CCCA- Posterpreise
Während des Klimatags haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, die ausgestellten Poster zu bewerten. Auf Basis dessen vergibt eine Jury den Posterpreis.
Folgende Kriterien muss das Poster erfüllen:
- Das Poster ist optisch ansprechend aufbereitet und die Botschaft klar verständlich.
- Der Inhalt des Posters ist von hoher wissenschaftlicher Qualität und innovativ.
- Der Inhalt des Posters hat hohe wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz.
Von der Jury werden die vom Publikum am höchsten bewerteten Poster nochmals beurteilt und jene 3 Poster prämiert, welche die Kriterien bestmöglich erfülltn. Preise werden nur an Poster vergeben, deren Autor:innen bei der Preisverleihung durch zumindest eine Person vertreten sind.
Die CCCA-Posterpreise werden am Fr., 10.04. in der Session V verliehen.
CCCA-Nachwuchspreis
Am 26. Klimatag wird auch der jährliche CCCA-Nachwuchspreis verliehen. Das CCCA möchte mit dem Nachwuchspreis die wissenschaftlichen Leistungen von Jungforscher:innen ins Rampenlicht rücken und honorieren. Die Einreichung erfolgt über eine wissenschaftliche Publikation, die von renommierten Wissenschafter:innen bewertet wird. Jede:r Einreicher:in erhält schriftliches Feedback zum eingereichten Paper. Das am besten bewertete Paper wird am Klimatag mit einem Preis in der Höhe von € 1.000,- prämiert sowie mit einem Vortrag in einer wissenschaftlichen Session präsentiert. Der Preis wird nur an den/die Autor:in vergeben, der/die bei der Preisverleihung anwesend ist bzw. einer/einem Vertreter:in.
Nach erfolgreichem Durchlaufen des Begutachtungsprozesses wird angestrebt, auch anderen eingereichten wissenschaftlichen Publikationen Präsenz am Klimatag in Form von Poster-Präsentationen im Rahmen der Mittags- und Kaffeepausen zu ermöglichen.
Der Call for Abstracts für den CCCA Nachwuchspreis 2026 startet voraussichtlich Ende September 2025.
Kriterien für den CCCA-Nachwuchspreis
- Die inhaltliche Einbettung sowie die Relevanz des Beitrags für die aktuelle Diskussion zum Klimawandel müssen klar dargestellt sein.
- Die Arbeit hat interdisziplinäre Anknüpfungspunkte.
- Aus der Arbeit soll hervorgehen, warum sie innovativ ist bzw. zur Klimawandeldebatte einen innovativen Beitrag leistet.
- Fragestellung und Ergebnisse des Papers müssen verständlich dargestellt sein.
- Wissenschaftliche Standards müssen erfüllt sein.
- Der Beitrag kann in Englisch oder Deutsch verfasst sein.
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Fristgerechte Einreichung eines wissenschaftlichen Papers für den CCCA-Nachwuchspreis (Einreichfrist: 15. Oktober 2025, Call öffnet voraussichtlich am 24. September 2025).
- Das eingereichte Paper wurde entweder bereits in einem anerkannten wissenschaftlichen Journal veröffentlicht bzw. zur Veröffentlichung akzeptiert (im Jahr 2024 oder 2025). In jedem Fall ist das entsprechende Journal anzugeben und die „Editorial Decision Email“ des jeweiligen Journals mitzuschicken.
- Der:die Einreicher:in muss Einzel- oder Erstautor:in sein und die Arbeit weitgehend selbst konzipiert, analysiert und verfasst haben. Bei Co-Autor:innenschaften ist bei der Einreichung anzugeben, wie sich die Erstellung der Arbeit unter den Co-Autor:innen aufgeteilt hat (mindestens 50% des Textes selbst verfasst).
- Akademisches Alter des:der Autor:in: max. 5 Jahre nach höchstem akademischem Abschluss (ausgenommen Mutterschutz und Elternkarenzzeiten).
- Stichtag für den Nachwuchspreis 2026: Datum des höchsten akademischen Abschlusses nicht vor 15.10.2020
- Sollten Sie ab 15.10.2020 in Mutterschutz oder Elternkarenz gewesen sein, verschiebt sich der Stichtag um diesen Zeitraum nach hinten.