CCCA-News 2/2015

CCCA-News 2/2015

18. Juni 2015

CCCA-News Nr. 2/2015

Liebe CCCA-News-Abonnentin, lieber CCCA-News-Abonnent,

in diesen zweiten CCCA-News 2015 informieren wir Sie übder den neu gewählten Vorstand und berichten über den 16. Österreichischen Klimatag.


Außerdem im Newsletter:

  • Hinweis auf unsere Literaturdatenbank
  • Neue Fact Sheets
  • WMO aktualisiert Klimanormalperiode auf 1981-2010
  • JPI Climate beschließt Open-Access Richtlinien
  • ACRP - Austrian Climate Research Programm 8th Call for Proposals 2015
  • Energieforschungsprogramm 2015
  • Eduard-Richter-Preis
  • Neueste Kalendereinträge

Wir wünschen eine interessante Lektüre der genannten Beiträge!

CCCA-Aktuell

Vollversammlung und Wahl eines neuen CCCA Vorstandes

 


Bei der 7. ordentlichen Vollversammlung des CCCA wurde am 3. Juni 2015 der Vorstand für die nächsten zwei Jahre neu gewählt. Rund um den neu ernannten CCCA-Obmann Wolfgang Schöner (Universität Graz) fand sich ein Team aus VertreterInnen der universitären und außeruniversitären CCCA Mitgliedsinstitutionen, das dem Gründungsvorstand nach vier erfolgreichen Jahren im Amt nachfolgt. 

Wie schon der Gründungsvorstand spiegelt auch der neue CCCA Vorstand die Vielfalt der im CCCA vertretenen Forschungsdisziplinen wieder.

 

Wolfgang Schöner (Obmann) Uni Graz
Angela Michiko Hama (Obmann-Stvin.)  alpS
Herbert Formayer (Obmann-Stv.) BOKU
Helmut Haberl (Obmann-Stv.) AAU
Andreas Richter (Schriftführer) Uni Wien
Elisabeth Rigler (Schriftführer-Stvin) UBA
Claudia Kettner
(Kassierin) WIFO
Gerhard Wotawa (Kassier-Stv.) ZAMG

 

Das CCCA und sein MitarbeiterInnen-Team bedankt sich beim Gründungsvorstand (Hans Stötter, Helga Kromp-Kolb, Michael Staudinger, Karl Steininger, Angela Köppl, Sabine McCallum, Franz Prettenthaler, Josef Hochgerner & Nebojsa Nakicenovic) herzlich für die konstruktive und erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstandsteam!

"Wenn Wissen auf Voraussicht trifft" - Das war der 16. Österreichische Klimatag

 

Auf Einladung des Climate Change Centre Austria (CCCA) und in Kooperation mit WU, AAU, BOKU, alpS, Umweltbundesamt, TU Wien, ZAMG und der Stadt Wien fand heuer der Österreichische Klimatag wieder in Wien statt.

Der Kongress der österreichischen Klimaforschungscommunity lockte über 300 ExpertInnen, NachwuchswissenschafterInnen und ein breites interessiertes Publikum in das von Stararchitektin Zaha Hadid entworfene Library & Learning Center der Wirtschaftsuniversität Wien, um sich über Klimawandel, Klimaschutz sowie Maßnahmen gegen und Strategien zur Anpassung an den Klimawandel auszutauschen.

In zahlreichen wissenschaftlichen Sessions wurden von FachkollegInnen und TeilnehmerInnen Fragen rund um dieses brisante Thema, das in 48 Vorträgen und 31 Postern präsentiert wurde, diskutiert. Die wissenschaftlichen Vorträge und Poster stehen zum Nachlesen auf der CCCA Homepage zum Download zur Verfügung.

Neben dem wissenschaftlichen Austausch war auch der Dialog mit der Gesellschaft ein zentrales Anliegen.

Bereits zum zweiten Mal bekamen zwei Schulklassen (HTL Spengergasse & BRG Schopenhauerstraße aus Wien) die Möglichkeit sich im Rahmen des "Dialogs Wissenschaft & Schule" mit WissenschafterInnen direkt auszutauschen und ihre Fragen zum Klimawandel zu diskutieren. Unter der Schirmherrschaft der Stadt Wien wurden erstmals MultiplikatorInnen (wie LehererInnen, PädagogInnen, UmweltberaterInnen) aus den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen eingeladen, sich in Workshops mit WissenschafterInnen auszutauschen und sich mit der nachhaltigen und zielgruppenadäquaten Vermittlung des Themas Klimawandel auseinanderzusetzen.

In der vom CCCA initiierten Nachwuchssession bot man Österreichs ambitionierten JungforscherInnen die Möglichkeit des gegenseitigen Austausches und der zukunftsorientierten Vernetzung.

Der CCCA-Nachwuchspreis ging an Philipp Babcicky und Sebastian Seebauer (beide Universität Graz), für ihre wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel "The impact of Social Capital on Flood Risk Perception and Response Capacity of private Households". Und mit der Prämierung der drei besten wissenschaftlichen Poster "Decreasing greenhouse gas emissions of meat products through food waste reduction - Framework for a sustainability impact assessment approach", Ralf Aschemann, Thomas Winkler (1. Platz); "Modelling impacts of second generation bioenergy production on Ecosystem Services under climate change scenarios in Austria" Dagmar Henner, Pete Smith, Christian Davies, Niall McNamara (2. Platz); "Vom Zuschauen zum Anpacken - neue Wege in der Klimakommunikation an Jugendliche", Sybille Chiari, Silvia Mandl, Sonja Völler (3. Platz) endete der 16. Österreichische Klimatag.

Eine Aufzählung aller Posterbeiträge finden Sie hier.

Mit dieser Veranstaltung hat das Climate Change Centre Austria einen weiteren wichtigen Schritt zur Vernetzung der Klimaforschung mit Politik, Medien und Öffentlichkeit gesetzt.

Im kommenden Jahr findet diese erfolgreiche Veranstaltung, in Form des 17. Österreichischen Klimatages, Anfang April, in Graz ihre Fortsetzung.

Literaturdatenbank

Im österreichischen Sachstandsbericht Klimawandel 2014 (AAR14) wurde neben international publizierten Fachjournalartikeln verstärkt auch auf graue Literatur zurückgegriffen, jedoch (wie beim IPCC auch) unter der Voraussetzung, dass sie zugänglich ist, oder zugänglich gemacht wurde. Das erschien auf nationaler Ebene in größerem Ausmaß notwendig, weil Untersuchungen zu lokalen und regionalen Fragen oft nicht in referierten Zeitschriften publiziert werden, zum Stand des Wissens über den Klimawandel in Österreich aber dennoch Wesentliches beitragen können.

 

Als Nebeneffekt des AAR14 ist daher nicht nur eine Literaturdatenbank entstanden, die alle Literaturzitate des Berichtes enthält, sondern auch eine Sammlung grauer Literatur, die über das Climate Change Centre Austria (CCCA) zugänglich gemacht und auch weiterhin betreut wird. Derzeit befinden sich über 3500 Literaturzitate von über 8000 AutorInnen in dieser Datenbank.

Hier gelangen Sie zu unserer Literaturdatenbank!

Neue Fact Sheets

Mit seinen Fact Sheets, stellt das CCCA klimarelevanten Grundlagen sowie aktuellen Forschungsergebnissen, in Form von Kurzzusammenfassungen interessierten Laien als auch für den/die ExpertIn Wissen, zur Verfügung.

Die zwei neuesten Fact Sheets zu den Themen "Regionale Klimamodellierung in Österreich" und "Tourismus" sind hier als pdf zum download bereitgestellt.

Allgemeines

WMO aktualisiert Klimanormalperiode auf 1981-2010

New Two-Tier approach on "climate normals" News 1 June 2015

Congress recognizes urgent need to incorporate climate change in decision making

The World Meteorological Organization will introduce a new a two-tier approach to the 30-year baselines for climate data to take into account the rapid pace of climate change as well as the operational needs for up to date climate information. Because the climate varies naturally from year to year, climatologists use standard 30-year averages of temperatures, precipitation and other variables to put, for example, the magnitude of a current heatwave or rainstorm into historical context.

 

These 30-year historical averages are called "climate normals" and can be calculated at the local, national or global levels. Climate normals are presently updated once every 30 years, and the current official climate normal period is 1961-1990. The resulting averaged data are called WMO Climatological Standard Normals. However, rising atmospheric concentrations of greenhouse gases are changing the Earth's climate much faster than before.

 

As a result, decision-makers in climate-sensitive sectors and industries such as water management, energy, agriculture and viticulture may be basing important decisions on information that may be out of date. The World Meteorological Congress, WMO's top decision-making body on Standards, approved a resolution that WMO will update the climatological Standard Normals for operational purposes every 10 years and will use 1981-2010 as the current base period.

More informations: www.wmo.int

JPI Climate beschließt Open-Access Richtlinien

Das Europäische Forschungsförderer-Netzwerk "JPI Climate" befasst sich intensiv mit dem Thema "transparente Klimaforschung". Im Mai 2015 wurden die "JPI Climate Guidelines on Open Knowledge" vom JPI Climate Leitungsgremium offiziell beschlossen.

Diese Guidelines sind nicht nur für Forschungsförderer eine nützliche Hilfestellung, sondern auch für Forscher und Entscheidungsträger, die sich mit der Verwaltung, Zugänglichkeit und Transparenz von Forschungsdaten und -Ergebnisse befassen. Es werden z.B. Themen wie Data Management Plan, verschiedene Arten der Datenspeicherung, Lizenzierung und Publikationen erläutert. Die Guidelines werden demnächst auf www.jpi-climate.eu in zwei Versionen (Standard- und Kurzversion) zur Verfügung stehen.

Aktuelle Ausschreibungen

ACRP - Austrian Climate Research Programm 8th Call for Proposals 2015

Der sechste Call des ACRP ist offen, Projekte können bis 3. September 2015
online eingereicht werden.
Details dazu finden Sie unter: https://www.klimafonds.gv.at/foerderungen/aktuelle-foerderungen/2015/austrian-climate-research-programme-2/http://www.startclim.at/index.php?id=115

Energieforschungsprogramm 2015

Der Klima- und Energiefonds freut sich, den Start des Energieforschungsprogramms 2015 bekannt zu geben. Die Ausschreibung ist mit 30 Millionen Euro zur Einreichung innovativer Energie- und Mobilitätsforschungsprojekte dotiert.

Alle Ausschreibungsunterlagen finden Sie auf unserer Homepage.

Ausschreibung Eduard-Richter-Preis

Der Verein Gletscher und Klima fördert die wissenschaftliche Forschung im Gebirge in den Fachrichtungen Hydrologie, Biologie, Glaziologie, Meteorologie und Geophysik einschließlich aller verwandten Gebiete. Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wird ein Preis für eine in den Jahren 2013 oder 2014 an einer österreichischen Forschungsstätte erfolgte hervorragende Abschlussarbeit oder wissenschaftliche Veröffentlichung ausgeschrieben.

Ausschreibung und nähere Informationen finden Sie hier.

Neueste Eintragungen im Kalender

Symposium on Regional floods: Effects of changes in the river system

Wien

13. bis 14. Oktober 2015

 

10. Deutsche Klimatagung

Hamburg

21. bis 24. September 2015

 

1st Central European Polar Meeting

Wien

10. bis 13. November 2015

 

Im CCCA-Kalender finden Sie weitere zahlreiche Hinweise auf klima(forschungs)relevante Veranstaltungen. Wenn Sie Veranstaltungen auf diesem Wege bekannt machen wollen, senden Sie bitte die Infos dazu an info@ccca.ac.at.


Aktuelle und frühere Newsletter sowie das Anmeldeformular für den Newsletter finden Sie unter <link de service newsletter>www.ccca.ac.at/de/service/newsletter/ .


Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden.


Für Fragen zu diesem Newsletter oder zum CCCA und seinen Einrichtungen können Sie sich gerne jederzeit an das CCCA-Team wenden:

CCCA-Servicezentrum (Graz): servicezentrum@ccca.ac.at, 0316 873 9364
Matthias Themeßl, Angelika Wolf, Stefan Ropac, Heide Spitzer

CCCA-Geschäftsstelle (Wien): info@ccca.ac.at, 01 47654 7707
Ingeborg Schwarzl, Julia Kolar und Beatrix Pachner

CCCA-Datenzentrum (Wien): datenzentrum@ccca.ac.at, 01 36026 2519
Chris Schubert, Georg Seyerl, Wolfgang Holzinger


Impressum
Climate Change Centre Austria (CCCA)
Klimaforschungsnetzwerk Österreich
ZVR: 664173679
Borkowskigasse 4/4, A-1190 Wien

Tel: 01/47654/7707
mailto: info@ccca.ac.at
www.ccca.ac.at