3. ACRP Dialog 2021

Am 19.2.2021 hat der dritte informelle Workshop zum Thema „Bebaute Flächen klimafit gestalten! Wie müssen beanspruchte Flächen gestaltet sein, damit diese zu Klimaschutz sowie Klimawandelanpassung beitragen?“ stattgefunden.

Aufgrund der Covid-19 Pandemie wurde der Dialog diesmal virtuell via Zoom Konferenz abgehalten. Es haben etwa 60 Vertreter_innen aus Forschung und Verwaltung teilgenommen, um gemeinsam zum oben genannten Thema zu diskutieren und Informationen auszutauschen. Nach den kurzen Begrüßungsworten von DI Ingmar Höbarth (Klima- und Energiefonds), DI Nora Mitterböck (BMK) und Mag. Simon Tschannett (CCCA Vorstand, weatherpark GmbH) hat der Dialog mit zwei kurzen Kick-Off Präsentationen von Wissenschaftler_innen mit einschlägiger Expertise gestartet. Hierbei hat einerseits Dr. Bernhard Scharf vom Insitut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau an der Universität für Bodenkultur einen informativen Votrag zum Thema "Wirkungsgefüge Boden - Wasser - Pflanze" gehalten. Im Anschluss daran hat Dr. Tanja Tötzer vom Center for Energy am Austrian Institute of Technology den Rahmen zum Thema "Klimaresilienz planen von Stadtregion bis zum Quartier" gespannt.

Danach konnten sich die Teilnehmer_innen in moderierten Kleingruppen austauschen und vernetzen. Dabei wurden folgende Fragen diskutiert:

  • Welche Herausforderungen ergeben sich für Sie im Themenfeld Bodenversiegelung und Klimawandel?
  • Was liegt bereits an relevanten Forschungsergebnissen vor bzw. welche Expertise ist bereits direkt abrufbar? Zu welchen Themen und für welchen Bedarf benötigt die Verwaltung Input seitens der Forschung?
  • Welche Schritte können kurzfristig/langfristig gesetzt werden? Was braucht es dafür?

Fazit

Abschlussrunde und Reflexion - Woran möchte ich weiter arbeiten? Was wünsche ich mir?

Verwaltung:

  • Zukunftsorientierte Initiativen aus der Bevölkerung stärken
  • Bäume im Straßenraum - richtig platzieren - wo?
  • Auf Gemeindeebene Bewusstseinsbildung betreiben
  • rechtliche Rahmenbedingungen für Klimawandelanpassung (duch)setzen
  • Konkrete Umsetzung von Maßnahmen verbessern! (Strategien, Ziele gibt's genug!)
  • Integrale Quartiersplanung
  • Einen Baum bei jedem neuen Bauvorhaben
  • Politischer Wille: Klima als Transformationsthema by design, not desaster
  • Projekterstellung zur Begrünung des Ortsplatzes

Wissenschaft:

  • langfristige Verfügbarkeit und regelmäßige Updates von Daten für Wissenschaft, Entscheidungsträger_innen und die interessierte Öffentlichkeit
  • Forschungsbeitrag Pflanzenverwendung im Straßenfreiraum
  • Auch in Zukunft Mittel für relevante Forschungsprojekte
  • Bessere Evaluierung von bereits umgesetzten Projekten
  • Befragung von Stakeholdern in Städten sowie Expert_innen aus der Wissenschaft zum Thema Resilienz in Stadt- und Regionalentwicklung
  • sozio-ökonomisches Impact Assessment von Klimawandel (Kosten, Gesundheitsfolgen, Komfort, etc.)
  • Klimaschutz durch Bodenschutz, Bodenbewirtschaftung, Recycling von organischem Material, tiefwurzelnde Pflanzen
  • interdisziplinäre Ansätze als Voraussetzung für stadtklimatische Gutachten

Übersetzungsarbeit und Vernetzung:

  • Hilfestellung für Praxis zum Finden geeigneter Expert_innengruppen
  • Wissenschaftsgestützte wirtshausfähige Kommunikation
  • interdisziplinärer Wissensaustausch zwischen allen Akteur_innen
  • Austausch fördern und netzwerken fördern
  • Bessere Abstimmung und Vernetzung zwischen den verschiedenen Entscheidungsträger_innen
  • Wissenschaftliche Grundlagen besser aufbereiten, mehr Kooperation und Austausch in Bezug auf Umsetzung mit Entscheidungsträger_innen initiieren

Video Aufzeichnung Kick-Off Vorträge

Veranstaltungsgalerie