Newsbeitrag

Seminarreihe Klimagerechtigkeit: Ethische Reflexion und transformatives Handeln

Standen in den vergangenen Jahrzehnten naturwissenschaftliche Aspekte des anthropogenen Klimawandels im Vordergrund, so rücken in letzter Zeit die sozialen, kulturellen und ethischen Dimensionen des Phänomens zunehmend in den Blick, vor allem wenn es um die Wege in eine nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft geht.


Die Weiterbildungsreihe ermöglicht die Auseinandersetzung mit grundlegenden Aspekten des Phänomens Klimawandel. Die Teilnehmenden erhalten einen profunden Überblick über die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und über unterschiedliche Aspekte des Phänomens, wie z.B. Adaptation, Migration, öffentliche Wahrnehmung und Kommunikation des Klimawandels, Klimapolitik, Armut und nachhaltige Entwicklung, ökologische Spiritualität aus der Sicht verschiedener Religionen. Den Schwerpunkt der Seminare 3 und 4 bildet das Nachdenken über die globalen und lokalen Transformationspfade in Richtung Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. In den Seminaren werden Vorträge und Gespräche verbunden mit Textarbeit und der Presencing Übung nach Otto Scharmer.

Die Seminarreihe findet im Kontext der Aktivitäten der „Allianz Nachhaltiger Universitäten“ statt.

Facts

Projektleitung: PD Mag. Dr. Ernst Fürlinger
Dauer: 8 Tage in der Zeit von November 2019 bis Juni 2020
Bewerbungsfrist: 21. Oktober 2019
Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf und kurze Darstellung der Motivation
ECTS-Punkte:

Mit dieser Seminarreihe können optional – nach Erarbeitung einer Modularbeit (ca. 15 seitige vorwissenschaftliche Arbeit) – 7 ECTS erarbeitet werden.

Teilnahmegebühr:

EUR 980,- für 4 zweitägige Seminare, inkl. Unterlagen

(optionale Zusatzkosten für Prüfungsbestätigung: EUR 300,-)

Folder: Folder Seminarreihe Klimagerechtigkeit

Termine und Anmeldung finden Sie auf www.donau-uni.ac.at

© Walter Skokanitsch