CCCA-News 3/2015

CCCA-News 3/2015

16. September 2015

Liebe CCCA-News-Abonnentin, lieber CCCA-News-Abonnent,

ein richtiger Sommer ist zu Ende und mit dieser Ausgabe der CCCA-News möchten wir unter anderem eine Vorschau auf den 17. Österreichischen Klimatag in Graz geben und auf die aktuellen Informations-Materialien zum Österreichischen Sachstandsbericht Klimawandel 2014 aufmerksam machen. Wir erzählen Ihnen vom 1. CCCA PowerPoint Karaoke und informieren wieder über aktuelle Projekte, Ausschreibungen und Veranstaltungen.

Newsletter Themen:

  • Forschungsprogramm StartClim
  • Horizon 2020 - 2. Ausschreibungsrunde
  • Copernicus - aktuelle Ausschreibungen des JCR
  • K1 Antrag "alpS-Climate Change Solutions"
  • 2. Permafrost Austria Workshop
  • Symposium: Designing Comprehensive Open Knowledge Policies to Face Climate Change
  • 3. GCOS Runder Tisch Österreich
  • 25. Lehrgang Management & Umwelt
  • Neueste Stellenausschreibung
  • Kalendereinträge

Wir wünschen Ihnen viel interessanten Input!

CCCA-Aktuell

17. Österreichischer Klimatag

Die Vorbereitungen für den nächsten Klimatag haben bereits begonnen! Der 17. Österreichische Klimatag findet von 6. bis 8. April 2016 in Graz, an der Karl-Franzens-Universität statt.

Das bewährte Programm soll heuer fortgesetzt, jedoch um einige Neuerungen erweitert werden. Bitte merken Sie sich den 6. April als Preconference Day vor. Für diesen Tag sind spezielle Programmpunkte für die NachwuchswissenschafterInnen geplant. Weiters ist ein interessantes Programm zur Vernetzung für diesen Tag in Vorbereitung.

Ansprechpersonen für den Klimatag sind Julia Kolar (klimatag@ccca.ac.at) und Ingeborg Schwarzl (ingeborg.schwarzl@ccca.ac.at). Aktuelle Informationen werden laufend im Web veröffentlicht und über unsere diversen Infokanäle verbreitet.

Neue Infomaterialien zum Sachstandsbericht Klimawandel AAR14

Auf der APCC-Website finden Sie neue Informationsmaterialien zum Download! Neben dem Sachstandsbericht in verschieden umfangreichen Versionen, umfassen die Materialien nun auch Foliensätze und Videoclips zu jedem Kapitel des AAR14. Spezielle Infoclips mit den APCC-ForscherInnen erläutern die Grafiken und Inhalte der APCC-Foliensätze und richten sich an die wissenschaftliche Community als auch die interessierte Öffentlichkeit.

Ein wesentliches Ergebnis des Sachstandsberichts ist auch die umfassende Literaturdatenbank, in der sämtliche Zitate aus dem AAR14 enthalten sind. Diese können Sie nun auch online nutzen!

Sind Sie interessiert, Texte oder Abbildungen aus dem AAR14 für Ihre Veröffentlichung/Ihren Vortrag zu verwenden? Informationen zu Zitierweisen und Copyrights/Bedingungen zur Verwendung der Grafiken und Tabellen sind auf den entsprechenden Seiten angeführt.

Ein Flyer, der in Kurzform den Sachstandsbericht und die vorhandenen Materialien beschreibt, folgt in Kürze.

CCCAs 1st PowerPoint Karaoke

Im Juli diesen Jahres veranstaltete das Climate Change Centre Austria eine neue Art der Vernetzung zwischen KlimaforscherInnen im Grazer Scherbenkeller.

Gemäß dem Format kamen die zehn TeilnehmerInnen nicht nur aufgrund der im Lokal herrschenden Temperaturen ins Schwitzen. Galt es doch im Zuge einer zufällig gezogenen Präsentation eines jeweils anderen diese zwar aus dem Stegreif, aber dennoch überzeugend zu präsentieren. Diejenigen, die sich dabei mit einer eher textlastigen Vorlage konfrontiert sahen, griffen kreativ auf ihre Phantasie zurück. Andere mussten sich in äußerst künstlerisch gestalteten grafischen Darstellungen zurechtfinden.

Ziel dieses Treffen war es, WissenschaftlerInnen die Möglichkeit zu einem ungezwungenen, gegenseitigen Austausch zu bieten und einander neueste Erkenntnisse zum Thema Klimawandel vorzustellen.

Aufgrund des guten Gelingens, soll dieses neue Format mit hohem Unterhaltungswert noch in diesem Herbst seine Fortsetzung finden.

Allgemeines

Aktuelles aus dem Forschungsprogramm StartClim

Die Projekte der 13. StartClim-Ausschreibung: "StartClim2015: Weitere Beiträge zur Umsetzung der österreichischen Anpassungsstrategie" haben begonnen zu arbeiten. Die Projekte in StartClim2015 bearbeiten Fragestellungen, die die Umsetzung von Handlungsempfehlungen aus der österreichischen Anpassungstrategie wissenschaftlich unterstützen. Dieses Jahr wurden fünf Projekte zu drei verschiedenen Themenbereichen der Ausschreibung gefördert: "Gesellschaftliche Transformation", "Monitoringbedarf und Evaluierung von Klimawandelanpassung" sowie "Kooperation Gebirgsforschung und Schutzwald".

 

Alle Details dazu finden Sie auf der neu gestalteten StartClim-Website.

Ausschreibungen und Termine

Horizon 2020 - 2. Ausschreibungsrunde

Horizon 2020 startet die zweite große Ausschreibungsrunde für die Jahre 2016/17. Die FFG bietet dazu folgende Veranstaltungen an:

Dienstag, 22. September 2015: „Horizon 2020: Zweite Ausschreibungsrunde - Neue Forschungs- und Innovationsschwerpunkte 2016/17“

Mittwoch, 23. September 2015: „Der Impact in Horizon 2020“

In unserem Kalender finden Sie alle weiterführenden Informationen.

Copernicus - aktuelle Ausschreibungen des JRC

Folgende Ausschreibungen laufen momentan bei der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission:

a) Dienstleistungsrahmenvertrag zur Hotspot-Überwachung innerhalb der globalen Komponente des Copernicus-Landdienstes. Angebote werden bis zum 25. September 2015 entgegen genommen.

b) Dienstleistungsauftrag zur Durchführung, Bewertung und Entwicklung der globalen Landkomponente des Copernicus-Landdienstes. Angebote können bis zum 25. September 2015 abgegeben werden.

c) Eine weitere Ausschreibung betrifft den Risk & Recovery - Teil des Copernicus Emergency Management Service. Es geht um Interessensbekundungen für die Aktivierung dieses Copernicus-Services. Mehr Informationen dazu finden Sie hier

K1 Antrag „alpS–Climate Change Solutions“

alpS beteiligt sich an der 4. K1- Ausschreibung im Rahmen des COMET-Programmes der österreichischen Bundesregierung und freut sich über neue Kooperationspartner aus Wissenschaft und Wirtschaft für Projekte in der Förderphase 2017 - 2025.

Mehr finden Sie in diesem alpS COMET K 1 Folder und unter info@alps-gmbh.com

Zweites Zirkular zum "2. Permafrost Austria Workshop" von 14-16. Oktober 2015

Mitte Oktober 2010 fand der erste "Permafrost Austria Workshop" mit rund 50 österreichischen und italienischen WissenschaftlerInnen in Obergurgl, Tirol statt. Seither hat sich die Forschung in den Themenbereichen Permafrost und Periglazial sowie der damit verbundenen Naturgefahren im Ostalpenraum wesentlich weiterentwickelt. Dies ist ein guter Grund, sich nach 5 Jahren wieder zum gegenseitigen Austausch zu treffen, und um weitere künftige Synergien zu finden. KollegInnen aus den angrenzenden Regionen sind hierzu herzlichst eingeladen.

In unserem Kalender finden Sie alle relevanten Informationen zur Anmeldung und Einreichfrist der Beiträge.

Symposium: Designing Comprehensive Open Knowledge Policies to Face Climate Change

JPI Climate invites climate-related research communities, research funding organisations, policy makers and practitioners to discuss together on how societies can manage data and information to create knowledge (and ultimately wisdom) with problem-solving character. Following the notion of "openness" by the Open Knowledge Foundation, the symposium (22nd and 23rd Oct 2015) will be structured around 3 main issues: Accessibility and availability, Re-use and re-distribution and Universal participation.

JPI Climate is committed with transparency both in its daily business and also by promoting it in the climate research community, and therefore is glad to invite you to this symposium.

For further information, please visit the JPI Climate website (http://www.jpi-climate.eu/news-events/events/10862495/Symposium-Designing-Comprehensive-Open-Knowledge-Policies-to-Face-Climate-Change) or take a look at the symposium's agenda.

3. GCOS Runder Tisch Österreich

Die Beobachtung des Klimas im Hinblick auf seine Variabilität und seine möglichen Veränderungen hat, insbesondere seit der UNO-Konferenz in Rio de Janeiro 1992, stark an Bedeutung gewonnen. Das globale Klima-Beobachtungssystem (Global Climate Observing System; GCOS) ist eine gemeinsame Initiative der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), der Ozeanographischen Kommission (IOC) der UNESCO, des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und des Internationalen Wissenschaftsrats (ICSU) und wurde 1992 eingerichtet. Durch GCOS soll sichergestellt werden, dass die nötigen klimarelevanten Beobachtungen und Informationen systematisch erfasst und allen potentiellen Benutzern zur Verfügung gestellt werden. Um den GCOS Bericht, welcher in einer Rohfassung vorliegt, nun auch formal an die WMO übermitteln zu können bedarf es einer Metadatenerhebung der relevanten Datensätze. Das CCCA Datenzentrum wird diese in Kooperation mit dem GCOS Sekretariat durchführen.

Am 24. November 2015 findet dazu auch der 3. GCOS Runde Tisch an der ZAMG in Wien statt, zu dem alle, die sich für dieses Thema interessieren oder mit Klimadaten arbeiten, herzlich eingeladen sind.

Weitere Informationen:

www.gcos.at, rainer.stowasser@zamg.ac.at und CCCA-Kalender

25. Lehrgang Management & Umwelt Master of Science (environmental management)

Der Lehrgang Management & Umwelt unterscheidet sich wesentlich von anderen Angeboten: Ausgewogene fachliche Interdisziplinarität (Management, Ökologie, Recht, Technik), exzellenter, renommierter Lehrkörper, höchstes fachliches und praktisches Niveau, teilnehmerorientierte Methoden mit hohem Lerneffekt und konkrete Praxiswirkung durch Lehrgangsprojekte, welche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in kleinen Gruppen bearbeiten, um dann ihre Master-Thesis darüber zu verfassen. 

LAST CALL Der nächste MSc-Lehrgang Management & Umwelt startet am 5. Oktober 2015.

Weitere Informationen über den Lehrgang finden Sie im Informationsblatt oder unter: http://www.uma.or.at/lehrgang.html

„urbane Rebound-Effekte“ (uRbE) - Ihre Meinung zählt

Mit dem Ausfüllen dieses Fragebogens tragen Sie dazu bei, Österreichs Energieversorgung auf Dauer sicher und umweltfreundlich zu gestalten! Die Beantwortung der Fragen dient als Grundlage für die künftigen Forschungsarbeiten im Rahmen unseres Projekts. Das Projekt uRbE dient der Erforschung des sogenannten Rebound-Effekts.

Als Dankeschön für die Teilnahme winken Preise im Gesamtwert von ca. € 10.000,-. Die Befragung läuft ab sofort bis Jahresende. Die Preise werden im Jänner 2016 unter den Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmern verlost.

Neueste Stellenausschreibung

Software Technician for Scientific Data Management at the Wegener Center for Climate and Global Change, University of Graz

VERTICLIM—Atmospheric Vertical Structure and Trends in Climate Data. Goal of this project of the research group ARSCliSys is to gain insight into the vertical structure of atmospheric climate variability and trends from the surface to the stratopause through evaluation of observations, reanalyses, and climate models.

Application deadline: October 4, 2015

Click here for more information in case of interest.

Neueste Eintragungen im Kalender

Zum Handeln (ver)leiten: Umweltpsychologisches Know-how für die Administration

Graz

21. September 2015

 

Internationale Auftaktveranstaltung des Forschungsverbundes Umwelt der Uni Wien

Wien

30. September 2015

 

Ökolinguistikum Graz

Graz

24. bis 26. Oktober 2015

 

Terminaviso: "Forschungsrelevante Netzwerke und Initiativen zur Stärkung des Forschungsschwerpunktes – Chancen und Handlungsbedarf in Hinblick auf HORIZON 2020"

Graz

17. November 2015

 

1st European Green Infrastructure Conference

Wien

23. bis 24. November

 

Im CCCA-Kalender finden Sie weitere zahlreiche Hinweise auf klima(forschungs)relevante Veranstaltungen. Wenn Sie Veranstaltungen auf diesem Wege bekannt machen wollen, senden Sie bitte die Infos dazu an info@ccca.ac.at.


Aktuelle und frühere Newsletter sowie das Anmeldeformular für den Newsletter finden Sie unter <link de service newsletter>www.ccca.ac.at/de/service/newsletter/ .


Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden.


Für Fragen zu diesem Newsletter oder zum CCCA und seinen Einrichtungen können Sie sich gerne jederzeit an das CCCA-Team wenden:

CCCA-Servicezentrum (Graz): servicezentrum@ccca.ac.at, 0316 873 9364
Matthias Themeßl, Angelika Wolf, Stefan Ropac, Heide Spitzer

CCCA-Geschäftsstelle (Wien): info@ccca.ac.at, 01 47654 7707
Ingeborg Schwarzl, Julia Kolar, Beatrix Pachner

CCCA-Datenzentrum (Wien): datenzentrum@ccca.ac.at, 01 36026 2519
Chris Schubert, Georg Seyerl, Wolfgang Holzinger


Impressum
Climate Change Centre Austria (CCCA)
Klimaforschungsnetzwerk Österreich
ZVR: 664173679
Borkowskigasse 4/4, A-1190 Wien

Tel: 01/47654/7707
mailto: info@ccca.ac.at
www.ccca.ac.at