Mitglieder stellen sich vor

Gemeinsam mit seinen 26 Ordentlichen und 3 Fördernden Mitgliedern bildet das Climate Change Centre Austria Österreichs umfassendstes Netzwerk in der Klima- und Klimafolgenforschung. In der Reihe "Mitglieder stellen sich vor" geben Expert:innen aus den Mitgliedsinstitutionen Einblicke in ihren Alltag und erzählen von ihren ganz persönlichen Visionen im Kampf gegen den Klimawandel.

Universität Graz

Die Universität Graz als Allgemeinuniversität versteht sich als eine internationale Bildungs- und Forschungseinrichtung mit Auftrag zur gesellschaftsrelevanten und gesellschaftsfördernden Forschung und Lehre. Holger Hoff, Transdisciplinary Interface Manager im Fachgebiet Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit, Transdisziplinarität am Wegener Center für Klima- und globalen Wandel stellt sich für die Mitgliedervorstellung den Fragen unseres Mitarbeiters Laurenz Roither, gibt Einblicke in sein Tätigkeitsfeld und erläutert eine für ihn gute Zusammenarbeit im gemeinsamen Kampf gegen den Klimawandel.

Leses Sie hier das Interview!


IIASA

Warum ein Systemwandel notwendig ist und Klimakommunikation dabei eine der wichtigsten Rollen zuteil wird, davon erzählt uns der Director of the Energy, Climate and Environment (ECE) Program Keywan Riahi vom International Institute for Applied Systems Analysis, kurz IIASA. Sein Fachgebiete sind Energie, Klimaschutz/Mitigation, Modellierung und Schnittstellen.

Erfahren Sie hier mehr über seine Arbeit und Ansichten!


 

Montanuniversität Leoben

Vom Lehrstuhlleiter des Reservoir Engineerings und Departments PE an der Montanuniversität Leoben, Holger Ott, erfahren wir in einem spannenden Interview, was fossile Energien zum Klimaschutz beitragen können und was seiner Ansicht nach die größten Herausforderungen der kommenden Jahre sind.

 


 

Paris Lodron Universität Salzburg

Die Vizerektorin für Forschung und Nachhaltigkeit an der PLUS, Nicola Hüsing, gibt Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategie für die PLUS und wie speziell ihr Fachbereich in der Chemie, die Herstellung neuer Materialien durch nachhaltige Synthesewege, zum Beispiel zur Speicherung oder Einsparung von Energie, eingesetzt werden können. Neben dem guten Netzwerk des CCCA spielt für sie auch die Mitgliedschaft bei der Allianz Nachhaltiger Universitäten in Österreich eine gewichtige Rolle. Über ihre Gedanken zu den größten Herausforderungen lesen Sie in der Mitgliedervorstellung!

 


 

WIFO Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung

Seit 1. Oktober 2021 ist der Universitätsprofessor der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) Gabriel Felbermayr Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung WIFO. In seinem Fachgebie beschäftigt er sich mit  internationaler Handelstheorie und -politik, Arbeitsmarktforschung, europäische Wirtschaftsintegration und Umweltökonomie.

Seine Antworten auf Fragen nach der Brückenfunktion zwischen Wirtschaftsforschung und deren politischer Anwendung sowie Gesellschaftsmechanismen, die für eine nachhaltige Zukunft notwendig sind, lesen Sie in der CCCA-Mitgliedervorstellung!