Zur Nutzung der ÖKS15-Klimawandelsimulationen sowie der entsprechenden gegitterten Beobachtungsdatensätze
Ziel dieses Dokumentes ist es, Hilfestellung zur optimalen Nutzung der im Projekt "ÖKS15-Klimaszenarien für Österreich" erstellten Klimaszenarien zu bieten. Diese Basisdaten sind über das CCCA Datenzentrum für die Klima- und Klimafolgenforschung frei zugänglich. Zum einen soll damit die Belastbarkeit dieses Datensatzes dargestellt werden, damit darauf aufbauende Arbeiten vertrauenswürdiger gestaltet werden können. Zum anderen möchte das STARC-Impact-Projektteam (Barbara Chimani, Christoph Matulla, Josef Eitzinger, Johann Hiebl, Michael Hofstätter, Gerhard Kubu, Douglas Maraun, Thomas Mendlik, Theresa Schellander-Gorgas und Sabina Thaler) in diesem Dokument auch generelle Informationen zur Klimamodellierung geben, die die Grenzen der Anwendbarkeit der untersuchten Datensätze begründen, diese dem Datennutzer verständlich machen und Hilfestellung bei immer wiederkehrenden Fragen bezüglich der Nutzung von Modell- und Beobachtungsdaten bieten.
Im ersten Teil des Dokumentes sind allgemeine Informationen zu Klimamodellen, Downscalingmethoden und Analysen zu finden. Im zweiten Teil sind die Ergebnisse der Evaluation der ÖKS15-Modelldaten, sowie der dabei verwendeten gegitterten Beobachtungsdaten zu finden. Information zu den Methoden mit denen die Daten erzeugt wurden, können im ÖKS15-Endbericht (Chimani et al., 2016) nachgelesen werden. Im dritten Teil sind gesammelte Fragen aus der Praxis zusammengeführt und beantwortet.
Der Fragenkatalog ergab sich aus der im Projekt durchgeführten Internetumfrage, sowie dem ersten Projektworkshop. Weiters wurde beschlossen, eine WIKI-Seite am CCCA einzurichten, auf der im Laufe der Zeit bekannt werdende Schwierigkeiten in dem einen oder anderen in ÖKS15 verwendeten Modelllauf in Zukunft zu finden sein sollen.