Steckbrief JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH

Kurzportrait

Die JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH (JOANNEUM RESEARCH) ist eine unternehmerisch orientierte Innovations- und Technologieanbieterin, die, eingebunden in ein internationales Netzwerk, seit mehr als dreißig Jahren Spitzenforschung auf internationalem Niveau betreibt und ihren Fokus auf angewandte Forschung und Technologieentwicklung gerichtet hat. Gesellschafter der JOANNEUM RESEARCH sind das Land Steiermark, welches 85 % der Anteile hält, sowie die BABEG - Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungsgesellschaft, die 15 % der Anteile hält. Aufgeteilt auf insgesamt sechs Forschungseinheiten (MATERIALS, HEALTH, DIGITAL, RESOURCES, POLICIES und ROBOTICS) forschen rund 430 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Hauptstandort Graz sowie an den Standorten Hartberg, Leoben, Niklasdorf, Weiz, Klagenfurt und Wien.

Zahlen und Fakten

  • Gründung 1986 (als GmbH)
  • 6 Forschungseinheiten

o    MATERIALS – Institut für Oberflächentechnologien und Photonik

o    HEALTH – Institut für Biomedizin und Gesundheitswissenschaften

o    DIGITAL – Institut für Informations- und Kommunikationstechnologien

o    RESOURCES – Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

o    POLICIES – Institut für Wirtschafts- und Innovationsforschung

o    ROBOTICS – Institut für Robotik und Mechatronik

  •  20 Forschungsgruppen
  • 430 MitarbeiterInnen
  • 30,5 Millionen Euro Betriebsleistung (Wirtschaftsjahr 2013/14)
  • 7,5 Millionen Euro Basisfinanzierung (Wirtschaftsjahr 2013/14)
  • 81 % Selbstfinanzierungsgrad (Wirtschaftsjahr 2013/14)


Weiter Informationen finden Sie unter: www.joanneum.at

Klima-Schwerpunkt

Sechs Forschungsgruppen - darunter Energie und Bioressourcen (RESOURCES), Fernerkundung und Geoinformation (DIGITAL), Licht- und Optotechnologien (MATERIALS), Regionalpolitik, Risiko- und Ressourcenökonomik (POLICIES) sowie Wasserressourcen und Umweltanalytik (RESOURCES) - befassen sich mit unterschiedlichsten Aspekten von Umwelt, Klima und Globalem Wandel. Angewandte Forschung und Technologieentwicklung konzentrieren sich dabei auf folgende Themenfelder:

  • Erneuerbare Energie: Energieeffizienz und optimierte Nutzung erneuerbarer Energieträger, mit speziellem Fokus auf Verfahren zur Wertstoffrückgewinnung aus Biomasse vor deren energetischer Nutzung.
  • Fernerkundung und Umweltmonitoring (inkl. Eis- und Schneemonitoring): Auswertung von Fernerkundungsdaten (optische, SAR und LIDAR) zur Beobachtung der Umwelt. Green Photonics: Nachhaltige Erzeugung und Nutzung von Licht und den zugehörigen Technologien, die von der Photovoltaik über Leuchtdioden (LED)-Beleuchtung, die optische Sensorik, energieeffiziente Kommunikationstechnologien bis zu energie- und ressourcenschonenden Laser-Produktionsverfahren reichen.
  • Klimawandelfolgenforschung: Bewertung der Klimawandelfolgen für unterschiedlichste Sektoren und Bereiche, wie etwa Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tourismus, Energie, Wasserhaushalt, etc.
  • Life Cycle Sustainability Assessment (LCSA): Bewertung des gesamten Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen in Bezug auf Nachhaltigkeit in den drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales.
  • Naturkatastrophen: Modellierung von Gefahrenhinweiskarten, Aufbau mobiler Informationssysteme für das Katastrophenmanagement sowie Modellierung von Schäden durch Naturkatastrophen wie Hochwasser, Sturm, etc.
  • Wetter- und Klimarisiko: Standortbezogene Wetter- und Klimarisikoanalysen auf Unternehmensebene und Erstellung wetterbereinigter Erfolgskennzahlen sowie wetterbasierter Absatz-, Umsatz- und Besucherfrequenzprognosen.

 

Weiterführende Links

www.joanneum.at

http://www.wedda.at/

 

Kontakte

Mag. Dr. Franz Prettenthaler, M.Litt

Science Tower
Waagner-Biro-Straße 100
8020 Graz

Tel: +43 316 876-7601

Mail: franz.prettenthaler@joanneum.at

 

DI Dr. Hannes Peter Schwaiger, Dipl. Umwelttechniker

Science Tower
Waagner-Biro-Straße 100
8020 Graz

Tel: +43 316 876-7638

Mail: hannes.schwaiger@joanneum.at