Steckbrief Technische Universität Wien

Kurzportrait

Die Technische Universität Wien - kurz: TU Wien - liegt im Herzen Europas, an einem Ort kultureller Vielfalt und gelebter Internationalität. Hier wird seit 1815 im Dienste des Fortschritts geforscht, gelehrt und gelernt. Die TU Wien zählt zu den erfolgreichsten Technischen Universitäten in Europa und ist mit über 29.000 Studierenden und rund 3.300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Österreichs größte naturwissenschaftlich-technische Forschungs- und Bildungseinrichtung. Das Leitbild der TU Wien lautet "Technik für Menschen". Durch unsere Forschung entwickeln wir wissenschaftliche Exzellenz, durch die Lehre vermitteln wir umfassende Kompetenz.

Zahlen und Fakten

  • gegründet 1815
  • 8 Fakultäten sowie Verwaltungs-, Service- und Dienstleistungseinrichtungen
  • 54 Institute
  • 19 Bachelor und 43 Master Programme, sowie Doktoratsstudien
  • über 29.000 Studierende (davon ca. 25% Frauen, sowie rund 25% aus dem Ausland)
  • ca. 2200 Studienabschlüsse pro Jahr, davon rund 260 bei Doktorats- bzw. PhD-Studien
  • über 4.500 MitarbeiterInnen, davon mehr als 3.300 WissenschafterInnen
  • jährlich mehr als 2.200 Publikationen, davon rund die Hälfte 1100 SCI
  • rund 215 Millionen Euro globales Budget pro Jahr, plus rund 81 Millionen Euro aus Drittmitteln

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.tuwien.ac.at

Forschung

Das Zusammenwirken solider Grundlagenforschung mit ingenieurswissenschaftlicher Arbeit in unterschiedlichen Disziplinen einerseits und andererseits die Zusammenarbeit in Projekten mit anderen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen erlaubt Entwicklungsarbeiten auf fast allen Gebieten der Technik. Die TU Wien hat ihr Forschungsprofil durch die Definition von fünf Forschungsschwerpunkten und die Einrichtung von interdisziplinären Kooperationszentren geschärft und setzt diesen Prozess verstärkt fort.

Energie und Umwelt

Der Forschungsschwerpunkt "Energie und Umwelt" (E+U) der TU Wien widmet sich sechs Forschungsfeldern und verfolgt einen systemtechnischen und interdisziplinären Ansatz. Es werden die breiten technologischen Kompetenzen der TU Wien Forschenden im Energiebereich durch interne wissenschaftliche Expertisen in den Bereichen Klima, Umwelt, Wirtschaft und Ressourcen erweitert.

Getreu dem Mission Statement der TU Wien "Technik für Menschen" werden für die bedeutenden lokalen und globalen Zukunftsfragen an Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft ganzheitliche Lösungen erarbeitet, ebenso wie für komplexe interdisziplinäre Forschungsaufgaben. Das macht die TU Wien zum kompetenten Ansprechpartner für Energie- und Umweltfragen der Zukunft.

Viele der Forschungsgruppen der TU Wien haben sich zu österreichweit einzigartigen Kompetenzträgern und international wichtigen Impulsgebern entwickelt. Um hochklassige Forschung hervorbringen zu können, sind themenspezifische Arbeitsgruppen, die sich intern, national und international vernetzen, eine selbstverständliche Notwendigkeit.

Im Forschungsfeld "Umweltmonitoring und Klimaanpassung" beschäftigen sich an der TU Wien mehr als 25 Forschungsgruppen und forschen in der angewandten Forschung mit starkem Konnex zur Grundlagenforschung.

Naturgefahrenmanagement

  • Hochwasser
  • Wasserwirtschaft und Gewässerschutz
  • Wasserbau und hydraulische Modellversuche
  • Massenbewegungen
  • Umweltrecht

Emissions- und Schadstoffmessungen, Qualitätsanalysen

  • organische Spuren
  • Partikel, Aerosole, Feinstaub, Treibhausgase
  • Schwermetalle
  • Radionuklid-Monitoring und Strahlenschutz
  • Wassergüte, Trinkwasseranalysen
  • Lärm, etc.

Umweltanalyse und Modellierung

  • hydrologische und atmosphärische Prozessen
  • Monitoring von Boden und Land
  • Biochemie
  • soziale und ökonomische Aspekte

Mathematische und geometrische Datengrundlagen

  • Satelliten- und luftgestützte Verfahren
  • Umweltstatistik

Umweltverträglichkeitsprüfungen

 

Weiterführende Links

http://www.tuwien.ac.at/forschung/

http://energiewelten.tuwien.ac.at

http://energiewelten.tuwien.ac.at/forschung/forschungsfeld_umwelt/