CCCA-News 1/2016

CCCA-News 1/2016

29. Jänner 2016

Liebe CCCA-News-Abonnentin, lieber CCCA-News-Abonnent,

mit diesem Newsletter starten wir in das neue Jahr und infomieren Sie wieder über Aktuelles aus der Klimaforschungscommunity.

In der ersten Ausgabe des CCCA-Newsletter finden Sie Informationen zu:

  • CCCA "round table" in Wien
  • AUTreach: Klimawandel trifft Jugend
  • JPI Climate Projekt TRANS-ADAPT
  • K1 Antrag "alpS–Climate Change Solutions"
  • Aktuelle Calls
  • Ausschreibungen und Jobangebote
  • Aktuelle Veranstaltungen 

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!

CCCA-Aktuell

Einladung zum CCCA Vernetzungsabend ("round table") in Wien

Am 17. Februar 2016, um 17.00 lädt das Servicezentrum alle CCCA Mitglieder herzlich zu einem informellen Vernetzungsabend ('round table') in Wien ein. Im Lokal mittendrin (Währingerstraße 19, 1090 Wien) können sich die TeilnehmerInnen in gemütlicher Atmosphäre kennen lernen und erhalten Informationen über aktuelle Förder- möglichkeiten von unseren Gästen von FFG, ÖAW und KLIEN. Anschließend können sich Freiwillige der Heraus- forderung stellen, beim Powerpoint-Karaoke mitzumachen.

Details zur Veranstaltung und zum Ablauf des PowerPoint-Karaoke finden sie hier oder in unserem Kalender. Um auch internationalen KollegInnen die Teilnahme zu ermöglichen, bemühen wir uns, den Abend (nach Bedarf) weitgehend in Englisch abzuhalten. Daher ist auch die Einladung in Englisch verfasst. Die Teilnahme an dem Event ist kostenlos, melden Sie sich bitte bis 12. Februar unter servicezentrum@ccca.ac.at an. Wir bitten Sie, die Einladung auch in Ihrer Institution zu verbreiten.

Wir würden uns freuen, Sie persönlich bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Allgemeines

AUTreach: Klimawandel trifft Jugend

Neue Wege in der Kommunikation von Klimathemen. Wie kann man junge Menschen für klimabewusstes Verhalten begeistern? Über welche Informationskanäle und mit welchen Methoden erreicht man diese Zielgruppe? Nach einem kurzen Impuls von Prof. Helga Kromp-Kolb wird Dr. Bernd Hezel (PIK Potsdam) einen Blick hinter die Kulissen der "Climate Media Factory" gewähren und Sie an spannenden Einsichten aus der Klimakommunikations-Praxis teilhaben lassen. Die Climate Media Factory hat in den vergangenen Jahren eine Reihe von Klima-Kampagnen und Videos entwickelt, die Klimathemen auf ebenso unterhaltsame wie verständliche Weise vermitteln (z.B. Earthbook, Banditen in Air City).

Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie in unserem Kalender.

JPI Climate Projekt TRANS-ADAPT

Die Herausforderungen des Klimawandels erfordern gesellschaftliche Anpassungsstrategien. In den letzten Jahren haben die ökonomischen und sozialen Verluste durch Naturgefahren gezeigt, dass traditionelle Schutzstrategien an ihre Grenzen stoßen. Im JPI Climate Projekt TRANS-ADAPT werden innovative Lösungen gesucht, um besser auf zukünftige Extrem- ereignisse vorzubereitet zu sein.

TRANS-ADAPT beschäftigt sich mit der Frage einer mehrdimensionalen Nutzung von Schutzsystemen. Beispiele umfassen die Freizeitnutzung von Überschwemmungsflächen, oder die Integration von Schutzdämmen in städtebauliche Nutzungen. TRANS-ADAPT analysiert und bewertet den Mehrfachnutzen in Bezug auf soziale Transformationsmechanismen der Gesellschaft, und fokussiert auf rechtliche, ökonomische und sozio-ökologische Hintergründe. Es wurden insgesamt zehn Fallstudien aus vier europäischen Ländern ausgewählt, um Umsetzungsmöglichkeiten und gesellschaftlichen Nutzen zu evaluieren, und die Motivation erfolgreicher Initiativen zu untersuchen.


Kontakt: Priv.-Doz. Dr. Sven Fuchs, Institut für Alpine Naturgefahren, Universität für Bodenkultur, Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien, E-Mail: sven.fuchs@boku.ac.at

Weblink: www.jpi-climate.eu/projects/transadapt

K1 Antrag "alpS–Climate Change Solutions"

 

alpS beteiligt sich an der 4. K1- Ausschreibung im Rahmen des COMET-Programmes der österreichischen Bundesregierung und freut sich über neue Kooperationspartner aus Wissenschaft und Wirtschaft für Projekte in der Förderphase 2017 – 2025.

Mehr Information finden Sie hier.

Ausschreibungen und Termine

StartClim: Neue Ausschreibung

Im Rahmen des Forschungsprogramms StartClim werden im Jahr 2016 zum 14. Mal Projekte vergeben. StartClim versteht sich als Programm, das hilft, Anfänge zu setzen. Es werden innovative Projekte gefördert, die aktuelle Fragestellungen im Hinblick auf die nationale Anpassungsstrategie aufgreifen. Diese sollen in StartClim so weit geführt werden, dass auf den Ergebnissen aufbauend, weiterführende Anträge bei geeigneten Forschungsförderungseinrichtungen gestellt werden können.

 

Auch Forschungsgruppen, die sich in ihrem Themenbereich den Auswirkungen des Klimawandels widmen und junge ForscherInnen, die erste Erfahrungen in der Klimaforschung sammeln wollen, sollen sich von StartClim angesprochen fühlen.

Das Ausschreibungsthema lautet: Klimawandel in Österreich - Grundlagen, Monitoring und Entwicklung weiterer Maßnahmen zur Anpassung

Weitere Informationen auf http://www.startclim.at/startclim2016/ oder per Mail an startclim@boku.ac.at (Kontakt Dipl.-Ing. Benedikt Becsi) und in den nächsten CCCA-News.

Neueste Stellenausschreibungen

ZAMG: Interessent/innensuche Verwaltungspraktikant/in (KS Klima)

Zahl: 2176/15-1 Interessent/innensuche Verwaltungspraktikant/in für den Bereich KS Wien, Niederösterreich und Burgenland an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien.

Im Wirkungsbereich des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Verwaltungsbereich Wissenschaft und Forschung, an der ZAMG, wird ein Verwaltungspraktikant/eine Verwaltungspraktikantin im Bereich Kundenservice, Abteilung Klima (Entlohnungsgruppe v1, Beschäftigungsausmaß 40 Wochenstunden) gesucht.

Bewerbung bis spätestens 02.02.2016

Weitere Informationen zu dieser Ausschreibung auf unserer Jobbörse oder auf der Website der ZAMG.

Universitätsassistent/in mit Doktorat im Bereich Umwelt/Klimaökonomik

Das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel (UniGraz) sucht eine/n Universitätsassistent/in mit Doktorat im Bereich Umwelt/Klimaökonomik (40 Stunden/Woche; befristet auf 6 Jahre - mit möglicher Qualifizierungsvereinbarung; zu besetzen ab sofort), innerhalb der Forschungsgruppe “Economics of Climate and Environmental Change” und in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Volkswirtschaftslehre. Karriereziel: Überleitung in ein Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit als Assoziierte/r Professor/in.

Der Forschungsschwerpunkt „Umwelt und Globaler Wandel“ an der Universität Graz bietet eine sehr attraktive Forschungs- und Lehrumgebung mit international führenden ForscherInnen in den relevanten Disziplinen aus den Fakultäten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, der Naturwissenschaften, der Umweltwissenschaften und der Geisteswissenschaften. Das Wegener Center schafft mit Forschungsgruppen aus unterschiedlichen Disziplinen unter einem Dach ein stimulierendes interdisziplinäres Forschungsumfeld. Ende der Bewerbungsfrist: 17. Februar 2016

Auch zu dieser Ausschreibung finden Sie auf unserer Jobbörse alle relevanten Informationen.

 

Unter "Jobs" werden laufend aktuelle Ausschreibungen aus dem Klimabereich auch zwischen den Newslettern veröffentlicht.

Neueste Eintragungen im Kalender

Energieraumplanung in Smart Cities

16. Februar 2016

Wien

 

3. Internationale Konferenz Wachstum im Wandel

22. bis 24. Februar

Wien

 

Urban Future Global Conference 2016 in Graz

2. bis 3. März 2016

Graz

 

Im CCCA-Kalender finden Sie weitere zahlreiche Hinweise auf klima(forschungs)relevante Veranstaltungen. Wenn Sie Veranstaltungen auf diesem Wege bekannt machen wollen, senden Sie bitte die Infos dazu an info@ccca.ac.at.

CCCA Termine

CCCA Vernetzungsabend ("round table")

17. Februar

Wien

 

Redaktionsschluss für die nächsten CCCA-News:

22. Februar 2016

 

17. Österreichischer Klimatag

6. bis 8. April 2016

Graz

Einreichungen für den "KlimARS 2016" sind noch bis 12. Februar möglich.

 

Nutzen auch Sie die CCCA-Newsletter, um die Aktivitäten Ihrer Institution mit der Klimaforschungscommunity zu teilen!

Das CCCA-Team steht Ihnen bei Fragen diesbezüglich gerne zur Verfügung: servicezentrum@ccca.ac.at, info@ccca.ac.at


Frühere Newsletter finden Sie unserem Archiv.

Sollten Sie Interesse an unserem Newsletter, finden Sie das Anmeldeformular unter<link de service newsletter> www.ccca.ac.at/de/service/newsletter/


Für Fragen zu diesem Newsletter oder zum CCCA und seinen Einrichtungen können Sie sich gerne jederzeit an das CCCA-Team wenden:

CCCA Geschäftsstelle (Wien): info@ccca.ac.at, 0043/1 47654 7707
Ingeborg Schwarzl, Julia Kolar und Beatrix Pachner

CCCA Servicezentrum (Graz): servicezentrum@ccca.ac.at, 0043/316 873 9364
Matthias Themeßl, Angelika Wolf, Stefan Ropac und Heide Spitzer

CCCA-Datenzentrum (Wien): datenzentrum@ccca.ac.at, 0043/1 36026 2519
Chris Schubert, Georg Seyerl

Impressum
Climate Change Centre Austria (CCCA)
Klimaforschungsnetzwerk Österreich
ZVR: 664173679
Borkowskigasse 4/4, A-1190 Wien

Tel: 0043/1 47654 7707
mailto: info@ccca.ac.at
www.ccca.ac.at