Organisatorisches

zurück zur Übersicht

 

  • Wann und wo findet der 26. Klimatag statt?

Der 26. Klimatag findet von Mittwoch, dem 08. April 2026 bis Freitag, dem 10. April 2026 an der Universität Wien statt.

 

  • In welcher Sprache findet der Klimatag statt?

Die Tagung findet in deutscher Sprache statt. Vorträge in den wissenschaftlichen Sessions sowie Poster-Talks im Rahmen der Kaffee- und Mittagspausen können, bei Bedarf, in englischer Sprache gehalten werden. Bitte geben Sie uns unter klimatag@ccca.ac.at bekannt, falls Sie einen Vortrag in Englisch halten wollen. Diese Information benötigen wir für das Briefing der Session-Chairs. 

Zudem findet die ACRP-Qualitätssicherung gänzlich in englischer Sprache statt.

 

  • Ist es noch möglich ein Projekt einzureichen?

Der Call for Abstracts für die allgemeinen wissenschaftlichen Sessions, die ACRP-Qualitätssicherung für das Jahr 2026 und für den CCCA-Nachwuchspreis öffnet voraussichtlich Ende September 2025. Melden Sie sich für den CCCA Newsletter an, um nichts zu verpassen!

 

  • Ist der Klimatag eine Veranstaltung nur für Wissenschaftler:innen?

Der Österreichische Klimatag legt einen speziellen Fokus auf die Kooperation und den Dialog mit Stakeholdern aus Politik, Verwaltung und Forschungsförderung. Der Klimatag dient neben seiner Funktion als interdisziplinäre Netzwerkveranstaltung der Klimaforschungsgemeinschaft zusätzlich dem Austausch mit Wirtschaftstreibenden, Praktiker:innen sowie der interessierten Öffentlichkeit.

 

  • Wie will der Klimatag zu „climate friendly climate research“ beitragen?

Der Klimatag wird nach den Green Meeting Kriterien des österreichischen Umweltzeichens organisiert und entspricht damit höchsten Umweltstandards. Zu den zahlreichen Bemühungen gehören u.a. ein klimafreundliches Catering, Kompensation von entstehenden CO2-Emissionen sowie die Vermeidung von Drucksorten. Sie können uns bei unserem Bestreben unterstützen, indem Sie bei Ihrer Anreise klimaschonende Verkehrsmittel wie Bahn, Bus oder Mitfahrgelegenheiten bevorzugen. Weitere Informationen zum Green Meeting finden Sie hier. 

 

  • Werden am Klimatag Bilder und/oder Videos von den Teilnehmer:innen gemacht?

Ja, im Zuge der Abhaltung des Klimatags werden Bilder oder Videos von den Teilnehmer:innen für Dokumentationszwecke gemacht. Bei Rückmeldungen oder Fragen dazu schreiben Sie uns bitte unter klimatag@ccca.ac.at.

 

  • Gibt es eine Tagungsgebühr?

Der Klimatag hat sich zu der zentralen Vernetzungsveranstaltung des CCCA entwickelt und erfreut sich großer Beliebtheit. Die Vernetzung und der Austausch in gemütlicher Atmosphäre sind dabei ein zentraler Aspekt und auch das kulinarische Wohl soll dabei nicht zu kurz kommen. Dies bedarf allerdings auch entsprechender Finanzmittel, um die entsprechende Qualität gewährleisten zu können. Auch 2026 wird es daher einen Unkostenbeitrag geben, wobei für Studierende ein reduzierter Beitrag gilt. 


Allgemeine Fragen zur Einreichung

zurück zur Übersicht

 

  • Welche Kategorien gibt es für die Einreichung zum 26. Klimatag?

Sie können für folgende Kategorien einreichen:

  • Beiträge für die allgemeinen wissenschaftlichen Sessions (Einreichung bis 15.10.2025)
  • Beiträge zur ACRP-Qualitätssicherung für das Jahr 2026 im Beisein des ACRP-Steering Committees  (Einreichung bis 04.12.2025)
  • Beiträge für den CCCA-Nachwuchspreis 2026  (Einreichung bis 15.10.2025)

 

  • Was bedeutet der Aufruf zur Einreichung von “innovativen und kreativen Vortragsmethoden" für die dritte wissenschaftliche Session?

Unser Ziel für den 26. Österreichischen Klimatag ist, wie schon in den letzte Jahren, das traditionelle Vortragsformat in der dritten wissenschaftlichen Session (am 09.04.) aufzubrechen und Raum für neue innovative Präsentationsformen zu schaffen. Pro wissenschaftlicher Session wird es, wie gewohnt, 4-5 wissenschaftliche Beiträge á 10-15 Minuten geben, so auch bei diesem Format. Einzureichen sind die innovativen Vortragsformate unter “Beiträge für die allgemeinen wissenschaftlichen Sessions”.

Wir suchen nach innovativen und kreativen Vortragsmethoden, die das Publikum aktiv einbinden und / oder wissenschaftliche Inhalte auf unterhaltsame Weise vermitteln. Wir ermutigen die Einreichung von vielfältigen Beiträgen, die verschiedene Vortragsformate umfassen können, wie zum Beispiel:

  • Storytelling: Erzählen Sie Ihr wissenschaftliches Projekt in Form einer fesselnden Geschichte und nehmen Sie das Publikum mit auf eine inspirierende Reise.
  • Filmvorführungen: Präsentieren Sie Ihre Forschung in einem kurzen Film, der visuelle Elemente nutzt, um Ihre Botschaft zu vermitteln.
  • Science Slam: Stellen Sie Ihre Forschung in einem unterhaltsamen und lebendigen Science Slam vor, bei dem Sie in kurzer Zeit das Publikum begeistern.
  • Quizfragen und interaktive Spiele: Testen Sie das Wissen des Publikums und fördern Sie die aktive Teilnahme mit Quizfragen oder interaktiven Spielen.
  • Einbindung von Präsentationssoftware: Nutzen Sie Tools wie Mentimeter oder andere interaktive Präsentationsmethoden, um das Publikum aktiv einzubeziehen.
  • Live-Demonstrationen mit Publikum: Führen Sie Experimente oder Demonstrationen live durch und laden Sie das Publikum zur Teilnahme ein.

Wenn Sie Ihre Präsentation auf innovative Weise gestalten möchten, wählen Sie bitte bei der "Bevorzugten Art der Präsentation" die Option "innovatives Format" aus. Zur besseren Darstellung Ihrer Vortragsmethodik, bitten wir Sie im Textfeld "Präsentationsformat" in etwa 5 Sätzen das von Ihnen gewählte Präsentationsformat zu erläutern. Diese Information benötigen wir für die Programmerstellung. 

Sollten keine entsprechenden Vortragsformate eingereicht/Projekte angenommen werden, gestalten wir eine herkömmliche interdisziplinäre wissenschaftliche Session.
 

  • Was sind Flash Talks und warum gibt es diese?

Sollten uns auch heuer wieder zahlreiche Einreichungen erreichen, werden wir auch das Format der Flash Talks anbieten, um möglichst vielen Projekten die Gelegenheit zur Präsentation am Klimatag zu geben.

Ein Flash Talk ist eine sehr kurze, prägnante Präsentation eines Forschungsprojektes. In maximal 4 Minuten sollen nur die absoluten Highlights aus dem Projekt vorgestellt werden. Eine klassische Einteilung in Einführung, Methodik, Resultate und Diskussion ist ausdrücklich nicht erwünscht. Der Flash Talk soll einen schnellen Überblick geben, Interesse wecken und zu weiterem Austausch anregen.

Wenn Sie sich vorstellen können, Ihr Projekt auch als Flash Talk zu präsentieren, dann wählen Sie bitte bei der Einreichung im Abschnitt “Bevorzugte Art der Präsentation” die Option “Vortrag” bzw. “egal” aus und klicken Sie dann das Feld “Ja, ich kann mir vorstellen, meinen Vortrag als Flash Talk zu gestalten.” 

 

  • Ist mein Thema für die Einreichung geeignet?

Wie auch in den vergangenen Jahren üblich, sind interessierte Forscher:innen aller Themen- und Fachbereiche mit Anknüpfungspunkten zu den Themen Klimawandel und Transformation eingeladen ihre Forschungsprojekte einzureichen.  Um die Diskussion am Klimatag so fundiert wie möglich zu gestalten, bitten wir Sie, entsprechend fortgeschrittene Projekte einzureichen, die bereits Ergebnisse aufweisen. Befindet sich ihr Projekt zum Zeitpunkt der Tagung nicht in diesem Stadium, möchten wir Sie herzlich einladen für den nächsten Klimatag einzureichen.

 

  • Ist es möglich einen Beitrag einzureichen, auch wenn ich keine Ergebnisse am Klimatag präsentieren kann?

Wir bitten Sie, entsprechend fortgeschrittene Projekte einzureichen, die bereits Ergebnisse aufweisen, um die Diskussion am Klimatag so fundiert wie möglich zu gestalten. Befindet sich ihr Projekt zum Zeitpunkt der Tagung nicht in diesem Stadium, möchten wir Sie herzlich einladen für den nächsten Klimatag einzureichen.

 

  • Wie erfolgt die Einreichung?

Der Call for Abstracts für den 26. Klimatag startet voraussichtlich am 24. September 2025. Melden Sie sich für den CCCA Newsletter an, um nichts zu verpassen!

Bitte nutzen Sie zur Einreichung unser Klimatag Online-Portal. Zunächst registrieren Sie sich mit Angabe Ihrer persönlichen Daten für das Online-Portal und legen einen Account an. Danach können Sie Ihre Einreichung(en) im Online-Portal vornehmen.

Im Zuge der Account Erstellung erhalten Sie ein Bestätigungsmail mit Zugangscode zum Online-Portal. Bitte speichern Sie Ihren Zugangscode ab. Damit können Sie sich im Klimatag Online-Portal einloggen und Ihre Einreichung(en) bis zur jeweiligen Einreichfrist einsehen und adaptieren. Zusätzlich finden Sie in dem Bestätigungsmail auch einen Link, über den Sie direkt zu Ihren bisher angelegten Einreichung(en) gelangen.

Nur, wenn Sie alle notwendigen Felder zur Einreichung ausgefüllt haben, ist es Ihnen möglich Ihre Einreichung im Online-Portal freizugeben und schließlich über den Button „Speichern und Einreichen“ abzusenden. Sollten Sie nicht alle Felder ordnungsgemäß ausgefüllt haben, wird Ihnen dies mit einem roten Warndreieck angezeigt und Sie können Ihre Daten vorerst nur als Entwurf speichern, aber noch nicht absenden. Auch wenn Sie Ihre vollständige Einreichung bereits über das Online-Portal übermittelt haben, ist es Ihnen möglich bis zur jeweiligen Einreichfrist noch Änderungen vorzunehmen und die Einreichung erneut abzusenden.

 

  • Bis wann kann ich Abstracts einreichen?

Der Call for Abstracts für den 26. Klimatag startet voraussichtlich am 24. September 2025. Melden Sie sich für den CCCA Newsletter an, um nichts zu verpassen!

Die Einreichung für “Beträge zu den allgemeinen wissenschaftlichen Sessions” und zum “CCCA -Nachwuchspreis 2026” endet am 15.10.2025 . 

Für “Beiträge zur ACRP-Qualitätssicherung für das Jahr 2026 im Beisein des ACRP-Steering Committees” endet die Einreichung 4.12.2025 .

Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Einreichung eines Beitrags haben, stehen wir unter klimatag@ccca.ac.at sehr gerne zur Verfügung!  

 

  • Kann ich mehr als einen Beitrag einreichen?

Ja, Sie können sowohl mehrere Beiträge in einer Kategorie (bspw. mehrere Beiträge zu den allgemeinen wissenschaftlichen Sessions) als auch mehrere Beiträge in unterschiedlichen Kategorien einreichen. Es ist dementsprechend möglich bspw. eine Einreichung zum “CCCA-Nachwuchspreis 2026” vorzunehmen und zusätzlich auch ein aktuelles Forschungsprojekt in der Kategorie „Beiträge für die allgemeinen wissenschaftlichen Sessions“ einzureichen. Auch, wenn Sie zur Präsentation im Rahmen der ACRP-Qualitätssicherung am Klimatag ausgewählt wurden, steht es Ihnen frei zusätzlich weitere Forschungsprojekte in der Kategorie „Beiträge für die allgemeinen wissenschaftlichen Sessions“ einzureichen.

 

  • Wer muss einen "Beitrag zur ACRP-Qualitätssicherung für das Jahr 2026 im Beisein des ACRP-Steering Committees" einreichen?

ACRP-Projekte, die vom Klima- und Energiefonds mittels E-Mail im Herbst 2025 verständigt werden.

 

  • Erhalte ich eine Bestätigungsemail sobald ich meine Einreichung gespeichert habe?

Nein, Sie erhalten KEINE automatisierte E-Mail mit einer Übersicht über Ihre Einreichung(en).

 

  • Erhaltet das CCCA meine Einreichung sobald ich auf speichern geklickt habe?

Ja, Ihre Einreichung(en) erreicht(en) uns, sobald Sie auf "Speichern und Einreichen" klicken.

 

  • Wie reiche ich für jemand anderes einen Abstract ein?

Wenn Sie ein Abstract für eine andere Person einreichen möchten, geben Sie im Online-Portal unter "Einreichende Person/Kontaktperson" die persönlichen Daten der Person ein, für die Sie das Abstract einreichen möchten.

 

  • Was sind die Poster-Talks (vormals Poster-Sessions)?

Im Rahmen der Kaffee- und Mittagspausen haben Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich bei einem gemeinsamen Kaffee zu den Posterpräsentationen zu informieren und auszutauschen.

Beiträge für die allgemeinen wissenschaftlichen Sessions

zurück zur Übersicht

 

  • Was muss ich tun, um einen Beitrag für die allgemeine wissenschaftlichen Sessions am Klimatag einzureichen?

Sie reichen ihr Forschungsprojekt unter der Rubrik "Beiträge für die allgemeinen wissenschaftlichen Sessions“ ein. Bei der Einreichung über das Online-Portal werden Sie auch gebeten, Details zu Ihrem Projekt auszufüllen. Diese Informationen werden in weiterer Folge für die Programmerstellung verwendet. 

 

  • Worauf ist bei der Einreichung von Abstracts zu den allgemeinen wissenschaftlichen Sessions zu achten?

Im Online-System können Sie Textbausteine und eine Abbildung zu Ihrem Abstract gegliedert in die Felder Themenstellung, Methode, Ergebnisse und Abbildung hochladen.

In jedes Textfeld müssen mindestens 1000 Zeichen eingeben werden. Die restlichen Zeichen können nach individuellem Wunsch auf die drei Textfelder aufgeteilt werden. Der Text darf eine Anzahl von max. 5.500 Zeichen inkl. Leerzeichen nicht überschreiten.

 

  • Wie werden die Beiträge begutachtet?

"Beiträge für die allgemeinen wissenschaftlichen Sessions“ werden dem Klimatag-Begutachtungsverfahren unterzogen und von mind. 2 thematisch passenden Gutachter:innen beurteilt. Das Programmkomitee des Klimatags erstellt auf Basis der Bewertung durch die Gutachter:innen das Klimatag-Programm.

 

  • Wann erfahre ich, ob mein Beitrag angenommen wurde?

Nach Ende der Einreichfrist werden die Beiträge von mind. 2 thematisch passenden Gutachter:innen bewertet. Auf Basis dieser Begutachtungsergebnisse erstellt anschließend das Programmkomitee das Klimatag Programm. Informationen über die Annahme von Beiträgen sowie über das Programm des Klimatags werden voraussichtlich Ende Jänner 2026 allen Einreicher:innen per E-Mail bekannt gegeben. Das komplette Programm wird voraussichtlich Mitte-Ende Februar 2026 auf der Klimatag-Website veröffentlicht.

 

  • Auf welcher Sprache trage ich vor?

Die bevorzugte Sprache ist Deutsch. Nach Bedarf gibt es die Möglichkeit Präsentationen auch auf Englisch zu halten. Bitte geben Sie dies bei Ihrer Einreichung bekannt.

 

  • Wie ist der Präsentations-Modus für Vorträge und Poster im Rahmen der allgemeinen wissenschaftlichen Sessions?

Wir bemühen uns, den Klimatag für Sie als Teilnehmer:in so attraktiv wie möglich zu gestalten,und allen Einreichungen möglichst viel Raum zu bieten, mit dem Ziel die interdisziplinäre Vernetzung zu fördern. Wir streben daher auch dieses Jahr wieder Sessionreihen mit thematisch geclusterten Vorträgen an, wobei wir auf ein möglichst interaktives Setting achten.

Im Rahmen der Kaffee- und Mittagspausen finden die bekannten Poster-Talks (vormals Poster-Sessions) statt. Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit sich bei einem gemeinsamen Kaffee zu den Posterpräsentationen zu informieren und auszutauschen.

 

  • Was bedeutet der Aufruf zur Einreichung von “innovativen und kreativen Vortragsmethoden" für die dritte wissenschaftliche Session?

Unser Ziel für den 26. Österreichischen Klimatag ist, wie auch in den Jahren zuvor, das traditionelle Vortragsformat in der dritten wissenschaftlichen Session (am 09.04.) aufzubrechen und Raum für neue innovative Präsentationsformen zu schaffen. Pro wissenschaftlicher Session wird es wie gewohnt 4-5 wissenschaftliche Beiträge á 10-15 Minuten geben, so auch bei diesem Format. Einzureichen sind die innovativen Vortragsformate unter “Beiträge für die allgemeinen wissenschaftlichen Sessions”.

Wir suchen nach innovativen und kreativen Vortragsmethoden, die das Publikum aktiv einbinden und wissenschaftliche Inhalte auf unterhaltsame Weise vermitteln. Wir ermutigen die Einreichung von vielfältigen Beiträgen, die verschiedene Vortragsformate umfassen können, wie zum Beispiel:

  • Storytelling: Erzählen Sie Ihr wissenschaftliches Projekt in Form einer fesselnden Geschichte und nehmen Sie das Publikum mit auf eine inspirierende Reise.
  • Filmvorführungen: Präsentieren Sie Ihre Forschung in einem kurzen Film, der visuelle Elemente nutzt, um Ihre Botschaft zu vermitteln.
  • Science Slam: Stellen Sie Ihre Forschung in einem unterhaltsamen und lebendigen Science Slam vor, bei dem Sie in kurzer Zeit das Publikum begeistern.
  • Quizfragen und interaktive Spiele: Testen Sie das Wissen des Publikums und fördern Sie die aktive Teilnahme mit Quizfragen oder interaktiven Spielen.
  • Einbindung von Präsentationssoftware: Nutzen Sie Tools wie Mentimeter oder andere interaktive Präsentationsmethoden, um das Publikum aktiv einzubeziehen.
  • Live-Demonstrationen mit Publikum: Führen Sie Experimente oder Demonstrationen live durch und laden Sie das Publikum zur Teilnahme ein.

Wenn Sie Ihre Präsentation auf innovative Weise gestalten möchten, wählen Sie bitte bei der "Bevorzugten Art der Präsentation" die Option "innovatives Format" aus. Zur besseren Darstellung Ihrer Vortragsmethodik, bitten wir Sie im Textfeld "Präsentationsformat" in etwa 5 Sätzen das von Ihnen gewählte Präsentationsformat zu erläutern. Diese Information benötigen wir für die Programmerstellung. 

Sollten keine entsprechenden Vortragsformate eingereicht/Projekte angenommen werden, gestalten wir eine herkömmliche interdisziplinäre wissenschaftliche Session.

 

  • Was sind Flash Talks und warum gibt es diese?

Sollten uns auch heuer wieder zahlreiche Einreichungen erreichen, werden wir auch das Format der Flash Talks anbieten, um möglichst vielen Projekten die Gelegenheit zur Präsentation am Klimatag zu geben.

Ein Flash Talk ist eine sehr kurze, prägnante Präsentation eines Forschungsprojektes. In maximal 4 Minuten sollen nur die absoluten Highlights aus dem Projekt vorgestellt werden. Eine klassische Einteilung in Einführung, Methodik, Resultate und Diskussion ist ausdrücklich nicht erwünscht. Der Flash Talk soll einen schnellen Überblick geben, Interesse wecken und zu weiterem Austausch anregen.

Wenn Sie sich vorstellen können, Ihr Projekt auch als Flash Talk zu präsentieren, dann wählen Sie bitte bei der Einreichung im Abschnitt “Bevorzugte Art der Präsentation” die Option “Vortrag” bzw. “egal” aus und klicken Sie dann das Feld “Ja, ich kann mir vorstellen, meinen Vortrag als Flash Talk zu gestalten.” 

 


Beiträge zur ACRP-Qualitätssicherung für das Jahr 2026 im Beisein des ACRP-Steering Committees

zurück zur Übersicht

 

  • In welchem Format findet die ACRP-Qualitätssicherung für das Jahr 2026 statt?

Die ACRP Qualitätssicherung findet im selben Format wie im Vorjahr statt:  ACRP-Projektleiter:innen werden auch heuer innerhalb der ACRP-Sessions dazu aufgefordert, dem ACRP-Steering Committee einen Überblick über ihr ACRP-Projekt in Form eines Vortrags zu geben. Die ACRP-Sessions finden zudem in Englisch statt. Ziel der ACRP-Sessions ist es, die ACRP-Qualitätssicherung durch das ACRP-Steering Committee in einem kompakten Format durchzuführen.

Darüber hinaus finden im Rahmen der Kaffee- und Mittagspausen die bekannten Poster-Talks (vormals Poster-Session) zur Vernetzung statt. Hierfür sind ACRP-Projektleiter:innen ebenfalls aufgefordert ein Poster zu ihrem ACRP-Projekt vorzustellen, um das ACRP-Projekt für alle Tagungsteilnehmer:innen sichtbar zu machen.

 

  • Wie erfahre ich, ob ich einen Beitrag für die ACRP-Qualitätssicherung für das Jahr 2026 einreichen muss?

Vom Klima- und Energiefonds ergeht im Herbst 2025 direkt eine Nachricht an die ausgewählten Projektleiter:innen über die Auswahl zur Präsentation im Rahmen der ACRP-Qualitätssicherung.

 

  • Was muss ich tun, um einen Beitrag für die ACRP-Qualitätssicherung für das Jahr 2026 einzureichen?

Sie reichen ihr Forschungsprojekt unter der Rubrik “Beiträge zur ACRP Qualitätssicherung für das Jahr 2026 im Beisein des ACRP-Steering Committees” ein. Bei der Einreichung über das Online-Portal werden Sie auch gebeten, Details zu Ihrem Projekt auszufüllen. Diese Informationen werden in weiterer Folge für die Programmerstellung verwendet. 

 

  • Worauf ist bei der Einreichung von Abstracts für die ACRP-Qualitätssicherung für das Jahr 2026 zu achten?

Im Online-Portal können Sie Textbausteine und eine Abbildung zu Ihrem Abstract gegliedert in die Felder Themenstellung, Methode, Ergebnisse und Abbildung hochladen. 

In jedes Textfeld müssen mindestens 1.000 Zeichen eingeben werden. Die restlichen Zeichen können nach individuellem Wunsch auf die drei Textfelder aufgeteilt werden. Der Text darf eine Anzahl von max. 5.500 Zeichen inkl. Leerzeichen nicht überschreiten. Bitte fokussieren Sie sich im Abstract auch auf die Challenges und Änderungen während des Projektzeitraums. 

Diese Abstracts (und in weitere Folge die Vorträge und Poster) werden dem ACRP-Steering Committee vorab zur Information zur Verfügung gestellt, um trotz der Kürze der Zeit eine anregende Diskussion mit dem ACRP-Steering Committee vor Ort zu ermöglichen. 

 

  • Was ist der Unterschied zwischen den „allgemeinen wissenschaftlichen Sessions“ und der „ACRP-Qualitätssicherung für das Jahr 2026“?

Bei den „allgemeinen wissenschaftlichen Sessions“ haben Forscher:innen aller Themen und Fachbereiche mit Anknüpfungspunkten zu den Themen Klimawandel und Transformation die Möglichkeit Vorträge und Poster zur Präsentation am Klimatag einzureichen. Diese Beiträge werden, wie in den vergangenen Jahren üblich, von thematisch passenden Gutachter:innen und dem Klimatag Programmkomitee bewertet.

Im Rahmen der ACRP-Sessions findet jährlich die Qualitätssicherung zum Austrian Climate Research Programme statt. Es präsentieren ausgewählte ACRP-Projekte vor dem ACRP- Steering Committee. Die ACRP-Projektleiter:innen, deren Projekte dies betrifft, wurden dazu gesondert vom Klima- und Energiefonds aufgefordert, ihr Projekt am Klimatag vorzustellen.

 

  • Auf welcher Sprache präsentiere ich innerhalb der ACRP-Session?

Die ACRP-Sessions finden in englischer Sprache statt.  

 


Beiträge für den CCCA-Nachwuchspreis 2026

zurück zur Übersicht

 

  • Wie wird der CCCA-Nachwuchspreis 2026 vergeben?

Das CCCA möchte mit dem Nachwuchspreis die wissenschaftlichen Leistungen von Jungforscher:innen ins Rampenlicht rücken und honorieren. Die Einreichung erfolgt über eine wissenschaftliche Publikation, die von renommierten Wissenschafter:innen bewertet wird. Jede:r Einreicher:in erhält ein schriftliches Feedback zum eingereichten Paper. Das am besten bewertete Paper wird am Klimatag mit einem Preis in der Höhe von  € 1.000,- prämiert sowie mit einem Vortrag in einer wissenschaftlichen Session präsentiert. Der Preis wird nur an den/die Autor:in vergeben, der/die bei der Preisverleihung anwesend ist bzw. einer/einem Vertreter:in. 

Nach erfolgreichem Durchlaufen des Begutachtungsprozesses wird angestrebt auch allen anderen eingereichten wissenschaftlichen Publikationen Präsenz am Klimatag in Form von Poster-Präsentationen im Rahmen der Mittags- und Kaffeepausen zu ermöglichen. Voraussetzungen und Kriterien zur Einreichung für den CCCA-Nachwuchspreis finden Sie hier.

 

  • Was muss ich tun, um für den CCCA-Nachwuchspreis 2026 einzureichen?

Sie reichen ihr Forschungsprojekt unter der Rubrik "Beiträge für den CCCA-Nachwuchspreis 2026“ ein.

Bei der Einreichung über unser Online-Portal werden Sie gebeten folgende Unterlagen hochzuladen:

  • Bitte geben Sie den Titel des eingereichten Papers im Online-Portal des Klimatags ein
  • Bitte geben Sie den Namen des Journals im Online-Portal des Klimatags ein, in dem das eingereichte Paper veröffentlicht wurde
  • Bitte geben Sie das Publikations- bzw. Erscheinungsjahr des Journals im Online-Portal des Klimatags an
  • Bitte laden Sie einen Nachweis von Einzel- oder Erstautor:innenschaft oder Co-Autor:innenschaft im Online-Portal des Klimatags hoch
  • Bitte laden Sie einen Nachweis über Ihr akademisches Alter im Online-Portal des Klimatags hoch
  • Bitte laden Sie eine Kopie des „Editorial Decision E-Mail“ des jeweiligen Journals im Online-Portal des Klimatags hoch
  • Bitte laden Sie Ihr Paper im Online-Portal des Klimatags als pdf-Dokument hoch
  • Bei der Einreichung über unser Online-Portal werden Sie auch gebeten weitere Details zu Ihrem Projekt auszufüllen. Diese Informationen werden in weiterer Folge für den Begutachtungsprozess verwendet.
  • Bei der Einreichung über unser Online-Portal werden Sie auch gebeten einen dreiteiligen Abstract bevorzugt in deutscher Sprache zu Ihrer Publikation zu verfassen (Themenstellung, Methode und Ergebnisse, gesamte Länge max. 5.500 Zeichen inkl. Leerzeichen). Ebenso haben Sie die Möglichkeit eine Abbildung hochzuladen, welche die Aussage des Textes unterstützt. Diese Abstracts werden in weiterer Folge für den Begutachtungsprozess verwendet.

 

  • Wie wir das akademische Alter des:der Autor:in gerechnet?

Akademisches Alter des:der Autor:in: max. 5 Jahre nach höchstem akademischem Abschluss (ausgenommen Mutterschutz und Elternkarenzzeiten).

  • Stichtag für den Nachwuchspreis 2026: Datum des höchsten akademischen Abschlusses nicht vor 15.10.2020
  • Sollten Sie ab 15.10.2020 in Mutterschutz oder Elternkarenz gewesen sein, verschiebt sich der Stichtag um diesen Zeitraum nach hinten. 

 

  • Warum ist im Zuge der Einreichung zum CCCA-Nachwuchspreis zusätzlich zur eingereichten wissenschaftlichen Publikation ein dreiteiliger Abstract vorzulegen?

Bei der Einreichung über unser Online-Portal werden Sie auch gebeten einen dreiteiligen Abstract bevorzugt in deutscher Sprache zu Ihrer Publikation zu verfassen (Themenstellung, Methode und Ergebnisse, gesamte Länge max. 5.500 Zeichen inkl. Leerzeichen). Eine Abbildung können Sie bei Bedarf ebenso hochladen. Diese Abstracts werden in weiterer Folge für die Programmgestaltung verwendet. 

 

  •     Wie werden die Beiträge begutachtet?

Beiträge für den „CCCA-Nachwuchspreis 2026“ werden dem Klimatag-Begutachtungsverfahren unterzogen und von mind. 2 thematisch passenden Gutachter:innen beurteilt. Das Programmkomitee des Klimatags wählt auf Basis der Bewertung durch die Gutachter:innen den:die Gewinner:in aus.

 

  • Wann werde ich über die Vergabe des CCCA-Nachwuchspreis 2026 informiert?

Informationen über die Vergabe des Nachwuchspreis sowie zum Programm des Klimatags werden voraussichtlich Ende Jänner 2026 den einreichenden Personen per E-Mail bekannt gegeben und auf der Klimatag-Website veröffentlicht.

 

  • Kann ich nur für die Kategorie „Beiträge für den CCCA-Nachwuchspreis 2026“ einreichen?

Es gibt 3 Kategorien:

  • Beiträge für die allgemeinen wissenschaftlichen Sessions
  • Beiträge zur ACRP-Qualitätssicherung im Jahr 2026 im Beisein des ACRP-Steering Committees
  • Beiträge für den CCCA-Nachwuchspreis 2026

Sie können in jeder dieser drei Kategorien mehrfach einreichen. 

 

  •     Auf welcher Sprache trage ich vor?

Die bevorzugte Sprache ist Deutsch. Nach Bedarf gibt es die Möglichkeit Präsentationen auch auf Englisch zu halten. Bitte geben Sie dies bei Ihrer Einreichung bekannt.

 


Programm

zurück zur Übersicht

 

  • Wann ist das Programm auf der Klimatag-Website ersichtlich?

Das Programm wird voraussichtlich ab Mitte-Ende Februar 2026 auf der Website einsehbar sein. 


Anmeldung

zurück zur Übersicht

 

  • Wann und wie kann ich mich zur Teilnahme am 26. Klimatag anmelden?

Die Anmeldung ist voraussichtlich ab Ende Februar 2026 möglich. Melden Sie sich für den CCCA Newsletter an, um nichts zu verpassen. 

 

  • Ich halte einen Vortrag/präsentiere ein Poster am Klimatag. Muss ich mich auch anmelden? 

Ja, auch Vortragende & Poster-Präsentator:innen werden gebeten, sich ebefalls über das Online-Portal für den Klimatag anzumelden. 


CCCA-Preisverleihungen

zurück zur Übersicht

 

  • Wie wird der CCCA-Posterpreis vergeben?

Der CCCA-Posterpreis inklusive Preisverleihung ist auch heuer wieder fixer Bestandteil der Tagung. Der 1. Platz ist mit 500 Euro dotiert. Auch der 2. und 3. Platz erhalten jeweils einen Preis. 

Während des Klimatags haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, die ausgestellten Poster zu bewerten. Auf Basis dessen vergibt eine Jury den Posterpreis. Von der Jury werden die vom Publikum höchst bewerteten Poster noch einmal beurteilt und jene 3 Poster prämiert, welche die Kriterien bestmöglich erfüllen. Preise werden nur an Poster vergeben, deren Autor:innen bei der Preisverleihung durch zumindest eine Person vertreten sind. Die Preisverleihung findet am Fr, 10. April 2026 im Rahmen der Session V statt.

 

  • Welche Kriterien gibt es für den CCCA-Posterpreis?

Folgende Kriterien muss das Poster erfüllen:

  • Das Poster ist optisch ansprechend aufbereitet und die Botschaft klar verständlich.
  • Der Inhalt des Posters ist von hoher wissenschaftlicher Qualität und innovativ.
  • Der Inhalt des Posters hat hohe wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz.

 

  • Wie wird der CCCA-Nachwuchspreis vergeben?

Das CCCA möchte mit dem Nachwuchspreis die wissenschaftlichen Leistungen von Jungforscher:innen ins Rampenlicht rücken und honorieren. Die Einreichung erfolgt über eine wissenschaftliche Publikation, die von renommierten Wissenschafter:innen bewertet wird. Die Verleihung des Nachwuchspreises findet jedes Jahr am Klimatag statt. Der:Die Gewinner:in wird die für den Nachwuchspreis eingereichte wissenschaftliche Publikation am Klimatag in einer der wissenschaftlichen Sessions als Vortrag präsentieren und erhält ein Preisgeld in der Höhe von 1.000 Euro

Alle Einreichungen zum CCCA-Nachwuchspreis werden von mindestens 2 fachlich geeigneten Gutachter:innen beurteilt. Das Programmkomitee des Klimatags wählt auf Basis der Bewertung durch die Gutachter:innen den:die Gewinner:in aus. Alle Einreicher:innen erhalten schriftliches Feedback zum eingereichten Paper.

Details zum CCCA-Nachwuchspreis finden Sie hier.


Kontakt für Fragen

zurück zur Übersicht

 

  • Wohin kann ich mich bei Fragen wenden?

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter folgender E-Mail-Adresse: klimatag@ccca.ac.at. Telefonisch erreichen Sie uns unter +43 (0) 1 476 549 9121 oder +43 (0) 1 476 549 9123