCA-Vernetzungstag, dem Workshop zum Thema "Kommunikation für den Klimaschutz", einem Programm für steirische SchülerInnen sowie mit zahlreichen Vorträgen zu den neuesten Forschungsergebnissen bis hin zu dem Kunstwettbewerb "KlimARS 2016" ein spannendes und abwechslungsreiches Programm geboten werden.

Eine Nachlese zum Klimatag, die Präsentationen der Vorträge sowie erste Bilder davon finden Sie auf der CCCA Website.

NEUE DEADLINE! Der SCIENCE PLAN kann noch bis 25. APRIL kommentiert werden!

Die Entwicklung eines Science Plan zur Klimaforschung in Österreich geht in eine neue Runde! Wir laden alle an der Thematik Interessierten zur Kommentierung des ersten Entwurfs des Science Plan ein. Dieser first draft kann auf der CCCA- Website eingesehen und bis 25. April 2016 um 24:00 Uhr kommentiert werden.

Alle Informationen zur Entstehung des Science Plan sowie zum Kommentierungsprozess finden Sie hier.

Factsheets

Auch im Jahr 2016 bereiten CCCA-ForscherInnen die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit zur Verwendung als CCCA-Factsheet auf. Auf zwei A4-Seiten (incl. Abbildung) sollen die jeweiligen Ergebnisse leicht verständlich und übersichtlich aufbereitet werden. Die neuesten CCCA-Factsheets (N°15 & N°16) beschäftigen sich mit den Themen der "Naturgefahren im Bergraum" und präsentieren die "Treibhausgasbilanz der österreichischen Wertschöpfungskette Holz". Das CCCA möchte sich bei den engagierten AutorInnen bedanken und freut sich auf Ihre Ideen zur Gestaltung eines CCCA-Factsheets.

Wenn Sie Interesse haben Ihre Forschung im Rahmen der beliebten Factsheet-Reihe zu veröffentlichen (mit ISSN Nummer) wenden Sie sich bitte an stefan.ropac@ccca.ac.at.

Aktuelles & Allgemeines

ERA4CS Joint Call

On 1 March 2016, the Joint Programming Initiative "Connecting Climate Knowledge for Europe" launched the "ERA4CS" Call with the objective of enhancing user adoption of, and satisfaction with, Climate Services (incl. adaptation services). Improving the quality of Climate Services is also within the scope of this call. At the same time ERA4CS aims to improve the scientific expertise on Climate Change risks and adaptation options, and to connect that knowledge with decision-making, e.g. by developing and assessing climate adaptation strategies and pathways at different scales (regions, cities, catchments, vulnerable sectors, etc.). The present joint call will be financed by ERA4CS partners from 18 countries, contributing either by cash funding or by in-kind resources, plus co-funding from the European Commission. A total budget of about € 72 million has been provisionally allocated to this call to support 3 years of research projects. More Information about the Call topics.

The National Contact Point (NCP) for all questions related to this ERA4CS call is:

Dr. Matthias Themessl - matthias.themessl@ccca.ac.at - 0043(0)664/88546067

Wer kommuniziert Klimathemen in Österreich?

Ein Projekt an der Universität Innsbruck will eine erste Landkarte der Akteure erarbeiten - und ihnen insgesamt zu mehr Stimmkraft in der Öffentlichkeit verhelfen. Für Spötter beginnen die Tücken der Klimakommunikation bereits mit der Vorliebe der Klima-Community für Abkürzungen: So mag es bezeichnend sein, dass jetzt in Österreich ein Projekt zur Klimakommunikation mit einem Akronym gestartet ist, das es in sich hat: C4Austria - Connecting Climate Change Communication in Austria. Doch der anspruchsvolle Name entspricht dem ambitionierten Ziel: Erstmals versucht eine Initiative, die zahlreichen Akteure der Klimakommunikation in Österreich zu erfassen und zu vernetzen.

Das vom Climate Change Centre Austria finanzierte Projekt ist am Institut für Geographie der Universität Innsbruck angesiedelt. In einem ersten Schritt will es die Akteure und Institutionen kartieren, die sich in Österreich öffentlich an der Klimadebatte beteiligen - also NGOs und Behörden ebenso wie Wissenschaftseinrichtungen. Das fünfköpfige Projektteam will dabei Themen und Zielgruppen der Kommunikation ebenso erfassen wie die Motive und Kompetenzen der verschiedenen Akteure.

Lesen Sie den ganzen Bericht auf: klimafakten.de

KlimARS2016: Bananen und Papaya aus Graz

Mit einem "Abwärmegewächshaus" macht der Künstler Markus Jeschaunig die alltägliche Energieverschwendung anschaulich. Dieses Projekt und zwei akustische Arbeiten haben beim Grazer Kunstwettbewerb zum Klimawandel die ersten Preise gewonnen.

Es ist ein echter Blickfang: In einer Häusernische am Jakominiplatz mitten in Graz klebt seit vergangenem Herbst eine große, transparente Kunststoffblase. Nachts ist sie von innen erleuchtet, und es stehen tropische Obstpflanzen darin. Eine Ananas und eine Handvoll Papaya wurden kürzlich geerntet - am Ende eines österreichischen Winters. Mehr über das Siegerprojekt finden Sie hier.

Presseberichte und eine baldige Dokumentation über den KlimARS finden Sie hier.

 

 

Neueste Stellenausschreibungen

<link file:2444 download file>Karenzvertretung für die Koordination des Mitglieder-Netzwerkes (allgemeines Universitätspersonal IIIa R1/R2)

Für das CCCA Servicezentrum in Graz wird ein/e "Netzwerk-KoordinatorIn" gesucht, der/die als Karenzvertretung, befristet bis September 2017, kompetent, eigeninitiativ und umsichtig das CCCA Servicezentrum als Schnittstelle zwischen CCCA Forschungsnetzwerk und NutzerInnen von Klimawissen gemeinsam mit der Leitung des CCCA Servicezentrum koordiniert und managt.

<link file:2443 download file>Ausschreibung einer Diplom-/Masterarbeit im Bereich Klimaprozesse und Umweltmeteorologie am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel/Universität Graz

Thema: Bodennahes Ozon in Österreich: Meteorologische Einflüsse und mögliche "Climate-Penalties". Besonderes Augenmerk soll auf die Analyse von Extremereignissen gelegt werden. Weiters sollen Szenario-simulationen eines globalen Chemie-Klima Modells hinsichtlich Veränderungen im regionalen Background analysiert werden um mögliche gross-skalige Einflüsse und/oder „Climate-Penalties“ auf die nationale/regionale Luftqualität abschätzen zu können.

 

Nähere Informationen zu genannten Stellenausschreibungen auf unserer Jobbörse.

Neueste Eintragungen im Kalender

"Discussing the Science of Climate Change Communication"

18. April 2016

Wien

 

Klimawandel und Gesundheit: Diagnose klar - welche Medizin wirkt?

18. Mai 2016

Innsbruck

 

<link nc de ccca-aktivitaeten kalender detailansicht-tag termin event tx_cal_phpicalendar>2. BOKU Nachhaltigkeitstag

2. Juni 2016

Wien

 

Im CCCA-Kalender finden Sie weitere zahlreiche Hinweise auf klima(forschungs)relevante Veranstaltungen. Wenn Sie Veranstaltungen auf diesem Wege bekannt machen wollen, senden Sie bitte die Infos dazu an info@ccca.ac.at.

CCCA Termine

Redaktionsschluss für die nächsten CCCA-News: 

13. Juni 2016

 

Nutzen auch Sie die CCCA-Newsletter, um die Aktivitäten Ihrer Institution mit der Klimaforschungscommunity zu teilen!

Das CCCA-Team steht Ihnen bei Fragen diesbezüglich gerne zur Verfügung: servicezentrum@ccca.ac.at, info@ccca.ac.at


Frühere Newsletter finden Sie in unserem Newsletter-Archiv.

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden.

Für Fragen zu diesem Newsletter oder zum CCCA und seinen Einrichtungen können Sie sich gerne jederzeit an das CCCA-Team wenden:

CCCA Geschäftsstelle (Wien): info@ccca.ac.at, 0043/1 47654 7707
Ingeborg Schwarzl und Julia Kolar

CCCA Servicezentrum (Graz): servicezentrum@ccca.ac.at, 0043/316 873 9364
Matthias Themeßl, Angelika Wolf, Stefan Ropac und Heide Spitzer

CCCA-Datenzentrum (Wien): datenzentrum@ccca.ac.at, 0043/1 36026 2519
Chris Schubert und Georg Seyerl

Impressum
Climate Change Centre Austria (CCCA)
Klimaforschungsnetzwerk Österreich
ZVR: 664173679
Borkowskigasse 4/4, A-1190 Wien

Tel: 0043/1 47654 7707
mailto: info@ccca.ac.at
www.ccca.ac.at