EURO-CORDEX Workshop (2014)

Am 12. März 2014 wurden in Wien im Sitzungssaal des WIFO die Ergebnisse der EURO-CORDEX Initiative sowie die Representative Concentration Pathways für 25 Teilnehmer_innen aus der Wissenschaft und aus der Verwaltung vorgestellt.

Ziel der Veranstaltung war es, der österreichischen Klimafolgenforschungsgemeinschaft diese neuen Datensätze vorzustellen sowie den wissenschaftlichen Diskurs dazu anzuregen. Neben einem Präsentationsteil mit den Vorträgen von Ass. Prof. Andreas Gobiet (Wegener Center der KFU) und Dr. Keywan Riahi (IIASA) gab es für die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, Fragen und Anliegen konkret anzusprechen und auszutauschen.

Ass. Prof. Andreas Gobiet koordiniert eine internationale Kooperation von 27 Forschungsinstitutionen, die im Rahmen der Initiative EURO-CORDEX Klimaszenarien für Europa in noch nie dagewesener Detailgenauigkeit entwickelt. Sie geben Auskunft über die wichtigsten zu erwartenden Veränderungen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts – inklusive Extremwetterereignissen wie Dürren, Hitzewellen und Starkniederschlägen – und sollen der Klimafolgenforschung in Europa als Grundlage dienen.

Dabei verwenden diese neuartigen Klimasimulationen auch die neuen Representative Concentration Pathways (RCPs), die im Gegensatz zu den bisher gängigen SRES-Emissionsszenarien den Schwerpunkt nicht auf die Emission, sondern auf die Konzentration und den Strahlungsantrieb der Treibhausgase legen. Einer dieser Konzentrationspfade wurde unter der Leitung von Dr. Keywan Riahi am International Institute for Applies Systems Analysis entwickelt.

Mehr Informationen finden Sie unter den folgenden Links:

EURO-CORDEX: http://www.euro-cordex.net/
RCP Database: http://tntcat.iiasa.ac.at:8787/RcpDb/dsd?Action=htmlpage&page=welcome