Steckbrief Paris-Lodron-Universität Salzburg

Kurzportrait

Die Paris-Lodron-Universität Salzburg wurde 1622 gegründet und nach langer Unterbrechung 1962 wiedererrichtet. Mit über 18.000 Studierenden und rund 2.800 MitarbeiterInnen ist sie die größte Forschungs- und Bildungseinrichtung in Salzburg. Als integrativer Bestandteil des kulturellen und wirtschaftlichen Lebens ist sie Ort der Begegnung zwischen Lehrenden und Studierenden, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Die Universität Salzburg bietet mit 32 Studienrichtungen eine breite Palette an Ausbildungsmöglichkeiten. An den vier Fakultäten forschen und lehren WissenschaftlerInnen in den verschiedensten Bereichen der Kultur- und Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften und Theologie.

Zahlen und Fakten

  • gegründet 1622, wiedererrichtet 1962
  • 4 Fakultäten und entsprechende Dienstleistungs- und Serviceeinrichtungen
  • 32 Fachbereiche, 1 School of Education
  • über 18.000 Studierende
  • über 4.000 StudienanfängerInnen pro Jahr
  • über 2.000 Bachelor-, Master- und Diplom- sowie über 100 Doktoratsabschlüsse pro Jahr
  • 32 Studienrichtungen, darunter 30 Bachelor-, 39 Master-, 2 Diplom- und 10 Doktoratsstudien
  • 34 Universitätslehrgänge
  • rund 2.800 MitarbeiterInnen, davon zwei Drittel in Lehre und Forschung
  • über 2.800 Publikationen jährlich
  • 157,6 Millionen Euro Budget pro Jahr, rund 22 Millionen Erlöse aus Drittmitteln

Weitere Informationen finden Sie unter: www.uni-salzburg.at

Forschung

An der Universität Salzburg werden sowohl in der Grundlagen- als auch in der angewandten Forschung hervorragende Leistungen erbracht. Dies zeigen die steigenden Zahlen der Publikationen und der Drittmittelprojekte in allen Bereichen. Die WissenschaftlerInnen betreiben ihre Forschung interfakultär und/oder in den unterschiedlichen Disziplinen der vier Fakultäten. Markenzeichen der Universität ist die forschungsgeleitete Lehre, mit welcher WissenschaftlerInnen die Studierenden und damit auch den zukünftigen wissenschaftlichen Nachwuchs ausbilden.

Die folgenden drei Schwerpunkte schärfen das Profil der Universität nach außen. Sie bauen auf bereits vorhandene Stärken in Forschung, Lehre und weiteren wissenschaftlich-kulturellen Aktivitäten auf und machen besondere Kompetenzen der Universität für Außenstehende sichtbar.

  • Allergy-Cancer-BioNano Research Centre (ACBN)
  • Centre for Cognitive Neuroscience (CCNS)
  • Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS)

Forschung und Aktivitäten im Kontext 'Klimawandel'

Die Universität Salzburg beschäftigt sich aus multidisziplinärer Perspektive mit klimawandelbezogenen Themen. Die Forschung erstreckt sich auf verschiedene Fachbereiche und über verschiedene Fakultäten hinweg, wie zum Beispiel den interfakultären Fachbereich für Geoinformatik - Z_GIS), den Fachbereich Geographie und Geologie, Ökologie und Evolution, Zoologie, Psychologie und Politikwissenschaften und Philosophie. Exemplarisch sind folgende exemplarische Forschungstätigkeiten zu erwähnen:

  • Welche Methoden sind geeignet um Risiken und Verwundbarkeit gegenüber dem Klimawandel in Raum und Zeit abschätzen zu können?
  • Welche Möglichkeiten bestehen um komplexe Zusammenhänge in einer integrativen und holistischen Weise Entscheidungsträgern zur Verfügung zu stellen?
  • Welche Reaktionen lösen Klimawandelinformationen aus? Wie müssen diese gestaltet sein, dass sie umweltfreundliches Verhalten fördern? (Fachbereich Sozialpsychologie)
  • Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf die Verbreitung von Arten, Ökosysteme und Ökosystemdienstleistungen.

Neben der Forschungstätigkeit, setzt sich die Universität Salzburg mit der Initiative Plus Green Campus (www.uni-salzburg.at/plusgreencampus) aktiv dafür ein, die Universität nachhaltiger zu gestalten. Die Initiative ist Mitglied der Allianz Nachhaltiger Universitäten Österreich.

Kontakt/Repräsentanten der Universität Salzburg an das CCCA:

Stefan Kienberger (stefan.kienberger@sbg.ac.at) - Interfakultärer Fachbereich für Geoinformatik - Z_GIS; www.uni-salzburg.at/zgis/kienberger

Isabella Uhl (isabella.uhl@sbg.ac.at) - Fachbereich Psychologie

Robert R. Junker (robert.junker@sbg.ac.at) - Fachbereich für Ökologie und Evolution, www.uni-salzburg.at/ecoevo/robert.junker

Stefan Lang (stefan.lang@sbg.ac.at) - Interfakultärer Fachbereich für Geoinformatik - Z_GIS; www.uni-salzburg.at/zgis/lang

Weiterführender Link: http:www.uni-salzburg.at