Der 25. Klimatag findet von Mittwoch, dem 23. April 2025 bis Freitag, dem 25. April 2025 an der Universität Innsbruck statt.
Die Tagung findet in deutscher Sprache statt. Vorträge in den wissenschaftlichen Sessions sowie Poster-Talks im Rahmen der Kaffee- und Mittagspausen können, bei Bedarf, in englischer Sprache gehalten Werden. Bitte geben Sie uns unter klimatag@ccca.ac.at bekannt, falls Sie einen Vortrag in Englisch halten wollen. Diese Information benötigen wir für das Briefing der Session-Chairs.
Zudem findet die ACRP-Qualitätssicherung gänzlich in englischer Sprache statt.
Der Call for Abstracts für die allgemeinen wissenschaftlichen Sessions und für den CCCA-Nachwuchspreis ist seit Freitag, 25. Oktober 2024 (23 Uhr) geschlossen. Für ACRP-Projekte, welche für die ACRP-Qualitätssicherung 2025 ausgewählt wurden, ist der Call for Abstracts ebenfalls seit Freitag, 06. Dezember 2024 (23 Uhr) geschlossen.
Der Österreichische Klimatag legt einen speziellen Fokus auf die Kooperation und den Dialog mit Stakeholdern aus Politik, Verwaltung und Forschungsförderung. Der Klimatag dient neben seiner Funktion als interdisziplinäre Netzwerkveranstaltung der Klimaforschungsgemeinschaft zusätzlich dem Austausch mit Wirtschaftstreibenden, Praktiker:innen sowie der interessierten Öffentlichkeit.
Es ist angestrebt den Klimatag nach den höchsten Umweltstandards zu organisieren. Dazu gehören u.a. ein klimafreundliches Catering, Kompensation von entstehenden CO2-Emissionen sowie die Vermeidung von Drucksorten. Sie können uns bei unserem Bestreben auch unterstützen, indem Sie bei Ihrer Anreise klimaschonende Verkehrsmittel wie Bahn, Bus oder Mitfahrgelegenheiten bevorzugen. Informationen über eine klimafreundliche Anreise finden Sie hier.
Ja, im Zuge der Abhaltung des Klimatags werden Bilder oder Videos von den Teilnehmer:innen für Dokumentationszwecke gemacht. Bei Rückmeldungen oder Fragen dazu schreiben Sie uns bitte unter klimatag@ccca.ac.at.
Der Klimatag hat sich zu der zentralen Vernetzungsveranstaltung des CCCA entwickelt und erfreut sich großer Beliebtheit. Die Vernetzung und der Austausch in gemütlicher Atmosphäre sind dabei ein zentraler Aspekt und auch das kulinarische Wohl soll dabei nicht zu kurz kommen. Dies bedarf allerdings auch entsprechender Finanzmittel, um die entsprechende Qualität gewährleisten zu können.
Aufgrund der Teuerungen der vergangenen Jahre, von denen auch der Klimatag betroffen ist, wird der Unkostenbeitrag für die Teilnahme am Klimatag 2025 auf € 120,- erhöht. Für Studierende gilt dabei der reduzierte Beitrag von € 70,-. Der Klimatag zählt somit weiterhin im nationalen Vergleich zu den preiswerteren wissenschaftlichen Konferenzen und dem CCCA hilt diese Maßnahme die Qualität der Tagung zu halten.
Wir hoffen hierzu auf Ihr Verständnis und freuen uns Sie am Klimatag begrüßen zu dürfen!
Nähere Details zum Programm finden Sie hier. Änderungen im Programm sind vorbehalten, da das Programm laufend für Sie aktualisiert wird.
Die Anmeldung ist bis Donnerstag, 03. April 2025 (14 Uhr) geöffnet. Bitte melden Sie sich in diesem Zeitraum an, damit wir die Tagungsunterlagen zeitgerecht vor den Osterferien vorbereiten können. Hier geht es zur Anmeldung.
Bitte beachten Sie: Eine Abmeldung inklusive Kostenrückerstattung ist bis Donnerstag, 10. April 2025 (14 Uhr) unter klimatag@ccca.ac.at möglich. Danach heben wir den Unkostenbeitrag ein.
Ja, auch Vortragende & Poster-Präsentator:innen werden gebeten, sich ebefalls über das Online-Portal für den Klimatag anzumelden.
Der Klimatag hat sich zu der zentralen Vernetzungsveranstaltung des CCCA entwickelt und erfreut sich großer Beliebtheit. Die Vernetzung und der Austausch in gemütlicher Atmosphäre sind dabei ein zentraler Aspekt und auch das kulinarische Wohl soll dabei nicht zu kurz kommen. Dies bedarf allerdings auch entsprechender Finanzmittel, um die entsprechende Qualität gewährleisten zu können.
Aufgrund der Teuerungen der vergangenen Jahre, von denen auch der Klimatag betroffen ist, wird der Unkostenbeitrag für die Teilnahme am Klimatag 2025 auf € 100,- erhöht. Für Studierende gilt dabei der reduzierte Beitrag von € 60,-. Der Klimatag zählt somit weiterhin im nationalen Vergleich zu den preiswerteren wissenschaftlichen Konferenzen und dem CCCA hilt diese Maßnahme die Qualität der Tagung zu halten.
Wir hoffen hierzu auf Ihr Verständnis und freuen uns Sie am Klimatag begrüßen zu dürfen!
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass die Teilnehmer:innen am Klimatag aus verschiedenen Fachdisziplinen kommen. Bitte bedenken Sie dies bei der Erstellung Ihres Vortrages.
Für die Vorträge im Rahmen der wissenschaftlichen Sessions sind jeweils 10 Minuten Vortragszeit sowie 5 Minuten Diskussionszeit vorgesehen. Bitte halten Sie sich an die Zeitangaben. Auf Basis der max. Vortragszeit raten wir Ihnen auch max. 10 Folien pro Vortrag vorzubereiten. Für das Format der Vortragsfolien wählen Sie bitte 16:9. Bitte gestalten Sie die Folien in der Vortragssprache.
Zusätzlich haben wir Sie bei der Einreichung gebeten jene SDGs anzukreuzen, welche im Rahmen Ihres Forschungsprojektes behandelt werden. Wir bitten Sie, die SDGs ebenfalls auf Ihren Vortragsfolien sichtbar zu machen. Die Icons zu den jeweiligen SDGs wurden Ihnen per Mail zugänglich gemacht.
Im Anschluss an die Tagung haben Sie die Möglichkeit die Folien zu Ihrem Vortrag auf der Klimatag-Website einsehbar zu machen. Bitte geben Sie bis Montag, 05. Mai 2025 14:00 Uhr Bescheid, sollten Sie mit der Veröffentlichung Ihrer Vortragsfolien NICHT einverstanden sein.
Die bevorzugte Sprache im Rahmen der wissenschaftlichen Sessions ist Deutsch. Bei Bedarf gibt es die Möglichkeit Vorträge auch in Englisch zu halten. Bitte geben Sie die Vortragssprache bei Übermittlung Ihrer Vortragsfolien bekannt.
Bitte senden Sie Ihre Folien mit Dateiname „Vortragsnummer_Nachname“ bis spätestens Mittwoch, 09. April 2025 14:00 Uhr an klimatag@ccca.ac.at. Für die Präsentation vor Ort bitten wir Sie die Vortragsfolien auf einem USB-Stick selbst abgespeichert mitzubringen.
Nach Abhaltung des Klimatags werden Ihre Vortragsfolien im Sinne der Dokumentation und Nachlese über die CCCA Website öffentlich einsehbar gemacht. Bitte geben Sie bis Montag, 05. Mai 2025 14:00 Uhr Bescheid sollten Sie mit der Veröffentlichung Ihrer Vortragsfolien NICHT einverstanden sein.
Die Poster wurden heuer erstmals thematischen Blöcken zugeordnet, und nicht wie früher, wissenschaftlichen Sessions. Dies soll zur besseren Übersichtlichkeit vor Ort beitragen. Die Poster werden weiterhin kompakt von der Moderation ein einer wissenschaftlichen Session vorgestellt.
Darüber hinaus finden im Rahmen der Kaffee- und Mittagspausen die Poster-Talks statt. Bei diesen Poster-Talks können interessierte Teilnehmer:innen Fragen zu Ihrem Poster stellen. Hierfür gibt es entsprechende Zeitslots, damit Sie selbst auch die Pausen genießen bzw. andere Poster ansehen können.
Um den Postern zusätzlich Präsenz zu verleihen, werden wir diese bereits vor dem Klimatag über die Website für interessierte Personen einsehbar machen, sofern wir das OK von den Projektverantwortlichen erhalten haben.
Im Rahmen der Kaffee- und Mittagspausen finden die Poster-Talks statt. Bei diesen Poster-Talks können interessierte Teilnehmer:innen Fragen zu Ihrem Poster stellen. Hierfür gibt es entsprechende Zeitslots, damit Sie selbst auch die Pausen genießen bzw. andere Poster ansehen können.
Um den Postern zusätzlich Präsenz zu verleihen, werden wir diese bereits vor dem Klimatag über die Klimatag-Website für interessierte Personen einsehbar machen. Wir dürfen Sie bitten, das Poster als PDF mit Dateinamen „Posternummer_Nachname“ bis spätestens Mittwoch, 09.04.2025 (14 Uhr) auf folgende BOKU Box hochzuladen: https://bokubox.boku.ac.at/#330e9dee47fc77d3750304ce86b86e4c
Bitte bringen Sie Ihr geplottetes Poster selbst in DIN A0 Hochformat zum Klimatag mit. Vor Ort hängen Sie dieses bitte selbstständig am dafür vorgesehenen Platz auf (gekennzeichnet durch Ihre Posternummer). Die dafür notwendigen Materialien werden zur Verfügung gestellt. Wir möchten Sie außerdem bitten, das Poster nach Ende des Klimatags wieder mitzunehmen.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass die Teilnehmer:innen am Klimatag aus verschiedenen Fachdisziplinen kommen. Bitte bedenken Sie dies bei der Gestaltung Ihres Posters.
Bitte gestalten Sie Ihr Poster in Hochformat und DIN A Seitenverhältnissen. Bitte bringen Sie Ihr geplottetes Poster selbst in DIN A0 zum Klimatag mit. Bitte achten Sie bei der Gestaltung Ihres Posters, dass Grafiken sowie Textteile gut leserlich sind.
Zusätzlich haben wir Sie bei der Einreichung gebeten jene SDGs anzukreuzen, welche im Rahmen Ihres Forschungsprojektes behandelt werden. Wir bitten Sie, die SDGs ebenfalls auf Ihrem Poster sichtbar zu machen. Die Icons zu den jeweiligen SDGs werden Ihnen per E-Mail zugänglich gemacht.
Die bevorzugte Sprache im Rahmen der Poster-Talks ist Deutsch. Nach Bedarf gibt es die Möglichkeit Poster auch auf Englisch zu gestalten und zu präsentieren.
Die Vortragsfolien werden nach Abhaltung des Klimatags über unsere Website öffentlich zugänglich gemacht, sofern wir die Freigabe von den Projektverantwortlichen dafür erhalten haben. Sie werden diese unter dem Reiter Programm bei der jeweiligen Session finden. Die Poster werden schon einige Tage vor dem Klimatag für interessierte Personen über die Klimatag Website einsehbar gemacht, sofern wir auch hier das OK von den Projektverantwortlichen erhalten haben.
Beiträge für die „allgemeinen wissenschaftlichen Sessions“ sowie für den “Nachwuchspreis” wurden dem Klimatag-Begutachtungsverfahren unterzogen und von mind. 2 fachlich geeigneten Gutachter:innen beurteilt. Das Programmkomitee des Klimatags erstellte auf Basis der Bewertung durch die Gutachter:innen das Klimatag-Programm.
Beiträge für die ACRP-Qualitätssicherung werden während der Tagung in eigenen Sessions einer Qualitätssicherung durch das ACRP-Steering Committee unterzogen.
Die ACRP Qualitätssicherung findet im selben Format wie im Vorjahr statt: ACRP-Projektleiter:innen werden auch heuer innerhalb der ACRP-Sessions dazu aufgefordert, dem ACRP-Steering Committee einen Überblick über ihr ACRP-Projekt in Form eines Vortrags zu geben. Die ACRP-Sessions finden zudem in Englisch statt.
Darüber hinaus finden im Rahmen der Kaffee- und Mittagspausen die Poster-Talks zur Vernetzung statt. Hierfür sind ACRP-Projektleiter:innen ebenfalls aufgefordert ein Poster zu ihrem ACRP-Projekt vorzustellen, um das ACRP-Projekt für alle Tagungsteilnehmer:innen sichtbar zu machen.
Im Rahmen der Kaffee- und Mittagspausen finden die Poster-Talks statt. Bei diesen Poster-Talks können interessierte Teilnehmer:innen Fragen zu Ihrem Poster stellen. Hierfür gibt es entsprechende Zeitslots, damit Sie selbst auch die Pausen genießen bzw. andere Poster ansehen können.
Bei dem Vortrag richten Sie bitte Ihren Fokus auf die Ergebnisse, potenzielle Unsicherheiten und Änderungen in der Projektausrichtung, weniger auf die organisatorischen Einzelheiten.
Die ACRP-Sessions finden in Englisch statt.
Für die Vorträge im Rahmen ACRP-Qualitätssicherung sind max. 07 Minuten Vortragszeit sowie max. 08 Minuten Diskussionszeit mit dem ACRP-Steering Committee vorgesehen. Bitte halten Sie sich an die Zeitangaben. Auf Basis der max. Vortragszeit raten wir Ihnen auch max. 07 Folien im Format 16:9 pro Vortrag vorzubereiten.
Zusätzlich haben wir Sie bei der Einreichung gebeten jene SDGs anzukreuzen, welche im Rahmen Ihres Forschungsprojektes behandelt werden. Wir bitten Sie, die SDGs ebenfalls auf Ihren Vortragsfolien sichtbar zu machen. Die Icons zu den jeweiligen SDGs werden Ihnen per Mail zugänglich gemacht.
Im Anschluss an die Tagung haben Sie die Möglichkeit die Folien zu Ihrem Vortrag auf der Klimatag-Website einsehbar zu machen.
Bitte senden Sie Ihre Vortragsfolien mit Dateiname „ACRP25_Nummer_Nachname“ bis spätestens Mittwoch, 09. April 2025 14:00 Uhr an klimatag@ccca.ac.at. Wir stellen Ihre Vortragsfolien anschließend dem ACRP-Steering Committee zur Vorbereitung auf die ACRP-Session zur Verfügung. Für die Präsentation vor Ort bitten wir Sie die Vortragsfolien im Format 16:09 auf einem USB-Stick selbst abgespeichert mitzubringen.
Nach Abhaltung des Klimatags werden Ihre Vortragsfolien im Sinne der Dokumentation und Nachlese über die Klimatag-Website öffentlich einsehbar gemacht. Bitte geben Sie bis Montag, 05. Mai 2025 14:00 Uhr Bescheid sollten Sie mit der Veröffentlichung Ihrer Vortragsfolien NICHT einverstanden sein.
Im Rahmen der Kaffee- und Mittagspause finden die Poster-Talks statt. Bei diesen Poster-Talks können interessierte Teilnehmer:innen Fragen zu Ihrem Poster stellen. Hierfür gibt es entsprechende Zeitslots, damit Sie selbst auch die Pausen genießen bzw. andere Poster ansehen können. Die nach Posternummern zugeordneten Zeitslots können Sie dem Programm entnehmen. Bitte plotten Sie dafür Ihr Poster in A0 Hochformat und bringen es zum Klimatag mit.
Um den Postern zusätzlich Präsenz zu verleihen, werden wir diese bereits vor dem Klimatag über die Website für interessierte Personen einsehbar machen, sofern wir das OK von den Projektverantwortlichen erhalten haben.
Um den Postern zusätzlich Präsenz zu verleihen, werden wir diese bereits vor dem Klimatag über die Klimatag-Website für interessierte Personen einsehbar machen. Wir dürfen Sie bitten, das Poster als PDF mit Dateinamen „ACRP25_Nummer_Nachname“ bis spätestens Mittwoch, 09.04.2025 (14 Uhr) auf folgende BOKU Box hochzuladen: https://bokubox.boku.ac.at/#330e9dee47fc77d3750304ce86b86e4c
Wir stellen Ihr ACRP-Poster ebenfalls dem ACRP-Steering Committee zur Vorbereitung auf die ACRP-Session zur Verfügung.
Wichtig für die Gestaltung des Posters ist, das Logo von Fördergebern (insbesondere Klima- und Energiefonds) und Partnern, sowie scharfe und gut leserliche Grafiken am Poster zu platzieren. Auch möchten wir Sie bitten, das Poster in Englisch zu gestalten.
Bitte gestalten Sie Ihr Poster in Hochformat und DIN A Seitenverhältnissen. Bringen Sie Ihr geplottetes Poster selbst in DIN A0 zum Klimatag mit.
Zusätzlich haben wir Sie bei der Einreichung gebeten jene SDGs anzukreuzen, welche im Rahmen Ihres Forschungsprojektes behandelt werden. Wir bitten Sie, die SDGs ebenfalls auf Ihrem Poster sichtbar zu machen. Die Icons zu den jeweiligen SDGs wurden Ihnen per Mail zugänglich gemacht.
Die ACRP-Sessions finden in Englisch statt. Bitte gestalten Sie Ihren Vortrag dementsprechend in Englisch. Ihr Poster gestalten Sie bitte ebenso in Englisch.
Vom Klima- und Energiefonds erging direkt eine Nachricht an die ausgewählten Projektleiter:innen mit Information über die Auswahl zur Präsentation im Rahmen der ACRP-Qualitätssicherung.
Ausgewählte Projektleiter:innen von entsprechend fortgeschrittenen ACRP-Projekten sind verpflichtet, ihre Projektergebnisse am Klimatag dem ACRP-Steering Committee zu präsentieren. Dies wird im Rahmen der ACRP-Session passieren. Die ausgewählten Projektleiter:innen sind dazu aufgefordert, einen Überblick über ihr ACRP-Projekt in Form eines Vortrags zu geben. Die ACRP-Sessions finden in englischer Sprache statt.
Ziel der ACRP-Sessions ist es, die ACRP-Qualitätssicherung durch das ACRP-Steering Committee in einem kompakten Format durchzuführen.
Bei den „allgemeinen wissenschaftlichen Sessions“ haben Forscher:innen aller Themen- und Fachbereiche mit Anknüpfungspunkten zum Thema Klimawandel und Transformation die Möglichkeit Vorträge und Poster-Beiträge zur Präsentation am Klimatag einzureichen. Diese Beiträge wurden, wie in den vergangenen Jahren üblich, von thematisch passenden Gutachter:innen bewertet und von dem Klimatag Programmkomitee zu einem Programm zusammengestellt.
Im Rahmen der ACRP-Sessions findet jährlich die Qualitätssicherung zum Austrian Climate Research Programme statt. Es präsentieren ausgewählte ACRP-Projekte vor dem ACRP-Steering Committee. Die ACRP-Projektleiter:innen, deren Projekte dies betrifft, wurden dazu gesondert vom Klima- und Energiefonds aufgefordert, ihr Projekt am Klimatag vorzustellen.
Der CCCA-Posterpreis inklusive Preisverleihung ist auch heuer wieder fixer Bestandteil der Tagung. Der 1. Platz ist mit 500 Euro dotiert. Auch der 2. und 3. Platz erhalten jeweils einen Preis.
Während des Klimatags haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, die ausgestellten Poster zu bewerten. Auf Basis dessen vergibt eine Jury den Posterpreis. Von der Jury werden die vom Publikum höchst bewerteten Poster noch einmal beurteilt und jene 3 Poster prämiert, welche die Kriterien bestmöglich erfüllen. Preise werden nur an Poster vergeben, deren Autor:innen bei der Preisverleihung durch zumindest eine Person vertreten sind. Die Preisverleihung findet am Fr, 25. April 2025 im Rahmen der Session V “Mensch und Klima” von 11:00 bis 13:15 Uhr statt.
Folgende Kriterien muss das Poster erfüllen:
Das CCCA möchte mit dem Nachwuchspreis die wissenschaftlichen Leistungen von Jungforscher:innen ins Rampenlicht rücken und honorieren. Die Einreichung erfolgt über eine wissenschaftliche Publikation, die von renommierten Wissenschafter:innen bewertet wird. Die Verleihung des Nachwuchspreises findet jedes Jahr am Klimatag statt. Der:Die Gewinner:in wird die für den Nachwuchspreis eingereichte wissenschaftliche Publikation am Klimatag in einer der wissenschaftlichen Sessions als Vortrag präsentieren und erhält ein Preisgeld in der Höhe von 1.000 Euro. Dieses Jahr hat das Programmkomitee entschieden, zwei Gewinnerinnen zu küren, da beide Einreichungen von hervorragender Qualität waren. Das Preisgeld beläuft sich deshalb auf 500 Euro pro Gewinnerin. Alle weiteren Forschungsprojekte haben die Möglichkeit mittels Poster im Rahmen der Mittags- und Kaffeepausen präsentiert zu werden.
Alle Einreichungen zum CCCA-Nachwuchspreis wurden von 2 fachlich geeigneten Gutachter:innen beurteilt. Das Programmkomitee des Klimatags hat auf Basis der Bewertung durch die Gutachter:innen den:die Gewinner:in ausgewählt. Alle Einreicher:innen erhielten ein schriftliches Feedback zum eingereichten Paper.
Details zum CCCA-Nachwuchspreis finden Sie hier.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter folgender E-Mail-Adresse: klimatag@ccca.ac.at.