1) Beiträge für die allgemeinen wissenschaftlichen Sessions (Einreichfrist: 15. Oktober 2025)

zurück zur Übersicht

Wie in den vergangenen Jahren sind interessierte Forscher:innen aller Fachbereiche mit Anknüpfungspunkten zu den Themen Klimawandel und Transformation eingeladen ihre Forschungsprojekte einzureichen. Um die Diskussion am Klimatag so fundiert wie möglich zu gestalten, bitten wir Sie, entsprechend fortgeschrittene Projekte einzureichen, welche bereits Ergebnisse vorzuweisen haben. Befindet sich ihr Projekt zum Zeitpunkt der Tagung nicht in diesem Stadium, möchten wir Sie herzlich einladen für den nächsten Klimatag einzureichen.

Im Online-Portal können Sie Textbausteine und eine Abbildung zu Ihrem Abstract gegliedert in die Felder Themenstellung, Methode, Ergebnisse und Abbildung hochladen. In jedes Textfeld müssen mindestens 1.000 Zeichen eingegeben werden. Die restlichen Zeichen können nach individuellem Wunsch auf die drei Textfelder aufgeteilt werden. Der Text darf eine Anzahl von maximal 5.500 Zeichen inkl. Leerzeichen nicht überschreiten.

Die im Online-Portal hochgeladenen Abstracts werden nach Ende der Einreichfrist (15. Oktober 2025) von mind. 2 thematisch passenden Gutachter:innen und dem Klimatag-Programmkomitee beurteilt. 

Informationen über die Annahme von Beiträgen sowie über das Programm des Klimatags werden voraussichtlich Ende Jänner 2026 den einreichenden Personen per E-Mail bekannt gegeben und Mitte Februar 2026 auf der Klimatag-Website veröffentlicht. 

 

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Einreichung für die allgemeinen wissenschaftlichen Sessions finden Sie hier.

Ihre Einreichung können Sie hier vornehmen.


Unser Ziel für den 26. Österreichischen Klimatag ist, das traditionelle Vortragsformat in der dritten wissenschaftlichen Session am ersten Konferenztag aufzubrechen und Raum für neue innovative Präsentationsformen zu schaffen. Für diese Session werden 4-5 wissenschaftliche Beiträge á 10-15 Minuten ausgewählt. Einzureichen sind die innovativen Präsentationsformen unter “Beiträge für die allgemeinen wissenschaftlichen Sessions”. 

Wir suchen nach innovativen und kreativen Vortragsmethoden, die das Publikum aktiv einbinden und / oder wissenschaftliche Inhalte auf unterhaltsame Weise vermitteln. Wir ermutigen die Einreichung von vielfältigen Beiträgen, die verschiedene Vortragsformate umfassen können, wie zum Beispiel:

  • Storytelling: Erzählen Sie Ihr wissenschaftliches Projekt in Form einer fesselnden Geschichte und nehmen Sie das Publikum mit auf eine inspirierende Reise.
  • Filmvorführungen: Präsentieren Sie Ihre Forschung in einem kurzen Film, der visuelle Elemente nutzt, um Ihre Botschaft zu vermitteln.
  • Science Slam: Stellen Sie Ihre Forschung in einem unterhaltsamen und lebendigen Science Slam vor, bei dem Sie in kurzer Zeit das Publikum begeistern.
  • Quizfragen und interaktive Spiele: Testen Sie das Wissen des Publikums und fördern Sie die aktive Teilnahme mit Quizfragen oder interaktiven Spielen.
  • Einbindung von Präsentationssoftware: Nutzen Sie Tools wie Mentimeter oder andere interaktive Präsentationsmethoden, um das Publikum aktiv einzubeziehen.
  • Live-Demonstrationen mit Publikum: Führen Sie Experimente oder Demonstrationen live durch und laden Sie das Publikum zur Teilnahme ein.

Wenn Sie Ihre Präsentation auf innovative Weise gestalten möchten, wählen Sie bitte bei der "Bevorzugten Art der Präsentation" die Option "innovatives Format" aus. Zur besseren Darstellung Ihrer Vortragsmethodik, bitten wir Sie im Textfeld "Präsentationsformat" in etwa 5 Sätzen das von Ihnen gewählte Präsentationsformat zu erläutern. Diese Information benötigen wir für die Programmerstellung. 

Sollten keine entsprechenden Vortragsformate eingereicht/Projekte angenommen werden, gestalten wir eine herkömmliche interdisziplinäre wissenschaftliche Session.
 


Sollten uns auch heuer wieder zahlreiche Einreichungen erreichen, werden wir auch das Format der Flash Talks anbieten, um möglichst vielen Projekten die Gelegenheit zur Präsentation am Klimatag zu geben.

Ein Flash Talk ist eine sehr kurze, prägnante Präsentation eines Forschungsprojektes. In maximal 4 Minuten sollen nur die absoluten Highlights aus dem Projekt vorgestellt werden. Eine klassische Einteilung in Einführung, Methodik, Resultate und Diskussion ist ausdrücklich nicht erwünscht. Der Flash Talk soll einen schnellen Überblick geben, Interesse wecken und zu weiterem Austausch anregen.

Wenn Sie sich vorstellen können, Ihr Projekt auch als Flash Talk zu präsentieren, dann wählen Sie bitte bei der Einreichung im Abschnitt “Bevorzugte Art der Präsentation” die Option “Vortrag” bzw. “egal” aus und klicken Sie dann das Feld “Ja, ich kann mir vorstellen, meinen Vortrag als Flash Talk zu gestalten.” 


2) Beiträge zur ACRP-Qualitätssicherung für das Jahr 2026 im Beisein des ACRP-Steering Committee (Einreichfrist: 04. Dezember 2025)

Zurück zur Übersicht 

Ausgewählte Projektleiter:innen von entsprechend fortgeschrittenen ACRP-Projekten sind verpflichtet, ihre Projektergebnisse am Klimatag dem ACRP-Steering Committee zu präsentieren. Dies wird im Rahmen der ACRP-Sessions passieren. Die ausgewählten Projektleiter:innen sind dazu aufgefordert, einen Überblick über ihr ACRP-Projekt in Form eines Vortrags zu geben. Die ACRP-Sessions finden in englischer Sprache statt. 

Darüber hinaus finden im Rahmen der Kaffee- und Mittagspausen die bekannten Poster-Talks zur Vernetzung statt. Hierfür sind ACRP-Projektleiter:innen ebenfalls aufgefordert ein Poster zu ihrem ACRP-Projekt vorzustellen, um das ACRP-Projekt für alle Tagungsteilnehmer:innen sichtbar zu machen.

Ziel der ACRP-Sessions ist es, die ACRP-Qualitätssicherung durch das ACRP-Steering Committee in einem kompakten Format durchzuführen.

Vom Klima- und Energiefonds ergeht im Herbst 2025 direkt eine Nachricht an die ausgewählten Projektleiter:innen über die Auswahl zur Präsentation im Rahmen der ACRP-Qualitätssicherung.

Im Online-Portal können Sie Textbausteine und eine Abbildung zu Ihrem Abstract gegliedert in die Felder Themenstellung, Methode, Ergebnisse und Abbildung hochladen. In jedes Textfeld müssen mindestens 1.000 Zeichen eingeben werden. Die restlichen Zeichen können nach individuellem Wunsch auf die drei Textfelder aufgeteilt werden. Der Text darf eine Anzahl von max. 5.500 Zeichen inkl. Leerzeichen nicht überschreiten. Bitte fokussieren Sie sich im Abstract auch auf die Challenges und Änderungen während des Projektzeitraums. 

Forschen Sie noch im Rahmen von anderen Projekten und möchten diese Ergebnisse einem breiten Publikum präsentieren? So haben Sie die Möglichkeit in der Kategorie "Beiträge für die allgemeinen wissenschaftlichen Sessions" für den Klimatag einzureichen. Auch geförderte ACRP-Projekte, welche nicht für die ACRP-Qualitätssicherung im Jahr 2026 im Rahmen des Klimatags ausgewählt wurden, sind herzlich eingeladen Forschungsergebnisse in der Kategorie "Beiträge für die allgemeinen wissenschaftlichen Sessions" einzureichen. 

 

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur ACRP-Qualitätssicherung finden Sie hier.

Ihre Einreichung können Sie hier vornehmen.


3) Beiträge für den CCCA-Nachwuchspreis 2026 (Einreichfrist: 15. Oktober 2025)

zurück zur Übersicht

Am 26. Klimatag wird auch der jährliche CCCA-Nachwuchspreis verliehen. Das CCCA möchte mit dem Nachwuchspreis die wissenschaftlichen Leistungen von Jungforscher:innen ins Rampenlicht rücken und honorieren. Die Einreichung erfolgt über eine wissenschaftliche Publikation, die von renommierten Wissenschafter:innen bewertet wird. Jede:r Einreicher:in erhält schriftliches Feedback zum eingereichten Paper. 

Das am besten bewertete Paper wird am Klimatag mit einem Preis in Höhe von  € 1.000,- prämiert sowie mit einem Vortrag in einer wissenschaftlichen Session präsentiert. Der Preis wird nur an den/die Autor:in vergeben, der/die bei der Preisverleihung anwesend ist bzw. einer/einem Vertreter:in. 

Nach erfolgreichem Durchlaufen des Begutachtungsprozesses wird angestrebt auch anderen eingereichten wissenschaftlichen Publikationen Präsenz am Klimatag in Form von Poster-Präsentationen im Rahmen der Mittags- und Kaffeepausen zu ermöglichen.

Um Ihr Forschungsprojekt für den CCCA-Nachwuchspreis am Klimatag einzureichen, reichen Sie bitte unter der Rubrik "Beiträge für den CCCA-Nachwuchspreis 2026" ein.

Die im Online-Portal hochgeladenen Abstracts werden nach Ende der Einreichfrist (15. Oktober 2025) von mind. 2 thematisch passenden Gutachter:innen und dem Klimatag-Programmkomitee beurteilt. 

Der oder die Preisträger:in wird voraussichtlich Ende Jänner 2026 per E-Mail informiert und das entsprechende Paper wird auf der Klimatag-Website ersichtlich sein.

 

Voraussetzungen und Kriterien zur Einreichung für den CCCA-Nachwuchspreis finden Sie hier.

Antworten und häufig gestellte Fragen zum CCCA-Nachwuchspreis finden Sie hier.

Ihre Einreichung können Sie hier vornehmen.