Hitzetage nehmen in Österreich seit den 1980er Jahren stetig zu. Von Hitze sind Siedlungen besonders betroffen. Hohe Bebauungsdichten mit wärmeabsorbierenden Oberflächen und hohem Versiegelungsgrad führen zu sogenannten urbanen Hitzeinseln. Die Hitzebelastung wird sich in Zukunft aufgrund der globalen Erwärmung, fortschreitender Versiegelung und durch den Verlust von aktivem Boden, sowie dessen Wasserspeicherfähigkeit, noch weiter verschärfen...
Unter dem Titel "Naturnaher urbaner Wasserhaushalt" ist ein weiteres CCCA-Fact Sheet in der Reihe "Klimawandel - Vermeidung und Anpassung" erschienen.
Autor_innen sind: Daniela Fuchs-Hanusch (TU Graz), Martin Regelsberger (Technisches Büro für Kulturtechnik), Katharina Schwarzfurtner und Lisa Waldschütz (Universität für Bodenkultur Wien).