Steckbrief Vetmeduni Vienna

Kurzporträt

Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist die einzige österreichische und eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Durch Ausbildung und Forschung in diesen Bereichen, werden wichtige Fortschritte für das Wohlbefinden von Tieren und damit die Gesellschaft erzielt. Dies wird auch in der Mission der Vetmeduni verdeutlicht, die auf drei Säulen fußt: Lehren mit Verantwortung, Forschen mit Vision und Heilen mit Ambition.

Zahlen und Fakten

  • Campus: 1210 Wien 47 Gebäude auf 15 ha Fläche, 1996 fertig gestellt
  • Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie und Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung: 1160 Wien
  • Lehr- und Forschungsgut: 2563 Pottenstein (Niederösterreich)
  • Insgesamt 1.345 MitarbeiterInnen, davon 861 Frauen (Stichtag 31.12.2015)
  • 627 Allgemeines Personal
  • 682 Wissenschaftliches Personal (ohne ProfessorInnen)
  • 36 ProfessorInnen

Die Leitung der Vetmeduni Vienna

Die Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien obliegt dem Rektorat, d.h. RektorIn und VizerektorInnen. Darüber hinaus nehmen der Senat und Universitätsrat die Aufgaben der universitären Mitbestimmung und Aufsichtsfunktion wahr.

Aufgaben der Universität

Die Aufgaben der Universität bestehen in Forschung, Lehre und dem Betrieb des Tierspitals, unterstützt von den Dienstleistungseinrichtungen der Universität.

Forschung

Die Forschung an unserer Universität konzentriert sich auf fünf Hauptbereiche (Profillinien)

  • Profillinie 1 - Physiologische Prozesse
  • Profillinie 2 - Infektion und Prävention, Schwerpunkt Nutztiere
  • Profillinie 3 - Tiermodelle und Veterinärbiotechnologie
  • Profillinie 4 - Lebensmittelsicherheit und Risikobewertung
  • Profillinie 5 - Tierverhalten und Mensch-Tier-Beziehung

Studium und Lehre

  • 2.255 Studierende gesamt, davon 1.780 Frauen
  • 218 Studienabschlüsse im Jahr 2015

Residency-Programme

Derzeit werden an der Vetmeduni Vienna 14 Residency-Programme der European Colleges unter Federführung der genannten SupervisorInnen angeboten.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.vetmeduni.ac.at/de/studium/internship-residency/residencies/

Klima-Schwerpunkt

WG Environmental Health

Die Forschungsaktivitäten der WG Environmental Health (sensu "Interrelationships between the environment and human, animal and ecosystem health") konzentrieren sich auf drei Forschungsschwerpunkte:

(1) Photobiologische Wirkung der solaren und artifiziellen ultravioletten Strahlung

(2) Stallklima und Szenarien betreffend der Auswirkungen des Klimawandels

(3) Luftgetragene Emissionen (Emissionsmodelle, Ausbreitung und Bewertung der gesundheitsrelevanten Auswirkungen)

Derzeit wird das Projekt PiPoCool (www.vetmeduni.ac.at/PiPoCooL) durch die AG organisatorisch betreut.

Weiterführende Links

http://www.vetmeduni.ac.at

http://www.vetmeduni.ac.at/de/physiologie-und-biophysik/

http:// www.vetmeduni.ac.at/PiPoCooL