Am 26.04. diskutierten mehr als 180 Expert*innen über die Bedeutung von Schutzrechten für grüne Zukunftstechnologien. Der Online-Event wurde von der aws organisiert.
Wien. (OTS) - Die Frage wie man den Auswirkungen des Klimawandels entgegenwirken kann, steht seit Jahren im Fokus der globalen Aufmerksamkeit. Um die Ziele des Green Deals der EU oder auch des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, spielen die Entwicklung und Verwertung von ressourcensparenden grünen Technologien eine wesentliche Rolle.
Diese grünen Technologien sind aber ebenfalls essenziell für den Innovationsstandort Österreich. Wie dabei das geistige Eigentum dahinter geschützt und verwertet werden kann, stand aufgrund der enormen strategischen Bedeutung daher im Fokus des diesjährigen World IP Day. Der Event wird im Auftrag der Nationalen Kontaktstelle für geistiges Eigentum (NCP-IP) von der aws organisiert und heuer erstmals vollständig online ausgetragen.
Forschung, Innovationsschutz und Technologietransfer eng verknüpft
Die große Bedeutung des Wissenstransfers und des Schutzes und Verwertung von geistigem Eigentum wurde dabei bereits in den Begrüßungsstatements der zuständigen Ministerinnen und Minister betont. Der NCP-IP wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Technologie und Innovation (BMK) betrieben. Die operative Umsetzung erfolgt durch die aws und FFG.
Mehr dazu lesen Sie auf: ots.at