From Science to Business - Workshop (2015)

Kreative Ideen aus der Forschung waren die Grundlage für zwei Tage intensiven Arbeitens am 03. und 04. November 2015 in Salzburg. Elf Teilnehmer_innen aus sieben CCCA-Mitgliedsinstitutionen fanden sich ein, um gemeinsam mit dem Start-Up Experten Harald Jenull (unternehmerTUM der TU München) an der Umsetzung wissenschaftlicher Ideen in die praktische Anwendung zu arbeiten.

Neu entdeckte Verfahren aus dem Bereich der Biologie wurden ebenso vorgestellt, wie innovative Methoden der Fernerkundung oder neuartige Dienstleistungsangebote für die Forschungscommunity. Einige der Teilnehmer_innen konnten schon mit der Vorführung ihrer ersten Prototypen großes Interesse wecken! (Mehr darf an dieser Stelle auf Grund einer Geheimhaltungserklärung nicht verraten werden.) Besonderes Interesse weckten die Erläuterungen zum idealen Zeitpunkt der Einreichung eines Patentantrages.

Thematisch drehten sich die beiden Tage vor allem um die Schärfung der Kundenprofile der jeweiligen Produkte. An wen richtet sich das Angebot? Wer ist die/der relevante Entscheidungsträger_in? Wie spreche ich diese Person richtig an und welches sind die zielführenden Argumente? Diese Überlegungen können der Optimierung von Projektanträgen zuträglich sein und bieten somit einen Mehrwert - auch für die wissenschaftliche Arbeit.

Die Unterlagen zum Workshop sind in unserem Forum zu finden.

Stimmen zum Workshop:

"Der CCCA-Workshop „From Science to Business - Identifizierung von Märkten für Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Ideen“ war in jeder Hinsicht bereichernd: Harald Jenull, Verantwortlicher für den Bereich Technologietransfer im UnternehmerTUM – Zentrum für Innovation und Gründung an der Technischen Universität München, ist ein exzellenter Vortragender. In inspirierenden Impulsreferaten und interaktiven Workshop-Settings vermittelte er uns einfach anzuwendende Methoden für die Vermarktung von Forschungsergebnissen. Ich bin überzeugt, dass wir bei konsequenter Anwendung dieser Methoden leere Kilometer einsparen und verfügbare Ressourcen wirkungsvoller einsetzen können. Neben vielen neuen Anregungen nehme ich auch einige neue Kontakte aus der „Klima-Community“ mit. Herzlichen Dank Matthias Themessl und Stefan Ropac vom CCCA für die tolle Organisation!" Natalie Glas (UBA)

"Der zweitägige Workshop bot neben spannendem fachlichem Input auch Zeit für praktisches Arbeiten in kleinen interdisziplinären Teams. Aufgrund der ganzheitlichen Herangehensweise an die  Geschäftsmodellentwicklung wurde das Thema Nachhaltigkeit gut integriert. Inspirierend fand ich die Präsentation der UnternehmerTUM München, einem Gründungszentrum mit umfassendem Angebot von der Idee bis zur Bereitstellung von Venture Capital. Ein Good-Practice-Beispiel für die BOKU!" Michael Ambros (Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit, BOKU)