Österreichisches Umweltzeichen

zurück zur Übersicht

Der „26. Österreichischer Klimatag“ wird nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings ausgerichtet. Durch die Zertifizierung möchten wir unsere gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. Dafür treffen wir viele sichtbare und unsichtbare Maßnahmen, um einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten. Auf dieser Seite möchten wir Sie über einige der Maßnahmen informieren und Sie herzlich einladen mit uns gemeinsam einen Beitrag zu leisten. 


Für die Zertifizierung Green Meeting arbeiten wir zusammen mit dem Veranstaltungsmanagement der Universität Wien. 

Während und nach der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit Ihr Feedback zum Green Meeting zu geben. Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung!

Falls Sie Fragen zu unserem Green Meeting haben, dann wenden Sie sich bitte an die Green Meeting Beauftragte Alexandra Wassipaul (alexandra.wassipaul@univie.ac.at/ +43 1 4277 17632).

Informationen für Teilnehmer:innen

zurück zur Übersicht 

  • Bitte entscheiden Sie sich, wenn möglich, für eine umweltschonende An- und Abreise oder bilden Sie Fahrgemeinschaften. Nähere Informationen zu einer Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad bzw. zu Fuß stellen wir zeitgerecht auf dieser Seite zur Verfügung.
  • Wenn Sie nicht auf das Auto verzichten können, oder, wenn Sie mit dem Flugzeug anreisen, können Sie den dadurch entstandenen CO2 Ausstoß durch Kompensationszahlungen ausgleichen. Nehmen Sie diese optional gerne in Anspruch, um Ihren Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten.
  • Wien ist die Stadt der kurzen Wege. Nutzen Sie den öffentlichen Verkehr oder gehen Sie zu Fuß.
  • Bitte entscheiden Sie sich, wenn möglich, für ein umweltzertifiziertes Hotel (Österreichisches Umweltzeichen, Europäisches Ecolabel, EMAS, u.a.).
  • Nutzen Sie die umweltschonenden Angebote ihres Hotels (Wechsel von Handtüchern und Bettlaken nur bei Bedarf u.a.).
  • Füllen Sie Ihre leere Trinkflasche mit dem Wiener Leitungswasser immer wieder auf, statt eine neue Trinkflasche zu kaufen. Das Wiener Trinkwasser ist von hervorragender Qualität.
  • Schalten Sie alle Lichter, elektronischen Geräte (TV, Klimaanlage, Heizung, Computer, u.a.) aus, wenn sie das Hotelzimmer vorübergehend verlassen.
  • Versuchen Sie bitte Abfälle zu vermeiden und entsorgen Sie nicht vermeidbare Abfälle über die getrennte Sammlung, die bei der Veranstaltung angeboten wird.
  • Mehrweg ist Umweltschutz: Bevorzugen Sie offen ausgeschenkte Getränke, Speisen auf Geschirr, Milch und Zucker ohne Portionsverpackung, etc.
  • Entsorgen Sie Ihren Abfall (PET, Glas, Papier, Metall, Batterien u.a.) über die getrennte Sammlung, die bei der Veranstaltung angeboten wird.
  • Verwenden Sie, wenn möglich, digitale Materialien und nutzen Sie, wenn möglich, ihre eigenen Schreibutensilien.
  • Geben Sie ihre Badges/ Namenschilder nach Ende der Veranstaltung am Infoschalter ab. 

Barrierefreiheit

zurück zur Übersicht 

Es ist uns ein großes Anliegen, den Klimatag barrierefrei zu gestalten. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen, damit wir bestmöglich auf Ihre und die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer:innen eingehen können.

Bitte finden Sie Informationen zu Barrierefreien Veranstaltungen auf der Website des Veranstaltungsmanagements der Universität Wien.

Im Rahmen der Green Meeting Zertifizierung wurde ein Barrierecheck durchgeführt. Sie finden die Ergebnisse des Barrierechecks, sowie zahlreiche Informationen hier.


CO2-Kompensation

zurück zur Übersicht 

Der Österreichische Klimatag 2026 wird so klima- und umweltschonend wie möglich veranstaltet. Ein klimafreundliches Buffet (regional, saisonal, vegan) gehört hier genauso dazu wie umweltfreundliche Drucke und die einfache Erreichbarkeit der Veranstaltungsorte mittels öffentlicher Verkehrsmittel, Fahrrad oder zu Fuß. Auch die Kommunikation und der gemeinschaftliche Wille, ein Zeichen zu setzen, spielten eine wichtige Rolle.

Die Devise lautet: Vermeiden und Reduzieren von klimaschädlichen Treibhausgasen! Jene CO2 Emissionen, die trotzdem durch die Anreise der Klimatag-Teilnehmer:innen verursacht werden, werden vom CCCA kompensiert. Für die Kompensation wurde die BOKU Kompetenzstelle für Klimaneutralität als Partner ausgewählt. 

 

Kontakt für Green Meeting Fragen

zurück zur Übersicht

Für die Zertifizierung Green Meeting arbeiten wir vor Ort mit dem Veranstaltungsmanagement der Universität Wien zusammen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Green Meeting Beauftragte Alexandra Wassipaul. Diese erreichen Sie unter alexandra.wassipaul@univie.ac.at oder +43 1 4277 17632.