Der „26. Österreichischer Klimatag“ wird nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings ausgerichtet. Durch die Zertifizierung möchten wir unsere gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. Dafür treffen wir viele sichtbare und unsichtbare Maßnahmen, um einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten. Auf dieser Seite möchten wir Sie über einige der Maßnahmen informieren und Sie herzlich einladen mit uns gemeinsam einen Beitrag zu leisten.
Für die Zertifizierung Green Meeting arbeiten wir zusammen mit dem Veranstaltungsmanagement der Universität Wien.
Während und nach der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit Ihr Feedback zum Green Meeting zu geben. Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung!
Falls Sie Fragen zu unserem Green Meeting haben, dann wenden Sie sich bitte an die Green Meeting Beauftragte Alexandra Wassipaul (alexandra.wassipaul@univie.ac.at/ +43 1 4277 17632).
Es ist uns ein großes Anliegen, den Klimatag barrierefrei zu gestalten. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen, damit wir bestmöglich auf Ihre und die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer:innen eingehen können.
Bitte finden Sie Informationen zu Barrierefreien Veranstaltungen auf der Website des Veranstaltungsmanagements der Universität Wien.
Im Rahmen der Green Meeting Zertifizierung wurde ein Barrierecheck durchgeführt. Sie finden die Ergebnisse des Barrierechecks, sowie zahlreiche Informationen hier.
Der Österreichische Klimatag 2026 wird so klima- und umweltschonend wie möglich veranstaltet. Ein klimafreundliches Buffet (regional, saisonal, vegan) gehört hier genauso dazu wie umweltfreundliche Drucke und die einfache Erreichbarkeit der Veranstaltungsorte mittels öffentlicher Verkehrsmittel, Fahrrad oder zu Fuß. Auch die Kommunikation und der gemeinschaftliche Wille, ein Zeichen zu setzen, spielten eine wichtige Rolle.
Die Devise lautet: Vermeiden und Reduzieren von klimaschädlichen Treibhausgasen! Jene CO2 Emissionen, die trotzdem durch die Anreise der Klimatag-Teilnehmer:innen verursacht werden, werden vom CCCA kompensiert. Für die Kompensation wurde die BOKU Kompetenzstelle für Klimaneutralität als Partner ausgewählt.
Für die Zertifizierung Green Meeting arbeiten wir vor Ort mit dem Veranstaltungsmanagement der Universität Wien zusammen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Green Meeting Beauftragte Alexandra Wassipaul. Diese erreichen Sie unter alexandra.wassipaul@univie.ac.at oder +43 1 4277 17632.