Unter Kippelementen („Tipping Elements“) werden in der Klimaforschung Teile des Erdsystems bezeichnet, die bei Änderungen im Klimasystem einen Punkt ("Tipping Point" oder “Kipppunkt”) erreichen können, ab dem sie in einen qualitativ neuen Zustand versetzt werden. Klimatische Kipppunkte sind somit Schwellen im Klimasystem, bei deren Überschreitung drastische Veränderungen eintreten. (Temperatur)-Veränderungen bringen uns diesen Punkten immer näher. Ist ein Kipppunkt erst einmal erreicht, ist eine Umkehrung nahezu unmöglich.
Bekannte Kippelemente sind z. B. das Abschmelzen von Eisschilden, das Absterben des Amazonas-Regenwaldes oder das Erliegen der atlantischen Umwälzströmung. Werden erste Kipppunkte erreicht, kann es auch zu einem Dominoeffekt kommen, der weitere Kipppunkte auslöst…
Mehr dazu im Wissenssnack!