1,5 °C globale Erwärmung – Zukunftsdialog Österreich [Talanoa Dialog] (Oktober 2018)

Am 18. Oktober 2018 lud das Climate Change Centre Austria gemeinsam mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ins Haus der Ingenieure in Wien zum Vortrag und Dialog rund um das Thema 1.5°C - wie können wir es schaffen?
Die Einladung und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.

Passend zum Thema hörten die rund 120 TeilnehmerInnen bei drückend heißen Temperaturen im voll besetzten Saal drei spannende und brisante Vorträge:
Zuerst präsentierten Keywan Riahi (IIASA) und Reinhard Mechler (IIASA) Kernaussagen aus dem Special Report 1.5°C des International Panel on Climate Change (IPCC). Neben den beeindruckenden Hintergrundinformationen zum Bericht (91 AutorInnen aus 40 Ländern, 6.000 Studien als Basis) lieferten die beiden IPCC Autoren lehrreiche Fakten zum aktuellen Weltklima: So führte Hr. Riahi aus, dass historische Emissionen alleine nicht zu 1.5°C führen werden. Das bedeutet, dass wir noch handeln können: es kommt nun darauf an, wieviel CO2 und andere Treibhausgase wir in den nächsten 20-30 Jahren produzieren. Weiters betonte Hr. Mechler in seinem Bericht zu Risiken und Grenzen, dass das aktuell international vereinbarte Ziel von 2°C unwiederbringliche Schäden in einigen unserer wertvollsten öko-und sozialen Systemen zur Folge hätte, wie z.B. den nahezu kompletten Verlust aller Tropischen Korallenriffe der Erde.
Schließlich zeigte Frau Sybille Chiari (BOKU) auf, dass Klimawandel nichts ist, was vor der "Haustüre" Österreichs passiert. Österreich ist erstens bereits heute von durchschnittlichen Temperatursteigerungen von über 2°C betroffen. Zweitens warten auf uns höchst herausfordernde Aufgaben, wenn wir den Anschluss an den EU-Durchschnitt bezüglich Treibhausgas-Reduktionen in den nächsten Jahrzehnten erreichen oder besser übertreffen wollen.

Hier und unterhalb finden Sie die Videoaufzeichnung der drei Vorträge.

Im Anschluss zu den Vorträgen haben VertreterInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, der interessierten Öffentlichkeit, den Medien und anderen Organisationen ihre Expertise in Form eines Talanoa Dialogs zu folgenden Themengruppen eingebracht:

  • Energie & Industrie: Beschleunigung der Dekarbonisierung von Industrie und Energiesystem
  • Mobilität und Gebäude: Nachhaltige Innovationen in Bezug auf Technologie und Lebensstil
  • Städte: Nachhaltige und resiliente urbane Systeme
  • Land & Ökosystem: Konkurrierende Interessen nachhaltig bewältigen
  • Finanzwesen: Partnerschaften und Mechanismen zur Mobilisierung nachhaltiger Investitionen
  • Bildung und Empowerment: Individuelles Verantwortungsgefühl und nachhaltige Konsumentscheidungen unterstützen
  • Ökonomie & Zukunft: Innovative Ansätze für ein emissionsarmes Wirtschaftssystem
  • Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltige und resiliente Entwicklungspfade

Ziel dabei war es, in einem konsensorientierten Dialogformat gemeinsam zu identifizieren, was in Österreich bereits passiert, wo es noch Bedarf gibt und welche konstruktiven Ideen man in den internationalen Talanoa-Dialog einbringen kann, um zum Erreichen des 1.5° Grad Ziels beizutragen. Außerdem hat das CCCA den Output der Veranstaltung auf der vom Sekretariat der UNFCCC eingerichteten Website als Stakeholder Input zu Frage drei „How do we get there?" eingereicht. Den Beitrag finden Sie hier und unter www.talanoadialogue.com. Die Inputs flossen im Dezember 2018 in die politischen Diskussionen der COP24 in Katowice ein.

Die Veranstaltung wurde mit dem Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings/Events zertifiziert. Ansprechperson: Claudia Michl - claudia.michl@ccca.ac.at
Feedback zur Veranstaltung und Green Meeting kann unter info@ccca.ac.at eingebracht werden.

Veranstaltungsgalerie